Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Letzi. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Ähnliche Dokumente
Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Letzi. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Uto. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Glattal. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Waidberg. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Limmattal. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Sportamt. Bewegungskultur im Schulkreis Zürichberg. Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung

Kompetenzbox für den Sportunterricht

Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Stadt Zürich

Bewerbung für das Label für Schulen mit sportfreundlicher Schulkultur

Qualitätsmanagement in Kantonen/Gemeinden. Ablauf der Präsentation. Hintergründe zum QM im Schulsport. Hauptaufträge des

Merkmale der schulinternen Aktivität Bewegte Schule Graubünden

Sektion Sport

Kanton Zürich Sportamt. schulsport.zh Sportkanton Zürich wir bewegen

Weiterbildungskurse 2016/17

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Weisungen über Turnen und Sport in der Volks- und Mittelschule 1

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

J+S-Kindersport News September 2016

Name und Adresse Was Zielgruppe Wann. zur 3. Klasse (9 J) Betreute Tagesangebote

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Bereichsleiter/in Kompetenzzentrum Sportunterricht (80-100%)

Name und Adresse Was Zielgruppe Wann. zur 3. Klasse (9 J) Betreute Tagesangebote

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Sport und Bewegung in der Schule: Bewegte Schule. über den Sportunterricht hinaus. Sport und Bewegung in der Schule. Warum Sport und Bewegung?

Gut vorbereitet in die Zukunft

Schule in Bewegung Purzelbaum für Primarschulen

Name und Adresse Was Zielgruppe Wann. zur 3. Klasse (9 J) Betreute Tagesangebote

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Cloud-Dienste im schulischen Alltag

Die tägliche Turnstunde

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Jahresbericht schule.bewegt 2006/07

Der SVSS SVSS ASEP ASEF

Reglement über Turnen und Sport in der Schule

Schulkonzept. Grundschule Schnaudertal Kayna. Schule in Bewegung SCHULKONZEPT 1

Lehrplan 21, Grundlagen S.10

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Wir müssen etwas tun!

Angebote für die Oberstufe Schuljahr 2017/18

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Schulprogramm Schule Linden

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Lernen. Erlebnis. macht. zum positiven. schulplus ist ein sonderpädagogisches Zentrum für Bildung, Betreuung und Beratung.

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Einführung für Lehrpersonen

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Dreijahresplan Prüfbereiche

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Lehrperson für Gitarre (ca Wochenlektionen) per August 2016

sportleitbild der stadt thun

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Leitbild der OS Plaffeien

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Kanton Zürich Sportamt. sportnetze. Sportkanton Zürich wir bewegen

schulsport stäfa kurse 2017/18

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Schulprogramm Schulprogramm

Sportleitbild der Stadt Baden

Bewegte Schule Aargau Tägliche Bewegung an Aargauer Schulen Visionen

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Projekt Freiwilligen Schulsport für Kindergärten und Primarschulen der Baselbieter Gemeinden

Die Abteilung Schulsport vom Sportamt Winterthur kümmert sich um gesundes Bewegen und Sporttreiben im schulischen Umfeld:

Das Angebot der Berufseinführung

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Grobkonzept Medien und Informatik. der Volksschule Appenzell Ausserrhoden Mai Bericht zur Schulqualität in den extern evaluierten Schulen 1

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Schulprogramm der Primarschule Wila

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

PRIMARSCHULE STALLIKON

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

Die neuen Beurteilungsinstrumente

J+S-News. Das Wichtigste für J+S-Leiterinnen und -Leiter zu den Themen J+S-Kaderbildung Kommunikation Lehr- und Lernmedien. Magglingen, September 2017

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Herzlich Willkommen!

