Stützgewebe 2/3. Knochengewebe

Ähnliche Dokumente
Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix)

Knochengewebe. Ursula Rathgeb Albertstrasse Zürich. urathgeb@gmx.ch. Mai 2004

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube,

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Kantonalverband Luzerner Samaritervereine. Anatomie: Knochen. Seite 1

2 KNOCHENAUFBAU 2.1 Die hierarchischen Ordnungsebenen Level 1: Die Hauptbestandteile

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen).

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

1. Klausur in Histologie SS 2010

Osteoporose. Prävention, Diagnostik, Therapie. Bearbeitet von Reiner Bartl

Teriparatid-Therapie bei Patienten mit schwerer Osteoporose und Zustand nach Kypho- oder Vertebroplastie aufgrund pathologischer Wirbelkörperfrakturen

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Anatomie L E SEPROBE

Knochen und Skelettsystem von der Embryologie bis zur Osteoporose

Beratungspraxis Osteoporose

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Kurzlehrbuch Histologie

Kapitel 1. Grundlagen. 1.1 Statik und Dynamik des Bewegungsapparats 20 S. Gravius. 1.2 Wachstum und Entwicklung 22 S. Gravius

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Histopathologie. Fall 30

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab

Osteoporose: Einfluss von Alkohol und Nikotin Therapieansätze

Vorlesung Klinische Pharmakologie. Osteoporose

Binde- und Stützgewebe

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Anatomie und Physiologie des passiven und aktiven Bewegungsapparates. Inhalte... Matthias Coenen

Definition der Osteoporose

Ursachen der terminalen Niereninsuffizienz

Knochenstruktur und Alter - zwei wichtige Faktoren in der Osteoporose-Therapie

Skelett. Stütz tz und Bewegungsapparat. Funktionen:

KNOCHENMETASTASEN. Institut für. Strahlentherapie/Radioonkologie EOA Jan Tidstrand

SKELETT UND MUSKULATUR

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Osteoporose. Dr. Monika Wilke Marburg. Osteoporose. Systemische Skeletterkrankung

D. BINDEGEWEBE UND STÜTZGEWEBE :

3 Grundlagen des Mittelohres

Knochenwachstum in definierte Porenkanäle 1. 1 Einleitung

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Abb. 1.1.: Desmale Ossifikation

Phosphat - ein knapper Mineralstoff

Vorlesung Klinische Pharmakologie. Osteoporose

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Bewegungsapparat: Knochen und Knorpel

Allgemeine Anatomie I Einführung, Knochen

Der Bewegungsapparat. Edelgard Scheepers

Hyaluronsäure als Trägersubstanz für bioaktive Proteine zur. Optimierung der Knochendefektheilung

Titel. Vorlesung GL der Bewegungswissenschaften II ETH , FS 2010, Di Einführung in die Anatomie

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Optimierung der Kultivierung und Monitoring der Proliferation und Differenzierung humaner primärer Knochenvorläuferzellen

Osteoporose. - was tun, wenn der Knochen weich wird. Patientenvortrag

Welt-Osteoporose-Tag 2015

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Bilaterale Kommunikation zwischen Osteoblasten und Osteoklasten

Untersuchung von Signalwegen in Rattenmodellen mit unterschiedlichen Knochenheilungsstörungen. vorgelegt von Dipl.-Ing. Susann Minkwitz geb.

Dr. med. Joachim Teichmann

Eingereicht über das Institut für Veterinär-Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Osteoporose. a Novartis company

Osteoporose und Mineralien. a Novartis company

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Vitamin D und Knochenhaushalt

Gliederung. Wirbelsäulenerkrankungen und Osteoporose. Das Skelett. Das Skelett. Das Skelett. Die Wirbelsäule als zentrales Element der Statik

Die Generierung axial vaskularisierten Knochengewebes im arteriovenösen Gefäßschleifenmodell des Schafes

Die Wirkung von Bisphosphonaten auf den Verlauf der Knochendichte bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose

Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover. zur Erlangung des Grades Doktor der Naturwissenschaften Dr. rer. nat.

Erst Rheuma dann Osteoporose. Knochenschwund Vorbeugung und Therapie

D I P L O M A R B E I T

Knochenbau und Knochenphysiologie

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Ein Materialgesetz zur Beschreibung des Alterungsprozesses kortikaler Knochen. Vom Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN

Zähne und Zahnformel

Grundlagen und Behandlung der Osteoporose

Eignung von Phytoöstrogenen zur Prävention und Therapie der postmenopausalen Osteoporose

rund ums thema CALCIUM Vom richtigen Umgang mit unseren Knochen

Anatomie der Haustiere. Anatomie:

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

6 Bewegungsapparat Aufgaben zum Biobuch

Einfluss autologer osteogen prädifferenzierter mesenchymaler Stammzellen auf die Knochenheilung im atrophen Pseudarthrose-Modell der Ratte

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Die katabolen Eigenschaften endostaler Knochenoberflächenzellen - Immunfluoreszenzuntersuchungen der Metalloproteinasen und ihrer Inhibitoren

Frauensport und Osteoporose

Wenn Knochen brechen

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch

Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Osteologie unter der Leitung von Prof. Dr. med. P. Hadji

Symptome des prämenstruellen Syndroms (PMS)

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Aus dem Institut der Veterinär-Anatomie des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Struktur und Funktion des Knochens

Lokaler Einsatz von modifiziertem Parathormon in einer Fibrinmatrix zur Verbesserung. der ventralen Spondylodese der Schafshalswirbelsäule

Einfluss von ovinen Fettstammzellen und plättchenreichem Plasma auf die Knochenheilung beim Schaf

Erst Rheuma dann Osteoporose

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades. der gesamten Humanmedizin

Optimierung der osteogenen Differenzierung mesenchymaler Stammzellen aus Fettgewebe

Arthrose Osteoporose: Gibt es Gemeinsamkeiten? H.P. Dimai

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Osteoporose. Chefarzt Prim. Doz. Dr. Günter Höfle Abteilung für Innere Medizin und Intensivmedizin. LKH Hohenems

Von der Knochengesundheit zur Hirngesundheit 3.1 Die wichtigsten Aufgaben des Sonnenvitamins

1.1 Pathophysiologie der renalen Osteopathie Calcium- und Phosphathomöostase

Knochenregeneration. Ein Service von CERASORB M Ortho S y n t h e t i s c h e s, h o c h re i n e s ß- Tr i c a l c i u m p h o s p h a t

Transkript:

Stützgewebe 2/3 Knochengewebe

Allgemeines Hauptanteil des passiven Bewegungsapparates Befestigungsorte der Muskulatur, bilden Gelenke hohe Zug- und Druckfestigkeit gut durchblutet hohes Heilungsvermögen dynamisches Material mit hohem Stoffumsatz zentrale Stoffwechselfunktion, u. a. als Kalziumspeicher (99% des Gesamtkalziums) Hartsubstanz bietet Schutz für weichere Gewebe und Organe (Brustkorb, Schädel)

Einteilung menschliches Skelett: ca. 200 Knochen unterschiedlichen Typs o o o o o kurze Knochen Ossa brevia, z.b. Wirbelkörper lange Knochen Ossa longa, z.b. Humerus, Femur platte Knochen Ossa plana, z.b. Sternum, Scapula, Os parietale unregelmäßige Knochen Ossa irregularia, z.b. Os sphenoidale Lufthaltige Knochen Ossa pneumatica, z.b. Maxilla, Os ethmoidale

Humerus Aufbau: makroskopisch Gliederung in Diaphyse, Metaphyse und Epiphyse Unterteilung in Substantia compacta und Substantia spongiosa Trabekelstruktur der Spongiosa an Zug- und Drucktrajektorien ausgerichtet

Aufbau: makroskopisch Umgeben von Knochenhaut (Periost) fehlt an Gelenkflächen Periost ist gut vaskularisiert und innerviert Periost

Histologischer Aufbau: Periost Adventitia gefäßreich, lockeres Bindegewebe Stratum fibrosum straffes, kollagenes Bindegewebe kollagene Fasern strahlen in den Knochen Sharpey Fasern Stratum osteogenicum (Kambium) zellreich, mesenchymale Stammzellen, Osteoblastenvorläufer verantwortlich für Dickenwachstum

Histologischer Aufbau: Zellen des Knochengewebes Osteoprogenitorzellen Differenzierung aus mesenchymalen Stammzellen Osteoblast Osteozyt Knochenaufbau Osteoklast Knochenabbau

Histologischer Aufbau: Extrazelluläre Matrix 30% org. Material 45% Mineralien 25% Wasser 90% Kollagen Typ I Osteopontin Osteonektin Osteokalzin Knochensialoprotein Alkalische Phosphatase u.a. Hydroxylapatit Ca10(PO4)6(OH)2 Hydroxylgruppe (OH - ) oft durch Fluorid ersetzt H2O

Schwermetallintoxikation Bsp.: Blei, Mangan Einlagerung im Knochen Knochenumbau etwa 10% / Jahr Therapie mit Chelatbildnern Basophile Tüpfelung in Erythrozyten

Osteoblasten differenzieren sich zeitlebens aus Osteoprogenitorzellen BMP-2 sitzen existierenden Knochenbälkchen auf (Endost) Synthese des Osteoids Kontrolle der Mineralisierung Kontrolle der Osteoklastenaktivität

Bildung des Osteoids / Mineralisierung Osteoblasten über Gap junctions verbunden sezernieren org. Bestandteile in Vesikeln Teppich aus Kollagen Osteoid, zunächst unverkalkt Bereitstellung anorganischen Phosphats über Alk. Phosphatase Kristallisationskeime aus Hydroxylapatit bereits in Vesikeln Kristallwachstum bei Vorhandensein der nötigen Ionen Vesikel zerreißen Hydroxylapatit lagert sich Kollagenfibrillen an

