Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Ähnliche Dokumente
Das 21. Jahrhundert - Chance und Risiko, die Zukunft des Gesundheitssystems in Deutschland

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Ausarbeitung zum Text von Georg Simmel "Die Mode"

Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

LEBENSWELT UND KULTUR DER UNTER- BÜRGERLICHEN SCHICHTEN IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON WOLFGANG KASCHUBA

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

1. Karl Marx: Biographie

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Phasen der Globalisierung

Die Hofmeister sozialhistorische Hintergründe und ihre Darstellung in Lenz Drama "Der Hofmeister"

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt

Ungeheuerliche Massen


Der Weberaufstand in Köln 1370/71 - Ursachen,Verlauf und Ergebnisse

Auswirkungen von Computerspielen auf Kinder und Jugendliche

Ökonomische Ziele und Effekte der deutschen Kolonialexpansion

Die Erziehung in der hellenistischen Zeit

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Karl Marx ( )

Die Gesellschaftsstruktur des Kaiserreichs

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Die Medea des Euripides

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Frauen in der Weimarer Republik

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Die Religionssoziologie Max Webers

Rassismus in der Gesellschaft

Das Prinzip Hoffnung in den Kurzgeschichten von Wolfgang Borchert

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Brasilien - ein Schwellenland?

Mode im 21. Jahrhundert

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Das politische System der Schweiz verstehen

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Rechtsextremismus und Jugend in der DDR in den 80er Jahren

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Der moderne Mann. Männlichkeitstheorien und -defintion

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

Transformation als historischer Prozess

Teil IV: Jüdische Existenz in Deutschland nach 1945: Geschichtliche Entwicklungen und (religions-) soziologische Aspekte

Das Zugehörigkeitsgefühl Elsass-Lothringens im deutschen Kaiserreich (1870/ )

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Der Dritte Sektor der Schweiz

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ökumenische Erklärung zum Wasser als Menschenrecht und als öffentliches Gut

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Autoreferentielle Lyrik

Der Islam in Frankreich

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Landwirtschaft und Siedlungsgeschichte im Mittelalter

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Quo Vadis Pflegeversicherung? - Eine Betrachtung der deutschen sozialen Pflegeversicherung unter dem Aspekt der Zukunftsfähigkeit

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

H.G.Wells "Die Zeitmaschine" als Spiegel der Zeit

Geographie. Juliane Sikora Die Amish People. Studienarbeit

Wilhelminisches Zeitalter

Das Nachbarerbbaurecht

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Inhalt. Einleitung 13

Eine Jahrhundertgeschichte

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Friedrich II.: Mit dem roi philosophe zum aufgeklärten Staat?

Transkript:

Medien Julia Grubitzch Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Die Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts...2 3. Der soziale Status der Frau und ihre soziale Identität...4 4. Der soziale Status des Mannes und dessen soziale Identität...5 5. Mode um die Jahrhundertwende- Beginn der Haute Couture...6 6. Mode der Frau um die Jahrhundertwende...6 7. Mode des Mannes um die Jahrhundertwende...12 8. Der Wandel der Geschlechterrollen im Laufe der Zeit...14 9. Annäherung der männlichen und weiblichen Mode...15 10. Schlussbetrachtung...16 11. Literaturverzeichnis...18

