Bürgerbefragung subjektive Hitzebelastung in der Stadt Was können wir daraus für die Klimawandelanpassung lernen?

Ähnliche Dokumente
Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Tipps: Was tun bei Hitze?

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Was tun bei Sommerhitze?

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad. Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie Arbeitgeber sie dabei unterstützen können

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Hitzebelastung in Köln

Einen kühlen Kopf bewahren?

Leben mit Luftnot bei COPD

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Hörde Steckbrief Dachbegrünung

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

die Laufschuhe umschnüren solltest. Alles schön und gut, denkst Du jetzt. Aber wie sieht es in der Praxis aus?

Sommer Sonne Hitze. Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Hitzewellen und Mortalität in Frankfurt Ist ein Effekt der Hitzewarnsystems und des Hitzeaktionsplans erkennbar?

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitszeiten in Deutschland

Gesundheitspotenziale von Frauen

55+ Bewegung leicht gemacht

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Zukunft Gesundheit 2017 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Betriebliches Gesundheitsmanagement an Hochschulen in Baden-Württemberg - Eine Bestandsaufnahme -

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Der Sauna-Gang in Österreich

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Ablauf der Präsentation

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Nachtarbeit und Überstunden machen krank! Ergebnisse einer Befragungsaktion bei Beschäftigten im Vertretungsbereich der Produktionsgewerkschaft

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Hitzeextreme und Gesundheit Konsequenzen für professionell Pflegende

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Inhalt. Stress durch Baustellen. Stressprozess. Stress und Erregung

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department Sportwissenschaft Wissenschaftliche Examensarbeit Andreas Pohle

Online-Befragung Was denken Sie vom Klimawandel? der Bürgerinnen und Bürger über das Beteiligungsportal des Landes

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Mehr Lebensqualität mit der 4 E Strategie

Leben und Wohnen in Hermannstein

Lärm und Schlafqualität im stationären Bereich

2. Geschlecht: männlich weiblich. 3. Händigkeit rechts links beidseitig. JA wenn JA: Eltern Geschwister Kinder NEIN

Der Einfluss innovativer Technik auf die Lernumgebung

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

Gesund alt werden im Quartier

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Was Verbraucher vom Einsatz fester und flüssiger Kunststoffe in in Kosmetik- und Pflegeprodukten halten

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandelgerechte Metropole Köln

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung

Innenentwicklung versus Klimakomfort

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche

Tumorkrank und trotzdem fit!

Eingliederung von Rehabilitanden in das Erwerbsleben nach Qualifizierungsmaßnahmen: Prognosefaktoren bei Maßnahmebeginn

Fragebogen zur Ausstellung

Ardeydorm Alles Gute für eine erholsame Nacht

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Der Berufseinstieg als gesundheitlich kritische Lebensphase: Kein Distress in der Ausbildung! Feldkirchen-Westerham

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Harte Arbeit - wenig belohnt

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1

Myelofibrose: Krankheit, Diagnose, Beschwerden

Marcus Capellaro, Diethard Sturm, Patricia Sadre Dadras, Pia Kahn, Marian Schmidt, Hans-Guido Mücke

Interviewauswertung Erwerbsarbeit: 50 plus

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

Jugendliche in neuen Lernwelten

Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Arbeitszeitmodelle und Gesundheit

raum/klima/putz Verbundprojekt am KIT Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Jugendliche in neuen Lernwelten

Stressreport Deutschland 2012

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Akzeptanz von Biogasanlagen im trinationalen Vergleich Acceptation des installations de biogaz en comparaison trinationale

Was tun bei Sommerhitze?

Transkript:

Bürgerbefragung subjektive Hitzebelastung in der Stadt Was können wir daraus für die Klimawandelanpassung lernen? Tina Kunz-Plapp, Julia Hackenbruch, Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG - IMK-TRO KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Anlass und Motivation: Folgen von Hitze 140000 Anzahl Tote durch extreme Naturereignisse 190-01 10000 100000 0000 60000 Russland 010:.76 (EM-DAT) bzw. 0.000 (Revich and Shaposhikov 01) West- und Südeuropa 00: 70.000 (Robine et al. 00) Osteuropa Russische Föderation Nordeuropa 40000 0000 0 Südeuropa Westeuropa Daten: EM-DAT, CRED Erhöhte Mortalitätsrate bei Hitzewellen in urbanen Räumen bei älteren Menschen.04.016

Hitzebelastung von Bürgern/-innen in der Stadt Empirische Untersuchung in Karlsruhe Subjektive Hitzebelastung im Alltag im städtischen Umfeld? Bewältigungsstrategien? Einflussfaktoren auf die subjektive Hitzebelastung? Was kann man daraus für Klimaanpassung lernen? Gesundheit Einstellung: Ohnmachtsgefühl Maßnahmen Hitzebelastung allgemein, zu Hause, bei der Arbeit, Alltagsaktivitäen Gebäude, städtische Umgebung Sozialdemografie Basis: Großmann et al. 01, Wittenberg et al. 01, Pfaffenbach et al., 010 6.11.014 Dr. Tina Kunz-Plapp, Hitzebelastung in Karlsruhe eine Pilotstudie

