Seminar Bildauswertung und -fusion. Themenbeschreibung

Ähnliche Dokumente
Projektpraktikum: Bildauswertung und fusion Wintersemester 2011 / 2012

Seminar Bildauswertung und -fusion. Verteilung der Themen :00 Uhr

Übersicht über die Themen

Vergleich von Graphen mittels drei verschiedener Visualisierungstechniken

Visuelle Information zur robusten Zuordnung von Landmarken für die Navigation mobiler Roboter

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

Semester-Fahrplan 1 / 17

Simulation als epistemologische Grundlage für intelligente Roboter

Lehrplan Digitale Radiologie (DR)

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Bayes-Netze (1) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Grundlagen der Bildverarbeitung Klaus D. Tönnies

Petri-Netze. Renate Klempien-Hinrichs und Caro von Totth. Wer sind wir?

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Grundlagen der Bildverarbeitung

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

ES-Projektseminar (SS 2012)

LIDAR-Sensorik in Automobilapplikationen

Computer Vision in autonomen Systemen

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

3D-Rekonstruktion aus Bildern

Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren

Bild-Erkennung & -Interpretation

Usability of different illumination, imaging and computing methods for practical applications

Projektgruppe DynOLog. Informatik 7 & 12 sowie IRPA und IML Frank Weichert. Pascal Libuschewski. Adrian Schyja. Andreas Kamagaew

Was bisher geschah. 1. Zerlegung in monotone Polygone 2. Triangulierung der monotonen Teilpolygone

MARKERLESS AUGMENTED REALITY. Henrik Brauer

Digitale Bildverarbeitung

Intelligente Transportsysteme

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Neuroinformatik. Übung 1

Automatisiert im Verkehr navigieren Potenziale vernetzter Verkehrssensorik

Bayes sche und probabilistische Netze

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Kapitel 1 1 Einf uhrung

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Fortgeschrittene Bildverarbeitung und Analyse

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung I

Bayes-Netze (2) Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Institut für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Autonome Mobilität - Was wir von biologischen Systemen lernen können. Georg Färber Realzeit Computer - Systeme Technische Universität München

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends

Navigation anhand natürlicher Landmarken mit Hilfe der Scale Invariant Feature Transform. Thorsten Jost INF-M2 AW1 Sommersemester

Seminar im Grundstudium: Motion-Tracking in der Robotik

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Methoden der KI in der Biomedizin Bayes Netze

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Strukturvariable Regelung eines humanoiden Roboterarmes mit bildgebenden und Kraft-Momenten-Sensoren. Bodmar Diestel-Feddersen, Giulio Milighetti

Digitale Bildverarbeitung

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Bayessche Netze. Kevin Klamt und Rona Erdem Künstliche Intelligenz II SoSe 2012 Dozent: Claes Neuefeind

Die Interpretation Optischer Leistungsdaten

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Beiträge zur Automatisierung und Optimierung des Entwurfs bildbasierter Erkennungssysteme

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Grundlagen der Objektmodellierung

5 BINÄRE ENTSCHEIDUNGS- DIAGRAMME (BDDS)

fuzzy-entscheidungsbäume

Proseminar Künstliche Intelligenz: Wahrnehmung

Technikvergleich zwischen FTS und autonomen PKW

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Graphische Modelle. Niels Landwehr

Digitale Bildverarbeitung

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

SAE schaarschmidt application engineering GmbH - Geschäftsprozess und Softwareengineering. seit 1998

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Numerisches Programmieren, Übungen

Digitale Bildverarbeitung

Ein Vortrag von. Philipp Weiß. Dozent: Prof. Dr. P. Eisert

Untersuchungen zur Eignung von RADAR, LIDAR Sensoren als Nahfeldsensoren im maritimen Umfeld

Netzwerkoptimierung. Transport von m Startknoten direkt zu n Zielknoten Transport von m Startknoten über Umladeknoten zu n Zielknoten

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne

Gliederung. Nebenläufigkeit und Fairness. 1. Nebenläufigkeit Lokalitätsprinzip. 2. Betrachtungsweisen von Nebenläufigkeit. 3.

