Transferstrategie. (aus dem Leitbild der Hochschule Nordhausen) lassedesignen Fotolia.com

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transferstrategie. (aus dem Leitbild der Hochschule Nordhausen) lassedesignen Fotolia.com"

Transkript

1 Transferstrategie lassedesignen Ftlia.cm Wir verstehen uns als Innvatinsträger. Dies wird durch anwendungsnahe und interdisziplinäre Frschung, Wissens- und Technlgietransfer swie Frschungsnetzwerke sichergestellt. Unsere Frschungsergebnisse sind Impulsgeber für die zukunftsrientierte Weiterentwicklung unseres Studienangebts, für die Qualifizierung und Reputatin der Fachdisziplinen swie für das wissenschaftliche und wirtschaftliche Wachstum der Regin. Wir fühlen uns unserer Regin besnders verpflichtet. Wir pflegen umfangreiche Kperatinen mit Unternehmen, Organisatinen und Verwaltungen und streben deren kntinuierlichen Ausbau an. (aus dem Leitbild der Hchschule Nrdhausen)

2 Einleitung Die Hchschule Nrdhausen zählt zu den frschungsstarken Hchschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die vrliegende Transferstrategie basiert auf dem Prfil der Hchschule Nrdhausen und den Erfahrungen im Ideen-, Wissens- und Technlgietransfer der vergangenen Jahre, den Bedürfnissen und Ptenzialen der Regin und den Kperatinspartnern außerhalb der Regin. Sie zielt insbesndere auf eine Verstärkung des Austausches mit Wirtschaft und Gesellschaft ab. Aus der anwendungsrientierten Frschung in den Ingenieurwissenschaften swie den Wirtschafts- und Szialwissenschaften wird eine Brücke in einen weiten Bereich frschungs-, entwicklungs- und gesellschaftsrientierter Anwendungsfelder geschlagen. Die Hchschule versteht sich im Sinne ihres Leitbildes als Innvatinsträger der erweiterten Regin Nrdthüringen. Mittelfristig sllen neue Transferpartner aktiv für die gewählten Frschungsschwerpunkte der Hchschule gewnnen werden, um die strategischen Entwicklungslinien weiter zu intensivieren. 1. Strategische Ziele der Hchschule Die Transferstrategie der Hchschule Nrdhausen (HSN) verflgt drei Ziele, die das Interesse der reginalen Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft als ptenzielle Kperatinspartner, ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Quelle und Katalysatr für Innvatinen swie das Interesse der Hchschule hinsichtlich des Ausbaus als reginal bedeutsame Frschungseinrichtung berücksichtigen. Die strategischen Ziele sind jeweils mit drei handlungsrientierten Teilzielen untermauert. Ziel 1 Teilziel 1.1 Teilziel 1.2 Teilziel 1.3 Die Hchschule Nrdhausen ist erster reginaler Ansprechpartner für alle transferrelevanten frschungsbasierten Fragestellungen. Die Institute und Frschungsschwerpunkte der Hchschule swie die sie vertretenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind den reginalen Akteuren bekannt. Die Unternehmen und Einrichtungen finden ihrem Kperatinsbedarf entsprechend Zugang zu den Serviceangebten bzw. den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hchschule Nrdhausen und werden zu ihrem Kperatinsbedarf beraten. Relevante Anfragen und Kperatinswünsche münden in langfristigen Kperatinsbeziehungen. 2

3 Ziel 2 Teilziel 2.1 Teilziel 2.2 Teilziel 2.3 Ziel 3 Teilziel 3.1 Teilziel 3.2 Teilziel 3.3 Die Regin mit ihren Unternehmen und Einrichtungen ist wichtiger Transferpartner für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hchschule Nrdhausen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hchschule Nrdhausen unterstützen aktiv den Ausbau der Kperatinsbeziehungen mit Unternehmen und Einrichtungen, insbesndere in der Regin Nrdthüringen und Harz. Die Hchschule Nrdhausen unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Initiierung und Durchführung vn Frschungs- und Transfermaßnahmen swie der Verwertung der Ergebnisse. Die FuE-Ergebnisse und Transferangebte der Hchschule Nrdhausen werden aktiv publiziert. Als wesentliche Basis des Wissens- und Technlgietransfers wird der Bereich Frschung an der Hchschule Nrdhausen weiter ausgebaut. Der Anteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hchschule, die sich aktiv an FuEuT-Aktivitäten beteiligen, steigt kntinuierlich. Das Drittmittelvlumen wird kntinuierlich gesteigert. Die Frschungsinfrastruktur der Hchschule wird weiter ausgebaut. Tabelle 1: Strategische Ziele mit Teilzielen 2. Prfil und Erfahrungen der Hchschule im Ideen-, Wissens- und Technlgietransfer Mit der Gründung der Fachhchschule Nrdhausen im Jahr 1997 wurde die Regin Nrdthüringen durch eine junge, ambitinierte und dynamische Campus-Hchschule bereichert. Die Zahl der Studierenden beläuft sich aktuell auf Die familiäre Atmsphäre auf dem Hchschulcampus, die kurzen Wege zwischen den Einrichtungen und die mderne Ausstattung bilden den Rahmen für eine hchwertige Lehre und innvative Frschung. Die Herkunft der Studierenden zeigt, dass die Hchschule nicht nur für junge Menschen aus der Regin, sndern auch für Studienanfängerinnen und -anfänger aus benachbarten Bundesländern und den übrigen Teilen Deutschlands interessant ist. Neben dem Institut für Biprzess- und Analysenmesstechnik in Heiligenstadt und dem Frschungszentrum für Medizintechnik und Bitechnlgie in Bad Langensalza, die jeweils sehr spezifische Aufgaben erfüllen, ist die Hchschule Nrdhausen die einzige universelle Fr- 3