Umsetzung der Befragung Befragung: Ergebnis der Ideen- und Kooperationsbörse Karlsruhe - "Hitze in der Stadt, 0.6.01 Idee Befragung Unterstützung Verbreitung Vereinbarungen Temperaturen in Karlsruhe DWD-Station KA-Rheinstetten, Station KA-Hertzstraße Foto: www.karlsruhe.de 4 40 Seniorenbüro Unterstützung: Umwelt- und Arbeitsschutz Temperatur in C 0 0 1 10 T max Hertzstraße T mittel Hertzstraße T min Hertzstraße T min Rheinstetten T max Rheinstetten T mittel Rheinstetten DWD Hitzewarnung 0 Daten: KA Rheinstetten: DWD KA Hertzstraße: IMK, KIT Befragung August 01 nach Phase mit hohen Temperaturen mit Hitzewarnungen des DWD: online (Klimabüro), Papierversion (Seniorenbüro) 4 6.11.014 Dr. Tina Kunz-Plapp, Hitzebelastung in Karlsruhe eine Pilotstudie

Befragung - Stichprobe aus KA Stadt (ges. 4) 17-94 Jahre alt 19 weiblich, 1 männlich aus fast allen Stadtteilen Karlsruhes mit unterschiedlicher thermischer Belastung Basis: Nachbarschaftsverband Karlsruhe 01, Bach et al., 01.04.016

Subjektive Hitzebelastung im Alltag Kunz-Plapp et al., 016 6.04.016

Subjektive Hitzebelastung im Alltag Während einer Hitzeperiode: Wie belastend ist für Sie die Hitze? Lernen im Beruf im ÖPNV zu Hause nachts beim in der Innenstadt bei der Arbeit bei Freizeit und Sport unterwegs (zu und von bei der Hausarbeit zu Hause tagsüber im eigenen Stadtviertel konzentriert in beim Einkaufen Ruhe über etwas nachdenken so gut im Auto wie unmöglich im Freien (Parks, 0,0% 0,0% 40,0% 60,0% 0,0% 100,0% 1,%,0% 14,% 1,9% 1,6% 11,% 11,%,%,% 17,0% 14,9% 10,%,%,7% 17,0% 1,6% 9,4% 9,4%,9%,% 1,%,4% 1,1%,% 9,0%,1%,6%,4%,1%,0%,9% 1,9%,9%,4% 6,6% 7,9% 19,% 1,1% 1,9%,% 17,%,%,9% 1,1% 17,6% 10,% 10,% 1,% betrifft mich nicht gar nicht wenig geht so stark sehr stark Befragte, Hitzebefragung Karlsruhe 01, KIT Teilweise stark, aber nicht überall, immer und für jeden gleich durchzieht den Alltag jeder Bewegung Alltagspflichten Gassi gehen mit Hund Kunz-Plapp et al., 016 7.04.016

Hitzebelastung Gesundheit Übermäßiges Schwitzen, was - maliges Duschen am Tag erforderlich macht übermäßiges Schwitzen erholsam schlafen war unmöglich >10 Nächte am Stück 0% 10% 0% 0% 40% 0% 60% 70% 0% 90%100% 6% 1% % 41% Schlappheit, Müdigkeit 9% 1% 6% 6% Schlafstörungen 1% % % 9% Das Gefühl, der Körper würde wie bei Fieber überhitzen Konzentrationsschwierigkeiten Belästigung Stechmücken Kreislaufprobleme Kopfschmerzen, Schwindel 11% 1% 0% % % 9% % 0% % 7% 0% 1% 4% 11% % 10% Unwohlsein, Übelkeit 1% 7% 14% Verstärkung bestehender 9% 1% 11% Konzentrationsschwierigkeiten bei "Denkaufgaben" / bei der Arbeit.04.016 gar nicht selten ab und zu oft k.a. Befragte, Hitzebefragung Karlsruhe 01, KIT Kunz-Plapp et al., 016

Maßnahmen Bewältigung Angaben in % Viel trinken Leichter essen Leichte Kleidung tragen Körperliche Für körperliche Abkühlung Direkte Sonne meiden zu anderen Zeiten Zu anderen arb.. An kühlere Plätze Anstrengung meiden Sich Ruhe gönnen Lüften und Verdunkeln Klimaanlage benutzt Ventilator einschalten 0 0 40 60 0 100 11,9 1,01 44, 0,4 7,7 64, 77,4 umgesetzt nicht umgesetzt hätte ich gerne umgesetzt,1 4, 9,9 9, Integriert in Tagesablauf Änderungen Tagesablauf strukturell, technisch Raumtemperatur Mensch Umwelt Umsetzung: Unterschiede v.a. Rentner / Alter / Geschlecht 4 Befragte, Umfrage zu Hitzebelastung in Karlsruhe 01, KIT 9.04.016

