Karriereprogramm. für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Gruppenleiterinnen in den Life Sciences. Leitfaden für Bewerberinnen

Ähnliche Dokumente
Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Alle an einem Strang - oder?"

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Kostenlose CAST Praxis-Workshops für Jugend Innovativ Interessierte / TeilnehmerInnen am Dienstag, 3. Dezember 2013 in Innsbruck

Le Mittelstand- BVMW

Folgen von Big Data für die Lehre

Hotelanimation-Kurs SBH

Kategorie Vorbildliche Projekte

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

Global Incubator Network (GIN)

NA beim BIBB Juli 2017

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018!

SLS-Programm (Studium Leistung Sport)

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Internationalisierungscheck

Workshop-Angebote für Schulen

DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN

Führungslehrgang für Kanzleimanagement

Leitfaden zur Einreichung

Leitfaden zur Einreichung

BLG LOGISTICS GROUP. Drohnen in der Logistik. Bremerhaven, November 2017 Drohnen in der Logistik dos Santos Seite 1

wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrer Innovation für den HR Innovation Award 2019 bewerben möchten!

Global Incubator Network (GIN) Austria

KOMPETENZTRAINING 2017/18

An die Schulleitungen der Grundschulen, Gymnasien, Stadtteilschulen, Berufsschulen und Förderschulen

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

1. Juni 2010, bis Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Evaluierung der Förderung von Umwelt- und Sozialstandards im Rahmen von Finanzsektorinvestitionen der DEG: Evaluierungsbericht

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B1 abgeschlossen in jeder Kompetenz)

Entwicklungsplan für XY

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

OberassistentInnen am D-USYS

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Gruppenangebot Projektwerkstatt

Standardseminare / Seminarbeispiele

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Wettbewerbsbedingungen

MÄRZ 2019 l SCCMG

EFCA CA FGIV 1701 PROJEKTLEITER

Informationen zur Veranstaltung Erfolgreiche Kommunikation im Beruf und Alltag - mit Selbst- & Fremdcoaching zum Ziel -

LADIES FIRST Wie werde ich eine FIRST LADY?

Dual Career Service Qualitätskriterien

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

PowerKidsKompakt (6-8 Jahre) Kindskopf Kurse für Schulen

Professorinnenprogramm III. vom 10. November 2017, BAnz AT 21.Februar 2018 B4. Präambel

Infrast ruct ure as a Servi ce

ZDI - das Zentrum für digitale Innovationen Mainfranken

Verkaufsgespräch Dokumentation

Weiterbildung mit Zertifikatsabschluss Berater für betriebliches Leistungs- und Stressmanagement

Bewerben und gewinnen

Die Gläserne Manufaktur in Solingen Produzieren, Partizipieren und Profitieren im Bergischen

Palliative Care Certificate of Advanced Studies (CAS)

BeGIFT(ed)! Begabung lernen! Lernmethodische Kompetenz als Schlüssel zur Begabungsentfaltung

Monitoring - Bericht: Förderung und Anerkennung der grenzüberschreitenden Freiwilligentätigkeit

Projekt Evaluation der Weiterbildung der Bundesärztekammer und der Landesärztekammern

Science Of Happiness At Work - Akkreditierung

Transferstrategie. (aus dem Leitbild der Hochschule Nordhausen) lassedesignen Fotolia.com

Zukunftssichere DWh-Entwicklung

Merkblatt zur Antragstellung für den Norddeutschen Wissenschaftspreis 2018

Fördermittel für Innovationsprojekte

Der 24. Führungslehrgang Start September 2018

THE INNOVATION COMPANY POLICIES. Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

Digitale Strategie Tourismus Oberbayern München e.v.