1. Einleitung Georg Simmel veröffentlichte seinen Essay Die Philosophie der Mode 1905. Es beeindruckt, wie aktuell Simmels Thesen noch immer sind. Gegensätze zur Gegenwart existieren natürlich, doch kleiner als erwartet. Simmel konnte natürlich keinen aktuelle Beispiele beschreiben und auch die Entwicklungen der Mode konnte er nicht voraussehen. Der größte Unterschied zu Simmels Zeit ist der sich vergrößernde Einfluss der Wirtschaft auf die Mode. Viele Millionen Arbeitsplätze hingen vom Erfolg der Mode ab. Bei Simmel ist zu lesen, dass der menschliche Nachahmungstrieb die Grundvoraussetzung für die Entstehung von Mode ist. Das Individuum sei stets bestrebt, sich durch die Mode von anderen abzuheben. Um die Jahrhundertwende, als Simmel seinen Essay verfasste, hob sich meist die obere Klasse vom Proletariat ab. Doch die unteren Klassen waren bestrebt, die oberen nachzuahmen. Auch in der Gegenwart ist dieser Kreislauf zu beobachten, auch wenn die Klassen heute so nicht mehr existieren. Kulturkreise, Gruppen und Schichten können z.t. nur aufgrund ihres Äußeren von einander unterschieden werden. Politisch, religiös oder musikalisch, motiviert, entstehen neue Moden. Bei derart festgelegten Kategorien ist die Gefahr des Pauschalisierens immens. Als Beispiele für Gruppen, deren Mitglieder versuchen, sich voneinander abzuheben seien hier Punks, Raver, Skater, Skins, Snobs genannt. Wenn von den beiden Simmel schen Bedürfnissen der Absonderung und des Zusammenschlusses auch nur eines entfällt, prognostiziert Simmel das Ende der Mode. Diese Arbeit wird auf Grundlage des Essays von Georg Simmel die Entwicklung der Mode um die Jahrhundertwende beschreiben und dabei besonders die Unterschiede der weiblichen und männlichen Mode beleuchten. Um das Bild abzurunden, erfolgt zum Schluss noch ein kurzer Exkurs in die Moderne. 2. Die Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts Die Reichsgründung im Jahre 1871 veränderte viel im neuen Deutschen Kaiserreich. Es entstanden neue Gesetze wie z.b. die Zivil- und Strafprozessordnung, sowie das Bürgerliche Gesetzbuch, das am 1. Januar 1900 in Kraft trat, die in weiten Teilen bis 2

heute noch gültig sind. 1 Unter Reichskanzler Bismarck gab es auch in der Sozialgesetzgebung umfangreiche Neuerungen. Gesetze zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von Arbeitern wurden verabschiedet. Die 1889 beschlossene Altersund Invalidenversicherung sicherte männlichen Arbeitnehmern einen Rentenanspruch ab dem 70. Lebensjahr zu. 2 Kinderarbeit an Sonntagen wurde grundsätzlich verboten, in Fabriken durften sie gar nicht mehr eingesetzt werden. Die Arbeitsstunden von Frauen und Jugendlichen verkürzten sich auf elf bzw. zehn Stunden. Um die Jahrhundertwende wächst die Bevölkerungszahl in Deutschland enorm und die sozialen Gegensätze werden immer größer. 3 Die bis dahin relativ geringe Lebenserwartung erhöhte sich und die Säuglingssterblichkeit sank dank der Entwicklung neuer Technologien, der Verbesserung der hygienischen Umstände und dem Ausbau der Infrastruktur. Immer mehr Kinder wurden geboren. Viele Kinder zu haben galt am Anfang des 20. Jahrhunderts als Symbol für Erfolg und war sowohl innerhalb des Bürgertums als auch in der ländlichen Bevölkerung Standard. Der Kinderreichtum ist wohl auch auf die einsetzende Industrialisierung zurückzuführen 4, die die Entwicklung einer Klassifizierung der damaligen Gesellschaft in Adel, Bürgertum und Proletariat voranbrachte. 5 Während der Hochindustrialisierung verstärkte sich der Unterschied zwischen Arbeitgebern, den Selbständigen und den einfachen Arbeitern. Die obere Klasse strebte stets nach Abgrenzung von der Arbeiterklasse. 6 Das Bürgertum unterteilte sich in das Besitzbürgertum, vor allem Manufakturbesitzer und Eigentümer großer Handelshäuser, und in das Bildungsbürgertum, wozu Professoren, Lehrer oder Anwälte, gehörten. Die Werte und Normen des Bürgertums hielten Einzug in Bildung, Wissenschaft, Sozialleben, Kultur und Politik. 7 Konträr zur vergangenen Feudalgesellschaft wird der soziale Status eines Menschen nun nicht mehr vererbt, man musste ihn nun selbst erarbeiten. Das Bürgertum wird politisch und kulturell zur einflussreichsten Kraft im Staat. Die 1 2 3 4 5 6 7 Vgl. Epkenhans, Michael: Leben im Kaiserreich: Deutschland um 1900. Aalen 2007. Albrecht-Matschiske, Cornelia: Das künstlerische Reformkleid in Deutschland um die Jahrhundertwende : Funktionswandel der Mode vom Repräsentativen zur Natürlichkeit. Bochum 2000. S. 93. S.111. S. 103. 3