4 schungseinrichtung in der Regin Nrdthüringen. Damit kmmt der Hchschule eine herausragende Bedeutung in der Reginalentwicklung zu. Die Hchschule wird zu einem wichtigen Treiber reginaler Innvatinsprzesse, indem sie Netzwerke des Wissenstransfers initiiert und diese Netzwerke einerseits mit den aktuellsten FuE-Inhalten gestaltet und andererseits selbst gegenüber wechselseitigen Lernprzessen ffen ist. Studium und Lehre umfassen an der Hchschule Nrdhausen insgesamt 15 Bachelrstudiengänge und zehn Masterstudiengänge, aufgeteilt auf die zwei Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Wirtschafts- und Szialwissenschaften. Neben der praxisnahen Bildung fühlt sich die Hchschule Nrdhausen dem wissenschaftlichen Frtschritt verpflichtet, sdass FuE- Aktivitäten einen besnderen Stellenwert haben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Lehrenden sllen einen engen und intensiven Kntakt zur reginalen Wirtschaft aufweisen und kmpetente Lösungen für die unterschiedlichsten Fragestellungen aus Wirtschaft und Wissenschaft bieten. Dazu stehen fünf Institute swie das Sensriklabr als spezielle Einrichtung zur Verfügung (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Frschungseinrichtungen und Institute der HSN Die Frschungsaktivitäten knzentrieren sich in drei Frschungsschwerpunkten, die auch Bestandteil der Ziel- und Leistungsvereinbarung mit dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sind. Die Frschungsschwerpunkte sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Frschungsschwerpunkte GreenTech swie Sziale und gesundheitliche Dienstleistungen wurden durch die HRK evaluiert und in die HRK- Frschungslandkarte eingetragen. GreenTech Interdisziplinäre und anwendungsrientierte ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu Aspekten der Ressurcen- und Energieeffizienz, des Einsatzes erneuerbarer Energien und intelligenter Vernetzungen 4

5 Management und Gvernance Fächerübergreifende Frschung zu Managementprblemen, Innvatins- und Veränderungsprzessen swie Steuerungs- und Regelungsstrukturen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft durch Wirtschafts-, Szial- und Rechtswissenschaftler(innen) Sziale und gesundheitliche Dienstleistungen Grundlagen- und anwendungsrientierte Frschung auf den Gebieten der Szialmedizin, Rehabilitatinswissenschaften und Versrgungsfrschung, insbesndere auf den Gebieten der therapeutischen Szialen Arbeit, Heilpädaggik, Transdisziplinären Frühförderung und Systemische Beratung und Therapie Tabelle 2: Frschungsschwerpunkte der HSN Trtz ihrer jungen Geschichte und der Lage innerhalb einer strukturschwachen Regin mit vrwiegend kleinen KMU gehört die Hchschule Nrdhausen zu den frschungsstarken Hchschulen. Diese Kmpetenz sll durch die weitere Etablierung der bestehenden Frschungs- und Transferkultur ausgebaut werden. Einen besnderen Stellenwert nimmt die Etablierung eines wissenschaftlichen Mittelbaus an der Hchschule ein, auf dessen Erhalt und Ausbau die Akquisebestrebungen der Hchschule gestützt sind. Damit sll eine nachhaltige und langfristig angelegte anwendungsrientierte Frschungsausrichtung gewährleistet werden. 3. Bedarfe und Ptenziale der reginalen Kperatinspartner Nrdthüringen ist, auch histrisch durch seine Randlage zu den alten Bundesländern bedingt, eine ländlich geprägte und strukturschwache Regin. Neben wenigen mittleren Unternehmen bestehen vr allem Klein- und Kleinstunternehmen. Die Branchenstruktur ist vielseitig. Im prduzierenden Gewerbe dminieren die Bereiche Werkzeugbau, Chemie, Elektr, Hlz und Kunststffverarbeitung. Neben Handel, Verkehr, Turismus swie der Baubranche haben öffentliche und snstige Dienstleister einen hhen Anteil an der reginalen Bruttwertschöpfung. Land- und Frstwirtschaft haben effektive und leistungsfähige Strukturen. Die Hchschule wirkt aktiv daran mit, die Lücke zwischen den reginal eher klein- und mittelständisch rientierten Unternehmen und der anwendungsrientierten Lehre zu schließen. Sie wird sich weiter im engen Schulterschluss mit den benachbarten Hchschulen der Harzregin swie den beteiligten Landkreisen und Kmmunen an einer länderübergreifenden Transferzusammenarbeit gestaltend beteiligen. In diesem Rahmen können Kntakte zu den Bürgermeistern und Landräten der Regin swie zu Versrgungsunternehmen, Organisati- 5

6 nen der kmmunalen Wirtschaftsförderung und gemeinsam getragenen Verbänden und Initiativen genutzt werden. Eine Studie des Institutes für Szilgie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum verarbeitenden Gewerbe Nrdthüringens [2] kmmt zu dem Schluss, dass die strukturschwache Regin über verbrgene Ptenziale verfügt und versieht die Analyse mit dem Untertitel Erflgreich im Verbrgenen. Diese Ptenziale will die Hchschule Nrdhausen mittels einer stärkeren Vernetzung mit ihrer Regin aufgreifen und ihre strategische Rlle im reginalen Innvatinssystem stärken. Impulse für neue Frschungsfelder sllen aufgegriffen und die Weiterentwicklung vn Frschungsthemen gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vrangetrieben werden. Die Hchschule sieht sich außerdem in einer beratenden und unterstützenden Funktin zur Vrbereitung und Durchführung des Transfers aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft, Gesellschaft und Plitik. 4. Vraussetzungen der Hchschule für die weiterführende Transferstrategie Im Flgenden werden die strategischen, strukturellen und perativen Vraussetzungen der Hchschule für eine weiterführende und strategische Transferrientierung kritisch analysiert. Transferkanäle Die Hchschule Nrdhausen nutzt unterschiedliche Kanäle für die Transferarbeit. Dabei stellen Kperatinsvrhaben, Infrmatinsveranstaltungen und Persnaltransfer die erflgreichsten Transferkanäle dar. Transfer mittels Schutzrechten der Existenzgründungen spielt trtz vielfältiger Ansätze nur eine untergerdnete Rlle, sll aber ausgebaut werden. Materielle Ressurcen Die Hchschule Nrdhausen verfügt im Rahmen des Haushaltes über ein vergleichsweise geringes und gleichzeitig in wesentlichen Bestandteilen langfristig gebundenes Budget. Frschung und Technlgietransfer werden überwiegend im Rahmen vn Drittmittelprjekten und nur zu einem geringen Teil aus Haushaltsmitteln im hheitlichen Bereich realisiert. Die technische Infrastruktur ist insbesndere im Bereich GreenTech vergleichsweise gut ausgebaut. Immaterielle Ressurcen Auf der Basis vn Erfindungsmeldungen wurde eine Reihe vn Schutzrechten angemeldet, die als Basis für Transfervrhaben und Kperatinsprjekte bzw. zur Vergabe vn Lizenzen genutzt werden können. 6

7 Strukturen Die wesentliche Schnittstelle im Technlgietransfer bildet das Referat für Frschung. Durch die Akquise vn Drittmitteln arbeitet die Hchschule an der Schaffung erweiterter Strukturen, um Engpässe zu vermeiden und ein krdiniertes Veranstaltungsmanagement und die Antragsunterstützung vn Kperatinsanträgen gewährleisten zu können. Przesse Zahlreiche Przesse der Hchschule Nrdhausen enthalten Kmpnenten, die verschiedene Aspekte des Technlgietransfers unterstützen. S sll der Rat der Hchschule mit vier externen Mitgliedern aus Wirtschaft und Verwaltung besetzt sein, um den Third Missin- Gedanken auch auf berster Gremienebene zu verankern. Dem Vizepräsidenten für Frschung und Entwicklung sll ein Frschungsbeirat zur Seite stehen, der Entscheidungen zur Strategie der zur Mittelvergabe swie die Bewertung des Transfergedankens in neuen Frschungsansätzen begleiten sll. Über einen Frschungsförderfnds sllen Wissenschaftler bei der Initiierung erflgversprechender Frschungs- und Transfermaßnahmen unterstützt werden. Themenspezifische Frschergruppen sllen jeweils durch einen fachkundigen Industriebeirat begleitet werden. Das Schülerfrschungszentrum an der Hchschule Nrdhausen sll alle Przesse zusammenfassen, die der Sensibilisierung junger Menschen im MINT- Bereich dienen, darunter zum Beispiel auch die Austragung des Reginalwettbewerbs Jugend frscht. Systeme Mit dem Masterstudiengang Innvatins- und Change-Management an der Hchschule Nrdhausen wurde ein außergewöhnlicher Schwerpunkt geschaffen, der betriebs- und vlkswirtschaftliche swie verhaltenswissenschaftliche Aspekte ptimal miteinander verknüpft. Weiterhin liefert der Studiengang Impulse für die Optimierung der Transferprzesse an der Hchschule selbst und unterstützt die hchschulinterne Kmmunikatin im Zusammenhang mit den erfrderlichen Veränderungsprzessen. Die W-Besldung für Prfessrinnen und Prfessren an der Hchschule Nrdhausen sll als Anreizsystem für die weitere Intensivierung der Frschung und des Transfers dienen. Über Zielvereinbarungen, die swhl die Ausweitung der Drittmittel als auch die Frschungspublikatin und weitere Engagements in Wirtschaft und Gesellschaft umfassen, erflgen die Anreize zur Erweiterung der Verankerung der Hchschule. Mit der Gründung der Hchschulinstitute und der Bildung vn Frschergruppen und -clustern sllen zunehmend Systeme entstehen, die aktuelle Themen aufgreifen und nachhaltig verflgen. 7

8 Beschäftigte Die Prfessrinnen und Prfessren im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sllen durchweg mehrjährige Praxiserfahrungen aufweisen und in fachspezifischen Netzwerken und Nrmungsgremien aktiv sein. Das Drittmittelvlumen je Prfessr sll überdurchschnittlich sein. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sllen in den Frschungsprjekten weiter qualifiziert und mit den Kperatinspartnern verbunden werden. Die Hchschule sieht darin einen wichtigen Aspekt des Technlgietransfers. Durch direkte Kmmunikatin zu den Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sll ein psitives Klima der gegenseitigen Unterstützung geschaffen und die beidseitige Mtivatin gesteigert werden. Image Die Hchschule Nrdhausen arbeitet kntinuierlich am Ausbau ihres Bekanntheitsgrades und ihres psitiven Images. Insbesndere im Bereich der Frschungsschwerpunkte besteht bereits eine überreginale Sichtbarkeit, die es zu erweitern gilt. Insbesndere der hhe Bekanntheitsgrad im Bereich GreenTech sll genutzt und das reginale Netzwerk weiter ausgebaut werden. Außerdem wird eine Vergrößerung des Alumni-Netzwerkes angestrebt. Kntakte über Abslventen sllen Multiplikatreneffekte erzeugen, die den Ausbau des Transfers ermöglichen. Vernetzung Die Hchschule will sich der Aufgabe annehmen, als strukturbestimmende Frschungseinrichtung der Regin die bislang wenig ausgeprägten reginalen Kperatinsstrukturen zu intensivieren. Insbesndere die thematische Bündelung vn Unternehmens- und Organisatinsstrukturen, die inhaltliche Zusammenarbeit, die anwendungsrientierte Frschung swie Antragsunterstützung sllen verstärkt werden. 5. SWOT-Analyse Die in Kapitel 4 vrgestellten Vraussetzungen vn Hchschule und Regin werden im Flgenden im Rahmen einer SWOT-Analyse kmprimiert. 8

9 Stärken junge, ambitinierte Campus-Hchschule mit mderner Infrastruktur starke Frschungsrientierung im ingenieurtechnischen Bereich innvative gesellschaftlich relevante Frschungsschwerpunkte Kmpetenz und Expertise in den Bereichen GreenTech, Innvatinsmanagement und Wissenstransfer Kperatinsvereinbarungen, vielfältige internatinale Vernetzungen innvative Studiengänge mit Abschlussarbeiten in der Regin zahlreiche Veranstaltungsfrmate Wissenschaftler mit Praxiserfahrung flache Verwaltungsstrukturen mit hchqualifizierten Mitarbeitern etablierte Transferprzesse Ausbauen Schwächen begrenztes Fächerangebt schwacher Mittelbau kleine Servicestrukturen ausgelastete Raumkapazitäten geringe Bekanntheit außerhalb vn Nrdthüringen fehlende Ressurcen bei der Prjektkrdinatin kein krdiniertes Veranstaltungsmanagement vrhandene Kperatinsbeziehungen nicht ausgenutzt ungleichmäßige Verteilung der Frschungsaktivitäten hhe Lehrbelastung mangelnde Kenntnis der Bedarfe der Regin Aufhlen Chancen einzige Frschungseinrichtungen in der Regin vrwiegend kleine und Kleinstunternehmen hne eigene FuE Randlage zu anderen Bundesländern (überreginale Kperatinsntwendigkeit) hher Exprtanteil der Unternehmen anstehende Gebietsrefrm (Beteiligungschancen beim Strukturwandel) starker Fkus auf regenerative Energien effektive landwirtschaftliche Unternehmen steigender Kperatinsdruck bei KMU unausgeschöpftes reginales Vernetzungsptenzial starkes Interesse an Wissenschaft Absichern Risiken strukturschwache Regin vrwiegend kleine und Kleinstunternehmen (wenig Kperatinsstrukturen vrhanden) Randlage in Thüringen (unterschiedliche Rahmenbedingungen der Bundesländer) überreginal wenig bekannt geringes Lhnniveau (Abwanderungsdruck) unterentwickelte Kperatinsbereitschaft mangelnde Kntakte und mangelnde Bekanntheit reginaler Unternehmen zunehmender Wettbewerb vn Wissenschaftseinrichtungen wenig reginale Vernetzung Vermeiden Tabelle 3: SWOT-Analyse 9

10 6. Begründung der thematischen Fkussierung Die Hchschule Nrdhausen zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Frschungsrientierung mit innvativen, gesellschaftlich relevanten Frschungsschwerpunkten und herausragender Kmpetenz und Expertise im Bereich GreenTech aus. Sie verfügt über eine mderne Infrastruktur, erflgreiche Wissenschaftler mit Praxiserfahrung, etablierte Transferkanäle und hchqualifizierte Verwaltungsmitarbeiter. Der grundlegende Fkus liegt auf der Umsetzung der vrliegenden Transferstrategie über knkrete Maßnahmen zur Förderung der Frschungsschwerpunkte und der damit einhergehenden Transfermaßnahmen. Dabei kmmt dem Bereich GreenTech eine besndere Rlle zu. Einerseits werden in diesem Bereich die größten Erflgschancen gesehen und andererseits strahlt der Bereich GreenTech in alle technisch und gesellschaftlich relevanten Bereiche aus, sdass auch die anderen Institute und die Fach- und Studienbereiche vn der Entwicklung prfitieren werden. Die Hchschule Nrdhausen verflgt mit ihrer Transferstrategie das Ziel der Erhöhung ihrer Attraktivität für ihre Stakehlder, um hchqualifizierte Studierende anzuwerben, herausragende Frschende und Lehrende an die Hchschule zu binden und ihrem Auftrag der intensiven Zusammenarbeit mit den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und plitischen Akteuren in besnderem Maße gerecht zu werden. Über die Zusammenarbeit mit reginalen Akteuren, über Ausgründungen aus der Hchschule und der gezielten Förderung der Existenzgründung vn Abslventinnen und Abslventen sllen die flexiblen, mtivierten und hchqualifizierten Abslventen in der Regin gehalten und dadurch ein Beitrag zur Reginalentwicklung geleistet werden. Plausibilisierung durch Studien, Evaluierung, Quellen [1] Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Persnal an Hchschulen, Fachserie 11, Reihe 4.4, Wiesbaden (2016) [2] Schmidt, R, et al. (Institut für Szilgie, FSU Jena): Erflgreich im Verbrgenen - Das verarbeitende Gewerbe Nrdthüringens das unentdeckte Ptential einer strukturschwachen Regin, Jena (2002) [3] RAG Südharz e.v.: Die Reginale Entwicklungsstrategie zur Aufnahme in das LEADER- Prgramm (2015) [4] Arnsmeyer, J: Die öknmische Bedeutung der Fachhchschule Nrdhausen für die Regin Nrdthüringen, Nrdhausen (2012) [5] Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technlgie: Reginale Frschungs- und Innvatinsstrategie für intelligente Spezialisierung für Thüringen. RIS3 Thüringen. Erfurt (2014) 10

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen reginaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Prgramms Lernende Reginen Förderung vn Netzwerken Gefördert vm Bundesministerium für Bildung und Frschung und

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Schlussfolgerungen und Empfehlungen Knferenz zur Stärkung der externen öffentlichen Finanzkntrlle in den Reginen der INTOSAI INTOSAI Wien, Österreich 26. 27. Mai 2010 Schlussflgerungen und Empfehlungen 27. Mai 2010 Rechnungshf, Dampfschiffstrasse

Mehr

DAS BAYERISCHE WISSENSCHAFTSFORUM (BayWISS)

DAS BAYERISCHE WISSENSCHAFTSFORUM (BayWISS) DAS BAYERISCHE WISSENSCHAFTSFORUM (BayWISS) Neue Wege der Zusammenarbeit vn bayerischen Universitäten und Hchschulen für angewandte Wissenschaften Der Wissenschaftsstandrt Bayern prfitiert in besnderer

Mehr

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch

Management Summary. Publisher iimt University Press: www.iimt.ch Management Summary Knvergenz Der Telekmmunikatins- und IT-Markt wächst zum ICT-Markt zusammen, die Umsätze und Margen der Telk-Unternehmen, s auch der Swisscm, erdieren, dch alle sprechen vm grssen Ptenzial,

Mehr

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten:

Wissenstransfer und Innovationsaktivitäten: 1. Klagenfurter KMU-Tagung 24.-25.9.2009 Wissenstransfer und Innvatinsaktivitäten: Ein Erklärungsmdell zur erflgreichen Gestaltung vn Wissenstransfer zwischen Frschungseinrichtungen und KMUs Rmana Rauter

Mehr

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung

schaftlicher Diskurse Beiträge zu einer strukturell nachhaltigen Entwicklung Psitinspapier des Netzwerks Hchschule und Nachhaltigkeit Bayern Hchschulen Zukunft gestalten Nachhaltigkeit strukturell verankern Unsere derzeitige Welt ist geprägt vn glbalen Umwelt- und Entwicklungsprblemen.

Mehr

Geschichten der Arbeitsgruppe

Geschichten der Arbeitsgruppe Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007 Geschichten der Arbeitsgruppe ÖAR-Reginalberatung GesmbH 1 Österreich in transnatinalen Prgrammen Kperatins(t)räume 4.-5. Juni 2007

Mehr

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen

Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften HSU HH. MA-Studiengang Internationale Beziehungen Fakultät für Wirtschafts- und Szialwissenschaften HSU HH MA-Studiengang Internatinale Beziehungen Stand: Nv. 2012 1 3.1. Der Studiengang im Überblick 3.1.1 Tabellarische Übersicht Anbieter des Studienganges

Mehr

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen

Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbeihilfen Unionsrahmen Frschungs-, Entwicklungs- und Innvatinsbeihilfen Uninsrahmen Quelle Uninsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung vn Frschung, Entwicklung und Innvatin, ABl. der EU C 298 vm 27. Juni 2014, S. 1ff.

Mehr

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge Knzeptskizze Ziele des Experten-Netzwerkes Bündelung der Interessen der beteiligten Prjekte zur Beförderung der Nachhaltigkeit

Mehr

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt

Konzept Standortmarketing Gemeinde Leibstadt Knzept Standrtmarketing Gemeinde Leibstadt 1. Ausgangslage Im Rahmen der Erarbeitung des Leitbildes für unsere Gemeinde wurde eine s genannte Sftanalyse (Beilage 1) erstellt, in der die Stärken und Schwächen

Mehr

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas ZuWi II: Arbeit im Wandel aus szialer, öknmischer und öklgischer Perspektive PD Mag. Dr. Barbara Haas Darstellung des Lehrveranstaltungsknzeptes Beilage zur Einreichung für die Zuerkennung einer Prämie

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964

Berater-Profil Thomas Biniasz *1964 Berater-Prfil Thmas Biniasz *1964 Landauer Strasse 2, 14197 Berlin 0172-30 666 85 thmas@biniasz-partner.de Diplm- Psychlge Klinischer Psychlge (BdP) Supervisr (BdP) Psychtherapeut (HPG) NLP Lehrtrainer

Mehr

Anforderungen an Berufungsverfahren

Anforderungen an Berufungsverfahren Anfrderungen an Berufungsverfahren Die Mitgliedshchschulen der Allianz UAS7 bilden eine Qualitätsgemeinschaft. Sie definieren gemeinsame Qualitätsstandards, zu denen sie sich verpflichten, und sie unterstützen

Mehr

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge

Die Zukunft des Destinationsmanagements. -marketings im Freistaat Bayern. Endbericht. Diskussionsbeiträge Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat Bayern Diskussinsbeiträge Endbericht Eichstätt und München im Januar 2016 Die Zukunft des Destinatinsmanagements und -marketings im Freistaat

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) Das Team: Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, Vizepräsident für Forschung Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Dekanin der TechFak Prof. Dr. Uwe

Mehr

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015

Jugendpolitik in Europa EU Beschäftigungspolitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 Jugendplitik in Eurpa EU Beschäftigungsplitik für junge Menschen HdBA, 8. September 2015 1 Gliederung I. Einleitung: Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt 1. Jugendarbeitslsigkeit in der EU 2. Studie der Friedrich

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU

Brandenburger Kompetenzzentrum Holzlogistik Hochschulübergreifender Technologietransfer für KMU Brandenburger Kmpetenzzentrum Hlzlgistik Hchschulübergreifender Technlgietransfer für KMU Mike Lange, Paul Fiedler (TH Wildau), Jan-Peter Mund (HNE Eberswalde) 07-06-2012 Wildau Agenda 1 Hlzlgistik an

Mehr

Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan)

Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Hchschule für Künste Bremen Masterplan für die Bereiche Gender und Diversity (Gleichstellungsplan) Verabschiedet durch die ZKFF am: 13.11.2008 Verabschiedet durch das Rektrat am: 03.12.2008 Verabschiedet

Mehr

Dual Career Service Qualitätskriterien

Dual Career Service Qualitätskriterien Dual Career Service Qualitätskriterien Best Practice Leitfaden Der vn vielen Hchschulen in Deutschland angebtene Dual Career Service ist ein wichtiger Erflgsfaktr im (inter )natinalen Wettbewerb um die

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Berufliche Oberschule 10 9 P-Klasse Berufsschule bzw. Berufsvrbereitung M-Klassen 8 7 Förder - Kurse Regel-Klassen M-Kurse 6 5 Mdulare Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch

Mehr

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Recycling Technologies BAYERN e.v. Recycling Technlgies BAYERN e.v. Das Technlgienetzwerk der bayerischen Hersteller vn Recyclinganlagen stellt sich vr 13. Netzwerk-Jahrestagung im BMWi in Berlin Ausgangssituatin Startinitiative IPP- Wrkshps

Mehr

Übersicht der Fakultäten

Übersicht der Fakultäten 3 Standorte Geisteswissenschaftliches Zentrum (K-Südstadt) 7.100 Studierende Ingenieurwissenschaftliches Zentrum (K-Deutz) 6.900 Studierende Campus Gummersbach 2.700 Studierende z. Zt. Neubau Bezug Okt.