RIZ GENIUS 2017 Ideen- und Gründerpreis. Leitfaden zur Einreichung

MEHR Männer in Kitas Zwischenbericht Stand März 2013

Geschichten der Arbeitsgruppe

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Christl Iris Lang Trainerprofil

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Qualifizierungsverbünde Wien Ein Überblick

OPENiSME Vorteile für innovative, kleine und mittlere Unternehmen mit einer Open Innovation Plattform

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2017

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Rheinland-Pfalz: Regionalentwicklung durch Kultur und innovative Arbeitsorganisation 1

Design.Your.Future Dienstleistungs-Portfolio. Hamburg 2018

Studienprogramme. Bachelor of Science (BSc) Master of Business Administration (MBA) Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch anwenden.

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Verkehrssicherheit: Projekte & Kampagnen des VCD

Bearbeitungsschritte von Bewerbungen für das 1. FS Master in den zuständigen Zulassungskommissionen

Transkript:

Karriereprgramm für Dktrandinnen, Pstdktrandinnen und Gruppenleiterinnen in den Life Sciences Leitfaden für Bewerberinnen

Das Prgramm wird vm Zurich-Basel Plant Science Center krdiniert und durch das Eidgenössisches Bür für die Gleichstellung vn Mann und Frau für die Peride 2017 2019 unterstützt. Stehen Sie als junge Nachwuchsfrscherin an der Weggabelung zwischen Hchschule und Privatwirtschaft? Möchten Sie sich intensiv mit Ihren Karrieremöglichkeiten an der Schnittstelle Frschung, Innvatin & Wirtschaft auseinandersetzen? Kntakt Zurich-Basel Plant Science Center Dr. Ute Budliger ute.budliger@usys.ethz.ch Prgramm Krdinatrin Prjektpartner Zurich-Basel Plant Science Center Universität Zürich, ETH Zürich & Universität Basel Life Science Zurich Universität Zürich & ETH Zürich Abteilung Gleichstellung Universität Zürich & Universität Basel Career Services Universität Zürich Mit innvativen Unternehmen im Bereich Life Sciences werden Explratry Wrkshps und Firmenbesuche rganisiert. Vielleicht möchten Sie ein eigenes Innvatinsprjekt generieren, fragen sich wie aus Ihrer Frschung eine neue Technlgie, ein Prdukt der eine neue Dienstleistung in Zusammenarbeit mit einer Firma der im eigenen Startup- Unternehmen entstehen kann. Sie möchten Knw-Hw gewinnen, um die Umsetzung anzugehen. Sie fragen sich, welche Kmpnenten Innvatinen beinhalten müssen, mit denen Sie zu einer lebenswerten Zukunft beitragen können. Sie fragen sich, wie Sie Ihre Talente in der Frschung & Entwicklung eines Unternehmens entfalten können, hne Ihre Bedürfnisse an eine psitive Wrk-Life Balance verleugnen zu müssen. Sie möchten Selbstvertrauen aufbauen, Ihre Stärken reflektieren und sich Ihrer Entscheidungen sicher werden. Dann ist dieses Karriereprgramm genau das Richtige für Sie. 1 2

