Kriminologie I Gr G u r ndla l ge g n

Ähnliche Dokumente
Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I. Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht

Angewandte Wissenschaft Evaluationsforschung, evidenzbasierte Kriminalpolitik

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Weitere Entwicklungen der Kriminologie

1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE 1. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff

Evolution, Kultur und Kriminalität

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Die Bochumer Masterstudiengänge. Criminal Justice, Governance and Police Science

Ökonomische Kriminalitätstheorien

Strafrechtliche Sanktionen

Beccaria ( ): Über Verbrechen und Strafen (1764)

Institut für Kriminologie JURISTISCHE FAKULTÄT

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

Kontroll-/Anzeigekriminalität oder Hol- und Bringkriminalität. Ausfall Anzeigeerstatter, Transaktionskriminalität

Vorlesung Sanktionenrecht (2) Dr. Michael Kilchling

Antrag auf Wechsel eines Schwerpunktbereichs

Kriminologie und Strafrecht zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus

1. KAPITEL: KRIMINOLOGIE. I. Kriminologie. dem Opfer (sog. Viktimologie) sowie. II. Verbrechen. 1. Formeller Verbrechensbegriff

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Vorlesung Kriminologie (Grundlagen des Rechts) SS 2016

Kriminologie: Einführung

Dokumentenanalyse (Strafakten, Polizeistatistiken etc.)

Deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Master of Laws Programmen (LL.M.)

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Verhaltensökonomische Experimente zu Unehrlichkeit (Dishonesty)

Von homogenen zu heterogenen Gesellschaften. Wirtschaftliche Ungleichheit ist das Ergebnis eines sozialen Wandels

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Empirische Methoden. Befragung Interview Schriftliche Befragung Telephonische Befragung Internetgestützte Befragung. (Teilnehmende) Beobachtung.

Antrag auf Zulassung zum Seminar

"Therapie statt Strafe" bei drogenabhängigen Jugendstrafgefangenen. Bedingungen für eine reguläre Therapiebeendigung

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Dr. Michael Kilchling Kriminologie II 1

Kriminalistische Deliktsanalyse / Einzeldelikte

Folgen der Monopolisierung der Gewalt

Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik WS 2013/14 und SS 2014 Seite 1 von 8. Übersicht* WS 12 /13 und SS (davon 2369 Hagen)

Universitätsprofessor Dr. Christian Grafl

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Rechtssoziologie für Schwerpunkt-Studierende

Gini Koeffizient und Tötungsdelikte

Links. Kapitel 1. Der Direktor der Kriminologischen Zentralstelle in Wiesbaden ist Rechts- und Kriminalpsychologe:

Was ist Wissenschaftstheorie?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

= Fähigkeit,. Delikt = Jahre Jahre Jahre. Tipp:

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Jh. Kriminologie II WS Page 1

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

A.6 Altruismus, Egoismus

Gesellschaftstheorien und das Recht

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Soziologie im Nebenfach

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Ungleichmäßigkeit innerhalb Deliktsgruppen. Ungleichmäßigkeit zwischen Delikten

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Drogen Kriminologie und Therapie

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Hinweise für Nebenfachstudierende

Deutschland: Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Kriminologie I WS Page 1

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Dr. Michael Kilchling. Strafvollzugsrecht (3) Michael Kilchling Vorlesung Strafvollzugsrecht WS 2012/2013 1

17. Wahlperiode /2326

Kriminologie II. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie Literatur

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Wie Kriege beginnen. Wolfgang Schreiber, AKUF, Universität Hamburg. Wolfgang Schreiber für Ringvorlesung Friedensbildung 1

Die Schwerpunktbereiche

Praktikumsbericht. Juristisches Praktikum beim Kriminologischen Forschungsdienst im Strafvollzug von Mecklenburg- Vorpommern

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben in der EF. Jahrgangsstufe: EF Jahresthema:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Bestrafung ohne Freiheitsentzug

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Vorwort. I. Grundlegende Orientierung 1

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Voraussetzung einer Drogenstraftat. Konsequenzen des strafrechtlichen Verbots

Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft?

B) Schwerpunktstudium

K r i m i n o l o g i e I I. Besondere Forschungsbereiche und aktuelle Fragestellungen in der Kriminologie

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Sommersemester Universität Freiburg

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Theorien und Hypothesen

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Konstruktion der Vergangenheit

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Tagung Recht und Hirnforschung

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

John Dewey (Art as Experience, 1935, S.50)

Vorlesung 8: Änderung und Beendigung der Sanktion

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Gewaltkriminalität und Gefangene USA (jeweils pro )

Transkript:

Kriminologie I Grundlagen

Schwerpunkt Strafrechtspflege Vorlesungen Kriminologie I Kriminologie II Jugendstrafrecht Strafvollzugsrecht Sanktionenrecht Seminar Materialien, Links, Vorträge, Seminare, Stellenangebote Homepage des Schwerpunkts www.mpicc.de/schwerpunkt http://www.mpicc.de/ww/de/pub/aktuelles/veranstaltungen/lehrveranstaltungen.htm www.jura.uni-freiburg.de Kriminologie I WS 2011-2012 Page 2

Gegenstandsbereiche der Kriminologie Täter/Kriminalität Entwicklung, Trends Ursachen Soziale Kontrolle/Strafrechtspraxis Entwicklung, Trends» Sicherheit und Sicherheitsgefühle» Medien und Kriminalitätsberichtserstattung Implementation, Evaluation von Kriminalpolitik Kritik Opfer/Viktimologie Häufigkeit und Ursachen der Viktimisierung Folgen der Viktimisierung für das Opfer Kriminalitätsfurcht Opferschutz Kriminologie I WS 2011-2012 Page 3

Kriminologie I WS 2011-2012 Page 4

Kriminalistik - Forensik Aufklärung und Tatnachweis DNA, Fingerabdrücke Vernehmungstechniken Polizeiliche Informationssysteme Profiling Sachverständige im Strafverfahren Schuldfähigkeit ( 20, 21 StGB) Gefährlichkeit und Anordnung von Maßregeln ( 63, 64, 66) oder die Entlassung aus Maßregeln Glaubwürdigkeit (von Zeugenaussagen) Blutalkoholkonzentration Todesursachen Kriminologie I WS 2011-2012 Page 5

Kriminologische Studiengänge Schwerpunktbereiche der Juristischen Fakultäten Hamburg: Masterstudiengang Internationale Kriminologie Greifswald: "Master of Laws (LL.M.) in Criminology and Criminal Justice - Kriminologie und Strafrechtspflege" Bochum: Masterstudiengang Kriminologie- und Polizeiwissenschaft Ausländische Studiengänge (Beispiele) Leuven: Master in Criminology (www.law.kuleuven.be/cals/eurcrim/index.html) Bern: School of Criminology, International Criminal Law and Psychology of Law (www.scip.unibe.ch/content/index_ger.html) Cambridge: Ph.D. in Criminology, M.Phil.s in Criminology and Criminological Research, Diploma/M.St. in Applied Criminology programmes (www.crim.cam.ac.uk/courses/) Sheffield: MA in International Criminology (MAIC); LLB Law and Criminology (www.shef.ac.uk/law/research/ccr/courses) Oxford: MSc criminology and criminal justice; MSc criminology and criminal justice (research methods); MPhil criminology and criminal justice (www.crim.ox.ac.uk/graduate/index.htm) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 6

Kriminologische Literatur Deutsche Zeitschriften Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform Bewährungshilfe Neue Kriminalpolitik Kriminologisches Journal Zeitschrift für Strafvollzug Recht der Jugend und des Bildungswesens Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe Polizei-Zeitschriften (Kriminalistik, der kriminalist) Internationale Zeitschriften European Journal of Criminology British Journal of Criminology Criminology Déviance et Société Übersicht: www.asc41.com/links/journals.html Kriminologie I WS 2011-2012 Page 7

Kriminologische Forschungseinrichtungen Universitäten Kriminologische Institute und Lehrstühle in Tübingen, Heidelberg, Hamburg, Bremen, Greifswald, Bochum, München, Bielefeld, Giessen Forschungsinstitute: MPI für Ausländisches und Internationales Strafrecht KFN Hannover Kriminologische Zentralstelle Wiesbaden: Dokumentation und Forschung Grundlage: Beschluss der Länder (JMs) Forschungseinrichtungen am Bundeskriminalamt und an LKAs (beispw. Bayern, NRW) Kriminologische Dienste (im Strafvollzug, beispw. Baden- Württemberg) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 8

Geschichte der Kriminologie Beginn mit der Entstehung des folgenorientierten Strafrechts und damit Bedarf an empirischem Wissen über Verbrechen und Straftäter Prävention und Rückfallvermeidung Schuld und Schuldfähigkeit; psychiatrische und medizinische Sachverständige Kriminologie I WS 2011-2012 Page 9

Entwicklungslinien der Kriminologie Empirische (positivistische) Linie der Kriminologie: Lombroso Der geborene Verbecher, kriminalanthropologische Schule Soziologische Schule: Tarde, Lacassagne (Milieu ist entscheidend) Klassische Schule: Beccaria: Verbrechen und Strafe, Kritik des Strafrechts Kriminologie I WS 2011-2012 Page 10

Lombroso (1835-1909) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 11

Lombroso: Kriminalität ist anlagebedingt 1876 erscheint die Schrift Der geborene Verbrecher (l uomo delinquente Der Verbrecher ist an äußeren Merkmalen (stigmata) zu erkennen Verbrechen ist anlagebedingt Grundlage der Erklärung: Darwins Evolutionstheorie = Verbrechen entsteht, weil ein Mensch auf einer frühen Entwicklungsstufe stehen geblieben ist. Kriminologie I WS 2011-2012 Page 12

Darwin: Evolutionstheorie und Sozialdarwinismus Leben beruht auf einem Prozess der Evolution Evolution verläuft graduell und über lange Zeit Evolution beruht auf natürlicher Selektion Die verschiedenen Arten entstanden aus einer einzigen Lebensform und zwar im Verlaufe eines Prozesses der Spezialisierung Unterschiede zwischen den Arten entstehen durch Zufallsprozesse Überleben und Aussterben der Arten sind bestimmt durch die Fähigkeit von Organismen, sich an ihre Umwelt anzupassen "On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life" (1859) Versuch der Übertragung der biologischen Evolution auf soziale Evolution (Sozialdarwinismus) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 13

Kriminalanthropologie Verbrecher sind primitive Menschen Verbrechen sind atavistisch (Rückfall in überholte Verhaltensweisen) Modell des freien Willens ist ungeeignet: Verhalten ist determiniert Konzept der Gleichheit (jeder Mensch wählt Handlungen frei aus, auf der Grundlage einer rationalen (vernünftigen) Entscheidung) wird abgelehnt Verbrechen hat biologische Grundlagen Forschungsmethode: systematischer Vergleich von Gefängnisinsassen mit nicht auffällig gewordenen Personen Einbezogene Merkmale in der Erklärung: äußere Merkmale Kriminalpolitische Konsequenzen Eugenik Kriminologie I WS 2011-2012 Page 14

Milieutheorien: Lacassagne (1843-1924), 1924), Tarde (1843-1904) 1904) Der Mensch wird zum Verbrecher, weil ihn seine Umwelt dazu macht Französische kriminalsoziologische Schule: These: Die Umwelt determiniert die Entwicklung und die Handlungen eines Menschen Vorstellungen: Der Mensch ist formbar, erziehbar und von seiner Umwelt abhängig (Rousseau) Konsequenzen: Ein Schuldstrafrecht ist nicht begründbar. Aus der Französischen kriminalsoziologischen Schule entwickelt sich insoweit konsequent die Doktrin der Défence Sociale Maßnahmen gegen einen Straftäter begründen sich nicht aus dessen Schuld und Verantwortung für das begangene Unrecht, sondern aus dem Recht einer Gesellschaft, sich gegen Straftäter verteidigen zu dürfen (Maßregelansatz) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 15

Ferri (1856-1929) 1929) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 16

Ferri: Anlage-Umwelt Umwelt-Formel These: Verbrechen ist eine Funktion von Anlage des Menschen und dessen Umwelt Hieraus entsteht in Deutschland die Vereinigungstheorie und - im 20. Jahrhundert - die Vorstellung, dass lediglich ein sog. multifaktorieller Ansatz in der Erklärung von Kriminalität plausibel sei. Zusammenfassung: Die hiermit skizzierte Entwicklungslinie der Kriminologie ist ätiologisch (an der Suche nach Ursachen orientiert) deterministisch (Verbrechen als Schicksal - für das Individuum) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 17

