Angehörige in der Psychiatrie

Ähnliche Dokumente
Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Symposium Aktionsfelder Angehörigenarbeit

12. Fachtagung NAP Netzwerk Angehörige Psychisch Kranker

12. Fachtagung. Einladung Netzwerk Angehörigen arbeit Psychiatrie. Freitag, 19. Mai 2017, Uhr Klinik St. Urban

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Konzept Angehörigenarbeit

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

Angebote für Angehörige von Patienten. in der Clienia Privatklinik Schlössli

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Trialogische Beteiligung im PSD

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Krankenhauseinweisung

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Kinder psychisch erkrankter Eltern

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Unheilbar krank und jetzt?

Erwachsenenpsychiatrie

Psychische Gesundheit

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Öffentliche Veranstaltung Depressiv - was tun? Betroffene, Angehörige und Fachleute diskutieren

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

REGIONALE VERANTWORTUNG

Workshop Angehörigen-Sprechstunde in der Akut- und Notfallpsychiatrie

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

WORKSHOP V: Partizipative Behandlung Das Weddinger Modell als Beispiel eines patientenzentrierten, trialogisch ausgerichteten Behandlungskonzept

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Unheilbar krank und jetzt?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

4. Generalversammlung Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie: Internationale Perspektiven. Wulf Rössler Zürich Lüneburg Sao Paulo

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

«zurück Übersicht vor»

Editorial 3. Tätigkeitsbericht 4. Jahresabschluss Finanzen Budget Revisionsbericht 8. Kommentar zur Rechnung 8. Mitgliederstatistik 9

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Eritreische Patienten eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung? Dr. med. Fana Asefaw, Oberärztin, KJPK

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Angehörigen-Sprechstunde in der Akut- und Notfallpsychiatrie

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Aufbau einer Angehörigenberatungsstelle

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Menschen mit schweren psychischen Krankheiten wie Untertitel können Erfahrungen Betroffener einbezogen werden?

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Kommentierung zur Statistik 2009

S3 Leitlinie Erste Erfahrungen nach Veröffentlichung von Seiten der Betroffenen DGBS Jahrestagung 2012 Dietmar Geissler 29.

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Angehörigenberatung. Seite 1

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Chris Abderhalden in Dorothea Sauter et al.; Lehrbuch Psychiatrischer Krankenpflege; Hans Huber Verlag, Bern 2006; S. 461 ff

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

WIR ANGEHÖRIGE. Wer? Was? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe. VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Depressionen: Information und Austausch

Poststationäre Übergangs- Psychiatrische Pflege. im Clienia Psychiatriezentrum Frauenfeld

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Evaluationsbericht Netzwerk Pflegebegleiter in Thüringen

Angehörigenarbeit konkret

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Transkript:

Angehörige in der Psychiatrie Symposium WPA 2017, Berlin

Perspektive von Angehörigen Informierte, unterstützte und nach Möglichkeit in den Behandlungsprozess involvierte Angehörige sind kompetente Partner im Genesungsprozess. Lic. phil. Sibylle Glauser Angehörigenberatung Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) AG Präsidentin NAP sibylle.glauser@upd.ch

Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie Schweiz - NAP Thomas Lampert Koordinator Prävention und Angehörigenarbeit St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd (Schweiz) Vizepräsident NAP thomas.lampert@psych.ch

Prämisse I Angehörige von Menschen mit psychischen Störungen sind besonders vor und nach einer Hospitalisation eines Familienmitgliedes starken Belastungen ausgesetzt. Durch die kürzeren Aufenthaltszeiten geraten sie teils in gravierende Überlastungs- und Übermüdungssituationen. Um in dieser (oft monatelangen) Stresssituation nicht selbst krank zu werden, brauchen Angehörige professionelle Unterstützung. Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen weisen ein höheres Ausmass an Stress auf, leiden häufiger an Depressionen, zeigen eine geringere Lebensqualität und eine schlechte körperliche Gesundheit. Hirst 2005