Prgramm Im 6-mnatigen Karriereprgramm mit Start im Februar 2018 durchlaufen Sie verschiedene Statinen: Was erwartet Sie? Karriere-Retraite 4 Tage: 5-8 Februar 2018, 8:30 18:00 Mit Dr. Daniela Gunz & Dr. Rger Gfrerer, Career Services, Universität Zürich feminn unterstützt Sie dabei, Ihre Karriere an der Schnittstelle Frschung, Innvatin & Wirtschaft zu verwirklichen. Erfahrene Laufbahnberaterinnen, Caches, Expertinnen und Führungsf rauen aus erflgreichen Unternehmen in den Life Sciences teilen ihre Erfahrungen und Visinen mit Ihnen und begleiten Sie bei der Beantwrtung dieser und anderer Fragen: Was ist der nächste Schritt in Ihrer Laufbahn? Möchten Sie in der Frschungsabteilung eines Industrieunternehmens mitarbeiten? Möchten Sie aus Ihrer Frschung ein Innvatinsprdukt entwickeln? Welche Kmpetenzen braucht es dafür? Wie lassen sich Beruf und Privatleben vereinbaren? Innvatinsöksystem Sie erhalten Beratung und Zugang zu Fördermöglichkeiten, um Ihr eigenes Innvatinsprjekt zu starten. Innvatinsseminare 4 Abendveranstaltungen: 9, 16, 23 & 30 Mai 2018, 18:00 22:00 Mit Dminik Wensauer, Startup@UZH; Andrea Degen, Eurelatins AG; Maria Olivares, Universität Zürich; Unitectra & ETH Transfer Training Aufbau vn Führungskmpetenzen 2 Tage: 7/8 März 2018, 9:00 17:00 Mit Dr. Olga Pard, Persnalentwicklung, ETH Zürich Verhandlungstechniken 2 Tage: Juni 2018, 9:00 17:00 Mit tba Lunch talks 3 x im März Juli 2018 Firmenbesuche und Explratry Wrkshps 4 x im April Juli 2018 Credit Pints Dktrandinnen können sich 4 ECTS in ihrem Dktratsprgramm anerkennen lassen. Pstdktrandinnen erhalten eine Teilnahmebestätigung und können sich insgesamt 92 Stunden als Bestandteil des PSC Career Develpment Prgram fr Pstdcs bestätigen lassen. 3 4

feminn stärkt Ihre Karrierekmpetenzen auf Basis Ihrer eigenen Ressurcen. feminn bietet kmpetenzrientiertes Training Führungskmpetenzen In diesem Kurs erwerben Sie Führungskmpetenzen, um Mitarbeitende und Prjekte erflgreich managen zu können. CONTROL knw yurself feminn bieten Ihnen Laufbahnberatung und schafft Transparenz über Anfrderungen Karriere-Retraite In 4 intensiven Tagen bietet Ihnen das Prgramm die Möglichkeit der Selbstreflektin und Standrtbestimmung: Das sind meine Kmpetenzen. Das sind meine Ressurcen. Das kann ich mir zutrauen. Was mtiviert mich? Was treibt mich an? Was will ich erreichen der verändern? CONFIDENCE tls Verhandlungstechniken Dieser Kurs vermittelt Techniken, um zu Hause und im Beruf die ntwendigen Grundlagen für eine zufriedenstellende Karriere auszuhandeln: Zeit, Geld, Flexibilität und Mbilität. Innvatinsseminare Wie entsteht Innvatin? Einführung in die Grundlagen des Innvatinsmanagement und Knw-Hws der Unternehmungssgründung. Hat meine Frschung innvatives Ptential? Die gendersensitive Perspektive im Innvatinsprzess Gibt es Anwendungen für meine Frschung? Geschäftsmdelle und andere Tls Wie wird aus meiner Frschung ein Prdukt? Wie erstelle ich eine Marktanalyse? Finanzierungsmöglichkeiten Präsentatin verschiedener eurpäischer und natinaler Instrumente für die Innvatinsförderung, z. B. das BiEntrepreneur Fellwship Prgramm. Es findet ein Austausch mit Frscherinnen aus den Life Sciences statt, die eine Innsuisse / KTI-Förderung bekmmen der die sich bereits als Gründerinnen etabliert haben. Prtflis Sie erarbeiten und präsentieren Ihr Prtfli. Mit welchen Firmen sll die Zusammenarbeit im Rahmen eines Explratry Wrkshps gesucht werden? 5 6