Klassische Schule der Kriminologie Beccaria (1738-1794): Über Verbrechen und Strafen (1764) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 18

Jeremy Bentham (1748-1832) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 19

Klassische Schule Unterschied zur positivistischen Linie der Kriminologie: Aufgreifen der Fragestellung des Strafrechts und der Strafrechtlichen Sozialkontrolle Beeinflusst durch: Aufklärung Staatsvertragstheorie» Individuum, Staat/Gesellschaft, Kausalität Kriminologie I WS 2011-2012 Page 20

Inhalt der klassischen Linie der Kriminologie Grundlagen Freier Wille Gleichheit Bentham: Konstanten des menschlichen Lebens sind Leid und Freude Entscheidend ist das Nutzenkalkül Jeder Einzelne kann am besten beurteilen, was für ihn am nützlichsten ist Strafrechtskritik Forderungen Beccarias: Willkürverbot Gesetzlichkeitsprinzip Prävention anstelle Vergeltung (Nützlichkeit) Abschaffung grausamer Strafen Abschaffung der Todesstrafe Kriminologie I WS 2011-2012 Page 21

Zusammenfassung Zwei Entwicklungslinien Ursachenforschung Strafrechtskritik Kriminologie I WS 2011-2012 Page 22

Weitere Entwicklungen der Kriminologie Forschungen zu kriminologischen Fragestellungen aus der Soziologie Durkheim Bonger Tarde Tönnies Engels/Marx Themen: Wirtschaftliche Bedingungen, Armut, Arbeitslosigkeit, Verelendung, Klassenjustiz aus der Psychiatrie/Medizin/Rechtswissenschaft Themen: Ursachen des Verbrechens Täterpersönlichkeit Wirkungen strafrechtlicher Sanktionen Programm Franz v. Liszt: Jugendstrafrecht, Besserungsstrafrecht Kriminologie I WS 2011-2012 Page 23

Regional unterschiedliche Entwicklungen der Kriminologie Nordamerika: Soziologische Kriminologie Europa (Deutschland): Psychiatrisch-juristische Kriminologie Kriminologie I WS 2011-2012 Page 24

Funktionen der Kriminologie Angewandte Wissenschaft = Hilfe für die Praxis Grundlagenwissenschaft = Steigerung des Wissens über Kriminalität und Soziale Kontrolle Kritische Wissenschaft = Strafrechts- und Herrschaftskritik Kriminologie I WS 2011-2012 Page 25

Kriminologie Wird verstanden als eine Wissenschaft, die sich orientiert an Empirie Interdisziplinarität Theorie Kriminologie I WS 2011-2012 Page 26

Theorieverständnis Nomologische Theorie (empirisch-analytische Wissenschaftstheorie) Suche nach Gesetzmäßigkeiten: Wenn - dann Aussagen Hermeneutik Verstehen als Grundlage für Theoriebildung Kriminologie I WS 2011-2012 Page 27

Funktionen einer Theorie Auswahl von Merkmalen (für die Erklärung) Vereinfachung (zur Reduzierung von Komplexität) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 28

Theorie und Empirie Nachvollziehbare Darstellung der Entwicklung von Hypothesen der empirischen Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind zu betrachten aus Entstehungszusammenhang Begründungszusammenhang Verwendungszusammenhang Forschungstabus Kriminologie I WS 2011-2012 Page 29

Formulierung von Hypothesen Hypothesen beanspruchen Geltung Räumlich Zeitlich Hypothesen müssen widerlegbar sein (dies beinhaltet: keine widersprüchlichen, keine tautologischen Aussagen) Alle Aussagen einer empirischen Wissenschaft müssen an der Erfahrung überprüfbar sein und sie müssen prinzipiell an der Erfahrung scheitern können Korrespondenzregeln: Hypothesen und Beobachtungen Konsequenz Hypothesen können (empirisch) nur falsifiziert, nicht verifiziert werden Konsequenz: Falsifikationskriterium (Popper) Kriminologie I WS 2011-2012 Page 30