Prämisse II Eine Einbeziehung der Angehörigen in die psychiatrische Behandlung ist die logische Folgerung, mitunter auch weil die Behandlungsergebnisse verbessert werden. Pitschel-Walz, Bäuml zit. in Rössler 2004, S. 393. «Es ergeben sich Hinweise, dass Patientinnen mit einer überlastungsbedingten depressiven Symptomatik, die im Rahmen der stationären Behandlung zusätzlich konsequent paartherapeutisch behandelt werden, signifikant bessere Behandlungsergebnisse erzielen, als die, die ohne Einbeziehung des Partners behandelt werden». Nickel, Nickel, Tritt, Lahmann, Leiberich, Loew, & Rother 2004

Prämisse III «Der Einbezug wichtiger Bezugspersonen eröffnet entwicklungsfördernde Formen der Transaktion für alle Beteiligten. Dieser Einbezug bedeutet, dass Entwicklung in intimen Beziehungen stets die Entwicklung der Individuen fördert. Was umgekehrt nicht immer gilt: Einzelpsychotherapie ohne Einbezug der wichtigen Bezugspersonen kann zu Entwicklungsasymmetrien, zu Krisen durch Informationsdefizite mit Einengung des Coping-Repertoires bis hin zu Beziehungsverlusten führen«liechti & Eggel 2005

Fazit Einbeziehung der Angehörigen, weil: hohe Belastung (Aspekte der Prävention, Früherkennung ) Verbesserung der Behandlungsergebnisse Entwicklungsorientierung Berücksichtigung der sozialen Ebene

Angehörigenarbeit in der stationären Versorgung: Ausgangslage 2006 In der stationären psychiatrischen Versorgung wird die Angehörigenarbeit fallbezogen und in den verschiedenen Abteilungen mit unterschiedlicher Intensität wahrgenommen; es bestehen aber weder Geschäftseinheiten oder Institutionen übergreifende noch nachhaltigen Konzepte.

Zwischenhalt 2017

Zweck / Ziel des NAP Der Verein bezweckt die Vernetzung von in der Angehörigenarbeit tätigen Fachleuten und Professionalisierung der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung. Das Ziel ist die Erhöhung des Stellenwertes der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung und Behandlung sowie Förderung des Wissens unter Fachpersonen.

NAP konkret Organisation von Fachtagungen, Beiträge und Präsenz an Fachtagungen Engagement auf Verbandsebene und im Gesundheitswesen Qualitätsstandard (erfahrungsbasierte Empfehlungen für qualitativ gute Angehörigenarbeit) Informationen für Fachpersonen auf der Homepage, Herausgabe eines Newsletters, Schulungsunterlagen Informationen für Angehörige auf der Homepage, Herausgabe einer Informationsbroschüre

Qualitätsstandard Angehörigenarbeit Psychiatrie eine Empfehlung Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie 2011 15 Qualitätskriterien (erfahrungsbasierte Empfehlungen für qualitativ gute Angehörigenarbeit), trialogisch ergründet. Der Qualitätsstandard beschreibt professionelle Angehörigenarbeit als Auslegungen des NAP und hat empfehlenden Charakter.

Qualitätsstandard Angehörigenarbeit Psychiatrie eine Empfehlung Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie 2011

Angehörigenberatungsstellen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Mitgliederstatistik Juristische Mitglieder sind alle Schweizerischen Psychiatrischen Universitätskliniken, öffentlich-rechtliche Kliniken der Deutschschweiz und mehrere Privatkliniken.

Wie weiter? Bereits seit Jahrzehnten sind Angehörigenverbände mit dem Umstand konfrontiert: Angehörige sind wichtig! aber wenig geschieht. Auch heute ist das Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie mit dem Umstand konfrontiert: Angehörige sind wichtig! aber wenig geschieht.