Jahresplanung 17/18 - Oberstufe Bronschhofen

Sperrfrist: 3. Juli, Uhr. Abfallunterricht im Einzugsgebiet der KEBAG ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Transkript:

Sportamt 2016 Bewegungskultur im Schulkreis Letzi Jahresbericht der Fachstelle Sport und Bewegung 1

Supportsystem Das Sportamt unterstützt mit dem Kompetenzzentrum Sportunterricht (KOS) alle Sport unterrichtenden Lehrpersonen der Volksschule der Stadt Zürich. Dazu bietet das KOS vielfältige Lektionsinhalte, Weiterbildungen, Lehrmittel und Coachings. Die vermittelten Inhalte können direkt im Unterricht umgesetzt werden und schaffen beste Voraussetzungen für eine gelungene und qualitativ gute Sportlektion. Das Ziel dabei ist, bei allen Kindern und Jugendlichen eine individuelle und nachhaltige Bewegungskultur aufzubauen und den Lifetime-Sport zu etablieren, also eine langjährige, aktive und bewegte Freizeitgestaltung. Das städtische Supportsystem stellt die Kommunikationswege sicher. In jedem Schulkreis organisiert und vermittelt ein Mitglied der Fachstelle für Sport und Bewegung () die Sportangebote. Jede Schule hat zusätzlich eine Sportverantwortliche Lehrperson, welche die Inhalte und Informationen an die Sport unterrichtenden Lehrpersonen weitergibt. Diese definierten Kommunikationswege ermöglichen einen nachhaltigen und vollständigen Transfer von der Ebene Stadt (KOS) auf die Ebene Schuleinheit und damit an die Basis. In der Gegenrichtung können nutzergerecht Bedürfnisse aufgenommen und in die Entwicklung des Schulsports integriert werden. Sportamt Abteilung Schulsport Kompetenzzentrum Sportunterricht (KOS) GL LE LI SW UT WB ZB 15 115 Schulen 2

Weiterbildungen in den Bereichen Sport und Bewegung Das Kompetenzzentrum Sportunterricht bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Sport unterrichtende Lehrpersonen, das Betreuungspersonal und Leitende im freiwilligen Schulsport an. Die Teams der Fachstellen Sport und Bewegung sind als Kursleiter zentraler Bestandteil dieses Angebots. Die Kurse im Schuljahr 2016/17 decken neben Inhalten aus den vier Bewegungskulturbereichen auch aktuelle Trends für den Sportunterricht ab, so zum Beispiel der Badminton-Kurs «Shuttletime» oder die Weiterbildung «Medieneinsatz im Sportunterricht», bei dem Möglichkeiten betrachtet werden, wie zum Beispiel Smartphones und Tablets den Sportunterricht bereichern und vereinfachen können. Alle Kurse finden direkt in der Sporthalle statt; Praxisnähe und Umsetzbarkeit sind zentrale Punkte. Sämtliche Kurse werden für das Lehrpersonal der Stadtzürcher Volksschule gratis angeboten. Mehr Details dazu finden Sie auf sportamt.ch/weiterbildung. Obligatorischer Sportunterricht Für die Jahresplanung des obligatorischen Sportunterrichts stehen den Lehrpersonen diverse Dienstleistungen und praktische Inhalte für ihre Sportlektionen zur Verfügung. In Anlehnung an den Lehrplan 21 definiert das KOS stufengerechte Minimalkompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Quartalsweise wird mit der Klasse eine Standortbestimmung durchgeführt, um den Handlungsbedarf in der aktuellen Thematik abzuleiten. Zudem erhalten die Lehrpersonen Praxisbeispiele, welche die Umsetzung der geforderten Kompetenzen im Unterricht erleichtern. Im online Praxispool auf der Webseite des Sportamts finden sich zudem viele weitere fixfertige Lektionen für alle Altersstufen, um einen vielseitigen und spannenden Sportunterricht zu gewährleisten. Der Durchführungszeitpunkt der Inhalte sowie die Supportleistungen richten sich nach dem Jahresraster Sport der Schule, welcher wiederum die individuelle Schulhauskultur berücksichtigt. Das Scannen dieses QR-Codes bringt Sie direkt auf die Webseite sportamt.ch/kompetenzraster 3

