Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Tierproduktion in der globalen Agrarwirtschaft: Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft. Agriculture e. V.

Eine neue Sicht der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette: Sicherung der Welternährung, Klima- und Ressourcenschutz

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Nutzungskonkurrenz um Boden: Teller, Trog und Tank

Herausforderungen an eine globalisierte Landwirtschaft: Nahrung vs. Energie? Bernburg,

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Biokraftstoffe: Agrarpreise, Ernährungssicherung und natürliche Ressourcen

Weltagrarmärkte: Herausforderungen und Chancen für die. EU Landwirtschaft 1

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Getreidemarkt 2001/2

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Article Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle: Implikationen für Welternährung, Klimaschutz und Biodiversität

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

BIOKRAFTSTOFFE WIE WIRKEN SIE AUF DEN AGRARMÄRKTEN? Dr. Martin von Lampe. Direktorat für Handel und Landwirtschaft

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Was verträgt unsere Erde noch?

Hunger und Fehlernährung weltweit Stand, Ursachen, Perspektiven

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Der Hunger in der Welt

Die ökonomische Bedeutung der Nachbaugebühren für die deutsche Landwirtschaft. Harald von Witzke; Humboldt-Universität zu Berlin November 2007

Nahrung für alle aber wie?

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Die internationalen Milchmärkte Seite 1

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz. Tanja Dräger de Teran

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Chancen und Grenzen des virtuellen Wasserhandels

Globalisierung im Agrarbereich

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Weltagrarmärkte: Einige zentrale Änderungen der. Rahmenbedingungen und deren Implikationen für die. Landwirtschaft

Was wissen wir wirklich über die Zahl und Verteilung von Landwirtschafts- und Familienbetrieben weltweit?

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Nachhaltige Eiweissversorgung der Nutztiere als erstes Leuchtturmprojekt der Qualitätsstrategie

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Kann die Gentechnik als Innovationsund Jobmotor dienen? Wie groß ist der volkswirtschaftliche Nutzen?

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG


Verschärfte Hungerkrise

Teure Lebensmittel: Strohfeuer oder neuer Megatrend auf den Weltagrarmärkten? Zukünftige Entwicklung von Nachfrage und Produktion

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

Übersicht 3 Kernaussagen

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Welternährung 2050: Was heißt das global? Was heißt das für Deutschland? Matin Qaim, Wilhelm Klümper, Jonas Kathage

Ernährungssystem Schweiz Nachhaltig und in den Märkten gut positioniert. Système alimentaire suisse - durable et bien positionné sur les marchés

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Agrarmärkte und Bioenergie Fokus EU

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Landwirtschaft gestern und heute. Landwirtschaft gestern und heute 100 Jahre VZG Untervaz

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Übungen zum Thema Nachhaltigkeit. H. Holzinger bibliothek.at

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Getreidehandelstag am 17./18. Juni 2014

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Der landwirtschaftliche Markt ein Spezialfall?

Weltweit: Mais verdrängt Weizen! Welche Trends zeichnen sich für Europa ab?

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Multinationale Unternehmen. Einführung Ein paar Fakten Grundzüge eines Modells Empirische Schätzungen für die USA

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Harald von Witzke. aus dem Allgäu? Wie ökologisch und sozial ist regionales Einkaufen?

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Transkript:

Der HOHE Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft Harald von Witzke Humboldt Forum for Food and Agriculture e. V. Lingen, 10.08.2016

Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle 2. Sicherung der Welternährung 3. Klimawandel 4. Perspektiven für die Agrarmärkte: Empirische Evidenz 5. Schlussfolgerungen

1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle Die Landwirtschaftliche Tretmühle war wirksam zwischen 1870 und 2000. Weltlandwirtschaft: Immer mehr Nahrung für immer mehr Menschen zu immer geringeren Preisen.

1. Die landwirtschaftliche Tretmühle» Quelle: Tyers and Anderson An index of export prices in US$ for cereals, meals, dairy products and sugar, deflated by the US producer price index (primarily for industrial products), with weigths based on the importance of each product in global exports, 1977-79. Source: Authors calculations based mainly on price series made available by the World Bank s Economic Analysis and Projections Department ( see Grilli and Yang 1988)

1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle Dieser Megatrend der Weltlandwirtschaft ist zu Ende gegangen. Seit 2000: Tendenziell steigende Preise. Bei starken Schwankungen wie in der Vergangenheit. Grund für steigende Preise: Weltweite Nachfrage wächst tendenziell schneller als das Angebot

1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle Weiterhin sehr starkes weltweites Wachstum der Nachfrage nach Nahrungsgütern (+ 120 %: 2000-2050): Bevölkerungswachstum; pro-kopf Einkommenswachstum. - Beides in Entwicklungs- und Schwellenländern, - und vor allem für tierische Produkte und Futtermittel.

1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle Begrenztes Wachstum des globalen Angebots an Nahrungsgütern: landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind begrenzt (+ 7 % von 2000-2020); Produktionswachstum vorrangig durch Steigerung der Flächenproduktivität; abnehmende jährliche Produktivitätsfortschritte (1960-1989: 4 %; gegenwärtig 1%; EU: 0,6%);

1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle Wasser wird weltweit knapper und daher teurer, Wachsende Produktion von Nichtnahrungsgütern: Bioenergie, Baumwolle, Zierpflanzen, Kautschuk, Greening, etc. Energiepreis, Klimawandel. Wirtschaftliche Konsequenz: steigende Weltmarktpreise für Agrargüter.

Wirtschaftliche und politische Implikationen Steigende Preise und wachsende Aufnahmefähigkeit der Weltagrarmärkte schaffen neue Beschäftigungsund Einkommenschancen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft weltweit. Sicherung der Nahrungsgüterversorgung der Welt wird zu einem zentralen politischen Problem (politische Instabilität, Gewalt, Migration). Lektion 2007-08 und 2010-11.

2. Sicherung der Welternährung Das UN Ziel, die Anzahl der in 1995 mangelernährten Menschen bis 2015 zu halbiernen, ist nicht erreicht worden. Im Gegenteil die Anzahl der hungernden und mangelernährten Menschen nimmt weiter zu.

2. Sicherung der Welternährung Die armen Länder waren einst Nettoexporteure von Nahrungsgütern. Heute sind sie Nettoimporteure. Nahrungsgüterdefizit der armen Länder wird sich von 2000 bis 2030 verfünffachen (FAO).

2. Sicherung der Welternährung Die Nahrungslücke der armen Länder wird sich nur schließen lassen, wenn auch die reichen Länder mehr produzieren und exportieren. Für die EU wäre schon viel erreicht, wenn sie nicht mehr der oder einer der weltgrößten Nettoimporteure von Agrargütern wäre.

3. Klimawandel Steigende Nahrungsgüterpreise: - Wachsende Anreize zur Rodung von Wäldern. 18 % des Klimawandels durch Brandrodungen. Das ist bedeutender als die weltweite Industrieproduktion und auch bedeutender als das weltweite Transportwesen.

Zwischenfazit Produktivitätssteigerung ist der Schlüssel zur Verringerung von - Hunger und Mangelernährung, - Klimawandel sowie - Erhaltung natürlicher Lebensräume und der Biodiversität.

4. Weltmarktpreise, 2003/05-2015/17 Quelle: von Witzke et al., 2009 Markt 2003/05 $/t 2015/17 $/t Basis Sznro. 15/17 in % von 03/05 Weizen 158 272 172 Mais 106 219 207 sonstiges Getreide Ölsaaten 91 137 151 288 492 171 Zucker 250 493 197

4. Spekulation? Preisspitze Jan. 2007 - Jun. 2008: Weizen (%) Ölpreis 29,3 Produktion -10,7 Frachtraten 29,6 Bioenergie 0,1 Bevölkerung 2,3 Einkommen 2,0 Ges. erklärt 78,3 $/SDR Ges. 77,8 beobachtet. 7,6 Wechselkurs Exp. Restr. 6,1

4. Preisvoraussagen des USDA, tierische Produkte, 2010-2021 Markt 2010 2021 Rindfleisch ($/cwt) Schweinefl. ($/cwt) Hähnchen (c/lb.) Milch ($/cwt) 92 119 2021 in % von 2010 29 55 69 25 49 61 25 16 22 38

4. Dynamik der Agrarpreise Beobachtete Agrarpreise: Kombination von: Kurzfristigen Effekten (z.b. Wetter, politische oder wirtschaftliche Krisen) Saisonalen Effekten Mittelfristigen Effekten (Schweinezykluseffekt) Langfristeffekten (Ende der Tretmühle)

4. Dynamik der Agrarpreise Beobachtete Agrarpreise: Kombination von: Änderungen der ökonomischen Struktur (Ölpreis >$45/Fass). Wechselkursänderungen (z. B. und $ vs. Rubel oder UA Hrywnja).

4. Dynamik der Agrarpreise Langfristger Preistrend zeigt weiterhin nach oben. 2-4% jährlich (Annahme wenig veränderter Ölpreis). Schätzungen von OECD/FAO, USDA, Thünen Institut.

5. Schlussfolgerungen Mehr als ein Jahrhundert war die Landwirtschaft ein schrumpfendes Gewerbe. Landwirtschaft wird jetzt wieder zu einem prosperierenden Wirtschaftsbereich. Die neuen Chancen für die Landwirtschaft können genutzt werden: - Produktivitätssteigerung.