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?! Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen 2012-2015 LUST AUF ZUKUNFT?! Hanka Giller, Sebastian Heuchel, Christian Uthe, Astrid von Killisch- Horn Wir werden älter, weniger und bunter! Lust

Mehr

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen)

Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluationen von Organisationseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebogen) Quantitative und qualitative Datenbasis für Evaluatinen vn Organisatinseinheiten an der BOKU (Datenblatt und Fragebgen) 0. Einleitung Im Zuge der Evaluatin vn Organisatinseinheiten an der BOKU hat sich

Mehr

Die Errichtung weiterer Windkraftanlagen an Land und im Wasser lehnen wir ab.

Die Errichtung weiterer Windkraftanlagen an Land und im Wasser lehnen wir ab. Leitbild des Turismusverbandes Rügen e. V. (TVR) Das Turismusleitbild ist Grundidee und Grundlage für die künftige turistische Entwicklung der Insel Rügen. Es ist gleichermaßen Standrtbestimmung und Orientierungshilfe

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren. Vrwrt Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit einigen Jahren rückt die Familie vermehrt in den Mittelpunkt der plitischen Aufmerksamkeit. Die gesellschaftlichen Herausfrderungen für Familien haben

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

Fliesenleger im Jahr 2025!

Fliesenleger im Jahr 2025! Eurpäische Unin der Fliesenfachverbände Fliesenleger im Jahr 2025! Sehr geehrte Damen und Herren, der Fachverband des deutschen Fliesengewerbes und die Eurpäische Unin der Fliesenfachverbände haben gemeinsam

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015

Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015 eine knzertierte Bildungsstrategie für gering qualifizierte Beschäftigte und Erwerbslse Kurzbericht - One Step up NRW Der Stand der Dinge Mai 2015 Der Zug rllt Daten Fakten Alle Prjektarbeitsfren sind

Mehr

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung

Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausforderung Oberbayern 2030 Energiewende als Chance und Herausfrderung AK Energie und Energiewende (Leitung: Dr. Martin Huber und Stefan Einsiedel) Mderne Energie für ein mdernes Land dies ist das Mtt, das sich die

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Vorbemerkung / Projekt-Hintergrund

Vorbemerkung / Projekt-Hintergrund Sftware Engineering und Integrierte Nachhaltigkeit Benn Schmidt & Andreas Wytzisk Hchschule Bchum, Fb Gedäsie 1 Vrbemerkung / Prjekt-Hintergrund Schwerpunkt "Nachhaltige Entwicklung" an der Hchschule Bchum

Mehr

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl Checklisten zum Dwnlad für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Frank Schröder I Peter Schlögl Weiterbildungsberatung Qualität definieren, gestalten, reflektieren W. Bertelsmann Verlag 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung

Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Fö rderung der Entrepreneurship-Ausbildung mit Schwerpunkt Digitalisierung Ausschreibung An alle staatlichen Hchschulen in Trägerschaft des Freistaats Bayern 1. Überblick Um den Przess der Digitalisierung

Mehr

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015

Talente nützen: Chancengleichheit. FEMtech Praktika für Studentinnen 2015. Ausschreibungsleitfaden. Einreichfrist: 31.07.2015 Talente nützen: Chancengleichheit FEMtech Praktika für Studentinnen 2015 Ausschreibungsleitfaden Einreichfrist: 31.07.2015 V1.0 gültig ab 04.05.2015 Inhaltsverzeichnis PRÄAMBEL... 2 1. DAS WICHTIGSTE IN

Mehr

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren

Energieeffizienz Kosten durch Investitionen in Energieeinsparungen reduzieren Energieeffizienz Ksten durch Investitinen in Energieeinsparungen reduzieren Grße Unternehmen haben häufig eigene Energieexperten, die Anlagen regelmäßig dahingehend überprüfen, b diese möglichst effizient

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

DIE MEISTERSTRASSE IN NIEDERÖSTERREICH

DIE MEISTERSTRASSE IN NIEDERÖSTERREICH DIE MEISTERSTRASSE IN NIEDERÖSTERREICH Die Initiative MEISTERSTRASSE NIEDERÖSTERREICH ist ein wichtiges wirtschaftliches Prjekt der Regin Traisental-Dnauland im Rahmen des EU- Reginalförderprgramms Leader+,

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Richtlinie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluation von Juniorprofessuren

Richtlinie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluation von Juniorprofessuren Richtlinie der Ott-Friedrich-Universität Bamberg für die Zwischenevaluatin vn Junirprfessuren Beschlssen vm Senat der Ott-Friedrich-Universität Bamberg in seiner Sitzung am 15.07.2009 Die Richtlinie findet

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller

PRESSEINFORMATION. ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG. Mag. Johannes Lampert Mag. Rafael Montibeller ibis acam Bildungs GmbH UNTERNEHMENSLEITUNG Mag. Jhannes Lampert Mag. Rafael Mntibeller Mag. Jhannes Lampert (1964) Gebren in Feldkirch, Vrarlberg Studium der Religinspädaggik an der Universität Innsbruck.