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Titel der Bachelorarbeit

Algorithmen zur Berechnung der Transitiven Hülle einer Datenbankrelation

Rückblick. Entscheidungsunterstützende Systeme / Kapitel 4: Klassifikation

Die Notwendigkeit von GNSS Interference Monitoring in Österreich

Der Weg zur OPC UA Companion Specification in der Industriellen Bildverarbeitung

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Berechnung von Abständen

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Ansätze zur datengetriebenen Formulierung von Strukturhypothesen für dynamische Systeme

Klausuraufgaben zur Vorlesung Computer Vision. Prüfung I W772, I 2M54. Termin: 17. Juli bzw. 90 Minuten Maximal mögliche Punktzahl: 48

Transkript:

Seminar Bildauswertung und -fusion Themenbeschreibung 1

Übersicht Zeichenerkennung mit "Smart Cameras" im industriellen Umfeld Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Grafmüller Entropieberechnungen in Bayes schen Netzen Betreuerin: Dipl.-Math. Yvonne Fischer Diffusionsfilter in der Bildverarbeitung Betreuer: Dipl.-Inform. Christian Frese Videobasierte Multiobjektverfolgung Betreuer Dipl.-Ing. Michael Grinberg Modellierung von Unterwasser-Störeinflüssen in Bildgebenden Verfahren Betreuer: Dipl.-Inform. Thomas Stephan Multisensorielle Bildverarbeitung in der Aufklärung und Überwachung Betreuer: Dipl.-Inf. Michael Teutsch Laterale Fahrerassistenzsysteme Betreuer Dipl.-Ing. Michael Grinberg Umweltmodellierung für humanoide Roboter Betreuer Dipl.-Ing. Thomas Emter u. Dipl.-Inform. Philipp Woock 2

Zeichenerkennung mit "Smart Cameras" im industriellen Umfeld Themenbeschreibung: Die optische Zeichenerkennung in industriellen Anlagen der Pharma-, Lebensmittel-, oder Automobilindustrie Ziel: Lesen von Verfallsdaten, Produktund Seriennummern für maschinelle Verfolgung und Kontrolle der Produkte um Produktionsabläufe zu beschleunigen und diese zudem bis ins Detail nachvollziehbar zu machen. fundierte Literaturrecherche zur Aufarbeitung des aktuellen Stands der Forschung in dem Gebiet Optische Zeichenerkennung mit Smart Cameras im industriellen Umfeld Beschreibung der Anwendung, der verwendeten Verfahren und deren Ergebnisse Betreuer: Dipl.-Ing. Martin Grafmüller 3

Entropieberechnungen in Bayes schen Netzen Themenbeschreibung: Ein Bayes sches Netz ist ein gerichteter azyklischer Graph, in dem die Kanten die bedingten Abhängigkeiten zwischen den Variablen (Knoten) beschreiben. Mit Hilfe eines solchen Netzes kann eine gemeinsame Wahrscheinlichkeitsverteilung repräsentiert werden. Die Entropie H( X ) p( x)log p( x) ist ein Maß für die Unsicherheit einer Zufallsvariable. Diese Notation kann zur Relativen Entropie/Kulllback- Leibler-Divergenz oder zur Transinformation erweitert werden. Im Rahmen des Seminars soll ein einfaches Bayes sches Netz erstellt werden und es sollen unterschiedliche Entropieberechnungen auf den Variablen eines Bayes schen Netzes durchgeführt werden. Insbesondere soll ein Maß für den Informationszuwachs angewendet werden und die Ergebnisse interpretiert werden. Betreuer: Dipl.-Math. Yvonne Fischer 4

Diffusionsfilter in der Bildverarbeitung Themenbeschreibung: Diffusionsfilter basieren auf Analogie zu physikalischen Vorgängen Einsatzgebiet: Filterung von Bildern zur Glättung, Kantenextraktion, Diffusionsfilter gibt es in verschiedenen Varianten, z.b. isotrop/anisotrop, homogen/inhomogen, linear/nichtlinear Aufarbeitung der theoretischen Grundlagen Darstellung der verschiedenen Varianten von Diffusionsfiltern Literaturrecherche zu Anwendungen und Rechenaufwand Bei Interesse: praktische Evaluierung verschiedener Varianten und Implementierungen Literatur: Lehrbücher zur Bildverarbeitung sowie wissenschaftl. Veröffentlichungen, z.b. J. Weickert: A Review of Nonlinear Diffusion Filtering. Scale-Space Theory in Computer Vision, Lecture Notes in Computer Science, Vol. 1252, Springer Berlin, pp. 3-28, 1997 Betreuer: Dipl.-Inform. Christian Frese 5