Ausblick Konsequente Vernetzung mit (berufs-) politischen Verbänden, Gremien und Kommissionen sowie der Selbsthilfebewegung hin zur Mitarbeit in Ausbildungscurricula und verbindlichen Qualitätskriterien für die Angehörigenarbeit in der institutionellen psychiatrischen Versorgung.

Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie Schweiz - NAP Danke für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Lampert Koordinator Prävention und Angehörigenarbeit St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd (Schweiz) Vizepräsident NAP thomas.lampert@psych.ch

Angehörigenberatungsstellen ein Erfolgsmodell Edith Scherer Leiterin Angehörigenberatung Psychiatrie St. Gallen Nord (Schweiz) Aktuarin NAP edith.scherer@psgn.ch

Wie alles begann 1998 Alle Patientinnen und Patienten haben Angehörige. Es kann nicht sein, dass wir diese Menschen vor der Türe stehen lassen. Informierte und unterstützende Angehörige sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Es ist unsere Pflicht als Institution, diesen Angehörigen eine Anlaufstelle zur Verfügung zu stellen.

Belastungen von Angehörigen Inhaltsanalytische Interviewstudie Schmid, Spiessl & Cording, 2005 84% Angst & Sorge infolge Informationsmangel 72% Einsamkeit und soziale Isolation 71% Hilflosigkeit und Ohnmacht 65% Zukunftsangst 31% Angst vor Stigmatisierung Schuldgefühle, Trauer, Enttäuschung, Unsicherheit, Wut

Angehörigenberatungsstellen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Verbund Angehörigenberatungsstellen Psychiatrie CH Minimalkriterien Die Angehörigenberatung erfolgt durch Fachleute aus den Disziplinen Medizin, Psychologie, Pflege sowie Sozialarbeit und Sozialpädagogik Ausgewiesenen Stellenprozente für die Angehörigenberatung Die Angehörigenberatungsstellen im Verbund sind Mitglied im NAP Einheitliche Datenerhebung Mindestens zwei Beratungen sind kostenfrei Möglichkeit zu einer anonymen Beratung Vom Patienten unabhängige Beratung Wahrung der Schweigepflicht Anlaufstelle für Angehörige, deren erkranktes Familienmitglied (noch) in keiner Behandlung ist oder den Einbezug der Angehörigen in die Behandlung verweigert

Angehörigenarbeit in der Institution Angehörigenkontakte im Alltag Öffentlichkeitsarbeit Angehörigenarbeit im Behandlungskontext Individuelle Angehörigenberatung als Ergänzungsangebot

Ziel ist die Reduktion der Belastung durch Allgemeine Informationen über psychische Erkrankung Erklärungen zur Psychiatrie im Allgemeinen Verständnis fördern für krankheitsbedingte Einschränkungen Stärkung der gesunden Familienmitglieder Verminderung der sozialen Isolation Entwickeln von Bewältigungsstrategien

Organisation der Angehörigenberatung Spezialangebot der Institution Für alle Angehörigen Unterschiedliche Stellenprozente Lediglich statistische Erfassung der Gespräche «Black Box» Kein Einbezug in den Behandlungsprozess Finanzierung durch die Institution Kein therapeutisches Angebot

Angebote der Angehörigenberatung Kostenlose, individuelle und unabhängige Beratung Psychoedukation Anlässe für Angehörige Diverse Kurse für Angehörige Öffentlichkeitsarbeit Weiterbildungen zum Thema

Anzahl der Beratungen / Fälle ganze CH

alle Beratungsstellen CH 2016 Beziehung: Angehöriger ist

Anteil Angehöriger, deren "Patient" in Behandlung ist 2016 Anteil Angehöriger, deren "Patient" in eigener Institution in Behandlung ist - 2016

Statement Ein Beratungsangebot für Angehörige von psychisch kranken Menschen sehen wir als wichtiges Element der Angehörigenarbeit in einer fortschrittlichen Psychiatrie. Es ist ein Zeichen von Wertschätzung einer Institution gegenüber jenen Menschen, die nach wie vor die Hauptversorgung von psychisch kranken Menschen leisten.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Edith Scherer Leiterin Angehörigenberatung PSGN Aktuarin NAP Zürcherstrasse 30 9500 Wil 071 913 12 98 edith.scherer@psgn.ch www.psgn.ch