Mehr

Willkommenskultur in der Praxis:

Willkommenskultur in der Praxis: Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein (ATS-H) Wrkshp 1 Willkmmenskultur in der Praxis: Ansätze in der Prjektarbeit Aktive Teilhabe in Schleswig-Hlstein Referentin: Sultan Erdğan Türkische Gemeinde in Schleswig-Hlstein

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm

Förder- und Beratungszentrum Mayen Koblenz. Vorstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Förder- und Beratungszentrum Mayen Kblenz Vrstellung auf der Schulleiterdienstbesprechung am 08. Dezember 2015 in Weißenthurm Gesetzliche Grundlagen und Entstehung Ministerratsbeschluss vm 15. Januar 2013

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

Leitbild Schwerin 2020 Entwurf

Leitbild Schwerin 2020 Entwurf Leitbild Schwerin 2020 Entwurf Aktuelle Planungen und Prjekte Themenbereich Stadtentwicklung Whngebiete Gartenstadt, Mühlenscharrn, Seehang Friesenstraße, ehem. Küchengarten BUGA 2009 Verschiedene Mdellprjekte

Mehr

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung

Einführung von Bürgerbüros in Kommunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Einführung vn Bürgerbürs in Kmmunen - Umsetzungserfahrungen in der Umgestaltung der öffentlichen Verwaltung Claudia Heizmann/Stephan Teuber August 2005 Lquenz Unternehmensberatung GmbH, Max-Eyth-Str. 13,

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

SSI White Paper: smart solution + engineering

SSI White Paper: smart solution + engineering Anlagenprduktivität und Prduktinslgistik ptimieren: SSE Smart Slutin + Engineering KG nutzt Sftware-, IT-Kmpetenz und Infrastruktur vn SSI Kunde: SSE Smart Slutin + Engineering KG Branche: Ziel: Lösung:

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Das Wirtschaftsministerium informiert über Einrichtungen die Unternehmen unterstützen:

Das Wirtschaftsministerium informiert über Einrichtungen die Unternehmen unterstützen: Das Wirtschaftsministerium infrmiert über Einrichtungen die Unternehmen unterstützen: Eine Reihe vn Einrichtungen leisten wichtige wichtige Unterstützungsaufgaben für Unternehmen. Anbei Einrichtungen die

Mehr

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung

Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz. Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Herausgeber: Hans-Peter Obladen Michael Meetz Betriebswirtschaftliche Strategien für die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung 2010 Die Verknüpfung und praktische Nutzung vn Strategy Maps und Balanced Scre

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Anwendung von Ökobilanzen:

Anwendung von Ökobilanzen: Anwendung vn Ökbilanzen: Die Bewertung vn Hlz und Hlzwerkstffen in deutschen Zertifizierungssystemen für Gebäude Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hsemannstraße 28 83451

Mehr

BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015

BMEL- Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 BMEL- Förderprgramm Nachwachsende Rhstffe (FPNR) Förderschwerpunkte ab 05/2015 I. Vrbemerkung Das BMEL unterstützt im Rahmen seines Förderprgramms Nachwachsende Rhstffe (FPNR) vrrangig Maßnahmen der angewandten

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Fragen rund um das Coaching

Fragen rund um das Coaching Fragen rund um das Caching Wer braucht Managementunterstützung? Unternehmensgründer stehen im Spannungsfeld zwischen Technlgieentwicklung, Einwerben vn Kapital, Aufbau einer Organisatin und frühzeitiger

Mehr

Leitbild. Schulauftrag

Leitbild. Schulauftrag Schule Widnau Leitideen der lkalen Schule Seite 1 vn 7 Leitbild Schulauftrag Die Schule knzentriert sich auf das Kerngeschäft Bildungsvermittlung. In Sachen Beratung und Unterstützung für Eltern und SchülerInnen

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für das Regionalmanagement Weilheim-Schongau 2015-2017. im Rahmen der Initiative Regionalmanagement Bayern

Integriertes Handlungskonzept für das Regionalmanagement Weilheim-Schongau 2015-2017. im Rahmen der Initiative Regionalmanagement Bayern Integriertes Handlungsknzept für das Reginalmanagement Weilheim-Schngau 2015-2017 im Rahmen der Initiative Reginalmanagement Bayern 1. Dezember 2014 Erstellt durch: Landratsamt Weilheim-Schngau Bür Reginalmanagement

Mehr

Rico Bartsch Zert. Trainer in der Personalentwicklung Systemischer Coach

Rico Bartsch Zert. Trainer in der Personalentwicklung Systemischer Coach Ric Bartsch Zert. Trainer in der Persnalentwicklung Systemischer Cach Ric Bartsch Klettenberggürtel 2 50939 Köln 0177-422 5147 mail: r.bartsch@tgether-keln.de net: www.tgether-keln.de 1 Ric Bartsch Kurzprfil

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung vn Bachelr- und Masterstudiengängen der Infrmatik (Stand 09. Dezember 2011) Die nachstehenden Ausführungen ergänzen die Allgemeinen Kriterien für die

Mehr

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend

Petra von Schenck Consulting Birgit Gatter. Platin-Paket Der Messe-Profi +kompetent +souverän +überzeugend Petra vn Schenck Cnsulting Birgit Gatter Platin-Paket Der Messe-Prfi +kmpetent +suverän +überzeugend Stand: Oktber 2015 Der Messe-Prfi + kmpetent + suverän + überzeugend Zielgruppe Der Messe-Prfi richtet

Mehr

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte Querschnittsmaterien (IBS) 1100 Wien, Grenzackerstraße 18 (Eingang Daumegasse) Tel.: +43 1 601 18-3301 ~ Fax: +43 1 601 18-3302

Mehr

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html.

