Fragebogen Arbeitsrecht

Ähnliche Dokumente
Erläuterung zum Aufnahmebogen

Fragebogen für Arbeitnehmer

Fragebogen für Arbeitnehmer

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitgeber

Aufnahmebogen Arbeitsrecht Arbeitnehmer

Fragebogen zum arbeitsrechtlichen Mandat

Ort der zuletzt ausgeübten Tätigkeit:

Fragebogen Kündigung/ Kündigungsschutz

FRAGEBOGEN DER KANZLEI KOFLER BEI ARBEITSRECHTLICHEN STREITIGKEITEN

COERPER RECHTSANWÄLTE seit 1972

Mandantenfragebogen für. Vorname: Nachname:.. Straße/Hausnummer:.. Telefon: Telefax: Mobiltelefon:..

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

Merkblatt und Fragebogen für Arbeitnehmer bei Kündigung durch den Arbeitgeber

Rechtsanwältin Marta Domek in Bürogemeinschaft mit Rechtsanwalt David Lakwa, LL.M. Mandantenfragebogen im Arbeitsrecht

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Antrag auf Zustimmung zur

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Checkliste für die Annahme von kündigungsrechtlichen Mandaten

Personalfragebogen Kündigung

Fragebogen zu Kündigungsanhörung (persönliche Rückgabe erwünscht)

Personalfragebogen Kündigung / Entlassung Zusatzangaben gem. Arbeitsbescheinigung 312 SGB III

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Muster einer fristgerechten Kündigung

Name und Vorname: Geburtsdatum: Telefon: / Mobiltelefon. / Bankverbindung: Konto-Nr.: BLZ: Bank:

Personalfragebogen (ELENA) Kündigung

Firma GmbH (Anschrift), vertreten durch den Geschäftsführer - Beklagte -

F R A N C H I S E N E H M E R Bewerbungsbogen

SCHEULEN RECHTSANWÄLTE

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Fragebogen mittelbare Kommanditbeteiligung

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Musterschreiben: Reaktion auf eine Änderungskündigung: Musterstadt, den. An die Firma (Anschrift) Betreff: Änderungskündigung

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Ende von Vertragsbeziehungen

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Arbeitsrecht Newsletter 09/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil I

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Arbeitsplatz und Kündigung. Was tun? Kündigung Abfindung Zeugnis. HERBiG

1. Angaben zu den persönlichen Daten des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin:

Online-Fragebogen Ansprüche bei Fondsbeteiligung - Hintergrundinformationen

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

ADS InfoForum. Kündigung von Arbeitsverhältnissen RA/StB Alexander Hamminger. Hamburg, den 18. Februar 2013

Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate

Zusammenfassung deutscher gesetzlicher Regelungen zum Arbeitsrecht bezüglich Kündigungsfrist und Abfindungsanspruch

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Arbeitsrecht: Beendigung des Arbeitsverhältnisses

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen fehlerhafte Brustimplantate (PIP / Rofil Medical u.a.

Noch Fragen? Möchten Sie die über Sie für das Kindergeld gespeicherten Daten einsehen oder verbessern?

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

erworben hat oder nach Vertragsinhalt und -dauer die theoretische Möglichkeit zum Aufbau einer gesetzlichen Altersrente besteht.

Befristete Arbeitsverhältnisse

Anlage zum Statusfeststellungsantrag für Gesellschafter/Geschäftsführer einer GmbH

Arbeitsrechtliche Ansprüche

Fragebogen für Versicherungsnehmer. J e n s R e i m e R e c h t s a n w a l t. Fachanwalt für Bank und Kapitalmarktrecht

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Fragebogen zur Online Scheidung

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Erfolgreiches Management der Betriebsratsarbeit

Befristeter Arbeitsvertrag

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Häufig gestellte Fragen

Fragebogen Care Life Gruppe

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Fragebogen für Franchise-Interessenten

Ausbildungsverhältnisse in der Landwirtschaft. Rechtsanwalt Alexander Wagner, Leipzig

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Rundschreiben Nr. 35/2015

Mandanten-Fragebogen

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,

Fragebogen Kapitalanlagen. I. Persönliche Angaben

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Rechtsanwälte Uwe Pagel und Guido Pauly Unfallfragebogen

Transkript:

Fragebogen Arbeitsrecht Die erfolgreiche Bearbeitung arbeitsrechtlicher Mandate setzt die umfassende Ermitt lung und Auswertung des Sachverhalts voraus. Wir bitte Sie daher, den Fragebogen soweit als möglich auszufüllen und uns mit einer von Ihnen unterschriebenen Vollmacht wenn möglich vorab zusammen mit Ihrem Arbeitsvertrag,den letzten 12 Gehaltsabrechnungen und ggf. dem Kündigungsschreiben zuzusenden (per E-Mail an info@ra-kanzlei-schulz.de oder per Telefax an 06172 / 8566917). Sofern der vorgesehene Raum für Ihre Antworten nicht ausreicht, so ergänzen Sie Ihre Angaben einfach auf einem Beiblatt und fügen Sie es dem Fragebogen bei. Aktenzeichen des Versicherers: Aktenzeichen der RA-Kanzlei Schulz: 1. Angaben zur Person (Arbeitnehmer) Vorname, Name: Anschrift: Tel.: Mobil: Fax: Sie sind damit einverstanden, dass wir mit Ihnen über Email kommunizieren? Hinweis: Nutzen Sie bitte nicht Ihren dienstlichen Email Account! Email: Geburtsdatum: Familienstand: Anzahl und Alter der Kinder: Ist der Ehepartner erwerbstätig? Ja Nein Wenn ja: Höhe des Bruttoeinkommens: 1.1 Status Leitender Angestellter (selbständige Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern) Außertarifliche Anstellung Arbeiter/Angestellter Gewerkschaftsmitglied Beginn des Arbeitsverhältnisses: Unbefristet beschäftigt Befristet beschäftigt bis: Zeit der Betriebszugehörigkeit: Unterbrechung der Betriebszugehörigkeit, von bis Beschäftigt als: Einsatzort: Wo sitzt Ihr Vorgesetzter und wo reichen Sie Urlaubsanträge ein (Angabe nur, falls abweichend vom Einsatzort)? 1.2 Besondere Eigenschaften/Sonderkündigungsschutz Schwangerschaft: Hat Ihr Arbeitgeber Kenntnis von Ihrer Schwangerschaft? Ja Nein Schwerbehinderung Anerkennung als SB Gleichstellung Antrag läuft seit Arbeitgeber ist informiert Mutterschutz Elternzeit Pflegezeit Betriebsratsmitglied Wahlvorstand Betriebsrat Wahlbewerber Betriebsrat Mitglied einer Jugend- und Auszubildendenvertretung Tariflicher Sonderkündigungsschutz Sonderkündigungsschutz durch Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung 1/5

1.3 Angaben zur Vergütung, zum Urlaub, zum Vertrag Monatliches Bruttogehalt: Sonstige Gehaltsbestandteile in brutto Urlaubsgeld: Weihnachtsgeld: Lohnzuschläge: Sonderzahlungen: Gratifikationen: Bonuszahlungen: Privat genutzter Dienstwagen Sonstige Ansprüche gegen den Arbeitgeber oder seitens des Arbeitgebers? Für welchen Monat haben Sie zuletzt Ihre Vergütung erhalten? Stehen noch Gehaltszahlungen aus?, in welcher Höhe: Besteht Insolvenzgefahr bezüglich des Arbeitgebers? Urlaubsanspruch pro Jahr: davon bereits genommen: noch offen: Wurde der Resturlaub bereits beantragt? Wenn ja, für welchen Zeitraum? Anwendbarkeit von Tarifverträgen auf das Arbeitsverhältnis? Tarifbindung des Arbeitgebers Gewerkschaftszugehörigkeit der Arbeitnehmers Allgemeinverbindlichkeitserklärung Einzelvertragliche Regelung Sofern ein Tarifvertrag anwendbar ist: Welcher Tarifvertrag (bitte genaue Bezeichnung mit Datum): Verfügen Sie über eine Kopie des Tarifvertrages? Können Sie eine solche besorgen? Ist ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot vereinbart worden? Betriebliche Altersversorgung vorhanden? Hat nach Beginn Ihres Arbeitsverhältnisses ein Betriebsübergang stattgefunden? Schriftlicher Arbeitsvertrag oder Niederschrift nach dem NachwG vorhanden? Haben Sie ein Zeugnis/Zwischenzeugnis erhalten?, wann 2/5

2. Angaben zum Arbeitgeber Name: Firmierung (AG, GmbH, KG, OHG etc.): Anschrift/Sitz: Telefon: Fax: Gesetzlicher Vertreter (Vorstand, Geschäftsführer, Gesellschafter, Inhaber etc.): Belegschaftsstärke des ganzen Unternehmens: Belegschaftsstärke des Betriebes: Bei weniger als 15 Mitarbeitern: Wie viele Arbeitnehmer (außer Ihnen und ohne Auszubildende) sind in dem Betrieb noch beschäftigt? in Vollzeit: in Teilzeit (Angabe der Stunden pro Woche): Aushilfskräfte (Angaben der Stunden pro Woche): in Mutterschutz / Elternzeit (falls keine Ersatzkraft eingestellt): Ist ein Betriebsrat/Personalrat vorhanden? Ja Nein Falls ja, Name und Kontaktdaten des Betriebsratsvorsitzenden: 3. Angaben zur Kündigung 3.1 Kündigungsschreiben Wann (genaues Datum) und wie haben Sie die Kündigung im Original (keine Kopie, Telefax, EMail) erhalten (persönliche Übergabe, einfaches Einschreiben, Einschreiben mit Rückschein, Einwurf in den Briefkasten durch Bote, Übergabe durch Bote)? Datum der Kündigung? Wer hat die Kündigung unterzeichnet (Name und Funktion, ggf. Originalvollmacht): Lag der Kündigung eine Vollmacht bei? Ja Nein Wenn ja, im Original? Ja Nein Kündigung mit: Gesetzlicher Frist: Tariflicher Frist: Vertraglicher Frist: Außerordentliche Kündigung: Kündigungsfrist für Arbeitgeber laut Arbeitsvertrag/Tarifvertrag: Wurde die Kündigungsfrist Ihres Erachtens eingehalten? Sind Sie vor Ausspruch der Kündigung angehört worden? Wenn ja, wann und von wem? Wann und wie hat der Arbeitgeber Kenntnis von dem Kündigungssachverhalt erlangt? Ist die Kündigung begründet worden? Wenn ja, mit welcher Begründung? Sind der Kündigung Abmahnungen vorausgegangen? Wenn ja, wie viele, wann (genaues Datum), mit welcher Begründung? (Bitte fügen Sie die entsprechenden Kopien bei.) Haben Sie in dieser Firma bereits zuvor Kündigungen erhalten? Wenn ja, wann? 3/5

3.2 Kündigungsgründe Betriebsbedingte Kündigung: Gründe außerhalt des Betriebes: Gründe im Betrieb: Wie viele und welche Personen (Namen, Anschriften) üben dieselbe oder eine vergleichbare Tätigkeit in Ihrem Betrieb aus? Wie lange sind diese Personen beschäftigt und wie alt sind sie? (Benutzen Sie ggfs. ein gesondertes Blatt.) Ist Ihnen bekannt, ob und ggfs. wie viele weitere Kündigungen oder Aufhebungsverträge Ihr Arbeitgeber in den vergangenen Monaten ausgesprochen hat? Existiert ein Interessenausgleich und/oder Sozialplan bzw. wird darüber verhandelt? Ja Nein Verhaltensbedingte Kündigung: Gründe (Fehlverhalten, Leistungsmängel, etc.): Vorherige Abmahung(en): Personenbedingte Gründe: Gründe (Krankheit, etc.): Ist Ihnen mit der Kündigung zugleich ein neuer (geänderter) Arbeitsvertrag angeboten worden? Wenn ja: Bis wann sollen Sie das neue Vertragsangebot annehmen? Ablauf der Klagefrist: Sonstiges: Wurde der Betriebsrat/Personalrat zur Kündigung angehört? Wenn ja, wann? Anhörung für fristlose und fristgemäße Kündigung? Wer wurde informiert? Wie wurde informiert? Abschluss des Anhörungsverfahrens am: Ist der Kündigung eine Stellungnahme des Betriebsrats beigefügt? Wenn ja, Ergebnis: Haben Sie sich bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend gemeldet? Wurden Sie bereits abgemahnt? Wenn ja, wie oft? Wann und aus welchem Grund haben Sie die Abmahnung(en) erhalten? 4/5

4. Kostenrechtliche Fragen Besteht eine Rechtsschutzversicherung? Ja Nein Versicherungsgesellschaft: Anschrift: Telefon: Versicherungsscheinnummer: Name des Versicherungsnehmers: Versichert seit: Selbstbehalt (Eigenanteil): 5. Anmerkungen von Ihrer Seite aus/was sollten wir noch wissen? 6. Ziel des Mandats? Bitte überreichen Sie uns umgehend Kopien des Arbeitsvertrages, der Kündigung, der letzten 12 Gehaltsabrechnungen sowie falls vorhanden der Abmahnung(en), der Betriebsvereinbarung(en) und des Tarifvertrages. Sollten Sie von Ihrem Arbeitgeber weitere Schreiben erhalten, so leiten Sie diese bitte Umgehend an uns weiter. Beachten Sie, dass Ihnen auch nach Ausspruch einer ersten Kündigung noch weitere Kündigungen zugehen können. Erhalten Sie eine weitere Kündigung, benachrichtigen Sie uns sofort! Um Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld zu vermeiden müssen Sie sich spätesten 3 Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei der zuständigen Arbeitsagentur arbeitssuchend melden. Wurde Ihnen außerordentlich fristlos gekündigt oder ist die Kündigungsfrist kürzer als 3 Monate müssen Sie sich sogar innerhalb von 3 Tagen nach Erhalt der Kündigung arbeitssuchend melden! In Arbeitsgerichtsprozessen erster Instanz gilt die Besonderheit, dass jeder Verfahrensbeteiligte seine Anwalts- und Gerichtskosten unabhängig vom Ausgang des Rechtsstreits selbst zu tragen hat. Dies gilt auch für außergerichtliche Kosten. So haben Sie z. B. keinen Anspruch auf Erstattung von Verdienstausfall etc. Der Ausschluss der Kostenerstattung gilt grundsätzlich auch für die Kosten der außergerichtlichen Tätigkeit. Dies bedeutet, dass Sie unabhängig von dem Ausgang des Verfahrens die Kosten des von Ihnen beauftragten Rechtsanwalts selbst zu tragen haben, soweit keine Rechtsschutzversicherung für diese Kosten aufkommt oder Ihnen keine Prozesskostenhilfe bewilligt worden ist. 5/5