Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Schadensersatzklagen gegen Kartellanten Kartellrecht Summit 2015

Anspruchsgrundlage Kartellrecht

Private Kartellrechtsdurchsetzung I Aktuelle Entwicklungen in Deutschland

Verjährungsfragen beim Kartellschadensersatz - Theorie und Praxis

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

Strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017

Studienvereinigung Kartellrecht. Zuständigkeit für Schadensersatzklagen in internationalen Kartellfällen

LKW-KARTELL WIE GEHT ES WEITER?

Examinatorium Schwerpunktbereich 3 Europäisches Kartellrecht

Umsetzung der Kartellschadensersatz-Richtlinie in das deutsche Recht

Spannungsfeld Selbstanzeigen und Akteneinsicht - Perspektive des Geschädigten

Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die gewerblichen Schutzrechte

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 137. Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie (2014/104/EU)

Ermittlung der Schadenshöhe bei Verstößen gegen das Kartellverbot

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. ASG GmbH. in Kooperation mit. Automotive Shopping Group. Einladung Schadensersatz gegen LKW-Kartell

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Akteneinsicht nach EuGH- Donau Chemie

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

13. Deutsche Investorenkonferenz

Schadensersatzklagen auf kartellrechtlicher Grundlage ( private enforcement ) RA Dr. Johannes Zöttl FIW-Ferienkurs, Wiesbaden, 22.

Vergabe- und Kartellrecht Veranstaltung am in Düsseldorf. Thesen. erstellt und verantwortet vom forum vergabe

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

AGB-Schadenspauschalierung zur vereinfachten Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen?

DOK :750.11:752.1

Anmerkungen aus der Praxis. zum. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 1. Juli 2016

Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Yale)

Schadensersatz für entgangene Gewinne

Ggf. Eintritt der Verjährungshemmung trotz unwirksamer Zustellung des Mahnbescheids

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. April 2008 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

B e s c h l u s s. In dem Rechtsstreit. der..., vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden,...

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 10. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. Januar in dem Rechtsstreit

KARTELLSCHADENERSATZ IN ÖSTERREICH

Die Safe Harbor Entscheidung des EuGH

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

~ Amtsgericht Maulbronn

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

RL über bestimmte Vorschriften für Schadenersatzklagen nach einzelstaatlichem Recht wegen Zuwiderhandeln gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Professor Dr. Peter Krebs

Rabattgewährung nach Intel wie viel Spielraum bleibt noch? Kartellrechtsforum Frankfurt 11. Februar 2015

D o k u m e n t n u m m e r 7zr46_09 l e t z t e A k t u a l i s i e r u n g :

M e r k b l a t t. Verjährung

Wettbewerbsökonomie von Kartellschäden bei passing-on -Fällen

Schadensersatz statt der Leistung bei möglicher Leistung

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Anmerkung zu LG München, Urt. v HKP 1398/11 Hotspots - Erschienen in Computer und Recht (CR) 2012, S

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

Urheberrecht letzte Folie

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 3. Februar 2011 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Aktuelle Verjährungsprobleme im Bankund Kapitalmarktrecht

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Schadensersatzansprüchen aus Wettbewerbsverstößen

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 05/2005

Städtebauförderrecht

War da nicht noch etwas? Zum kollektiven Rechtsschutz im Kartellrecht

Unwissenheit schützt vor Haftung nicht? Update zur Verantwortlichkeit für Marken- und UWG-Verstöße

Rücktritt ohne Belehrung kein Schutz für arglistige Versicherungsnehmer

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Im Namen des Volke s

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung von. der Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Kaufvertrag und Auflassung B übernimmt Darlehen und Pacht A setzt sich mit B in Verbindung

Schadensersatz wegen Verletzung des Kartellrechts Auswirkungen der neuen EU-Richtlinie

Delikts- und Schadensrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma HOLM OLDTIMER- RESTAURATION (nachfolgend: HOR), Stand

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Sandra Echtermeyer. Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Oberlandesgericht Düsseldorf. Markenforum München, November 2016

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

D 7303 E 59. Jahrg. Seite

Medizinprodukterecht haftungsrechtliche Probleme geschädigter Patienten

Wirtschaftskammer Wien Rücktrittsrechte bei Lebensversicherungen unter dem Blickwinkel der Vermittlerverantwortung

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZR 93/14. vom. 29. Januar in dem Rechtsstreit

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Beraterverträge eine kurze Übersicht* Gerd M. Fuchs, Rechtsanwalt Foxlaw

Der Streitwert negativer Feststellungsklagen beträgt in den Securenta-Fällen entsprechend 9 ZPO lediglich 42 Monatsraten.

23. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht. Samstag, 20. April 2013 ASC Clubhaus, Danziger Str. 21, Göttingen

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

Leitlinien für die Bußgeldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren

Transkript:

Entschädigung Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bei Wettbewerbsverstößen BUJ Kartellrecht Summit 2014 Deutsche Bahn AG Dr. Tilman Makatsch Leiter Kartellrecht Schadensersatz, CRK(4) Frankfurt a.m., 05.11.2014

Kartellschadensersatz bei der DB Rechtsabteilung als Profit-Center Ausgangslage Einkaufsvolumen: rund 25 Mrd./Jahr Verpflichtung zur Prüfung/Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen (Business Judgement Rule). Maßnahmen Gründung der Einheit CRK(4) Kartellrecht Schadensersatz mit 6 Mitarbeitern Einrichtung eines ressortübergreifenden Konzernausschusses Ressortübergreifende Projekte in Einzelfällen von besonderer Bedeutung Entwicklung eines Finanzierungsmodells (bereits profitabel) Systematisches Monitoring kartellbehördlicher Verfahren im In- und Ausland Status Verfahren 65 Kartellfälle auf der Watchlist 20 Fälle in konkreter Bearbeitung 11 Prozesse in 6 Ländern anhängig (Volumen: > 1 Mrd. ) 9 außergerichtliche Vergleiche abgeschlossen Vorreiterrolle in Europa: Juve Award 2014 "Inhouse Team des Jahres", GCR Award 2014 "Litigation of the Year", ILO/ACC "European Counsel Award 2013 2

Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Informationsbeschaffung Schadensberechnung Verjährung Passing-on EU-Schadensersatzrichtlinie Strategie zur Anspruchsdurchsetzung Praxisbeispiele 3

Information als Schlüssel zum Erfolg 1. Informationsbeschaffung Beweislast für den Schaden im Rahmen des Prozesses trägt der Kläger Schadensnachweis: Differenz zwischen dem gezahlten kartellierten Preis und dem hypothetischen Wettbewerbspreis während des Kartellzeitraums ( 249 BGB) Pflicht des Richters zur Schadensschätzung nach 287 ZPO erleichtert dem Kläger den Schadensnachweis nur bedingt. Sie entbindet ihn nicht von seiner Pflicht, den Schadensersatzanspruch zu substantiieren. Kartellabsprachen: Art der Absprachen, beteiligte Unternehmen, handelnde Personen? Kausalitätsnachweis: Umsetzung der Kartellabsprachen? Informations-Asymmetrie zu Lasten des Geschädigten 4

Wie beschaffe ich erforderliche Informationen? 1. Informationsbeschaffung Informationsquellen Kartellbehörden: BKartA nur Einsicht in geschwärzte Bußgeldbescheide realistisch KOM ebenfalls nur Einsicht in geschwärzte Fassung der Entscheidung (EnBW, EuGH v. 27.2.2014 / Schenker, EuG v. 7.10.2014) Strafverfolgungsbehörden: Neuer Weg seit OLG Hamm (Beschluss v. 26.11.13)? Reichweite weiter als im konkreten Fall entschieden! Kartellanten: Anreize für Kronzeugen schaffen, relevante Informationen an Geschädigte weiterzugeben. 5

Praxis der Kartellbehörden oftmals nicht hilfreich 1. Informationsbeschaffung Problematisch aus Geschädigtensicht: Settlements: verkürzte Bußgeldbescheide enthalten oftmals weniger Informationen als die Pressemitteilungen! Verzögerung bei Erstellung von nichtvertraulichen Kommissionsentscheidungen (teilweise > 4 Jahre, z.b. Luftfracht-Kartell) Nichtvertrauliche Fassungen enthalten kaum noch verwertbare Angaben zu Kartellabsprachen. Bsp: Schenker, EuG vom 7.10.2014, T-534/11, Rz 137: Nichts hinderte die Kommission also daran, der Klägerin den Teil der nichtvertraulichen Fassung des Luftfrachtbeschlusses zu übermitteln, der nicht Gegenstand irgendeines Vertraulichkeitsantrags war. 6

Was wird für die Schadensbezifferung benötigt? 2. Schadensberechnung 7

Welche Schätzmethoden gibt es? 2. Schadensberechnung Empirische Schätzmethoden: Zeitreihenanalysen, Kostenbasierte Methoden, u.v.m. Problem: Ordentliche Gerichte für ökonometrische Streitigkeiten nicht ausgestattet 287 ZPO gibt Gerichten jedoch auch Flexibilität Was gehört zum Schaden? Vermögensschaden inkl. Nachlauf- und Umbrella-Effekten (KONE, EuGH vom 05.06.2014, C-557/12) Zinsen Entgangener Gewinn Lösung: pauschalierter Schadensersatz in AGB? 8

Unklare und zu kurz bemessene Verjährungsregelungen erschweren Anspruchsdurchsetzung 3. Verjährung Verjährungsfristen: 3 Jahre (kenntnisabhängig), 195, 199 Abs. 1 BGB 10 Jahre (kenntnisunabhängig), 199 Abs. 3 Nr. 1 BGB (ab 1.1.02) Fristbeginn? Kenntnis / grob fahrlässige Unkenntnis aller anspruchsbegründenden Umstände ( 199 I Nr. 2 BGB) Frühestens mit Einsicht in Bußgeldentscheidung / Veröffentlichung Entscheidung (OGH Wien, 16.12.13) Andere Auffassung LG Düsseldorf (17.12.13): Beginn im Einzelfall bereits mit Veröffentlichung der PM. Kenntnisunabhängige Frist von 10 Jahren zu kurz? Anspruchsverjährung bei langjährigen Kartellen bevor Geschädigter Kartell kennt Anwendbarkeit 33 Abs. 5 GWB auf Altfälle? Intertemporales Verjährungsrecht (a.a. LG Düsseldorf, 17.12.13) 9

Passing-on-defence und Klagerecht indirekter Abnehmer 4. Passing-On BGH in ORWI (BGH v. 28.6.2011): Passing-ondefence und Klagerecht mittelbarer Abnehmer zulässig Passing-on verkompliziert Prozess und erhöht Prozessrisiko des Geschädigten Erhebliche Nachweisprobleme und geringer Anreiz (Atomisierung) Kartellanten profitieren übermäßig Daher: Beschränkung auf Fälle, in denen kartelliertes Produkt weitergegeben wurde erforderlich (vgl. LG Arnheim im Fall Tennet./. ABB vom 12.3.13) Kartellant Direkte Abnehmer Indirekte Abnehmer Endkunden 10

EU-Richtlinie sorgt für Mindestharmonisierung 5. EU-Richtlinie Rat wird RL am 10.11.2014 zustimmen. MS haben 2 Jahre Zeit zur Umsetzung. (+): Verjährungsregelungen Mind. 5 J ab Kenntnis/Kennenmüssen Keine kenntnisunabhängige Verjährung Beginn frühestens ab Beendigung der Verletzungshandlung (+/-): Regelungen zur Aktenoffenlegung Kategorischer Ausschluss von Kronzeugenerklärungen zu weitgehend (EuGH verlangt Einzelfallabwägung, Pfleiderer v. 14.6.2011, Donau Chemie - EuG v. 6.6.2013) Offenlegung von Beweismittelkategorien zu begrüßen (-): Erleichterungen bei Passing-On könnten Kläger abhalten ( Voraussetzungen eng zu setzen) (-): Doppelte Kronzeugenprivilegierung bei gesamtschuldnerischer Haftung ist überzogen Wichtig für Umsetzung: Unklarheiten beseitigen und Spielräume nutzen, um Klagen zu erleichtern Voraussetzungen für Beweismittelzugang niedrig ansetzen Klägerische Offenlegungspflichten beim Passing-on restriktiv ausgestalten 11

Strategie zur Anspruchsdurchsetzung 6. Strategie Erfolgshonorar? Prozesskostenfinanzierer? Schiedsgericht, Gütestelle Realistisch? Verjährungshemmung? Externen Druck erzeugen? ATE- Versicherung? Finanzierung Vergleich vor Klageerhebung Allianzen suchen? Anspruchsdurchsetzung Gerichtsstand? Gruppenklage? Disclosure? Gerichtsverfahren Beweisanforderungen? Passing-on? Kosten? Zinsen? Torpedorisiko Kommunikation Proaktiv? Reaktiv? Vertraulichkeit? 12

7. Praxisbeispiele 13

1. Schienenkartell (DB) 7. Praxisbeispiele Dauer 2001 2008 (teilw. länger), Preis- und Submissionsabsprachen bei Schienen/Weichenzungen Bußgeld: 134,5 Mio. DB-Konzernprojekt: Ziel: vollständigen Ersatz der entstandenen Schäden und Vermeidung künftiger Kartellschäden Förderung durch Zuwendungsgeber Aufbau Datenbank Ende 2012 Klage vor LG Frankfurt a.m. erhoben Teilvergleiche mit voestalpine und ThyssenKrupp Verfahren gegen weitere Beklagte dauert an 14

2. Karbonkartell 7. Praxisbeispiele Dauer 1988 1999, Kartellabsprachen bei Graphitprodukten Bußgeld: 101 Mio. 2009: EuGH weist Rechtsmittel zurück Klage Dezember 2010 vor CAT erhoben, gemeinsam mit weiteren Geschädigten Im Verfahren zunächst Verjährungsfragen im Vordergrund: Kronzeuge hatte als einziger Kartellant Bußgeldentscheidung nicht angegriffen gesonderte Verjährung der Schadensersatzansprüche? UK Supreme Court: ja! Risiko Ankerbeklagter 10/2014: Vergleichsabschluss 15

8. Fazit 16