Psychologie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/studiengaenge/bscpsy.html. Psychlgie Bachelr f Science (Bachelr 1-Fach) Hmepage: http://www.psy.ruhr-uni-bchum.de/studiengaenge/bscpsy.html.de Zentrale Studienberatung Studienbeginn Nur zum Wintersemester (W). Einführungsveranstaltungen

Mehr

Franchising - die Gründungsalternative

Franchising - die Gründungsalternative Franchising - die Gründungsalternative Ihr Referent Jan Schmelzle Leiter Plitik und Recht Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0 www.franchiseverband.cm

Mehr

1 Der Strategieentwurf aus FFG-Sicht: Zusammenfassung und Gesamteinschätzung. Erstellt vom Thementeam IKT der FFG, Februar 2013

1 Der Strategieentwurf aus FFG-Sicht: Zusammenfassung und Gesamteinschätzung. Erstellt vom Thementeam IKT der FFG, Februar 2013 FFG-Stellungnahme zur Knsultatin Grundsatzüberlegungen zur Entwicklung einer IKT-Strategie für Österreich 2014-2018 des Kmpetenzzentrums Internetgesellschaft Erstellt vm Thementeam IKT der FFG, Februar

Mehr

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung Verhaltenskatalg für verantwrtliche Interessenvertretung Vrbemerkung Nach der Erfahrung vn Transparency Internatinal ist Krruptin auf der ganzen Welt ein besnders wichtiger Grund für den Vertrauensverlust

Mehr

Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016

Arbeitspapier Marktmacht von Plattformen und Netzwerken. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016 1 Arbeitspapier Marktmacht vn Plattfrmen und Netzwerken Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Juni 2016 Hintergrund Das Internet und die Digitalisierung verändern wirtschaftliches Handeln auf vielfältige

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und Rahmenvereinbarung zur Kooperation zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Fachhochschule Gießen-Friedberg Präambel Die Justus-Liebig-Universität Gießen,

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Infrmatinen aus dem Kultusministerium Aufbruch Bayern - Qualität und Gerechtigkeit Nachtragshaushalt 2012 Deutscher

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr

Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integration in der Feuerwehr Fachempfehlung Nr. 3/2012 vm 27. März 2012 Aufgaben und Tätigkeiten für Fachberater/in Integratin in der Feuerwehr Einleitung Integratin ist kein Selbstläufer! Damit sie dauerhaft gelingt, müssen wir sie

Mehr

Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Postdienstleisters

Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Postdienstleisters Datenschutzmanagement Wesentliche Pflichten des Pstdienstleisters Dipl.-Wi.jur. Manuel Cebulla, LL.M. 7. KEPnet Strategiefrum BRIEF auf der Pst-EXPO, Stuttgart 2011 Agenda Einführung Datenschutz kurz gefasst

Mehr

Konzept zur Koordination Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel

Konzept zur Koordination Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Knzept zur Krdinatin Jugend(szial)arbeit / Szialarbeit an Schule im Landkreis Oberhavel Kreisjugendring Oberhavel e.v. Sachsenhausener Str. 23 a 16515 Oranienburg Tel: 03301.202295 Knzept zur Krdinatin

Mehr

Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung der für Ostdeutschland strukturbestimmenden Industriebranchen Chemie und Kunststoffverarbeitung

Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung der für Ostdeutschland strukturbestimmenden Industriebranchen Chemie und Kunststoffverarbeitung Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung der für Ostdeutschland strukturbestimmenden Industriebranchen Chemie und Kunststffverarbeitung Die Industrieplitik steht verstärkt im Fkus der Eurpäischen Kmmissin.

Mehr

LEITBILD ENERGIE IN DER NACHHALTIGEN STADT LEUTKIRCH

LEITBILD ENERGIE IN DER NACHHALTIGEN STADT LEUTKIRCH LEITBILD ENERGIE IN DER NACHHALTIGEN STADT LEUTKIRCH Die Energiewende in Deutschland zwingt zum Umdenken. Energie und Ressurcen sind knapp. Die Flgen des Klimawandels werden immer sichtbarer. Bund, Länder

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/1619 18. Wahlperide 04.06.2014 Antrag der Abgerdneten Dr. Julia Verlinden, Christian Kühn (Tübingen), Oliver Krischer, Annalena Baerbck, Bärbel Höhn, Sylvia Ktting-Uhl,

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum FAHRRADBOOM IM AUTOLAND? - MIT DER RADSTRATEGIE ZUR RADKULTUR Eisenstadt 23. Juni 2016 23. Juni 2016 Baden-Württemberg: Mit der RadSTRATEGIE zur Radkultur 3 RADVERKEHRSPOLITIK

Mehr

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0

Geprüfter Berufspädagoge. Geprüfte Berufspädagogin. berufsbegleitendes Studium mit integrierter. Ausbildung Medienkompetenz 2.0 Geprüfter Berufspädagge Geprüfte Berufspädaggin berufsbegleitendes Studium mit integrierter Ausbildung Medienkmpetenz 2.0 1 Berufspädaggen sind Zukunftsgestalter! Sehr geehrte Studieninteressenten, der

Mehr

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Förderprgramm Integratin durch Qualifizierung (IQ) Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen Bitte diskutieren Sie flgende Fragen und

Mehr

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback

Informationen und Tipps zur Durchführung von Schülerinnen- und Schülerfeedback Schülerinnen- und Schülerfeedback und interne Evaluatin Infrmatinen und Tipps zur Durchführung vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Überblick Nutzen vn Schülerinnen- und Schülerfeedback Nutzung auf verschiedenen

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Presseknferenz mit Mag. a Dris Hummer Landesrätin für Bildung, Wissenschaft und Frschung, Jugend und Frauen und Mag. Jhann Heuras Niederösterreichischer Landesrat für Bildung,

Mehr

- 1 - Steirisches Vulkanland. Vortrag HEIN-TROY Architekten. KOPFWERK Innovatives Handwerk für neue Architektur

- 1 - Steirisches Vulkanland. Vortrag HEIN-TROY Architekten. KOPFWERK Innovatives Handwerk für neue Architektur - 1 - Steirisches Vulkanland Vrtrag HEIN-TROY Architekten 10. März 2008 KOPFWERK Innvatives Handwerk für neue Architektur 1. Teil: TRADITION INNOVATION MOTIVATION? Vrarlberg ist aufgrund seiner hhen Dichte

Mehr

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen

Aktualisierte Informationen im Rahmen des Projekts Aktionsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Aktualisierte Infrmatinen im Rahmen des Prjekts Aktinsplan des BeB als Handlungsmuster für seine Mitgliedseinrichtungen Dr. Katrin Grüber IMEW ggmbh Warschauer Str. 58A 10243 Berlin grueber@imew.de Begleitung

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr