FB IV. Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Wintersemester 08/09



Ähnliche Dokumente
Seminarplan SS Fachbereich IV Abteilung Soziologie Schwerpunkt: Sozialpolitik Seminarleiter: Antje Eichler M.A.

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Perspektive Großkonzern - Organisationen im Umbruch -

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Syllabus/Modulbeschreibung

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Profil der Wirtschaftsinformatik

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Finanzierung des Pflegefallrisikos

Mitarbeiter- Gespräche

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Koproduktion bei Demenz

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Profilfach Soziale Sicherung

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Freie Berufe: Wachstum im Zentrum der Dienstleistungsgesellschaft

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen? Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung

Statuten in leichter Sprache

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Evaluation des Projektes

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Umgang mit dem Betriebsrat

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

PRESSEINFORMATION. Deutsche betrachten Job und Familie als nicht vereinbar

Checkliste Hausarbeit

ZWISCHEN ZUVERSICHT UND ZUKUNFTSSKEPSIS. Generationengerechtigkeit in der alternden Gesellschaft

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Was ist das Budget für Arbeit?

F a x a n t w o r t (030)

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Fragebogen zur Sehkraft

Weiterbildungen 2014/15

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Lehrstuhl für Marketing II

Grundsätze und Schritte zur Weiterentwicklung der Demografiepolitik der Bundesregierung

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein Haben Sie Kinder? ja nein

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit


Arbeitsrecht für Führungskräfte

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Transkript:

FB IV Antje Eichler M.A. Soziologie/Sozialpolitik Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Wintersemester 08/09 Proseminar Familialer Wandel: Die Familie im Fokus der Sozialpolitik Dienstag: 16.00-18.00 Uhr, Raum C 3 Familienpolitik ist eine Querschnittsaufgabe der Sozialpolitik. Viele verschiedene Politikbereiche sind mit der Förderung von Familien beschäftigt. Dabei umfasst Familienpolitik u.a. unmittelbare steuerliche Leistungen, wie das Kindergeld oder den Kinderfreibetrag, daneben auch Sachleistungen der Gebietskörperschaften, wie die Bereitstellung von Kindergärten, Schulen und Universitäten sowie Leistungen innerhalb der Sozialversicherungen, so sind Kinder zum Beispiel entgeltfrei bei den Eltern in der Krankenversicherung mitversichert. Neben der Erarbeitung eines Überblicks über die finanziellen Transfers für Familien sollen auch Problemlagen von Familien im wohfahrtsstaatlichen Kontext diskutiert werden. Ob Kinder nun 'Privatvergnügen' oder gesellschaftliche Verpflichtung sind und wie sich die Einkommens- und Versorgungslagen von Familien darstellen, sind dabei nur zwei Fragen. Schließlich sollen im Seminar auch Herausforderungen, denen Familien und Politik derzeit ausgesetzt sind, zum Beispiel dem demographischen Wandel, die steigende Erwerbstätigkeit von Frauen, den zunehmenden Pflegebedarf älterer Familienangehöriger sowie steigende Scheidungsraten und den damit einhergehenden Wandel familiärer Lebensformen, diskutiert werden. Die Zielsetzung dieses Seminars besteht einerseits darin, dass die TeilnehmerInnen grundlegenden Wandel der Familie und die Reaktionen der Familienpolitik erkennen und verstehen können. Andererseits sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, gelesene Texte kurz zu erfassen und sie vor einer Gruppe darzustellen. Schließlich sollten die Studierenden lernen sowohl gegenüber eigenen Resultaten als auch gegenüber veröffentlichten Texten kritikfähig zu sein. Seminarplan 1. Sitzung: 21.10.2008 Seminareinführung: Seminarprogramm und Formalien Überblick über den Seminarinhalt: Was ist Familienpolitik? Besprechung der Seminarorganisation und der Leistungsnachweise Vereinbarung von Lernzielen: Inhaltliche Lernziele Persönliche Lernziele Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1

6. Sitzung: 5. Sitzung: 4. Sitzung: 3. Sitzung: 2. Sitzung: 25.11.2008 18.11.2008 11.11.2008 04.11.2008 28.10.2008 Familie - soziologische Definitionsansätze (a) König, René (2002): Versuch einer Definition der Familie. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Familiensoziologie, Leske+Budrich, Opladen. S. 91-118. (b) Barabas, Friedrich K./Erler, Michael (2002): Die Familie. Lehr- und Arbeitsbuch für Familiensoziologie und Familienrecht, Juventa Verlag, München. S. 21-36. Familienformen zwischen Umbruch und Kontinuität (a) Barabas, Friedrich K./Erler, Michael (2002): Die Familie. Lehr- und Arbeitsbuch für Familiensoziologie und Familienrecht, Juventa Verlag, München. S. 75-84. (b) Burkart, Günter (2008): Familiensoziologie, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz, S. 51-75. (c) Engstler, Heribert/Menning, Sonja (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Entwicklung in Deutschland. S. 20-50, 63-90. Familienpolitik - Geschichte und sozialpolitische Bedeutung (a) Dienel, Christiane (2002): Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme, Juventa Verlag, München. S. 25-67. (b) Kaufmann, Franz-Xaver (1982): Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie, Oldenbourg Verlag, München. S. 49-86. Sozialstaatliche Interpretation der Familienpolitik: Formung von Familien- und Geschlechterrollen durch den Sozialstaat (a) Krüger, Helga (2006): Geschlechterrollen im Wandel - Modernisierung der Familienpolitik. In: Bertram, Hans/Krüger, Helga/Spieß, Katharina C. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Budrich Verlag, Opladen. S. 191-206. (b) Bothfeld, Silke (2008): Under Re- (Construction) - Die Fragmentierung des deutschen Geschlechterregimes durch die neue Familienpolitik. ZeS Arbeitspapier 1/2008. --- Esping-Andersen, Gösta (2007): "Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates". In: Lessenich, Stephan/Ostner, Ilona (Hrsg.) Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, Campus Verlag, Frankfurt/New York. S. 19-56. Kinder zwischen Privatinteresse und gesellschaftlicher Verpflichtung (a) Ott, Notburga (2002): Luxusgut Kind zwischen Privatinteresse und gesellschaftlicher Verpflichtung. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 71(1), S. 11-25. (b) Ebert, Thomas (2002): Beutet der Sozialstaat die Familien aus? - Darstellung und Kritik einer politisch einflussreichen Ideologie. In: Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Leske+Budrich, Opladen. S. 99-114. 2

11. Sitzung: 10. Sitzung: 9. Sitzung: 8. Sitzung: 7. Sitzung: 13.01.2009 06.01.2009 16.12.2008 09.12.2008 02.12.2008 Einkommens- und Versorgungslagen von Familien (a) Eggen, Bernd (2005): Zur ökonomischen Situation von Familien. In: Bertram, Hans/Krüger, Helga/Spieß, Katharina C. (Hrsg.): Wem gehört die Familie der Zukunft? Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, Budrich Verlag, Opladen. S. 457-484. (b) Bäcker, Gerhard et al. (Hrsg.) (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und soziale Dienste, VS Verlag, Wiesbaden. S. 282-294. (c) Becker, Rolf/Lauterbach, Wolfgang (2002): Familie und Armut in Deutschland. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse, Lucius&Lucius, Stuttgart. S. 159-182. (d) Engstler, Heribert/Menning, Sonja (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Entwicklung in Deutschland. S. 148-177. Familienpolitik als Politik finanzieller Transfers I - Deutschland (a) Bäcker, Gerhard et al. (Hrsg.) (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und soziale Dienste, VS Verlag, Wiesbaden. S. 294-322. (b) Dienel, Christiane (2002): Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme, Juventa Verlag, München. S. 69-101. (c) Dingeldey, Irene (2001): Familienbesteuerung in Deutschland. Kritische Bilanz und Reformperspektiven. In: Truger, Achim (Hg.) : Rot-grüne Steuerreform, Metropolis Verlag, Marburg. S. 201-227. Familienpolitik als Politik finanzieller Transfers II - Ein europäischer Vergleich Alber, Jens/Blome, Agnes/Keck, Wolfgang (2008): Generationenbeziehungen im Wohlfahrtsstaat. Lebensbedingungen und Einstellungen von Altersgruppen im internationalen Vergleich, VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 219-273. Herausforderungen I: Kinderarmut trotz Sozialstaat (a) Hengsbach, Friedhelm (2002): Gerechtigkeit ist nicht nur ein Wort. In: Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Leske+Budrich, Opladen. S. 11-24. (b) Becker, Irene/Hauser, Richard (2002): Zur Entwicklung von Armut und Wohlstand in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme. In: Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Leske+Budrich, Opladen. S. 25-42. (c) Huster, Ernst-Ulrich (2002): Kinder zwischen Armut und Reichtum. In: Butterwegge, Christoph/Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien und Sozialpolitik im demografischen Wandel, Leske+Budrich, Opladen. S. 43-58. Herausforderungen II: Familiengerechte Arbeitswelt - Vereinbarkeit von Familie und Beruf (a) Bäcker, Gerhard et al. (Hrsg.) (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und soziale Dienste, VS Verlag, Wiesbaden. S. 322-346. (b) Bothfeld, Silke (2005): Vom Erziehungsurlaub zur Elternzeit. Politisches Lernen im Reformprozess, Campus Verlag, Frankfurt am Main. S. 24-57. 3

12. Sitzung: 13. Sitzung: 20.01.2009 27.01.2009 Herausforderungen III: 'Care' als zentrale Dimension familienpolitischen Handelns (a) Dienel, Christiane (2004): Familien als Dienstleister des Sozialstaats. Die Pflege älterer Familienmitglieder im europäischen Vergleich. Expertise für den 7. Familienbericht der Bundesregierung. (b) Haberkern, Klaus/Szydlik, Marc (2008): Pflege der Eltern - ein europäischer Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60, 1. S. 78-101. (c) Engstler, Heribert/Menning, Sonja (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Entwicklung in Deutschland. S. 91-104. Haushalte als Arbeitgeber (a) Weinkopf, Claudia (1997): Beschäftigungsförderung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen. In: Behning, Ute (Hg.): Das Private ist ökonomisch. Widersprüche der Ökonomisierung privater Familien- und Haushaltsdienstleistungen, edition sigma, Berlin. S. 133-170. 14. Sitzung 15. Sitzung 03.02.2009 10.02.2009 Familienpolitik in der Europäischen Union (a) Dienel, Christiane (2002): Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme, Juventa Verlag, München. S. 243-267. (b) Lenz, Marlene (2000): Frauen- und Familienpolitik in der Europäischen Union. In: Jans, Bernhard/Habisch, André/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale. S. 571-578. Abschlusssitzung Abgabe der Hausarbeiten Grundlegend zum Lesen empfohlen wird: Bäcker, Gerhard/Naegle, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Neubauer, Jennifer (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste. (Abschnitt: Familie) Hinweise zu Recherchen und Informationsgrundlagen: Zeitschriften: Zeitschrift für Sozialreform Sozialer Fortschritt Soziale Sicherheit Aus Politik und Zeitgeschichte Politische Vierteljahreszeitschrift Leviathan Berliner Journal für Soziologie Zeitschrift für Soziologie Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie European Societies DIW Mitteilungen Forschungseinrichtungen: Statistisches Bundesamt Deutschland 4

Eurostat Sozio-ökonomische Panel (SOEP) Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG) Weiterführende Links: www.soziologie.de www.europa.eu www.oecd.org www.sozialpolitik-aktuell.de Leistungsanforderungen (4 CP und sonstige Scheine): (1) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Absenzen) und Lesen der Pflichtlektüre sowie aktive Beteiligung an der Seminardiskussion. (2) Eine Textanalyse zu einem Vertiefungstext, die auf min. 2 bis max. 3 Textseiten plus Deckblatt und Literatur (Times New Roman, Zeilenabstand 1,5) schriftlich auszuarbeiten und im Seminar mündlich vorzustellen ist. Zu behandeln sind bei jedem Text: Ziel des Textes, Vorgehensweise, Untersuchungsansatz Zentrale Aussagen Relevanz des Textes für das Seminar (und das Thema der Sitzung) Kritik (3) Hausarbeit (max. 15 Seiten; +- zwei Seiten Toleranz!); Abgabe der Hausarbeit ist der 10.02.2009 Bewertung: Hausarbeit (50 Prozent) + Textanalyse (20 Prozent) + Vortrag (30 Prozent) Für Fragen und Absprachen bin ich zu erreichen: Telefonisch: 0651 201 2612 Per E-Mail: eichler@uni-trier.de Sprechstunde: Montag 15.00-17.00 Uhr, Raum C309 5