Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Vorwort. 1 Einleitung Die Lage der Weltwirtschaft Aufbau des Buches 3

Monetäre Außenwirtschaft

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Geld und Währung. Übungsfragen

Übungsfragen. Währungspolitik

Internationale Wirtschaft und Finanzen

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Inhalt. 1 Internationale Wirtschaftsbeziehungen i

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Inhalt. Einleitung Allgemeine Literatur

Internationale Wirtschaft

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Europäische Wirtschaftspolitik

2 Die aggregierte Nachfrage

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik für Betriebswirte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Handbuch Europäische Zentralbank

Flexible versus fixe Wechselkurse

Flexible versus fixe Wechselkurse

Das Mundell-Fleming-Modell

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Internationale Wirtschaft

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Einführung in die Geldpolitik

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Geld- und Währungspolitik

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

6 Das Mundell Fleming Modell

Währungen und Wechselkurse

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Internationale Wirtschaft

Internationales Finanzmanagement

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Markus K. Brunnermeier Harold James Jean-Pierre Landau. Der Kampf der. Wirtschaftskulturen. Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

XIX. Inhaltsübersicht

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Volkswirtschaftslehre

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Österreichische Wirtschaftspolitik

Monetäre Außenwirtschaft

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

Interdependenz und die Handelsvorteile

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Gegenstand und Problemstellungen der internationalen Volkswirtschaftslehre

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Makroökonomie II - Teil 1

Grundlagen der Wechselkursforschung und Darstellung empirischer Methoden 1 1 Einleitung Ziel der Arbeit 3 1.

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Geld und Währung. Übungsfragen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Grundlagen der Wachstumstheorie

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Wechselkurssysteme im Vergleich

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Makroökonomie

Internationale Wirtschaft

Geld, Kredit und Währung

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Inhalt Vorwort zur dritten Auflage V Kapitel I - Die Zahlungsbilanz 1 1. Außenwirtschaftliche Beziehungen im Wirtschaftskreislauf einer Volkswirtschaft 1 2. Die Zahlungsbilanz 4 2.1 Leistungsbilanz 5 2.2 Vermögensübertragungen 7 2.3 Kapitalbilanz 7 2.4 Restposten 9 3. Ausgleich der Zahlungsbilanz 10 3.1 Formaler Ausgleich 10 3.2 Materieller Ausgleich 11 3.3 Leistungsbilanzausgleich als wirtschaftspolitisches Ziel 12 4. Bestimmungsfaktoren der Zahlungsbilanz 14 4.1 Determinanten der Einzelbilanzen 14 4.1.1 Bestimmungsfaktoren der Leistungsbilanz 14 4.1.2 Determinanten der Kapitalbilanz 26 4.1.3 Folgen von Salden der Leistungs- bzw. der Kapitalbilanz 28 4.2 Intertemporaler Ansatz der Zahlungsbilanztheorie 29 4.2.1 Leistungsbilanzsaldo als Ergebnis von individuellen Planungen 29 4.2.2 Determinanten des Leistungsbilanzsaldos im intertemporalen Kontext 38 5. Zusammenfassung von Kapitel 1 44 6. Anhang zu Kapitel 1 46 Kapitel II - Devisenmärkte 53 1. Grundsätzliche Erscheinungsformendes Wechselkurses 53 1.1 Devisen, Devisenmärkte und Wechselkurs 53 1.2 Kassawechselkurs und Terminwechselkurs 55 1.3 Effektive und reale Wechselkurse 56 1.4 Wechselkursrisiken und Möglichkeiten ihrer Absicherung 58 1.4.1 Arten von Wechselkursrisiken 58 1.4.2 Möglichkeiten der Absicherung von Wechselkursrisiken 60 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/996543015 digitalisiert durch

VIII Inhalt 2. Determinanten von Devisenangebot und Devisennachfrage 62 2.1 Angebot und Nachfrage aus Außenhandelsgeschäften 62 2.1.1 Bestimmung eines Devisenmarktgleichgewichts 62 2.1.2 Stabilität eines Devisenmarktgleichgewichts und Normalreaktion der Leistungsbilanz auf Wechselkursänderungen 68 2.1.3 Devisenangebot und Devisennachfrage von Außenhändlern am Terminmarkt...71 2.2 Devisenangebot und Devisennachfrage aus Spekulationsgeschäften 71 2.3 Devisenangebot und Devisenachfrage aus kursgesicherten internationalen Anlagegeschäften 74 3. Gleichgewichtiger Zusammenhang zwischen Kassa- und Terminmärkten 78 3.1 Die Arbitragewunschkurve 78 3.2 Die Arbitragemöglichkeitskurve 79 3.3 Gleichzeitiges Kassa- und Terminmarktgleichgewicht 81 3.4 Veränderungendes Gleichgewichts 82 4. Zusammenfassung von Kapitel II 83 Kapitel III Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses 85 1. Kaufkraftparitätentheorem 85 1.1 Kaufkraftparität in absoluter Form 85 1.2 Kaufkraftparität in relativer Form 89 1.3 Handel- und nicht-handelbare Güter 89 2. Die monetäre Wechselkurstheorie 92 2.1 Der Fall eines kleinen Landes 92 2.2 Zwei-Länder-Betrachtung 95 2.3 Wechselkursbildung im monetären Ansatz 97 2.3.1 Langfristiges Gleichgewicht 97 2.3.2 Veränderung des Gleichgewichts 99 3. Finanzmarktansatz 101 3.1 Portfoliotheoretische Zusammenhänge 101 3.2 Der wechselkursinduzierte Vermögenseffekt 103 3.3 Graphische Darstellung des Portfoliogleichgewichts 104 3.4 Determinanten des Wechselkursniveaus 105 3.4.1 Erhöhung des Geldangebots 106 3.4.2 Anstieg des ausländischen Zinssatzes 107 3.4.3 Anstieg des inländischen Volkseinkommens 109 4. Zinsparitätentheorem HO 5. Überschießende Wechselkursreaktion 112 5.1 Kurz- und langfristig reagierende Variable 112 5.2 Kurz- und langfristige Veränderungen des Wechselkurses 114

