JAHRESBERICHT. Miteinander für die Kinder. Die Entwicklung der Klientenzahlen in den letzten 12 Jahren

Ähnliche Dokumente
KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Dokumentation. Sexueller Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen Symptome richtig erkennen und rasch handeln

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Krisenberatungsstelle

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Leistungs- und Tätigkeitsbericht 2013 für die Außenstellen Zell am See und Mittersill

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Die Ministerin. Für den Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Emanzipation

Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann

Klinisch-psychologische Versorgung in Österreich

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Unterstützung für Kinder in Not. Gemeinsam gegen Gewalt in der Familie

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche. Daniela Mokros Verhaltenstherapie Traumatherapie Diagnostik und Behandlung (bis 21 Jahre)

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Kindern eine Zukunft geben

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

Dokumentation der Begleitung in ambulanten Hospizdiensten

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Beratungsstelle des Burgenländischen Familienbundes

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Joe Kennedy Stichpunk ADHS und Studien, es gab diese MTA-Studie. Was bedeutet MTA und um was ging es bei dieser Studie?

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS ZUM SCHARFSTELLEN DES BEAMERS. Dr. in Susanne Hanzl. Unterstützungsangebote im Wiener Krankenanstaltenverbund bei

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Konzeption. Oase Eckernförde Büro: Noorstraße Eckernförde

Anmeldung zur Psychotherapie

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

MAS Kinder und Jugendliche

Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.

Schule und Sozialarbeit

I N F O R M A T I O N zum AK 5: Gewalt macht Frauen und Kinder oft wohnungslos Kooperation ist wichtig!

Gewalt gegen Kinder ein Leitfaden für Diagnostik, Prävention und Hilfe

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

SCHULÄRZTINNEN UND SCHULÄRZTE

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Kinder unter Druck. Missstände in den Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

Psychische Krisen in der Weihnachtszeit -

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge

Energetik mit dem REBA-Test

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Schulfehlzeiten - Wann ist eine Vorstellung in der Schulärztlichen Sprechstunde sinnvoll?

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Landesberufsschule Waldegg

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Netzwerkarbeit. für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Anamnesebogen für Klienten

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Beratungs- und Therapiezentrum Parchim. Prävention im Landkreis Ludwigslust - Parchim

Kinder und häusliche Gewalt

Hilfsangebote in Düsseldorf

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Forum 3: Und wer glaubt mir?

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Kinderschutz im Frauenhaus

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Vergleich unterschiedlicher Therapiemöglichkeiten der Magersucht

Kinder,die im Eltern Kind Zentrum ankommen: 20% zeigen Entwicklungsauffälligkeiten

Salzburger Kinderkrebshilfe

Informationen und Fragen zur Aufnahme des Kindes / des Jugendlichen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Glückliche Kinder erschaffen eine glückliche welt!

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Tagesklinik Nord. für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. 5. Regionale Bildungskonferenz Langenhorn/ Fuhlsbüttel/ Ohlsdorf

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

ERFURTER SEELENSTEINE

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Fekter: Kriminalität in Österreich weiter rückläufig

Transkript:

Jahresbericht 2011 JAHRESBERICHT 2011 www.foto-begsteiger.com Die Entwicklung der Klientenzahlen in den letzten 12 Jahren Im Jahr 2011 haben wir mit unseren Therapien und Beratungen mehr Personen denn je erreicht. Damit kann das Kinderhilfswerk eine langjährige erfolgreiche Entwicklung fortsetzen, wie der Anstieg der Klientenzahlen der letzten 12 Jahre zeigt. Erstmals in der Vereinsgeschichte haben wir bei der Anzahl der Klienten die Tausendergrenze überschritten. Dementsprechend ist auch die Zahl der Klientenkontakte bzw. Behandlungseinheiten angewachsen. Zu den Klientenkontakten zählen 633 Erstgespräche, die in den meisten Fällen zu einer weiterführenden Therapie oder Begleitung geführt haben. Daraus ergibt sich, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2011 betreuten Klienten neu aufgenommen wurden. Eine detaillierte Aufschlüsselung unserer Tätigkeiten finden Sie im Abschnitt Ihre Spende unser Einsatz in der Vereinszeitung des ersten Quartals 2012. Die Steigerungen, die wir in den letzten Jahren kontinuierlich verzeichnen, sind nicht einfach darauf zurückzuführen, dass der Bedarf an Hilfestellungen in der Bevölkerung gewachsen wäre. Es ist anzunehmen, dass dieser Bedarf immer da war, nur konnte und kann er leider nicht 12

im entsprechenden Ausmaß bedient werden. Dank Ihrer Spenden war es möglich, unser Angebot so weit auszubauen, dass wir immer mehr Menschen betreuen konnten. Wir hoffen daher, auch in Zukunft auf Ihre finanzielle und ideele Unterstützung zählen zu können, um weitere Lücken im Angebot für Hilfe suchende Kinder, Jugendliche und ihre Familien schließen zu können, vor allem in jenen Regionen, in denen wir noch nicht so stark vertreten sind, wie es wünschenswert wäre. Regionale Verteilung Unsere therapeutischen Angebote werden natürlich am häufigsten an den Standorten unserer großen Beratungsstellen in Linz und Wien wahrgenommen, aber auch durch unsere Kooperationspartner in Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Steiermark und Kärnten abgedeckt. Wir stellen bei all unseren Klienten fest, auf welchem Weg sie zum Kinderhilfswerk gefunden haben. Wie die Statistik zeigt, sind Zuweisungen durch Ärzte, Krankenhäuser und andere Einrichtungen wie Beratungsstellen, Kriseninterventionszentren, Schulpsychologie, Sonderpädagogische Zentren, Schulen und Kindergärten mit insgesamt 72 Prozent besonders häufig. Darin zeigt sich, wie gut das Kinderhilfswerk mit anderen Institutionen vernetzt ist, was in der heutigen Zeit unerlässlich ist. In Spitzenzeiten, wenn unsere Warteliste zu lange wird und wir keine Klienten aufnehmen können, verweisen wir unsererseits die Hilfesuchenden an geeignete Stellen weiter, damit sie möglichst rasch Unterstützung bekommen. Und wir halten die Betroffenen so lange in Evidenz, bis wir sicher wissen, dass sie gut betreut sind. Ein nicht geringer Teil unserer Klienten (8 Prozent) kommt auf Empfehlung von Bekannten oder Verwandten, die bereits gute Erfahrungen mit dem Kinderhilfswerk gemacht haben, was uns besonders freut. 6 Prozent wurden von der Jugendwohlfahrt an uns verwiesen, ebenso viele sind durch die Medien (Zeitungsberichte, Beiträge in Rundfunk und Fernsehen) auf das Kinderhilfswerk aufmerksam geworden. Für wen sind wir da? Im Gegensatz zu Linz und Wien, wo das Kinderhilfswerk eigene Gebäude, Therapieräume und fix angestelltes Personal hat, arbeiten wir in den anderen Bundesländern mit freien Therapeuten zusammen, die ihre Klienten in den Räumlichkeiten ihren privaten Privatpraxisräumen betreuen und das Honorar über das Kinderhilfswerk abrechnen. Zugang zu den Therapieangeboten Unser Beratungs- und Therapieangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und deren Familien, darüber hinaus auch an Fachkräfte und Institutionen, die mit diesen Personen arbeiten. Als Eltern können Sie sich an uns wenden,... wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes machen (z.b. bei Verhaltensauffälligkeiten, Pubertätskrisen oder Schulschwierigkeiten), wenn Sie befürchten, dass sich Ihre persönliche Befindlichkeit oder Situation negativ auf Ihre Kinder auswirkt (z.b. unter beruflichen Belastungen, nach Trennungen oder bei Krankheit), wenn Ihr Kind unter körperlichen oder psychischen Symptomen leidet (z.b. unter Ängsten oder Aggressionen), wenn Sie sich überlastet fühlen, wenn Sie die Sorgen und den Stress in Ihrer Familie nicht mehr ertragen, wenn Sie manchmal versucht sind, körperliche Gewalt anzuwenden oder wenn Sie einfach nicht mehr weiterwissen. 13

Jahresbericht 2011 Als Kind oder Jugendlicher kannst du dich an uns wenden,... wenn du glaubst, dass dich niemand versteht oder du dich mit deinen Sorgen und Ängsten niemandem anvertrauen kannst, wenn du zu Hause Ärger und Krach hast, wenn du geschlagen wirst, wenn du sexuell belästigt wirst oder wenn dir einfach alles zu viel wird. Alter Das Kinderhilfswerk unterstützt Mädchen und Jungen bis zum 18. Lebensjahr. Die meisten allerdings, mehr als 80 Prozent, kommen im Volksschul- und Hauptschulalter zu uns. Unsere Klienten Wie die Grafik zeigt, ist der Anteil an männlichen Klienten mit 60 Prozent deutlich höher als jener der weiblichen, ein Befund, der sich in vergleichbaren Einrichtungen ebenso zeigt. Daraus kann man nicht schließen, dass Mädchen in unserer Gesellschaft weniger gefährdet sind als Buben. Nur ziehen sich Mädchen unter Belastungen eher zurück, während Buben zu Auffälligkeiten neigen und deswegen die Erwachsenen schneller auf den Plan rufen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir weisen in unseren Beratungen Eltern und Lehrer immer wieder darauf hin, auch darauf zu achten, wenn sich ein Kind ungewöhnlich zurückzieht und still wird. Nur bei unseren älteren Klienten (über 15 Jahre) sind die Mädchen mit 67 Prozent überdurchschnittlich vertreten, vielleicht weil sie sich in diesem Alter mutiger zu Wort melden. Dabei fällt auf, dass in jeder Altersgruppe bestimmte Probleme vorherrschen: Geht es bei den unter 6-Jährigen überwiegend um Traumata und Erziehungsprobleme, kommen die 6- bis 15-Jährigen am häufigsten mit Schulproblemen, während die Jugendlichen mit 15 aufwärts stärker als alle anderen in familiäre Probleme verwickelt sind. Gründe, uns aufzusuchen Erziehungs- und familiäre Probleme Schul- und Lernschwierigkeiten www.foto-begsteiger.com ADS / ADHS Ängste und Zwänge Aggressionen Trauma / Trauer Kontaktschwierigkeiten Psychosomatische Beschwerden Depression / Burnout 14

www.foto-begsteiger.com Der häufigste Grund, unsere Beratungsstelle aufzusuchen, war im vergangenen Jahr mit 25 Prozent eine schwierige Familiendynamik mit Erziehungsproblemen. Auffallend hoch mit 19 Prozent ist auch der Vorstellungsgrund wegen Lern- und Schulschwierigkeiten. 11 Prozent aller Klienten haben uns mit der Diagnose ADS/ADHS kontaktiert, wobei viermal mehr Buben davon betroffen waren als Mädchen. Ängste und Zwänge waren für etwa 10 Prozent aller Betroffenen Gründe, uns zu kontaktieren. Weitere Problemfelder waren Aggressionen (8 Prozent) traumatische Erlebnisse (7 Prozent), soziale Kontaktschwierigkeiten (7 Prozent), psychosomatische Beschwerden, wie etwa Kopf- oder Bauchschmerzen ohne organischen Befund (5 Prozent) und Depressionen bzw. Erschöpfungszustände (3 Prozent). Die restlichen Prozentpunkte verteilen sich auf Zuweisungsgründe wegen Delinquenz (Straffälligkeit), Essstörungen, Süchte, Mobbing, Tics und Wahrnehmungsstörungen. Manche Krankheitsbilder zum Beispiel Traumata als Folge von Gewalt- und Missbrauchs-erfahrungen scheinen in unserer Statistik unterrepräsentiert, weil wir die Betroffenen häufig an Institutionen weiterverweisen, die darauf spezialisiert sind. Ist zum Beispiel von Anfang an klar, dass es sich um einen Missbrauch handelt, sorgen wir dafür, dass die Eltern mit ihrem Kind wenn möglich zuerst im nächstgelegenen Kinderschutzzentrum aufgenommen und beraten werden, wo das Kind gegebenenfalls auch eine Prozessbegleitung bekommt. Im Bereich Kinderschutz hat das Kinderhilfswerk die Prävention (Vorbeugung) ganz groß auf seine Fahnen geheftet, um daran zu arbeiten, dass es nicht mehr so leicht zu Missbrauchsfällen kommt. Wo es doch passiert, werden die Betroffenen selbstverständlich auch von uns auf dem oft jahrelangen Weg der Stabilisierung und Aufarbeitung des Traumas begleitet. FORSCHUNG Aus finanztechnischen Gründen wurde das Forschungsinstitut des Kinderhilfswerks als eigenständiger Verein aufgelöst. Gleichzeitig wurde das Forschungsanliegen in die Vereinsstatuten 15

Jahresbericht 2011 des Kinderhilfswerks übernommen und die Forschungstätigkeit in diesem Rahmen weitergeführt. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit waren 2011 die folgenden: Stammdatenerfassung von Kindern und Jugendlichen, die sich in ganz Österreich an das Kinderhilfswerk gewendet haben Laufende Dokumentation von durchgeführten Präventionsprojekten in Zusammenarbeit mit der Kinderschutzakademie Praxisbegleitung und Evaluation von Modellprojekten in Zusammenarbeit mit der Sigmund Freud Privat Universität Wien Mit der Technischen Universität Wien wird weiterhin an der Realisierung des Projektes Familien-Service gearbeitet Durchführung von Studien zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen (z.b. Alkohol bei Kindern und Jugendlichen, Anorexia nervosa etc.) Forschung im Fachbereich therapie Neben der Erfassung und Aufarbeitung von Stammdaten der behandelten Klienten, war das Forschungsinstitut maßgeblich für die laufende Dokumentation der abgehaltenen Therapie- bzw. Beratungsstunden im Kinderhilfswerk verantwortlich. Alle relevanten Zahlen wurden regelmäßig in der Rubrik Ihre Spende! Unser Einsatz! veröffentlicht. Ferner führt das Forschungsinstitut gemeinsam mit der Sigmund Freud Privat Universität eine Wirksamkeitsstudie der Gestalttherapie im Vergleich zur systemischen Familientherapie durch. Ziel dieser Studie ist es, die Qualität der psychotherapeutischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, ein verbessertes Betreuungsangebot zu gewährleisten und mögliche Einflussfaktoren für eine zukünftige Qualitätsverbesserung wissenschaftlich abzusichern. Die Teilnehmer dieser Studie erhalten die bestmögliche Betreuung im Hinblick auf ihre Probleme, entweder nach gestalttherapeutischen oder nach systemischen Gesichtspunkten. Um wissenschaftlich fundierte Aussagen über diese beiden Behandlungsansätze tätigen zu können, ist es jedoch notwendig, die Art der Behandlung (Gestalttherapie oder systemische Familientherapie) durch ein Los entscheiden zu lassen. Außerdem wird das zu betreuende Kind nicht nur vor Beginn der Therapie, sondern auch bei Therapieende von einem klinischen Psychologen untersucht. Zusätzlich dazu wird 6 Monate nach Ende der Therapie der Behandlungserfolg diagnostisch erneut abgesichert. Fachbereich Prävention Unter dem Begriff Prävention fassen wir alle Aktivitäten zusammen, welche die Gefährdungen für die kindliche Entwicklung minimieren und den Kindern ein gesundes, förderliches Heranwachsen ermöglichen. Unsere Kinderschutzschulungen zielen darauf ab, Gewalt an Kindern vorzubeugen und zu vermeiden. Innerhalb unseres Präventionskonzeptes ist die Sensibilisierung von Erwachsenen insbesondere von Eltern und Pädagogen für Anzeichen von sexueller Gewalt oder Vernachlässigung eine zentrale Säule der Prävention. Im Jahr 2011 wurden 153 Präventionsschulungen österreichweit durchgeführt, an denen 3025 Kinder, Jugendliche sowie Eltern und Pädagogen teilgenommen haben. Mehr Informationen zu den Fachbereichen Prävention und Erlebnispädagogik finden Sie in der ersten Ausgabe der Vereinszeitung 2012. www.foto-begsteiger.com 16