Organisation der Fachstelle Sport und Bewegung Veränderungen im Team bringen immer wieder neuen Schwung und neue Ideen mit. Beat Kehrli verliess nach langjähriger Tätigkeit die Fachstelle im Sommer 2016. Mit Patrick Souto, Sportlehrer im Kappeli, konnte eine Fachperson gewonnen werden, welche mit neuen Inputs die Arbeit rund um den Schulsport weiter bereichert. Patrick Souto wird den im Sommer 2017 stattfindenden Kreissportfinalmorgen organisieren, bei welchem die drei Schulhäuser der Oberstufe gemeinsam Sport treiben. Weiter unterstützt er das bisherige Mitglied Reto Zimmerli, sowie die Leitung der Fachstelle, Renato Studer, in diversen Geschäften rund um den Schulsport. Als Schwerpunkt hat sich die Fachstelle den engen Kontakt zu den Sportunterrichtenden Lehrpersonen und den Schulleitern auf die Fahne geschrieben. Bei einem Besuch wurde den neu im Schulkreis Letzi unterrichtenden Lehrpersonen die Vielfältigkeit des Sportunterrichts sowie die verschiedenen Supportleistungen vorgestellt. So soll das Netzwerk im Schulkreis weiter gesponnen werden mit dem Ziel, flächendeckend eine hohe Qualität im obligatorischen Sportunterricht zu gewährleisten. Leitung Renato Studer Mitglieder Reto Zimmerli Patrick Souto Betreute Schulen Altweg In der Ey Letzi Triemli Untermoos Utogrund Altstetterstrasse Chriesiweg Dachslern Feldblumen Im Herrlig Loogarten Buchlern Grünau Kappeli 4

Freiwilliger Schulsport Von den ca. 4100 Schülerinnen und Schüler des Schulkreises Letzi besuchte jeder fünfte eines der 39 freiwilligen Schulsportangebote. Entsprechend haben über 800 Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde Sport in ihrem Alltag. Bei genauerer Betrachtung der Zahlen sieht man, dass auf der Oberstufe wenige Schüler einen Sportkurs in der Schule besuchen. Entsprechend ist aber der Prozentsatz der Teilnehmer aus den jüngeren Altersstufen bedeutend höher. Das ist auch gut so! Denn die Kids zwischen 5 und 10 Jahren befinden sich im goldenen Lernalter zur Aufnahme neuer motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. In den 39 Angeboten stehen pädagogisch und fachlich ausgebildete Leiter vor den Kindern und garantieren ein qualitativ hochwertiges Sportprogramm. Die Kurse sind auf alle Schulen verteilt und ermöglichen jedem Kind, sich auch in der Freizeit zu bewegen zusätzlich zu den drei obligatorischen Sportlektionen. Die Angebotspalette spiegelt die Zürcher Gesellschaft wieder: multikulturell und abwechslungsreich. Es gibt die Möglichkeit, sich im Capoeira zu betätigen, zu verschiedenen Rhythmen das Tanzbein zu schwingen, alle möglichen Ballspiele auszuprobieren, oder sich einfach polysportiv in der Halle auszutoben. Alle Jahrgänge werden mit vielseitigen Angeboten angesprochen. MS 11 OS 3 Die Verteilung der FS-Kurse auf die Altersstufen Kindergarten (KG), Unterstufe (US), Mittelstufe (MS) und Oberstufe (OS). Quelle: Datenbank KOS US 15 KG 8 Sporttage Jedes Schulhaus führt seinen eigenen Sporttag durch. An diesen Tagen werden dank des Sports und der damit verbundenen lockeren Stimmung unzählige neue soziale Kontakte geknüpft. Nebenbei bewegen sich die Kinder und Jugendlichen intensiv. Die Sporttage leisten somit genau wie die anderen Schulsportangebote einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung in der Stadt Zürich. 5

