Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Ähnliche Dokumente
Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Forstwirtschaft in Deutschland Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Aktive Waldbesitzer statt Weiße Flecken auf der Flurkarte

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Das Kartellamtsverfahren aus Sicht der kommunalen und privaten Waldbesitzer in Rheinland-Pfalz

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Grundsatzpositionen des Hessischen Waldbesitzerverbandes

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Erklärung von Waldflächen im Stadtkreis Freiburg zum Erholungswald. vom 9.

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Überblick

Dr. Bernd Wippel Mainz, 3. November 2011

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Wald und Erholung Waldbauermanagement-Arbeitstagung am 13. März 2013

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

[Privatwaldförderung Thüringen]

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Winterversammlung 2016 Landschaftspläne Sundern, Meschede, Arnsberg: Einigkeit macht stark

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband e.v.

Naturschutz im Privatwald

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Waldprodukte und Waldleistungen

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Ökologische Jagdbewegung für die Schweiz? Schweiz, Emmental 1

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit FFH- Maßnahmen. Prof. Dr. Marian Paschke

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze

GeProOpt_Holz. Jean-Lionel Payeur-Poirier

Entschließung des Bundesrates zur Verkehrssicherungspflicht

Vertragsnaturschutz im Wald

Lauftagung Juli SportCongressCenter

Kleinprivatwald in Deutschland Bedeutung und Beschreibung der Zielgruppe

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Grundlagen der Forstwirtschaft

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG)

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Entwurf des Hessischen Waldgesetzes. Betreten des Waldes, Reiten und Fahren

Anforderungen an die Forstwirtschaft

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen?

Wald als Arena Interessenausgleich bei der Nutzung von Waldflächen und Waldwegen bei Sportveranstaltungen

Verwaltung im Kontext Forsten und Holzwirtschaft

Unternehmensgruppe FvH Friderichs - Vortrag Dailogforum Wald

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Strategien zur Weiterentwicklung der Betreuung des Nichtstaatswaldes in NRW

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Jahresbilanz 2013 Sachsenforst nachhaltig erfolgreich

Bewirtschaftung von Waldflächen in der Stadt Georgsmarienhütte

Praktische Arbeit von Forstbetriebsgemeinschaften in Brandenburg

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Fachtagung Urbane Wälder in NRW

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Dienstleistungsverträge über die Forstbetriebliche und Forsttechnische Betreuung

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Forst. Testbetriebsnetz für die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse und den Kleinprivatwald (TBN Forst-BB)

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

AGDW- Erfolgsfaktoren für Zusammenschlüsse. aus gesamtdeutscher Sicht. Die Waldeigentümer e.v.

Transkript:

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche von Norbert Leben Waldbesitzerverband Niedersachsen e.v.

Gliederung: Waldbesitzartenverteilung Naturschutz Wald - Wasser Erholung Wald - Wild Holzproduktion/Forstbetreuung

Klein- und Kleinstprivatwald überwiegen Privatwaldfläche 675.506 ha dargestellt Privatwald incl. Genossenschaftswald Naturschutz

Natura 2000 FFH NSG - LSG Naturschutz ein täglich genutzter Begriff mit konkreten Vorstellungen Naturschutz im Bezug auf Eigentümerverpflichtung häufig negativ belegt Gewissensberuhigung der Politik durch instrumentalisierte ökologische Modernisierung zu Lasten des Waldbesitzes Befriedigung des gesellschaftlichen Anspruchs durch hoheitliches Handeln zu Lasten des Waldbesitzes Kein dauerhaftes Gleichgewicht in Ökosystem möglich Klimaveränderungen bringen neue Schadstoffe und Erreger Begründung für eine %tuale Unterschutzstellung fehlt Schutzwürdigkeit muss sich an Ort und Zweck orientieren Waldbesitzer brauchen Messlatte für Naturschutzleistungen Vertragsnaturschutz als Beruhigungspille genügt nicht Wasserdienstleistungen der Forstwirtschaft

Wasserleistungen des Waldes Wasserentnahme besonders häufig unter Wald beste Qualität Wasserentnahme wird mit Gemeinwohlleistung begründet Bedeutung des Waldes für Grundwasserspende wird steigen Wertstellung der z.b. geringen Nitratbelastung erfolgt nicht Klimaveränderungen bringen andere Niederschlagsverteilung Überprüfung des Sparsamkeitsgebotes bei Wasserentnahme Keine Vermarktung nach kommerziellen Gesichtspunkten Zweckbindung des Wasserentnahmegeldes Einführung der Honorierung der Wasserdienstleistung Erholung

Erholung Betretungsrecht nach Bundes- und Landeswaldgesetzen geregelt - Förderung Intensivierung der Erholungsnutzung nach Einführung BWaldG 1975 Traditionelle Nutzung wie Wandern-Reiten-Pilzesuchen wird von Millionen aus der Bevölkerung wie selbstverständlich genutzt Wald wird mehr und mehr zur Kulisse für Trendsportarten Mountainbiking-Klettern-Geochaching Konflikte mit anderen Nutzungsarten an der Tagesordnung Waldbesitzer haben Betreten zu dulden, sind aber häufig in der Verkehrssicherungspflicht Richterrecht als Handicap Genehmigungsvorbehalt des Waldbesitzers richtiges Instrument Berechnung des Erholungswertes durch Umweltökonomen auf 50 /Jahr/ha dargestellt kein marktfähiges Produkt ÖKOLOGISCH Jagd Wald Wild ERFOLGREICH ÖKONOMISCH NUTZBRINGEND GESELLSCHAFTLICH FD in Ina Abel Zukunftsperspektive... ERTRAGREICH

Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer Regelung für Pachtverträge Vereinfachung und Vereinheitlichung von Wildschadensersatz im Wald Maßnahmen Verstärkte Anwendung effizienter Jagdmethoden Überarbeitung der Jagdzeiten Förderung des Problembewusstseins bei Jägern Waldbesitzern - Jagdgenossen Einführung eines Mindestabschussplanes für Rehwild Einschränkungen (Verbot) von Fütterungen auf behördlich festgelegte Notzeiten X Erfolgreiches Wald Wild Management Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse- Dienstleister im ländlichen Raum

Holzproduktion / Betreuung Betreute Waldfläche 518.000 ha In Zusammenschlüssen organisiert 387.208 ha Waldbesitzer 50.000 In FWZ organisiert 34.145 Forstämter/Bezirksförster 5/132 Holzeinschlag (nur FWZ) 1,6 Mio/fm Warenwert 72 Mio. Bestandespflege 30.000 ha/j Kulturfläche 2.500 ha/j Fast flächendeckende Beratung durch die LWK gewährleistet FWZ und LWK sind Garanten für eine nachhaltige Wald- Bewirtschaftung und Wertschöpfung im ländlichen Raum Fazit Seit vielen Jahrzehnten erhält und nutzt eine ordnungsgemäße Forstwirtschaft den Wald als multifunktionalen Lebensraum Die Forderung der Waldbesitzer mit dem besonderen Blick der Verfügbarkeit des Eigentums muss lauten: Massnahmen des Naturschutzes oder anderer Ansprüche können nur realisiert werden, wenn diese sich mit ihrem Lösungsansatz in einem ganzheitlichen Betriebskonzept wiederfinden. Vertragsnaturschutz als Beruhigungspille taugt nicht. Es ist an der Zeit eine angepasste Messlatte für Naturschutzleistungen anzulegen, z.b. kann es LOEWE als verpflichtendes Element im Privatwald so nicht geben. Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen muss auch die Baumartenwahl auf den Prüfstand gestellt werden dürfen.

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt