Stickstoffeinträge: eine Herausforderung auf verschiedenen Ebenen

Ähnliche Dokumente
Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

Nährstoffreduktionsziele der Flussgebietseinheit Elbe für den ersten Bewirtschaftungszeitraum

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Schlei-Trave: Ziele und Maßnahmen. Thorkild Petenati & Michael Trepel

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

2. Petition Umweltauswirkungen der Intensivlandwirtschaft auf den Zustand der Gewässer in Thüringen

Deutscher Bundestag Drucksache 18/4040. Unterrichtung. 18. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Landwirtschaft und Qualität des Wassers

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Weiterentwicklung Stand der Technik. Auswirkungen auf die VOCV

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

STICKSTOFF: DEN STROMMARKT DER. Lösungsstrategien für ein drängendes. Eckpunktepapier. Kurzfassung

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Nitrat im Grundwasser Strategien für eine langfristige Sicherung der Trinkwasserversorgung. Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Nährstoffeintrag aus der Luft Beitrag zur Eutrophierung

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Landwirtschaft und WRRL in Schleswig-Holstein

Fortgang beim Gewässerschutz?

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Novellierung der. Düngeverordnung

Das Grundwasser mit Blick auf die Klage [-absicht] der Kommission - Zielerreichung wann und wie?

Der Entwurf des deutschen Maßnahmenprogramms zum Schutz der Nord- und Ostsee

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Umweltziele Landwirtschaft (UZL)

Stellungnahme des BUND zum Entwurf der Landesdüngeverordnung Ihr Zeichen: V /2018 Unser Zeichen : SH Ihr Schreiben vom

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

position // november 2014 Novellierung der Düngeverordnung Kurzstellungnahme der Kommission Landwirtschaft beim Umweltbundesamt (KLU)

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Luftschadstoffe Umsetzung der NEC-Richtlinie und Ziele für 2030

Weiterbildungskurs für Baufachleute 2011

Kommentar zum Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Stellungnahme Berlin, 5. Juli 2010

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Zukünftige Umweltanforderungen an Lkw und Pkw

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Modellierung der Nährstoffflüsse Grundwasser

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Anpassung der Kläranlagenablaufqualität an die reduzierte Wasserführung von Flüssen

Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Umweltschutz und Landwirtschaft in Sachsen - Zukunft gemeinsam gestalten Begrüßung und Einführung

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

S Eutrophierung >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Was hat der Dorsch vom Maisanbau? Jochen Lamp WWF Ostseebüro Stralsund

Fachsymposium LW-Melioration

Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

HINTERGRUND INTEGRIERTE STRATEGIE ZUR MINDERUNG VON STICKSTOFFEMISSIONEN

Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) im Rahmen des Aktionsplans Feinstaub. Ulrich Jansen, Chef Sektion Industrie und Feuerungen, BAFU

60. ACK / 89. UMK in Potsdam. Tagesordnung Stand:

Nitratbelastung im Grundwasser. - Situation, rechtlicher Rahmen und Defizite. Hans-Georg Frede Martin Bach

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Nitrat im Grundwasser -

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau

Neue Wege in Kontrolle und Vollzug - Regionale Umsetzung der Düngeverordnung

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Das Schwarze Dreieck

Inhalt des Vortrages Einführung Internationalisierung und Regionalisierung Beispiele aus dem Projekt FarmLife: Emissionsmodelle Ökobilanz-Ergebnisse Z

Wie sauber ist unser Wasser?

Vergangenheit Gegenwart Zukunft Erfahrungen aus 20 Jahren im Rheinschutz

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Transkript:

Seminar: Stickstoff- und Phosphoreinträge in Ökosysteme welche Handlungsoptionen haben wir? Bnur Schleswig Holstein, Flintbek 24. Februar 2015 Stickstoffeinträge: eine Herausforderung auf verschiedenen Ebenen Dr. Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Sondergutachten Stickstoff Hausdruck und Kurzfassung

Überschreitungen planetarischer Grenzen Stickstoff als zu wenig beachtete Überschreitung Rockström et al. 2009, A safe operating space for humanity 3

Der Stickstoffkreislauf Und die Verursacher Quelle: Anne Christine Le Gall, INERIS 4

Stickstoffbelastung Terrestrische Ökosystem 94 % der Ammoniakemissionen aus Landwirtschaft. 43 % NOx-Emissionen aus Feuerungsanlagen, 41 % vom Verkehr. Auf knapp 50% der empfindlichen Ökosysteme werden die critical loads für eutrophierende Stickstoffeinträge überschritten. UBA 2014 5

Stickstoffbelastung Grundwasser Eider Schlei- Trave Warnow- Peene Ems Oder Nitrat-Einträge stammen primär aus der Landwirtschaft! Maas Weser Elbe Rhein Donau SRU 2015 6

Stickstoffbelastung Der Oberflächengewässer Nitrat-Einträge stammen zu ca. 80 % aus der Landwirtschaft! EEA 2013 7

Stickstoffbelastung Eutrophierung Stickstoffeinträge insb. problematisch für die Eutrophierung von Nordund Ostsee. In Flüssen und Seen ist meistens Phosphor der limitierende Nährstoff für die Primärproduktion. SRU 2015 8

Stickstoffbelastung Eutrophierung Nord- und Ostsee OSPAR Kommission 2009, HELCOM 2014

Räumliche Dimension Stickstoffverbindungen In der räumlichen und zeitlichen Dimension International Klimawandel und Ozonloch (Lachgas) EU National Regional Lokal Trink -/Grundwasserschutz (Nitrat) Boden (Nährstoffe) Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Zeitliche Dimension 10

wenig belastete Gebiete erhalten Empfehlungen Einander ergänzende Handlungsansätze Umweltwirkungen der Stickstoffverbindungen regional und lokal sehr unterschiedlich Hintergrundbelastung reduzieren Hotspots und empfindliche Gebiete entlasten Verstärkung des lokalen Schutzes von Ökosystemen Emissionsminderungsmaßnahmen Naturschutzfachliche Maßnahmen 11

Empfehlungen Viele Handlungsfelder Luftreinhaltung: Entwurf der NERC-Richtlinie Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Reform der EU-Agrarpolitik Novelle der Düngeverordnung Einführung einer Stickstoffüberschussabgabe Stärkung von Naturschutzmaßnahmen Bioenergiepolitik umweltgerecht gestalten Änderung des Lebensmittelkonsums Verkehrswende beschleunigen Energiewende vorantreiben 12

Empfehlungen Luftreinhaltung: Entwurf der NERC-Richtlinie Emissionshöchstmengen für Stickstoffoxide und Ammoniak dringend verschärfen Vertagung des NERC-Entwurfs von Dezember 2013 kurzsichtig Bewertung des NERC-Entwurfs: Reduktionsziele von 69% (NO x ) und 39% (NH 3 ) für 2030 aus Wirkungssicht nicht ausreichend ambitioniert Reduktionsverpflichtungen keinesfalls abschwächen Verpflichtende Zwischenziele für 2025 ergänzen 13

Empfehlungen Gewässerschutz und Landwirtschaft Bestehende Umweltqualitätsziele anspruchsvoll, werden jedoch eklatant verfehlt Agrarumweltmaßnahmen und Beratung reichen zur Umsetzung der WRRL nicht aus Ordnungsrechtliche Maßnahmen stärken, auch durch Bundesländer Regional abgestimmte Minderungsziele für die Nordsee in Analogie zur Ostsee erforderlich 14

Empfehlungen Einträge aus der Landwirtschaft reduzieren Düngeverordnung Zentrales Instrument der Stickstoffpolitik Essenziell zur Zielerreichung verschiedener EU-Richtlinien Referentenentwurf: Verbesserung, aber nicht ausreichend Hoftorbilanz für mehr Betriebe einführen Höhere Mindestlagerkapazitäten Emissionsarme Ausbringungstechnik schneller einführen Sperrfristen und Gewässerabstände ambitionierter gestalten Bessere Kontrollen und Sanktionen sind entscheidend Busch/SRU 2014 15

Empfehlungen Biomasseverstromung umweltgerecht gestalten Ausbaubremse für Biogas richtig Neuanlagen sollten primär auf der Nutzung von Rest- und Abfallstoffen beruhen Negative Umweltwirkungen bestehender Anlagen reduzieren Flexibilisierung der Stromerzeugung bei geringerer Substratnachfrage Gärreste vollständig in Vorgaben zur Düngung einbeziehen ( Düngeverordnung) Busch/SRU 2014 16

Empfehlungen Lebensmittelkonsum schrittweise verändern Instrumentenmix erforderlich Lebensmittelabfälle reduzieren Hohen Konsum tierischer Produkte senken Änderungen des Qualitätsverständnisses für bestimmte Lebensmittel (insbesondere Gemüse) anstoßen Reduzierte Mehrwertsteuersatz für Fleisch, Eier und Milchprodukte abschaffen Vorbildfunktion des Staates stärken 17

Empfehlungen Verkehr technisch und strukturell umgestalten Abgasnormen (Typprüfzyklen) weiterentwickeln Umweltzonen für NO x weiterentwickeln Diesel mit Benzin steuerlich gleichstellen LKW-Maut ausweiten (alle Bundesstraßen und Nutzfahrzeuge ab 3,5 t) Emissionen des Schiffsverkehrs senken (Nord- u. Ostsee als NO x -Überwachungsgebiete ausweisen) 18

Empfehlungen Eine nationale Stickstoffstrategie erarbeiten Bessere horizontale Integration (Umwelt, Landwirtschaft, Verkehr, Industrie) Bessere vertikale Integration (EU, Bund, Länder) Öffentliche Aufmerksamkeit Bessere Problemkommunikation 19

Vielen Dank! www.umweltrat.de