Sämtliche Schulen im Schulkreis Letzi übertreffen die städtischen Anforderungen, nach welchen mindestens ein halber Tag für einen Sportanlass aufgewendet werden muss. Der Dank hierfür geht vollumfänglich an die engagierten Lehrpersonen jedes einzelnen Schulhausteams. Direkt aus den Schulhäusern Viele Schulen konnten sich in den vergangenen Jahren eine sehr bewegungsfreundliche Schulkultur aufbauen. Im Folgenden soll stellvertretend aus einigen Schulhäusern berichtet werden. Das Triemli organisierte einen Tag im Schnee und begeisterte die ganze Mittelstufe für den Schneesport. Weiter besuchten die Lehrkräfte aus dem Schulhaus alle erdenklichen Schüelis und Aktivitäten der Stadt mit vielen Teams Unihockey, Futsal, Fussball, Dance Award und sogar am Silvesterlauf wurde mitgemacht. Im Unihockey holte das Mädchenteam aus der 6. Klasse den ersten Rang im Kantonalturnier herzliche Gratulation! Das Schulhaus Chriesiweg legte sich im 2016 so richtig ins Zeug und erhielt vom Kanton das Label für sportfreundliche Schulen. Dies konnte erreicht werden dank fünf verschiedenen freiwilligen Schulsportangeboten auf allen Stufen, einer Projektwoche, die nur der Bewegung gewidmet war, sowie weiteren kleinen Sportprojekten in den einzelnen Klassen. Andere Schulhäuser überzeugten mit eigenen kreativen Sportprojekten und fördern damit die Einstellung aller Schüler und Schülerinnen im Bezug auf die Bewegung; so zum Beispiel eine Integrationsprojektwoche mit kulturellen Sportangeboten wie Salsa, Capoeira, Wandern u.v.m. im Schulhaus Buchlern; ein Verleih der Sportutensilien für die Pausen organisiert durch die Schüler selbst im Schulhaus Grünau; ein OL auf dem Schulhausareal mit allen Schülern im Schulhaus In der Ey. 6

Der Schulkreis Letzi mit seinen innovativen und engagierten Lehrpersonen lebt die Bewegungskultur und jedes Kind kann sich glücklich schätzen, in einem der 14 Schulhäusern in den Unterricht gehen zu dürfen. Projekte Bereits seit zwei Jahren pflegt die Fachstelle Sport und Bewegung sowie die Fachstelle integrative Förderung eine Zusammenarbeit. Im schulischen Zusammenleben gibt es unweigerlich auch immer wieder Konflikte, welche auch während des Sportunterrichts ausgetragen werden. Die integrative Förderung im Schulzimmer und die Fachstelle für Sport und Bewegung in der Sporthalle, versuchen mit verschiedenen Inhalten aus einer problematischen Klassenkonstellation ein Team zu formen. Gerade im Sport können solche Themen direkt angesprochen und Lösungen aufgezeigt werden. Dies braucht jedoch viel Fingerspitzengefühl, sowie pädagogisch fundiertes Wissen. Dank beidseitig hervorragendem Fachpersonal konnte bereits in einigen Situationen eine Veränderung herbeigerufen werden. Diese Erfahrungen haben beide Fachstellen bestärkt, weiterhin zusammen zu arbeiten. Ausblick Die bestehenden Aktivitäten werden stets ausgebaut und verbessert. Sehr hilfreich dafür ist, dass die Fachstelle im neuen Schuljahr unverändert bleiben wird. Reto Zimmerli, Patrick Souto und Renato Studer bilden das engagierte Team. Wir sind gespannt, wieviel wir zukünftig für den Sport bewegen können. 7

016 Kontakt Renato Studer Leiter Fachstelle Sport und Bewegung Schulkreis Letzi Schule Letzi Espenhofweg 60 8047 Zürich renato.studer@schulen.zuerich.ch +41 79 705 09 65 Sportamt Stadt Zürich Kompetenzzentrum Sportunterricht Tödistrasse 48 Postfach 2108 8027 Zürich Januar 2017 Kontaktdaten Renato Studer 8