Die führenden Agrarexport- und -importländer, 2008 (Mrd. US$) Quelle: WTO, 2008 Exp. Land Wert Imp. Land Wert USA 134.0 Extra EU-27 173.1 Extra EU-27 127.6 USA 115.9 Brasilien 61.4 China 86.8 Canada 54.1 Japan 80.6 China 42.3 Russland 34.3

EU war 2008 weltgrößter Nettoimporteur von Agrarprodukten geworden. Wert der Nettoimporte 2008: $ 45.5 Mrd Nettoimporte entsprechen dem Import von virtuellem Ackerland in Höhe von fast 35 Mio. ha.

5. Schlussfolgerungen Zunahme 1999-2008: Mehr als 9 Mio ha: Territorium von Ungarn.

5. Schlussfolgerungen Produktivitätssteigerung um 1,2 % statt 0,6% hätte den virtuellen Landimport in etwa konstant gehalten. Ausdehnung des Ökolandbaus auf 20% der Fläche hätte die Zunahme des virtuellen Landimports verdoppelt.

5. Schlussfolgerungen EU virtueller Landimport 2010-2012 (p. a.): 25 Mio. ha. Gründe für den Rückgang (in aufsteigender Reihenfolge der Wichtigkeit): Relativ hohen Flächenerträge in der EU, Zunehmende Effizienz in der Verarbeitung, Produktivitätswachstum im Rest der Welt.

5. Schlussfolgerungen Zur Beachtung: EU kann virtuellen Landimport auch verringern durch: - gesündere Ernährung (weniger Kalorien, weniger Fett, weniger tierische Produkte), - Verringerung der Nachernteverluste. Bedeutung für die Welternährung: Gering.

5. Schlussfolgerungen Quelle: Noleppa, von Witzke, Cartsburg (2013) Zur modernen, hochproduktiven und innovativen Landwirtschaft gibt es keine Alternative. Mit ihr kann sich D, EU und Welt mehr von allem leisten: Mehr Nahrung (pflanzlich und tierisch) Mehr Futtermittel Mehr Bioenergie und andere Nichtnahrungsgüter Mehr Biodiversität Mehr natürliche Lebensräume und Mehr Klimaschutz.

5. Schlussfolgerungen Quelle: Noleppa, von Witzke, Cartsburg (2013) Jeder Prozentpunkt Ertragssteigerung in der EU: - erhöht die soziale Wohlfahrt um 500 Mio, - sichert die Ernährung von 10 Mio. Menschen weltweit, - reduziert den Import von virtuellem Ackerland seitens der EU um 1,2 Mio. ha, - erhält 1,2 Mio. ha natürliche Lebensräume, - vermeidet 220 Mio. t CO2 Emissionen ( 11 Mrd. bei 50 je t CO2), - und erhält Biodiversität, die äquivalent ist zu 600 000 ha Regenwald.

5. Schlussfolgerungen Ertragssteigerung: Intensivierung vs. Innovation D, 1991-2010 Quelle: Noleppa und von Witzke, 2014 % dt/ha p.a. Weizen 1,1 % TFP/ha p.a. (Innovation) 1,1 Mais 2,0 1,9 Raps 1,7 1,7 Zuckerrüben 1,6 1,6 Kartoffeln 2,4 2,3

5. Schlussfolgerungen USA: TFP stärker gestiegen als Flächenerträge US Farmer: Ertragssteigerung bei sinkender Intensität Gründe: Präzisionslandwirtschaft GM Saatgut

5. Schlussfolgerungen für die tierische Produktion 1 Wachstum der Nachfrage vor allem für tierische Produkte und Futtermittel. Zwei zentrale Fragen: - Wo sollte das Wachstum der Tierproduktion erfolgen? - Wo wird das Wachstum der Tierproduktion tatsächlich stattfinden?

5. Schlussfolgerungen für die tierische Produktion 2 Antwort zu Frage 1 (Wo sollte?): Wo die Futterverwertung besonders hoch ist (z. B. Niedersachsen). Grund: Geringerer Flächenverbrauch für die Produktion von Futterpflanzen (Soja, Futtergetreide etc.)

5. Schlussfolgerungen für die tierische Produktion 3 Antwort zu Frage 2 (Wo wird?): Wo die POLITIK das Wachstum der tierischen Produktion ermutigt.

5. Schlussfolgerungen für die tierische Produktion 3 Antwort zu Frage 2 (Wo wird?): In Niedersachsen ist das Gegenteil der Fall. Folge 1: Produktion wandert ab in Weltregionen mit schlechterer Futterverwertung. Folge 2: Zusätzliche Ausdehnung der globalen LF mit all den damit verbundenen negativen Folgen für Umwelt und natürliche Ressourcen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. Weitere Informationen unter: www.agrar.huberlin.de/wisola/fg/ihe www.hffa.info