Stadtteile Wärmebelastung Subjektive Hitzebelastung im städtischen Umfeld Subjektive Hitzebelastung zu Hause 0% 10% 0% 0% 40% 0% 60% 70% 0% 90% 100% Kategorie 1 44 Befragte 1 Kategorie 10 Befragte 1 0 17 1 19 1 14 Kategorie 116 Befragte 1 1 9 17 19 Kategorie 4 7 Befragte 1 1 1 7 6 6 Landkreis KA 97 Befragte 4 14 16 1 1 1 7 10 7 10.04.016 gar keine 4 6 7 sehr starke 4 Befragte, Umfrage Hitzebelastung in Karlsruhe 01, KIT Kunz-Plapp, 014

Kategorie Stockwerk Subjektive Hitzebelastung im städtischen Umfeld Subjektive Hitzebelastung zu Hause nach Stockwerk DG 6 Befragte obere Stockwerke 6 Befragte mittlere Stockwerke 60 Befragte untere Stockwerke 61 Befragte KG, EG 9 Befragte 1 1 4 4 4 11 4 10 6 1 11 6 6 11 10 9 1 0% 0% 40% 60% 0% 100% gar nicht 4 6 7 sehr stark 7 7 17 16 1 10 11 10 9 9 9 1 9 4 4 Befragte, Umfrage Hitzebelastung in Karlsruhe 01, KIT Hitzebelastung zu Hause nach Hitzeschutzelementen 0% 0% 40% 60% 0% 100% Hitzeschutzindex 0 Befragte 1 1 10 9 Hitzeschutzindex 1 4 Befragte 0 6 1 9 7 Hitzeschutzindex 117 Befragte 1 0 1 1 1 14 6 Hitzeschutzindex 10 Befragte 1 11.04.016 gar nicht 4 6 7 sehr stark 4 Befragte, Umfrage Hitzebelastung in Karlsruhe 01, KIT

Einflüsse auf die subjektive Hitzebelastung zu Hause Gesundheitliche Beeinträchtigung durch die Hitze Gefühl, der Hitze ohnmächtig ausgeliefert zu sein Städtische Wohnumgebung: thermische Belastung Stadtviertel, Stockwerk, Nutzung mehrerer Stockwerke, Hitzeschutz, Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien, Dämmstandard Kein Einfluss: Alter Kein eindeutiger Einfluss: Maßnahmen 1.04.016

Zusammenfassung Ergebnisse Geeignete Stichprobe (4 Befragte, aus Karlsruhe) Subjektive Hitzebelastung: stark, aber nicht immer und überall gleich Verhaltensmaßnahmen: mehr trinken, Rollladen runter und Pause?! Bei der Arbeit: an Konzentration nicht mehr zu denken? Generation 6plus: Alter versus Flexibilität in der Alltagsgestaltung Alltag wird in seiner Struktur aufrecht erhalten Bewältigung und Anpassung findet innerhalb des jeweiligen Handlungsspielraums statt (Maßnahmen vs. Anforderung Alltags-/Berufsleben). Gesundheit, Ohnmachtsgefühl, und Faktoren an Gebäuden und städtischem Umfeld: Einflussfaktoren auf die subjektive Hitzebelastung. 1 6.11.014 Dr. Tina Kunz-Plapp, Hitzebelastung in Karlsruhe eine Pilotstudie

Fazit: Was können wir aus der Befragung für die Klimawandelanpassung lernen? Bauliche und stadtplanerische Maßnahmen: helfen nicht erst in der Zukunft! Entwicklung Anpassungsmaßnahmen: harte bauliche Maßnahmen in Wohngebäuden kommen an -> Umsetzung auch im Arbeitsumfeld? Gefühl Hilflosigkeit (nichts tun können) vs. Maßnahmen zur Bewältigung und Anpassung: Kommunikation zur Vermeidung von Gesundheit notwendig wie lässt sich bei Bedarf mehr Flexibilität im (Arbeits-)Alltag erreichen? Individuelles subjektives Belastungsempfinden von Bürger-/innen: wertvolle zusätzliche Information zu bioklimatischen Indizes? 14 6.11.014 Dr. Tina Kunz-Plapp, Hitzebelastung in Karlsruhe eine Pilotstudie

und wie ist das nun mit dem Video? http://reklim-medienprojekt.de/ 1.04.016

Danke für die Aufmerksamkeit! tina.kunz-plapp@kit.edu Kunz-Plapp, T., J. Hackenbruch, J.W. Schipper, 016: Factors of subjective heat stress of urban citizens in contexts of everyday life, Natural Hazards and Earth System Sciences (accepted). Kunz-Plapp, T. (unter Mitarbeit von H. Schipper und J. Hackenbruch), 014: Grad und heißer?! Befragung Karlsruher Bürgerinnen und Bürger zu Hitzeempfinden und Umgang mit Hitzebelastung, Karlsruher Institut für Technologie, interner Projektbericht, 4 S. 16.04.016