Osteoklasten mehr- bis vielkernige Zellen (50-100µm) entstehen durch Fusion einkerniger Vorläufer (Synzytien) liegen meist in flachen, selbst erschaffenen Lakunen (Howship-Lakunen) mitochondrienreich, gut ausgeprägtes rer

Knochenresorption Versiegelung der Resorptionszone subostoklastisches Kompartiment ATP abhängige Sekretion von HCl Herauslösen des Calciums Sekretion von Enzymen (Cathepsin K, Metalloproteinasen) Degradation der organischen Matrix rezeptorvermittelte Endozytose Transzytose und Abgabe

Regulation der Osteoblasten- und Osteoklastentätigkeit von Osteoblasten gebildete Faktoren M-CSF (macrophage colony stimulating factor) fördern Proliferation von Osteoklastenvorläufern RANKL (receptor activator of NF-κB) fördern Osteoklastenaktivität Ephrin B4 beendet Osteoklastentätigkeit durch Interaktion mit Ephrin B2 OPG (Osteoprotegerin) verhindert RANK/RANKL Interaktion und Osteoklastenaktivierung von Osteoklasten gebildete Faktoren RANK Ephrin B2 Calcitoninrezeptor Bindung von Calcitonin deaktiviert Osteoklasten Estrogenrezeptor Bindung von Estrogen fördert Apoptose Hormone Calcitriol (aktive Form des Vitamin D3) fördert die Mineralisation, Calciumresorption in Darm und Niere gleichzeitig Osteoklastenaktivierung über RANK/RANKL Parathormon fördert Knochenabbau (Rezeptoren auf Osteoblasten)

Klinik Osteoporose Abnahme der Knochenmasse durch negative Bilanz des Knochenstoffechsels häufigste Ursache: Estrogenmangel nach Menopause Behandlung mit Estrogenen obsolet erhöhtes Krebsrisiko Antikörper gegen RANKL und Sclerostin, Hemmstoffe des Cathepsin G Knochentumoren/ Metastasen osteolytische Herde durch RANKL Expression durch Tumorzellen Verminderung der Freisetzung von Osteoprotegerin (OPG) vermehrte Osteoklastenaktivität erhöhte Frakturgefahr, Wirbelkörpereinbrüche (Tannenbaumphänomen)

Histologische Knochenstruktur Lamellenknochen: histologische Struktur des ausgereiften Knochens Unterteilung in äußere und innere Generallamellen, Spezial- und Schaltlamellen Havers- und Volkmannkanäle enge Beziehung zwischen Knochenlamellen und Gefäßen Bauprinzip des Osteons 4-20 konzentrische Knochenlamellen (Speziallamellen) zentral Havers-Kanal mit Havers Gefäß Schaltlamellen zwischen Osteonen

Osteozyten der einzelnen Lamellen über Gap junctions gekoppelt Ernährung der Zellkörper über Zellfortsätze Zellkörper liegen in Lakunen, Zellfortsätze liegen in Canaliculi entfernte Osteozyten besitzen keinen direkten Kontakt zum Gefäß

Spongiosa Trabekel sind gefäßlos Lamellen parallel zur Oberfläche angeordnet (flächig) Trabekel in der regel nur 300-400µm dick max. 200 µm Diffusionsstrecke zu inneren Osteozyten Trabekel überzogen vom Endost Zwischenräume enthält blutbildendes Knochenmark oder Fett

Knochenumbau in der Kompakta Osteoklasten fressen Bohrkanal zukünftiges Osteon Bindegewebe, Gefäße und marklose Nervenfasern sprossen ein Osteoblasten besiedeln Tunnelwand bilden Osteoid nachfolgende Osteoblasten mauern die Darunterliegenden Schicht für Schicht ein jüngste Osteoblastenschicht ruht und bildet das Endost

Schaltlamellen sind Ausdruck intensiven Knochenumbaus

Knochenumbau in der Spongiosa Knochentrabekel sind gefäßfrei Knochenumbau erfolgt ohne Ausbildung von Havers-Kanälen Osteoklasten resobieren flächige Buchten auf der Oberfäche Osteoblasten bilden erneut Endost und lagern neue Lamellen an Ausrichtung der Trabekel entlang Druck- und Zugtrajektorien (Druck- und Biegebeanspruchung)

Regulation des Knochenumbaus mechanische Beanspruchung ist entscheidend für Knochenanbau Verlust an Knochenmasse bei mangelnder Belastung (Krankenlager, Weltraum) Osteozyten als Mechanosensoren Osteozyten produzieren Sclerostin verhindert Knochenanbau mech. Belastung senkt Sclerostinproduktion Knochenanbau gesteigert