Faruk Abu-Chacra Arabische Grammatik mit Übungen. Arabisch

Ähnliche Dokumente
Leseprobe. Kirsten Boie / Jan Birck / Bestimmt wird alles gut

Kirsten Boie Jan Birck. Bestimmt wird alles gut

Überblick über die abgeleiteten Stämme des arabischen Verbs

Das Verb im Arabischen

Die Soldaten von Iblis

Die Sonne umkreist die Erde, während die Erde still seht

2. Was ist der Grund, wofür ALLAH Seine Geschöpfe erschaffen hat?

Freitagsansprache Der hohe Stellenwert des Lebens eines Muslims

Der bestimmte Artikel im Arabischen (der, die, das)

nhalt اكهر س Vorwort 13

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

Einige Ereignisse am Tag des Jüngsten Gerichts

ISIS verstößt gegen alle hier erwähnten religiösen Beweise

Rückblick 3 (Lektionen 9-12)

Die heiligen Schriften wie sind sie zu verstehen?

80% der qur aanischen Wörter. Sortierte Wörterlisten zur einfachen Einprägung

Wie man das Neugeborene empfängt

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Darlehensantrag - Selbstauskunft

Hinweis: Arabischsprachige Veröffentlichungen, seien es Zeitungen, Zeitschriften, Bücher o.a. werden grundsätzlich von hinten nach vorne gedruckt und

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Deutschland - Die Scharia-Metzgerei- Republik der Zukunft

Die Reise auf der Suche nach der Wahrheit

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

بسم هللا الرحمن الرحيم. Die Stellung der Frau als Ehefrau. Die Töchter des Islam

Die Namen & Eigenschaften ALLAHS

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

ORIENTiert Arabische Sprache & Kultur

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Arabisch [ ad-dars(u) ( a)th-tha:ni:] die 2. Lektion ([tha:ni(n)] ist ein Nomen auf in ادرس الثاني

Einführung in die Wissenschaft der Namen und Eigenschaften ALLAHS

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Rojba. Petra Wurzel. Einführung in die kurdische Sprache WIESBADEN 1997 DR. LUDWIG REICHERT VERLAG

Christus den Muslimen: Rezeption und Kommunikation der Christologie im Koran

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Angelika Landmann Aserbaidschanisch Kurzgrammatik

Communication, Culture and Civilization 1

[ ad-dars(u) ( a)s-sa:dis] die sechste Lektion الدرس السادس

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Der Gottesdienst im Islam

WELCHE RELIGIÖSEN WERTE KÖNNEN DAS CHRISTENTUM UND DER ISLAM GEMEINSAM VERMITTELN?

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Die Güte gegenüber den Eltern im Islam

Al-Mutakabbir. G r öße z eigt. Ihm allein gebührt d er. Al-Mutakabbir.

Loyalität und Lossagung im Islam

Die persönlichen Fürwörter (Personalpronomina) ich, du, er, sie, wir, ihr, sie im Arabischen sollen nun zusammengestellt werden:

Ar-Rahman. Ar-Rahman

Arabisch Lektion Einleitung


Übersicht über die Suche

Al-Bari. Al-Bari

ARABISCHER LINGUIST Arabische Grammatik für Deutsche

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Ein wichtiges Thema der letzten Lektion bildeten die Demonstrativpronomen. Wagen wir einen Rückblick!

Islam und Innovation

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Nehmt dieses ausgezeichnete Brot und esst es!

Communication, Culture and Civilization 1

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Vereint im und durch den Islam

Seelsorge in islamischer Tradition

Erste Hilfe. Grammatik

Inhalt. Vorwort Einleitung Lautlehre / Phonetik. Grundlagen

Die Glaubenslehre der Sunnitischen. Gemeinschaft

Arabisch. Lektion Das kausative Verb zeigen sechzehn

Rima Aldoukhi, Stephan Procházka, Anna Telič. Lehrbuch des Syrisch-Arabischen I. unter Mitarbeit von Narine Grigoryan

Bismillahi r-rahmani r-rahim

Tadschwid für Anfänger

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

Seit der 15. Lektion sind wir Spezialisten im Sehen, denn wir wissen alles über das Verb ر ا ى [ra a:] {r,, y} aus dem I. Stamm

As-Salam. A llah ( t) ist selbst d er Friede u nd d er Verleiher v on. As-Salam.

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis

Einführung in die Lehre der Aqidah (Glaubensfundamente)

Die Vorzüge des Quran-Schülers und des Quran-Lehrers

Die Namen ALLAHS. 1. Warum ist die Kenntnis der Namen ALLAHS des ERHABENEN so wichtig?

Arabisch Lektion Von Ländern und Verben. Geographie 9-1

ﲔ ﺮﻟا ﻦﲪﺮﻟا ﷲ ﻢﺴ ﲔﻌﲨ ﻪﺒﲱ و ﲆ و ﺪﶊ ﺪﯿﺳ ﲆ ﷲ ﲆﺻ و

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Al-Iqtiṣād fī al-iʿtiqād

Positionspapier. Haltung der Muslime gegenüber Fragen und Vorwürfen. 1. Auflage

Grundkurs Tibetisch 2R.-{. - Köttl Miriam

Deklaration der Imame in München

Islam im Hier und Heute 4 DAS KONZEPT DES FRIEDENS IM ISLAM. Von Reisu-l-ulema Emeritus Dr. Mustafa Cerić Großmufti a.d. von Bosnien und Herzegowina

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Arabisch Lektion Einleitung 10-1

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Französisch (Niveau: A1 - B2)

Ar-Rahim. http/// Ar-Rahim

Hohenpriesters und hieb ihm das rechte Ohr ab; der Diener hieß Malchus.

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Arabisch Lektion Wiederholung und Erweiterungen 8-1

Transkript:

Faruk Abu-Chacra Arabische Grammatik mit Übungen Arabisch

FARUK ABU-CHACRA Arabische Grammatik mit Übungen

Faruk Abu-Chacra wurde im Libanon geboren. Seit 1967 lehrt er als Arabischdozent an den Universitäten Lund und Göteborg sowie seit 1972 durchgängig an der Universität Helsinki. Darüber hinaus ist er Gastdozent an der Universität Tartu, Estland. Rahel Meisel absolvierte den Studiengang Bachelor of Arts in Ethnologie und Finnougristik an der Universität Hamburg. Derzeit studiert sie den Masterstudiengang Migration und Diversität (Schwerpunkt Islamwissenschaften) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

FARUK ABU-CHACRA Arabische Grammatik mit Übungen Aus dem Englischen übertragen von Rahel Meisel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://portal.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-87548-739-8 Helmut Buske Verlag GmbH, Hamburg 2017. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Dies betrifft auch die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte durch alle Verfahren wie Speicherung und Übertragung auf Papier, Filme, Bänder, Platten und andere Medien, soweit es nicht 53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. Layout und Satz: Type & Buch Kusel, Hamburg. Druck und Bindung: Drukarnia Dimograf, Bielsko-Biała. Printed in Poland. www.buske.de

Inhalt 1 18 Vorwort.............................................................. 1 Die arabische Schrift, die lateinische Transliteration und die Buchstaben 1 1.1 Die arabische Schrift - 1.2 Die Transliteration - 1.3 Alphabet und Transliteration - 1.4 Handschrift der arabischen Buchstaben 2 Die Aussprache der Konsonanten................................... 6 3 Die Zeichensetzung und die Handschrift............................. 10 3.1 Zeichensetzung - 3.2 Arabische Handschrift - 3.3 Anmerkungen zu einigen diakritischen Zeichen, speziell zu Punkten auf Buchstaben - Übungen 4 Kurze Vokale..................................................... 15 4.1 Kurze Vokale - 4.2 Emphatischer Konsonant - nicht-emphatischer Konsonant - Üben Sie lesen und schreiben - Schreiben Sie auf Arabisch 5 Sukūn, Šaddah, Kasus und Nunation als unbestimmte Form............ 21-5.3 Die Kasus - 5.4 Die Nunation als unbestimmte Form - Üben Sie lesen und schreiben - Schreiben Sie auf Arabisch 5.1 Das Sukūn - 5.2 Das Šaddah 6 Lange Vokale, ᵓAlif maqṣūrah, das Dolch-ᵓAlif, Wortbetonung und Silbenstruktur.................................................... 27 6.1 Die langen Vokale - 6.2 Das Lām-ᵓAlif - 6.3 Das ᵓAlif maqṣūrah - 6.4 Das Dolch- ᵓAlif - 6.5 Wortbetonung und Silbenstruktur - Lesen Sie und üben Sie schreiben - Lesen Sie und üben Sie schreiben sowie die Transliteration - Schreiben Sie auf Arabisch 7 Hamzah (Hamzatu l-qaṭ c i) und das Maddah........................... 35 7.1 Das Hamzah oder Hamzatu l-qaṭ c i - 7.2 Der Hamzah-Laut - 7.3 7.4-7.5 Grundregeln für das geschriebene Hamzah - 7.6 Das Maddah - Üben Sie lesen und schreiben - Schreiben Sie auf Arabisch 8 Der bestimmte Artikel أ ل ᵓal, Nominalsätze, Verbalsätze, Wortfolge und Adjektive..................................................... 42 Arti- ᵓal - 8.2-8.3 Die Grundfunktionen der drei Kasus - 8.4 Der bestimmte أ ل 8. 1 kel أ ل ) ᵓal...) - 8.5 Nominal- und Verbalsätze - 8.6 Der Nominalsatz - 8.7 Verbalsatz und Wortfolge - 8.8 Adjektive - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische Inhalt V

9 Sonnen- und Mondbuchstaben, Hamzatu l-waṣli (Waṣlah)............. 51 9.1 Sonnen- und Mondbuchstaben - 9.2 Die Sonnenbuchstaben - 9.3-9.4 Mondbuchstaben - 9.5-9.6 Hamzatu l-waṣli (Waṣlah) - 9.7 - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 10 Der Genus........................................................ 58 10.1 Arabische Genera - 10.2 Tāᵓ marbūṭah - 10.3 Beispiele für feminine Substantive ohne Tāᵓ marbūṭah - 10.4 Weitere feminine Endungen - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 11 Konjunktionen, Präpositionen ḥattā ح ت ى und die Partikel.............. 64 11.1-11.2 Die Konjunktionen ح ر وف ٱل ع ط ف ḥurūfu l- c aṭfi - 11.3 Die Konjunktion ṯumma ث م - 11.5 danach fa, dann, und dann, ف... Konjunktion wa, und - 11.4 Die و dann, und - 11.6 Die Partikel ح ت ى ḥattā - 11.7 Die Präpositionen ح ر وف ٱل ج ر ḥurūfu l-ǧarri ح ت ى - 11.8 ḥattā als Präposition - 11.9 Die sekundären Präpositionen - 11.10 Präpositionen in der Bedeutung von haben - 11.11 Rechtschreibregeln für die Präposition... ل li... - 11.12 - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 12 Die ᵓIḍāfah-Konstruktion und die fünf Substantive................... 77 12.1 Die ᵓIḍāfah-Konstruktion - 12.2 Die erste Variante: Die Genitiv-Konstruktion - 12.3-12.4 Regeln zu der ᵓIḍāfah-Konstruktion - 12.5 Die zweite Variante: das ᵓIḍāfah-Adjektiv - 12.6 12.11-12.12 Die fünf Substative أ لا س م اء ٱل خ م س ة ᵓal-ᵓasmāᵓu l-ḫamsatu - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 13 Der Numerus: Dual und Plural...................................... 89 13.1 Numeri - 13.2 Dual - 13.3 13.7-13.8 Der Plural - 13.9 Der gesunde maskuline Plu- ج م ع ٱل م ؤ ن ث ٱل سال م - 13.10-13.11 Der gesunde feminine Plural ج م ع ٱل م ذ كر ٱل سال م ral 13.12-13.16 - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 14 Verben im Perfekt أ ل ف ع ل ٱل م اض ي ᵓal-fi c lu l-māḍī, Wurzeln, Radikale, das triliterale Verb und die Wortfolge............................... 99 14.1 Hauptzeitformen im Arabischen - 14.2 Das Perfekt - 14.3 Wurzeln und Radikale - 14.4 Triliterale Verben - 14.5-14.6 Die Wortfolge - 14.7 14.10-14.11 Verneinung im Perfekt - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 15 Personalpronomen und Suffixpronomen............................. 109 15.1 Die einzelnstehenden Personalpronomen أ ل ضم اي ر ٱل م ن ف ص ل ة im Arabischen - 15.2 15.3-15.4 Suffixpronomen ل ض ماي ر ٱل م ت ص ل ة nا 15.5 15.6-15.7 - Die Endung der 1. Person Singular ي /...ī/, mein - 15.8-15.9 Die ᵓIḍāfah-Konstruktion - 15.10 15.19-15.20 Die Präposition bayna a15.21 ب ي ن - 15.22 - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische VI Inhalt

16 Demonstrativpronomen, reflexive und reziproke Pronomen........... 123 16.1 Demonstrativpronomen أ س م اء ٱلا ش ار ة ᵓasmāᵓu l-ᵓišārati - 16.2 16.7-16.8 Reflexive und betonende Pronomen - 16.9 Reziproke Pronomen - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 18 17 Imperfekte Verben im Indikativ und Wortfolge....................... 133 17.1 Das arabische Imperfekt ار ع - tأ ل م ض 17.2 Indikativ, Subjunktiv und Jussiv - 17.3 Der Vokal des mittleren Radikals im Imperfekt - 17.4 Verbkonjugation des Imperfekt Indikativ an dem Beispiel ك ت ب kataba, schreiben - 17.5 Wortfolge im Satz im Imperfekt - 17.6 Futur - 17.7-17.8 Die Partikel ق د qad im Imperfekt - 17.9 Die Verneinung im Imperfekt - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 18 Abgeleitete Verbstämme, Wurzeln und Radikale, transitive und intransitive Verben................................................ 143 18.1 Basisverbstamm von triliteralen Verben أ ل ف ع ل ٱل ثلا ث ي ᵓal-fi c lu ṯ-ṯulāṯī - 18.2 Wurzel und Radikal - 18.3 Radikale - 18.4 Abgeleitete Verbstämme أ ل م ز يد ᵓalmazīdu - 18.5-18.11-18.12 Transitive und intransitive Verben - 18.13-18.14 Die Verbstämme I X - 18.15 Die Bedeutung der Verbstämme I X - 18.16 Aussprache und Rechtschreibregeln - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 19 Das Passiv........................................................ 161 19.1 Das Passiv ٱل م ج ه ول - vأ ل ف ع ل 19.2-19.3 Die Passivformen der abgeleiteten Verbstämme II, III, IV, VIII und X im Perfekt - 19.4-19.5 Das grammatische Subjekt des passiven Verbs - 19.6 - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 20 Die Rechtschreibregeln des Hamzatu (Hamzatu l-qaṭ c i)................ 170 20.1 20.2-20.3 Hamzah in der Wortmitte - 20.4 Hamzah mit eigenem Vokal nach einem Buchstaben mit Sukūn - 20.5 Hamzah mit eigenem Vokal in der Wortmitte - 20.6 Hamzah mit einem eigenen Vokal nach einem Yāᵓ mit Sukūn - nي 20.7 Hamzah mit einem Fatḥah zwischen einem der langen Vokale... ا...ā... وoder...ū und einem Tāᵓ marbūṭah,...ة - h...ة 20.8 ᵓAlif ا in der Wortmitte vor einem Hamzah mit einem Kasrah oder Ḍammah - 20.9 Hamzah zwischen zwei langen ᵓAlifs اء ا... /āᵓā/ - 20.10 Hamzah am Wortende (oder Stammende) - 20.11 Hamzah mit eigenem Vokal am Wortende oder Wortstammende und hinter einem langen Vokal oder Sukūn - 20.12-20.13 Hamzah am Wortende nach eines der fünf Buchstaben - nر 20.14-20.15 - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische,ذ,د و,ز 21 Gebrochene Pluralformen und kollektive Substantive................. 182 21.1 Gebrochene م ع ٱلت ك س يرPluralform iج - 21.2 Die gebräuchlichsten Muster des gebrochenen Plurals - 21.3 Übereinstimmung von Adjektiven und Substantiven im Plural - 21.4 Kollektive Substantive م ٱل ج م ع - eإ س 21.5 Übereinstimmung von Verben und Adjektiven mit kollektiven Substantiven - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische Inhalt VII

22 Diptota und Triptota............................................... 192 22.1 Diptota und Triptota - 22.2 Diptota - 22.3 Eigennamen - 22.4 Adjektive - 22.5 Gebrochene Pluralformen als Diptota - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 23 Partizipien, Verbalsubstantive (maṣdar), deverbiale Lokal-, Temporalund Instrumentalsubstantive....................................... 203 23.1 Aktivpartizipien - 23.2 23.3-23.4 Passivpartizipien - 23.5 Aktivpartizip und das Passivpartizip der abgeleiteten Verbstämme II X - 23.6 Verbalsubstantive إ س م ٱل م ك ان و ٱل زم ان - Temporalsubstantive (maṣdar) - 23.7 Deverbiale Lokal- und 23.8 Deverbiale Lokal- und Temporalsubstantive der abgeleiteten Verbstämme II X - 23.9 Deverbiale Instrumentalsubstantive إ س م ٱلا ل ة - Übungsaufgaben - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 24 Fragepartikel, Fragepronomen und Vokativpartikel................... 215 24.1 Die Fragepartikel ر وف ٱلا س ت ف ه ام lح 24.2-- Die Fragepronomen م اي ر ٱلا س ت ف ه ام iض - 24.3 Die Vokativpartikeln ر وف ٱلن د اء - nح 24.4 Negation mit غ ي ر ġayru - 24.5 Negation mit ع د م c adamu - 24.6 Die Negation von Nominalsätzen mit لا lā - hunāka ه ن اك - 24.9 (feminin) kiltā ك ل ت ا kilā (maskulin) und ك لا kullun 24.8 ك ل 24.7 - lesen fulānatun (feminin) - Üben Sie ف لا ن ة fulānun (maskulin) und ف لا ن - 24.10 Übersetzen Sie ins Arabische 25 Bildungsmuster für Adjektive, Relative Adjektive (Nisbah), Komparativ, Superlativ sowie Diminutiv......................................... 230 25.1 Adjektiv صف ة - eأ ل 25.2-25.3 Relative Adjektive - ن س ب ة Nisbah - 25.4 25.5-25.6 Die relativen Adjektive (Nisbah) - 25.7 Nisbah-Suffix ي /...iyyun/ - 25.8-25.9 Komparativ und Superlativ ٱلت ف ض يل - vأ ف ع ل 25.10 Komparativsätze - 25.11-25.12 Die zwei Substantive/Adjektive خ ي ر ḫayrun, gut, Gutes, und ش ر šarrun, böse, Böses - 25.13 Superlativsätze - 25.14-25.15 Dual und Plural der oben genannten Superlative - 25.16 Das Diminutiv - Üben Sie lesen und übersetzen - Übersetzen Sie ins Arabische 26 ᵓInna إ ن und ihre Schwestern, Kāna ك ان und ihre Schwestern........... 245 26.1 Die Partikel إ ن ᵓInna und ihre Schwestern - 26.2 26.7-26.8 Kāna ك ان und ihre Schwestern - 26.9-26.10 Das Verb ز ال zāla - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 27 Relativpronomen und Relativsätze.................................. 255 27.1 Relativpronomen - 27.2 Bestimmter Relativsatz - 27.3-27.4 Aktivpartizip 27.5 Passivpartizip أ ل ع اي د - 27.6 ᵓal- c āᵓid, der Wiederkehrer (anaphorisches Suffixpronomen) - 27.7 Gebrauch der Interrogativpronomen als Relativpronomen - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische VIII Inhalt

28 Die Modi Subjunktiv, Jussiv (Apokopat) und Imperativ................. 264 28.1-28.2 Die Subjunktivpartikeln und ihr Gebrauch - 28.3 Die Subjunktivform - 28.4 Die Subjunktivpartikeln إ ذ ن und إ ذ ا ᵓiḏan - 28.5 Die Subjunktivpartikel أ ن ᵓan - 28.6 Das Verbalsubstantiv (maṣdar) ح ت ى - 28.7 ḥattā - 28.8 Imperfekt Jussiv (Apokopat) - 28.9 Die Partikel ل /li.../ (auch genannt das Lām des Imperativ) - 28.10 Der Imperativ - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 18 29 Geminierte Verben (mediae geminatae) und quadriliterale Verben..... 275 29.1 Geminierte Verben im Arabischen ٱل م ض اع ف - nأ ل ف ع ل 29.2 Das Imperfekt und der Imperativ von geminierten Verben - 29.3 Von geminierten Verben abgeleitete Lokal- und Temporalsubstantive - 29.4 Quadriliterale Verben - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 30 Verben mit Hamzah............................................... 283 30.1 Verben mit Anfangshamzah - 30.2 30.3-30.4 Assimilation - 30.5 Verben mit Hamzah als mittlerer Radikal - 30.6 Verben mit Hamzah als Endradikal - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 31 Verben mit schwachem Anfangsradikal.............................. 291 31.1 Schwache Verben, ٱل م ع ت ل ة - nأ لا ف ع ال 31.2 Vier Hauptkategorien von schwachen Verben - 31.3 Verben mit dem schwachen Anfangsradikal و /w/ - 31.4 Assimilation des schwachen Anfangsradikals و /w/ in abgeleiteten Verbstämmen - 31.5 Bildung der Lokal und Temporalsubstantive - 31.6 Verben mit dem schwachen Anfangsradikal ي /y/ - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 32 Verben mit einem schwachen, mittleren Radikal (Hohle Verben)....... 299 32.1 Verben mit einem schwachen, mittleren Radika ٱلا ج و ف - lأ ل ف ع ل 32.2 Das erste Radikal der ersten und zweiten Person der Basisverbform im Perfekt - 32.3 32.5-32.6 Die Verbalsubstantive von Wurzeln mit einem schwachen, mittleren Radikal - 32.7 Lokal- und Temporalsubstantive von Wurzeln mit einem schwachen, mittleren Radikal - 32.8 Abgeleitete Verbstämme II, III, V und VI der Verben mit einem schwachen, mittleren Vokal - 32.9 Zeitformen mit ك ان kāna - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 33 Verben mit schwachem Endradikal, doppelt schwache Verben, schwache Verben mit Hamzah...................................... 310 33.1 Defekte Verben ٱلن اق ص - nأ ل ف ع ل 33.2 Verben mit Endradikal و /w/ - 33.3 Verben mit Endradikal ي /y/ - 33.4 33.5-33.6 Verbstämme I X der Wurzeln mit schwachem Endradikal و /w/ oder ي /y/ im Jussiv und Imperativ - 33.7 Der Passiv der Verben mit schwachem Endradikal و /w/ oder ي /y/ - 33.8 Die Konjugation der abgeleiteten Verbstämme II X von Verben mit schwachem Endradikal و /...w/ oder ي /...y/ - 33.9 Die Deklination der aktiven Partizipien von Verben mit den Inhalt IX

schwachen Endradikalen و / w/ oder ي / y/ - 33.10 Doppelt schwache Verben - 33.11 Schwache Verben mit einem Hamzah - 33.12 Verben mit einem mittleren Hamzah und einem Schluss-ᵓAlif-maqṣūrah ى in der Basisform - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 34 Kardinalzahlen.................................................... 322 34.1 Der Gebrauch der Kardinalzahlen د اد ٱلا ص ل ي ة iأ لا ع - 34.2 Nominativform der Kardinalzahlen von 1 bis 10-34.3-34.4 Die ersten zwei Kardinalzahlen eins und zwei - 34.5 Die Substantive أ ح د ᵓaḥadun, Eins (mask.) und إ ح د ى ᵓiḥdā, Eins (fem.) - 34.6 Das Wort ب ض ع biḍ c u - 34.7 Die zusammengesetzten Zahlen 11 19-34.8 Die Kardinalzahlen der Zehnerzahlen iأ ل ع ق ود - 34.9 Die zusammengesetzten Zahlen 20 99-34.10 Hunderterzahlen 100 bis 900-34.11-34.12 Eintausend (1.000) - 34.13 Eine Million (1.000.000) - 34.14-34.15 Zusammengesetzten Zahlen über 100-34.16-34.17 Teilmengen - 34.18 Zusammengesetzte Zahlen lesen - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 35 Ordnungszahlen, Brüche, Zeitangaben und Kalender.................. 339 35.1 Die Ordnungszahlen أ ل ع د د ٱلت ر ت يب ي von 2. bis 10. - 35.2-35.3 Ordinalzahlen in و ق ت ( Zeitangaben ᵓIḍāfah-Konstruktionen - 35.4 Die Ordinalzahlen 11. 19. - 35.5 waqtun, Zeit - Plural: أ و ق ات ᵓawqātun) - 35.6 Die Ordinalzahlen der Zehnerzahlen - 35.7 Die Adverbien der Ordinalzahlen - 35.8 Brüche von 1/2 bis 1/10-35.9 Prozente أ لن س ب ة ٱل م ي وي ة ᵓan-nisbatu l-miᵓawiyyatu - 35.10 Die Wochentage - 35.11 Der Kalender und die Monate - 35.12 Die Jahreszeiten - 35.13 Die islamische Zeitrechnung und die muslimischen Feiertage - 35.14 Christliche Feiertage und Ausdrücke für christliche Zeitrechnung - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische. 355........................................... أ لا س ت ث ن اء 36 Ausnahmesätze 36.1-36.2 Die Partikel إ لا ᵓillā - 36.3 Die Partikel غ ي ر ġayru, س و ى siwā und ع د ا c adā - ġayra ᵓanna - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins غ ي ر أ ن ᵓillā ᵓanna und إ لا أ ن 36.4 Arabische 37 Ausrufe, das negative Kopulaverb ل ي س laysa, Verben mit besonderem Gebrauch und die Präposition ب bi................................... 363 37.1 Ausrufe der Verwunderungg ٱلت ع جب iأ ف ع ال - 37.2-37.3 Verben mit besonderem Gebrauch - 37.4 Das Verb ز ال zāla (Imperfekt: ( yyazāluي ز ال - 37.5 Das Verb ع اد c āda (Imperfekt: ي ع ود ya c ūdu) - 37.6 Das Verb ك اد kāda (Imperfekt: يك اد yakādu) - 37.7 Das Verb د ام dāma - 37.8 Das Verb ق ل qalla - 37.9 Verben mit der Bedeutung beginnen, anfangen - 37.10 Einige Besonderheiten beim Gebrauch des Präfixes... ب bi... - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische X Inhalt