CURIOSITY knw pprtunities feminn ermöglicht Firmenbesuche Sichtbarkeit erhöhen Frauen werden vn der Privatwirtschaft weniger wahrgenmmen. Frauen sind im verbrgenen Arbeitsmarkt weniger präsent. Nur 60 70% aller Stellen werden über reguläre Rekrutierungsplattfrmen angebten; alle anderen Stellen werden vr allem über persönliche Kntakte besetzt. feminn bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Frschung in der Privatwirtschaft zu präsentieren. Branchenwissen Mit welchen Partnerfirmen kann ich mein Innvatinsprjekt umsetzen? Zu welchen Firmen der Branchen passt meine Innvatin der mein Wissen? CONCERN plan feminn unterstützt Sie in der Planung Ihrer nächsten Schritte Explratry Wrkshps Wir zeigen Ihnen Quellen für eine Anschubfinanzierungen für Ihr Prjekt. Wir bringen Sie mit Firmen, Firmengründerinnen, Start-up Netzwerken, und Business Angels zusammen, um Ihr Ptential und das ihrer Frschung auszulten. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr eigenes Prtfli aufzubauen. Gut gerüstet und mit Selbstvertrauen reichen Sie am Ende des Prgramms Ihr Innvatinsprjekt bei einer Finanzierungsquelle ein und beginnen mit der Umsetzung. Besuche in der Privatwirtschaft Firmenrepräsentantinnen (rle mdels) öffnen Ihnen die Türen zu neuen Laufbahnen. Sie vernetzen sich mit erflgreichen und qualifizierten Frauen, die in der Frschung und Entwicklung in Führungspsitinen der als Unternehmerinnen arbeiten. 7 8

Bewerbungsverfahren Das Prgramm richtet sich ausschliesslich an Frauen und ist ffen für alle Bewerberinnen in den Life Sciences mit einer Anstellung als Dktrandin, Pstdktrandin der Gruppenleiterin an der Universität Zürich, ETH Zürich der Universität Basel. Pr Ausschreibung werden 20 Teilnehmerinnen aufgenmmen. Es gibt zwei Ausschreibungsrunden. Auswahlkriterien Das Prgramm wird in Englisch durchgeführt. Wir erwarten jedch, dass die Teilnehmerinnen einer deutschen Diskussin flgen können, da die Firmenbesuche in der Regel in einem deutschsprachigem Umfeld stattfinden. Die Selektin erflgt aufgrund flgender Kriterien: Relevanz für die Entwicklung Ihrer Karriere Weisst der Lebenslauf die Vraussetzungen aus, um vm Prgramm prfitieren zu können? Wurde ein aussagekräftiger Entwicklungsplan aufgezeigt? Wurde die Mtivatin am Prgramm teilzunehmen überzeugend dargelegt? Kann die Teilnehmerin wesentliche neue Kmpetenzen aufbauen und damit die im Prgramm angestrebten Berufsfelder und Rllen erreichen? Runde 1 Ausschreibung am 1. Okt 2017 Bewerbungsschluss am 30. Nv 2017 (12:00) Benachrichtigung über Teilnahme am 6. Jan 2018 Runde 2 Ausschreibung am 1. Juni 2018 Bewerbungsschluss am 20. Aug 2018 (12:00) Benachrichtigung über Teilnahme am 30. Sep 2018 Relevanz der Frschung Ist die Frschung riginell und werden die innvativen Aspekte ausgewiesen? Wird eine Idee skizziert, wie sich die Frschungsergebnisse in Innvatin umsetzen lassen? Wird diese Idee als relevant und realistisch eingeschätzt? Die Prgramteilnahme ist kstenls. Infrmatinen und Bewerbungsunterlagen www.plantsciences.uzh.ch/en/mentring.html Beirat Dr. Melanie Paschke und Dr. Manuela Dahinden, Prgrammgründerinnen und Direktrinnen des Zurich-Basel Plant Science Center Dr. Christiane Löwe, Leiterin der Abteilung für Gleichstellung, Universität Zürich Dr. Rger Gfrörer, Leiter der Career Services, Universität Zürich Lic. Phil Nicle Kälin, Leiterin der Abteilung für Gleichstellung, Universität Basel Dr. Silvie Cuperus, Life Sciences Zurich, Universität Zürich und ETH Zürich 9 10