Videobasierte Multiobjektverfolgung Themenbeschreibung: Das Ziel der Objektverfolgung (Tracking) ist eine durchgängige Lokalisierung von Objekten (Personen, Fahrzeugen, etc.) durch Verarbeitung der Beobachtungen von Sensoren wie z.b. Radar, Lidar oder Videokameras. In vielen video-basierten Anwendungen wird eine Vordergrund-Hintergrund Segmentierung zur Detektion von Objekten verwendet. Hierbei kann es aufgrund verschiedener Effekte zu verschmolzenen, zerteilten, fehlenden und stördatenbasierten Detektionen kommen. Eine korrekte Interpretation dieser Detektionen stellt die zentrale Aufgabe der Multiobjektverfolgung. Auflistung, Beschreibung und Vergleich der Verfahren zur Multiobjektverfolgung und insbesondere zur videobasierten Multiobjektverfolgung Fraunhofer IOSB Betreuer: Dipl.-Ing. Michael Grinberg 6

Modellierung von Unterwasser-Störeinflüssen in Bildgebenden Verfahren Themenbeschreibung: Unterwasserbildaufnahmen unterscheiden sich von Aufnahmen in normaler Umgebung vor allem durch ein deutlich geringeres Signal-zu-Rauschverhältnis. Störeinflüsse, die durch die Trübung des Wassers oder durch darin enthaltene Schwebstoffe entstehen vermindern erheblich die Bildqualität. Ziel der Unterwasserbildverarbeitung ist es Verfahren zur Bildrekonstruktion zu entwickeln, welche in der Lage sind die beschriebenen Bildstörungen zu kompensieren. Fundierte Literaturrecherche zum Stand der Technik. Es ist zu ermitteln, welche Modelle zur Beschreibung der Unterwasserstöreinflüsse existieren und welche Verfahren zur Bildverbesserung dazu entwickelt wurden Vergleich der gefundenen Modelle und Verfahren Bilderquelle: Yoav Y. Schechner, Nir Karpel Clear Underwater Vision Proc. CVPR 04 Betreuer: Dipl.-Inform. Thomas Stephan 7

Nachfolgende Themen sind bereits vergeben 8

Multisensorielle Bildverarbeitung in der Aufklärung und Überwachung Flugdrohne / visuell-optischer Sensor Boje / Infrarot Satellit TerraSAR-X / SAR Ziele: Detektion, Tracking und Klassifikation von Objekten Unterscheidung von relevanten und irrelevanten Objekten in verschiedenen Anwendungen für die Verteidigung und zivile Sicherheit Frühzeitiges automatisches Erkennen potentieller Gefahr und krimineller Aktivitäten Einsatz unterschiedlicher bildgebender Sensoren (visuell-optisch, Infrarot, SAR) zu Land, Wasser, Luft und von Satelliten aus Ausnutzen sensorspezifischer Vorteile je nach Anwendung Betreuer: Dipl.-Inf. Michael Teutsch 9

Multisensorielle Bildverarbeitung in der Aufklärung und Überwachung Herausforderungen: Hohe Objektentfernung Schlechtes SNR, schwacher Kontrast Sensorspezifische Arten von Rauschen/Störungen Eigenbewegung der Kamera Ausnutzen der temporalen Information in Bildfolgen Robustheit, geringe Störanfälligkeit der Verfahren Laufzeit bei Echtzeitanwendungen Je nach aktuellen Gegebenheiten (Wetter, Objektdistanz) können unterschiedliche Merkmale wie Kanten, Texturmuster, Farbe, Kontur, etc. gut beobachtbar sein. Neben der Einarbeitung in die typische Bildverarbeitungskette (Vorverarbeitung, Detektion, Tracking, Klassifikation) soll der Fokus daher auf der Analyse und Bewertung von Verfahren zur autonomen Merkmalsevaluation und selektion zur Laufzeit liegen. Betreuer: Dipl.-Inf. Michael Teutsch 10

Videobasierte laterale Fahrerassistenzsysteme Themenbeschreibung Laterale Fahrerassistenzsysteme sind Systeme im Fahrzeug, die den Fahrer bei der Querführung unterstützen. Beispiele solcher Systeme sind Spurwechselassistent und Seiten-Precrash- Systeme. Viele dieser Systeme besitzen eine video-basierte Perzeptionskomponente zur Fahrzeugumfelderfassung. Ziel: Literaturrecherche zum Thema video-basierte laterale FAS Vergleich verschiedener Systeme und Verfahren anhand ausgewählter Kriterien Einblick in die Bildverarbeitungsaufgaben bei Fahrerassistenzsystemen Betreuer: Dipl.-Ing. Michael Grinberg 11