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Vorstandsmitglied NAP J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Gliederung Angehörige in der Psychiatrie und Psychotherapie Besonderheiten innerhalb der Akutpsychiatrie Systemik - Trialog - Psychoedukation Diskussion J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörige in der Psychiatrie und Psychotherapie I Sind wie bei somatischen Erkrankungen (in)direkt betroffen und Mitleidende Sind wichtig(st)e Ressource und übernehmen zentrale Funktionen im Gesamtsystem Sind mitunter selbst starken Belastungen ausgesetzt Können in Rollenkonflikte und rechtliche Schwierigkeiten geraten J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Angehörige in der Psychiatrie und Psychotherapie II Circa zwei Drittel chronisch erkrankter Patienten werden von Angehörigen betreut (Franz et al., 2003) Erhöhte Inzidenz affektiver Erkrankungen bei Ehepartnern (Wittmund et al., 2002) Stressbedingte Erkrankungen steigen mit Betreuungsaufwand (Hirst 2005) Emotionale Überlastung durch fehlende professionelle psychosoziale Unterstützung (Spiessl et al., 2005) Insbesondere im Rahmen von Hospitalisationen J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Netzwerk der stationären Versorgung Angehörige Behörden (KESB, etc.) Patient Interprofession. Behandlungsteam Weitere Interessensvertreter (Vermieter, etc.) Ambulante Behandler J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Besonderheiten in der Akutpsychiatrie I Krise Gefährdungsverhalten Trauma Zwang Erste Begegnung mit der Psychiatrie Informationsmangel aufgrund von Zeitmangel versus verstärkte Bedürfnisse der Angehörigen Intensivbehandlung auf Zeit Wechselnde Ansprechpersonen Prospektiv wichtige Entscheidungen J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Besonderheiten in der Akutpsychiatrie - Unterschiedliche Erwartungen - Mögliche Erwartungen von Angehörigen Vertrauensvolle und wechselseitige Zusammenarbeit Gesprächsangebote und Mitspracherecht Entlastung Mögliche Erwartungen des Behandlungsteams Rascher Informat.gewinn und Wiedereingliederung des Patienten Offenheit (von Patient und Angehörigen) Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Besonderheiten in der Akutpsychiatrie - Unterschiedliche Erwartungen - Mögliche Erwartungen des Patienten Vertrauensvolle und wechselseitige Zusammenarbeit Entlastung Konflikte auflösen/vermeiden Bindungen evaluieren/wiederherstellen Rasche Perspektivenentwicklung schon vor Remission Kongruenz Akzeptanz Empathie von Seiten des Systems J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Systemische Ansätze Trialog Psychoedukation I Systemische Ansätze Angehörigenorientierung Gemeinsames kontextuelles Krankheitsversändnis Multiple Auftragsorientierung Verhandlungskultur Radikale Akzeptanz (z.b. von familiären Bindungen) Optimistische Herangehensweise (recovery Aspekt) J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Systemische Ansätze Trialog Psychoedukation II Trialog Gleichberechtigter Erfahrungsaustausch Respektvoller Umgang Konzept unterschiedlicher Sichtweisen / Wahrheiten Netzwerkpflege Behandlungskonferenzen J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung Systemische Ansätze Trialog Psychoedukation III Psychoedukation INFORMATION Zum Expertentum befähigen und dieses ausbreiten Selbstverantwortung fördern Bedürfnisse (Konflikte) verstehen und diskutieren Interaktionsmuster und konfliktträchtige Umweltfaktoren (high expressed emotions) thematisieren Techniken zur Stressbewältigung J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT J. Brakowski WPA Kongress 2017

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung J. Brakowski WPA Kongress 2017