Mengenlehre. Mengenlehre. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Ähnliche Dokumente
Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Mathematik 1, Teil B

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Vorsemesterkurs Informatik

Relationen und Funktionen

1 Mengen. 1.1 Definition

Berechnung von Teilmengen

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

1 Mathematische Grundlagen

Grundlagen der Mengenlehre

Kapitel 1. Grundlagen

Vorsemesterkurs Informatik

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Brückenkurs Mathematik

2. Vorlesung. Die Theorie der schwarz-weissen Ketten.

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Mengen und Relationen

Große Mengen und Ultrafilter. 1 Große Mengen

Die Sprache der Mathematik

Mathematik für Techniker

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Ultrametrik. Christian Semrau Metrische Räume

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Das Ziegenproblem. Nils Schwinning und Christian Schöler Juni 2010

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Folgen. Definition. Sei M eine beliebige Menge. Eine Abbildung a : N M oder a : N 0 M heißt eine Folge.

Grundbegriffe der Informatik Kapitel 3: Mengen, Alphabete, Abbildungen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Grundlegendes der Mathematik

Kombinatorik. Dr. Lucia Draque Penso. Universität Ulm. Dr. Lucia Draque Penso (Universität Ulm) Kombinatorik 1 / 26

Kontraposition und Widerspruch

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

Analysis I: Übungsblatt 1 Lösungen

Topologische Räume und stetige Abbildungen

Kapitel 0: Grundbegriffe Gliederung

Euler-Venn-Diagramme

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Einführung in die Informatik 2

Mengen mit unendlich vielen Elementen - sind die immer gleich groß?

Formale Sprachen und Automaten

Mathematik III. Vorlesung 61. Abzählbare Mengen

Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mengen, Funktionen und Logik

Theoretische Informatik

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen WiSe 2012/13 in Trier

7 Das Zählen von Objekten. Themen: Teile und Herrsche Zählen durch Bijektion

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

01. Zahlen und Ungleichungen

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Kapitel 6. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit. Elementare Kombinatorik und Abzählbarkeit

Kapitel 1. Grundlagen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

1. Einige Begriffe aus der Graphentheorie

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (3)

Mathematik für Ökonomen 1

Brückenkurs über Mengen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g:

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Tutorium: Diskrete Mathematik

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Natürliche, ganze und rationale Zahlen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Transkript:

Mengenlehre Mengenlehre Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/12 10. Oktober 2011

Mengen

Mengen Den Begriff Menge hat Cantor wie folgt beschrieben: Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohluntersschiedenen Objekten m unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche Elemente von M genannt werden) zu einem Ganzen. Ist m ein Element der Menge M so schreiben wir m M, sonst schreiben wir m 6 M.

Beispiele Beispiel 1: Die Menge aller Primzahlen. Die Menge aller Studenten des FBs 12. Die Menge M1 := {Lucy, Paul, Sasha} Die Menge M2 := {Haus, Auto, Kind} N := {0, 1, 2, 3, 4,...} (die Menge der natu rlichen Zahlen.) Z := {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} (die Menge der ganzen Zahlen.) Q := { ba a, b Z, b 6= 0} (die Menge der rationalen Zahlen.) R := Menge der reellen Zahlen. R 0 := Menge der nichtnegativen reellen Zahlen. Die Menge N := {z Z es gibt ein k Z so dass z = 3k}.

Beispiele Die leere Menge: := {} { } (Man beachte: { } = 6.) Definition Seien M und N Mengen. M und N sind gleich, in Zeichen M = N, falls M und N dieselben Elemente enthalten. N heißt Teilmenge ( Untermenge) von M, in Zeichen N M, wenn jedes Element von N auch ein Element von M ist. (Dann ist M die Obermenge von N) N heißt echte Teilmenge von M, in Zeichen N ( M (oder kurz N M), wenn N M ist, aber M = N nicht gilt.

Satz 1 Satz 1: Seien X, Y und Z Mengen, fu r die X Y und Y Z gilt. Dann gilt auch X Z. Beweis: Angenommen, dass X, Y und Z Mengen sind mit X Y und Y Z. Sei also x X ein beliebiges Element. Nach Voraussetzung ist X Y, also gilt x Y. Nach Voraussetzung ist auch Y Z, also gilt x Z. Da x X beliebig gewa hlt war, gilt also fu r alle Elemente von X, dass sie auch Elemente von Z sind, also gilt X Z, und das war zu zeigen.

Satz 2 Satz 2: Seien X und Y Mengen. X = Y gilt genau dann, wenn X Y und Y X gelten. Beweis: Angenommen, dass X und Y Mengen sind. : Zu zeigen Wenn X = Y gilt, dann gelten auch X Y und Y X. Angenommen, es gilt X = Y. Dann enthalten X und Y dieselben Elemente. Also ist jedes Element von X auch Element von Y, also X Y, und jedes Element von Y ist auch Element von X, also Y X.

Beweis Teil 2 : Zu zeigen Wenn X Y und Y X gelten, dann gilten auch X = Y. Angenommen, es gelten X Y und Y X. Dann ist jedes Element von X auch ein Element von Y und jedes Element von Y ist auch ein Element von X. Also enthalten X und Y dieselben Elemente, und somit X = Y.

Definition Definition Seien M und N Mengen. Der Schnitt von M und N ist die Menge M N := {z z M und z N}. Die Vereinigung von M und N ist die Menge M N := {z z M oder z N}. Die Differenz von M und N ist die Menge M \ N := {z z M und z 6 N}. M und N heißen disjunkt, falls M N :=.

Definition Definition Eine Menge M heißt endlich, wenn M nur endlich viele Elemente entha lt, d.h. wenn es eine Zahl n N gibt, so dass M genau n Elemente entha lt. Die Ma chtigkeit einer Menge M ist definiert als Anzahl der Elemente in M, falls M endlich ist M :=, sonst. Satz 3: (Summenregel) Seien M und N Mengen. Es gilt M N = M + N genau dann, wenn M und N disjunkt sind.

Beweis von Satz 3 Teil 1 Beweis: Seien M und N Mengen. : Es gelte M N = M + N. Zu zeigen ist, dass dann M und N disjunkt sind. Dazu fu hren wir einen Beweis durch Widerspruch: Angenommen, M und N sind nicht disjunkt. Dann ist M N 6=. Sei also a M N. Dann za hlt a einmal in M und einmal in N. Also tra gt a genau 2 zu M + N bei, wa hrend a nur 1 zu M N beitra gt. Jedes Element in M \ N tra gt 1 zu M + N bei und ebenso 1 zu M N. Dasselbe gilt fu r jedes Element in N \ M. Somit gilt also M + N > M N und insbesondere M + N = 6 M N, ein Widerspruch zur Voraussetzung. Also sind M und N disjunkt.

Beweis von Satz 3 Teil 2 : SeiM N =. Wir zeigen 1 M N M + N und 2 M + N M N. Zu 1): Sei a M N. Dann za hlt a einmal in M N. Nach Definition der Vereinigung ist a M oder a N. Also wird a in M oder in N geza hlt. Somit gilt M N M + N. Zu 2): Sei a M. Da M und N disjunkt sind, ist a 6 N. Also tra gt a genau 1 zu M + N bei. Nach Definition der Vereinigung ist a M N. Also wird a in M N auch einmal geza hlt. Das gleiche gilt auch fu r b N und somit gilt M + N M N.

Binomialkoeffizient und Potenzmenge Definition (Binomialkoeffizienten) Mit kn bezeichnen wir die Anzahl der k-elementigen Teilmengen einer n-elementigen Menge. Es gilt: n n! = k k! (n k)! Definition (Potenzmenge) Die Potenzmenge einer Menge M ist die Menge P(M) := {N N M}, also die Menge aller Teilmengen von M.

noch Fragen??? Quelle Bild: http://www.citycampus.eu/cms/images/comic fragezeichen.png