Inhalt IX 6. Sonstige Bestimmungsfaktoren des Wechselkurses 115 6.1 Erwartungen und Risiko 115 6.2 Spekulative Blasen 117 6.3 Mikrostrukturansatz 118 6.4 Technische Analyse, Noise Trade und Herdenverhalten 118 7. Zusammenfassung von Kapitel III 121 8. Anhang zu Kapitel III 123 Kapitel IV - Währungssysteme und währungspolitische Institutionen 127 1. Merkmale von Währungssystemen 127 2. Regeln für die Bestimmung der Wechselkurse und ihrer Beeinflussung 128 2.1 Feste Wechselkurse durch Entscheidung einzelner Länder 128 2.2 Feste Wechselkurse durch institutionelle Vereinbarungen zwischen mehreren Ländern 131 2.2.1 Das («-7)-Problem 131 2.2.2 Bestimmung der Paritäten und der Bandbreiten 131 2.2.3 Stabilisierung der Wechselkurse 132 2.2.4 " Regeln für Paritätsänderungen 133 2.2.5 Vertragliche Kooperationen zwischen den Notenbanken 134 2.3 Flexible Wechselkurse 134 3. Mechanismen des Zahlungsbilanzausgleichs 135 3.1 Zahlungsbilanzanpassung 136 3.1.1 Anpassung durch Wechselkursänderung 136 3.1.2 Anpassung bei unverändertem Wechselkurs 137 3.2 Zahlungsbilanzfinanzierung 138 4. Art und Umfang von Währungsreserven 139 4.1 Die wichtigsten Arten von Währungsreserven 139 4.2 Bedarf und Entstehung von Währungsreserven 142 4.3 Optimaler Umfang von Währungsreserven 143 5. Währungspolitische Akteure 145 5.1 Die nationalen Notenbanken 145 5.2 Motive von Devisenmarktinterventionen nationaler Notenbanken 146 5.3 Die Bedeutung der Geldmengensterilisation einer Devisenmarktintervention 148 5.4 Der internationale Währungsfonds (IWF) 151 6. Zusammenfassung von Kapitel IV 154

X Inhalt Kapitel V - Weltwährungssysteme in der Praxis 157 1. Der klassische Goldstandard 157 1.1 Institutionelle Regelungen des Goldstandards 157 1.2 Ökonomische Wirkungen des Goldstandards 160 1.2.1 Preisniveaustabilisierung 160 1.2.2 Zahlungsbilanzausgleich 161 1.2.3 Internationaler Konjunkturzusammenhang 163 1.3 Beurteilung des Goldstandards 163 1.4 Die Zwischenkriegszeit 166 2. Gold-Devisenstandard - Der Vertrag von Bretton Woods 168 2.1 Die unterschiedlichen Ausgangspunkte 168 2.2 Das Vertragswerk von Bretton Woods 169 2.3 Erfahrungen mit dem System und das Triffm-Dilernma 171 2.4 Das Scheitern des Gold-Devisen-Standards 173 3. Flexible Wechselkurse 175 3.1 Erfahrungen mit flexiblen Wechselkursen 175 3.2 Politische Versuche der Devisenmarktbeeinflussung Weltwirtschaftsgipfel, Plaza-Abkommen und Louvre Akkord 177 4. Zusammenfassung von Kapitel V 180 Kapitel VI - Währungspolitik in Europa 183 1. Der Europäische Wechselkursverbund 183 2. Das Europäische Währungssystem 184 2.1 Die vertraglichen Regelungen des Europäischen Währungssystems 184 2.1.1 Der Wechselkurs-und Interventionsmechanismus 184 2.1.2 Das wechselseitige Beistandssystem 185 2.1.3 Die europäische Währungseinheit ECU 186 2.2 Entwicklung und Krisen des EWS 188 2.2.1 Die Rolle der D-Mark als Ankerwährung 188 2.2.2 Die Krisen von 1992/93 189 2.2.3 Die Turbulenzen im EWS aus theoretischer Sicht 192 3. Die europäische Währungsunion 194 3.1 Der Weg zur europäischen Währungsunion und der Maastrichter Vertrag 194 3.2 Die Europäische Zentralbank 199 3.3 Ökonomische Konsequenzen der Europäischen Währungsunion 202 3.3.1 Die Optimalität Europas als einheitlicher Währungsraum 202 3.3.2 Die Problematik asymmetrischer Schocks in einer Währungsunion 203 3.3.3 Implikationen der Währungsunion für die europäischen Arbeitsmärkte 208

Inhalt XI 3.4 Die bisherigen Erfahrungen mit der Europäischen Währungsunion 210 3.4.1 Wertentwicklung, Wachstum und Staatsverschuldung 210 3.4.2 Asymmetrische Entwicklungen und Austrittsoptionen 212 4. Zusammenfassung von Kapitel VI 214 Kapitel VII - Außenwirtschaftliche Abhängigkeiten einer Volkswirtschaft bei unterschiedlichen Währungssystemen 217 1. Die Bedeutung der terms of trade und ihre Abhängigkeit vom Wechselkurs 217 1.1 Terms of trade und Güterhandel 217 1.2 Terms of trade und Wechselkurs 219 1.3 Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit eines Landes 224 2. Internationale Preisübertragungen und Leistungsbilanzsaldo 225 2.1 Güterpreisänderungen und Leistungsbilanzsaldo 225 2.2 Inflationsimport bei festen Wechselkursen 227 2.3 Inflationsimport bei flexiblen Wechselkursen 230 3. Stabilisierende und destabilisierende Währungsspekulation 232 3.1 Spekulation bei festen Wechselkursen 232 3.2 Spekulation bei flexiblen Wechselkursen 233 4. Außenwirtschaftliche Einflüsse auf die Zinsentwicklung am Kapitalmarkt 236 5. Zusammenfassung von Kapitel VII 239 6. Anhang zu Kapitel VII 241 Kapitel VIII - Wirtschaftspolitische Implikationen unterschiedlicher Währungssysteme 243 1. Makroökonomischer Modellrahmen 243 1.1 Internes Gleichgewicht 243 1.2 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 247 2. Geld- Fiskal- und Wechselkurspolitik 251 2.1 Expansive Fiskalpolitik bei unterschiedlichen Währungssystemen 252 2.1.1 Der Fall flexibler Wechselkurse 252 2.1.2 Der Fall fester Wechselkurse 254 2.1.3 Vergleich der Ergebnisse 256 2.2 Expansive Geldpolitik bei unterschiedlichen Währungssystemen 257 2.2.1 Der Fall flexibler Wechselkurse 257 2.2.2 Der Fall fester Wechselkurse 259 2.2.3 Vergleich der Ergebnisse 260

XII Inhalt 2.3 Wechselkurspolitik und Auslandseinflüsse bei unterschiedlichen Währungssystemen 260 2.3.1 Der FallflexiblerWechselkurse 261 2.3.2 Der Fall fester Wechselkurse 264 2.3.3 Vergleich der Ergebnisse 267 3. Internationale Rückwirkungen 268 4. Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Güterpreisen 272 4.1. Erweiterung der Modellstruktur 273 4.2 Expansive Fiskalpolitik bei unterschiedlichen Währungssystemen 277 4.2.1 Der FallflexiblerWechselkurse 277 4.2.2 Der Fall fester Wechselkurse 279 4.2.3 Vergleich der Ergebnisse 281 4.3 Expansive Geldpolitik bei unterschiedlichen Währungssystemen 281 4.3.1 Der FallflexiblerWechselkurse 281 4.3.2 Der Fall fester Wechselkurse 283 4.3.3 Vergleich der Ergebnisse 283 5. Wirtschaftspolitische Implikationen 283 6. Zusammenfassung von Kapitel VIII 285 7. Anhang zu Kapitel VIII 287 Kapitel IX - Perspektiven und neue Architektur" der internationalen Finanzmärkte 293 1. Das magische Dreieck der internationalen Finanzarchitektur 293 2. Vorschläge zur Erhöhung der internationalen Finanzmarktstabilität 296 2.1 Institutionelle Überwachung der Märkte 296 2.2 Regulierung der Märkte 298 3. Freier internationaler Kapitalverkehr, globale Ungleichgewichte und internationale Finanzkrisen 304 3.1 Optimale internationale Kapitalakkumulation und nationale Wirtschaftspolitik 304 3.2 Erzwungener Leistungsbilanzausgleich und Wechselkursziele als Garant eines globalen Gleichgewichts? 307 3.3 Weltwirtschaftliche Ungleichgewichte und internationale Finanzkrisen 310 4. Vorschläge für eine neue internationale Finanzarchitektur" 313 5. Zusammenfassung von Kapitel IX 317 Literaturverzeichnis 319 Stichwortverzeichnis 333