Nomos. Rechtliche Argumentationsfiguren in der Nikomachischen Ethik. Ulrich Kinzler. Gerechtigkeit des Rechts als minimales, starkes Konzept

Ähnliche Dokumente
Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Die Netzneutralität des Grundgesetzes

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften der EBS Law School. Georg Steinberg. Strafe für das Versetzen in Todesangst. Psychische Gesundheit als strafrechtliches Rechtsgut.

Soziologie für die Soziale Arbeit

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

UniversitätsSchriften

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Transnationaler Datenschutz. Frankfurter Studien zum Datenschutz 44. Friederike Voskamp. Globale Datenschutzstandards durch Selbstregulierung.

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Nomos. Moral, Tadel, Buße. Caspar Sachs. Zur Straftheorie von Antony Duff

Das Völkerrecht der Seeblockade

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

UniversitätsSchriften

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Stefanie Schmahl. Der Umgang mit rassistischen Wahlkampfplakaten vor dem Hintergrund des internationalen Menschenrechtsschutzes.

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Soziologie für die Soziale Arbeit

Krise, Macht und Gewalt

Einkommensungleichheit und Reichtum in Deutschland

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Pamela Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit. Nomos

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Taschen- Definitionen

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Die Vermögensverwaltung im Ertragsteuerrecht

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Reisen für den Frieden?

Einführung in die Soziale Arbeit

Schriften zum Medien- und Informationsrecht 14. Bardia Kian. Cloud Computing. Herausforderung für das Rechtssystem. Nomos

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Nachrichtenqualität im Internet

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Robert Rebhahn. Solidarität in der Wirtschaftsund Währungsunion. Grundlagen und Grenzen. Nomos

Nomos. Schriften zum Umweltenergierecht 20. Wolfgang Kahl/James Bews. Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 54. Stephan Barton/Ralf Kölbel/Michael Lindemann (Hrsg.)

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Landesgesetzgebung im neuen Bundesstaat

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Heinz-Jörg Borkenstein. Korruptionsprävention in der öffentlichen Verwaltung durch Information. Nomos

Den Gegner schützen?

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Nomos. Die Staatsschuldenkrise in der Europäischen Währungsunion. Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft 39.

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Einschluss und Ausschluss durch Repräsentation

Taschen-Definitionen

Nomos. im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Gabriele Steinfatt. Die Unparteilichkeit des Richters in Europa

Internationale Beziehungen

Warum kooperiert der Staat?

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion

UniversitätsSchriften

Schutzpflichten und Drittwirkung im Internet

Fairness, Reziprozität und Motivation

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Klimawandel und Geschlecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Demokratische Qualität in Deutschland

Nomos. Verantwortung und Solidarität in der Europäischen Union. Hatje/Iliopoulos/Iliopoulos-Strangas/Kämmerer (Hrsg.)

Transkript:

Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie 65 Ulrich Kinzler Rechtliche Argumentationsfiguren in der Nikomachischen Ethik Gerechtigkeit des Rechts als minimales, starkes Konzept Nomos

Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Robert Alexy Prof. Dr. Martin Borowski und Prof. Dr. Ralf Dreier Band 65

Ulrich Kinzler Rechtliche Argumentationsfiguren in der Nikomachischen Ethik Gerechtigkeit des Rechts als minimales, starkes Konzept Nomos

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2015 ISBN 978-3-8487-2533-5 (Print) ISBN 978-3-8452-7148-4 (epdf) 1. Auflage 2016 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

Teil A: Einleitung 21 I. Gerechtigkeit Skepsis und Notwendigkeit 21 II. Gerechtigkeit als Maßstab im deutschen Recht 30 1. Gerechtigkeit als Maßstab auf der Ebene des einfachen Gesetzes 30 a. Privatautonomie und Konsensgerechtigkeit 30 b. Unbestimmte Rechtsbegriffe und ihre Auslegung 32 2. Gerechtigkeit als Maßstab auf Rechtsetzungsebene 40 3. Gerechtigkeit als Maßstab auf Verfassungsebene 45 a. Grundrechte, Verfassungsbeschwerde und Grundrechtsinterpretation 45 b. Wandelbarkeit des Grundgesetzes und die Grenze des Art. 79 III GG 59 4. Zwischenergebnis 66 III. Gerechtigkeit des Rechts als inhaltliche Richtigkeit des Rechts die Lehre von Robert Alexy 68 1. Der»Anspruch auf Richtigkeit«als notwendiges definitorisches Merkmal des Rechtsbegriffs 68 a. Die Beobachterperspektive 69 b. Die Teilnehmerperspektive 70 c. Zwischenergebnis 75 2. Gerechtigkeit im Sinne inhaltlicher Richtigkeit des Rechts als Erfüllung dieses Anspruchs 76 3. Gerechtigkeit des Rechts als eigentlicher Geltungsgrund des Rechts 79 IV. Eine mögliche, inhaltliche Bestimmung des Gerechtigkeitsbegriffs 88 V. Zum Konzept und zur Methode dieser Arbeit 92 1. Zum Konzept 92 2. Zur Methode 94 Teil B: Zur aktuellen Rezeption der aristotelischen Ethik und zur Verortung des Gerechtigkeitsbegriffs innerhalb der Ethik 95 I. Rückgriffe auf Aristoteles im Rahmen der Kommunitarismus- Liberalismus-Kontroverse 95 11

II. Das Wiederaufgreifen der aristotelischen Tugendethik durch Alasdair MacIntyre 102 1. Völlige moralische Orientierungslosigkeit der modernen Gesellschaft? 102 2. Die Begründungsprobleme objektiver Ethik: Der gewandelte Tatsachenbegriff und die»no ought from a is view«108 3. Die Modifikation und Neuformulierung der aristotelischen Tugendethik 112 4. Zwischenergebnis 118 III. Gerechtigkeit in der Nikomachischen Ethik als Erfordernis für das Glück 120 1. Das Glück als das letzte Ziel allen Handelns 120 2. Das Wesen des Glücks 122 3. Die Nikomachische Ethik als teleologische und eudaimonistische Ethik 131 4. Gerechtigkeit und Glück von Aristoteles zur modernen Glücksforschung und wieder zurück 139 5. Methode, Hörerschaft und Ziel der aristotelischen Ethik 148 6. Fähigkeiten als Ziel der aristotelischen Ethik? Martha Nussbaums»Capability approach«150 a. Grundelemente menschlichen Lebens und die ihnen entsprechenden Grundfähigkeiten 155 b. Die Fähigkeitsstufen 157 c.»die menschlichen Tätigkeiten Das gemeinsame Band«158 d. Menschliche Grunderfahrungen und menschliche Tugenden 158 e. Zwischenergebnis 159 Teil C: Neun rechtliche Argumentationsfiguren 165 I. Gerechtigkeit als Haltung der Mitte: Aristotelische Mesotes- Lehre, Zivil- und Strafprozess sowie Öffentliches Recht 165 1.»Nichts zu viel«die aristotelische Lehre von der richtigen Mitte 165 2. Der Zivilprozess als Herstellung einer Mitte zwischen Unrechttun und Unrechtleiden 171 3. Der Strafprozess als Herstellung einer Mitte zwischen Unrechttun und Unrechtleiden 175 12

4. Herstellung der Mitte zwischen Unrechttun und Unrechtleiden in den Prozessen des Öffentlichen Rechts 177 a. Das Wertsystem der Grundrechte als Mesotes zwischen individualistischer Freiheit und kollektivistischer Gleichheit 177 b. Der Allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 I GG) als Mesotes der Gleichheit 179 c. Das verfassungsrechtliche Über- und Untermaßverbot als Mesotes der Freiheit 181 5. Zwischenergebnis 185 II. Allgemeine Gerechtigkeit und Wissen und Wollen im Strafrecht 187 1. Die Allgemeine Definition der Gerechtigkeit im Fünften Buch 187 2. Strafrechtliche Entsprechungen 188 a. Das Subjektive Rechtfertigungselement, 32 StGB 189 b. Objektiver und Subjektiver Tatbestand 190 c.»haltungsstrafrecht«im Rahmen der Strafzumessung? 193 3. Zwischenergebnis 196 III. Universale oder Gesetzesgerechtigkeit und das Widerstandsrecht (Art. 20 IV GG) sowie die Radbruchsche Formel 198 1. Gesetzesgerechtigkeit als die vollkommene Vortrefflichkeit 198 2. Von universal-faktischer zu partikular-theoretischer Gesetzesgerechtigkeit 205 a. Das Widerstandsrecht, Art. 20 IV GG 207 b. Die Radbruchsche Formel 207 c. Einfache Ungerechtigkeit des Rechts als Geltungshindernis? 210 IV. Spezifische oder Gleichheitsgerechtigkeit und ihre Bedeutung für das Öffentliche und Bürgerliche Recht 213 1. Zwei Formen der Gleichheitsgerechtigkeit Öffentliches und Bürgerliches Recht 213 2. Öffentliche Gleichheitsgerechtigkeit Geometrische Gleichheit und Art. 1 I GG 216 a. Die Güterverteilung kat aöcißan 216 b. Der differenzierte Würdebegriff in Art. 1 I GG»Würde«und»Ehre«219 3. Bürgerliche Gleichheitsgerechtigkeit Arithmetische Gleichheit und Schadensersatz- sowie Bereicherungsrecht 224 a. Ausgleich der Bürger untereinander im»unfreiwilligen Rechtsverkehr«224 13

b. Entsprechungen im Schadensersatz- und Bereicherungsrecht 226 V. Gerechtigkeit der Wiedervergeltung im Verhältnis der Bürger zum Staat und untereinander 230 1. Wiedervergeltung im Positiven: Ausgleich der Bürger untereinander im»freiwilligen Rechtsverkehr«233 2. Wiedervergeltung im Negativen: Strafrechtlicher Ausgleich im»unfreiwilligen Rechtsverkehr«234 a. Herleitung und Inhalt der Wiedervergeltung im Negativen 234 b. Wiedervergeltung, Prävention oder beides? 235 c. Das Verhältnis zwischen Obrigkeit und Bürger 243 VI. ÖEkoußsion und Freiwilligkeit in der EN Vorsatz, Fahrlässigkeit und Schuld im Strafrecht 246 1. Freiwilligkeit in der EN als Abstufungsskala der (Un-) Gerechtigkeit 246 2. Die Konstruktion der Actio libera in causa und des Verbotsirrtums im Dritten Buch zur Kriminalisierung von Vorverschulden 248 3. Zur Freiwilligkeit einer Handlung Aspekte des Vorsatzes, der Fahrlässigkeit und der Schuld 251 a. Auswirkungen von äußerem Zwang und von Zufall 252 b. Proaißresiw und Vorsatz 253 c. ÖAmaßrthma und Fahrlässigkeit 256 d. öadißkhma und Schuld 257 VII. Das Verhältnis von Freiwilligkeit und Unrechtleiden 260 1. Vollständige Definitionen von Recht- und Unrechttun, Recht- und Unrechtleiden und von Gerechtigkeit 260 2. Willensbrechung und Einverständnis und Einwilligung im Strafrecht 262 3. Unrechttun gegen sich selbst und das Problem der Suizidstrafbarkeit 265 4. Ist Unrechtleiden besser als Unrechttun? Das Brett des Karneades und 35 StGB 270 VIII. Epieißkeia und Juristische Methodenlehre 274 1. Das Verhältnis von Gerechtigkeit/Recht und Billigkeit 274 2. Analogie bei Aristoteles und teleologische Reduktion als ihr Gegenteil 284 3. Billigkeits- als Auslegungskriterien 287 14

IX. Aristotelisches Verständnis von Gesetzes- und Naturrecht und Versuch einer aktuellen Definition 290 1. Zum Verhältnis von Gesetzes- und Naturrecht in der Nikomachischen Ethik 290 2. Versuch einer aktuellen Definition zugleich ein Résumé 300 a. Gerechtes oder Naturrecht als wahrheitsbezogenes Recht 300 b. Mögliche Inhalte gerechten Rechts zugleich ein Résumé 304 Teil D: Schlussgedanke 309 I.»Man sollte nicht denjenigen folgen, die uns empfehlen, ( )«309 II. Gerechtigkeit Skepsis, Notwendigkeit und Zuversicht 312 Literaturverzeichnis 315 15