38 Adverbien, absolutes/inneres Objekt, ḥāl-sätze, Tamyīz............... 375 38.1 Adverbien - 38.2 Kategorien von Adverbien - 38.3 Die Temporaladverbien der Temporalbestimmungen - 38.4 Temporaladverbien - 38.5-38.6 Nicht abgeleitete Lokaladverbien ر ف ز م ان - nظ 38.7 Abgeleitete Lokaladverbien - 38.8 Andere übliche Adverbien mit einer Akkusativ-Form und Nunation - 38.9-38.10 Absolute oder innere Objekte - 38.11 Zustandssätze oder Ḥāl-Sätze - 38.12 Ḥāl - 38.13 Das Wāw des Ḥāl ٱل ح ال lو او - 38.14 Ḥāl - 38.15 Tamyīz (spezifizierender Akkusativ) - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische 18 39 Konditionalsätze.................................................. 387 39.1 Konditionalsätze - 39.2 Die Konditionalpartikel إ ن ᵓin, إ ذ ا ᵓiḏā oder ل و law - law-lam, wenn nicht - 39.7-39.8 Reihenfolge der ل و ل م law-lā und ل و لا - 39.6 39.3 39.5 Bedingungssatzteile - 39.9 Fragepronomen - 39.10 Konzessivpartikel - Üben Sie lesen - Übersetzen Sie ins Arabische Anhang 1 Tabellen der Verbstämme..................................... 399 Anhang 2 Konjugationstabellen......................................... 409 Index................................................................ 431 Inhalt XI

Vorwort 1 18 Dieses Buch beschäftigt sich mit der grundlegenden Grammatik und Struktur des modernen Hocharabisch. Es ist konzipiert für Anfänger und fortgeschrittene Lernende, kann aber auch als Nachschlagewerk für spezielle Grammatikfragen genutzt werden. Der Wortschatz in den Aufgaben und Beispielen beinhaltet alltägliche und moderne Ausdrücke, die eine gute Grundlage darstellen, um das Schreiben, Lesen und Verstehen von arabischen Zeitungen, Büchern, Sendungen und offiziellen Reden zu erlernen. Die Grammatik umfasst 39 Kapitel und einen Anhang mit Tabellen zu Verbformen und Konjugationsmustern. Alle Kapitel bauen aufeinander auf und ergänzen sich. Deshalb empfehle ich den Studierenden, die bearbeiteten Kapitel gut zu beherrschen, bevor sie sich dem nächsten zuwenden. Bis zum 22. Kapitel werden alle Beispiele und Übungen mit dem lateinischen Alphabet transliteriert. Ab dem 23. Kapitel wird die Transliteration bei den Übungen weggelassen. Dazu gibt es online einen Lösungsschlüssel und Aufnahmen der Leseübungen auf der beigefügten mp3-cd sowie unter https://buske.de/ arabische-grammatik, welche besonders das Selbststudium erleichtern können. Auf die jeweilige Tracknummer wird mit... verwiesen. Es gibt zwei Arten von Übungsaufgaben: Übersetzungen vom Arabischen ins Deutsche und Übersetzungen vom Deutschen ins Arabische. Das Vokabular der Aufgaben ist in den Beispielen des jeweiligen Kapitels zu finden. Dort sind die meisten Wörter im Arabischen und die entsprechenden Übersetzungen mit derselben, hochgestellten Ziffer versehen, d.h. die Studierenden brauchen dadurch kein arabisch-deutsches Wörterbuch, welches für Anfänger ohne Grammatikkenntnisse oftmals schwer zu benutzen ist. Außerdem sei erwähnt, dass die deutschen Übersetzungen in den Beispielen und Übungsaufgaben für das Verständnis der arabischen Grammatik konzipiert sind und nicht immer der gebräuchlichen Sprache entsprechen. Dementsprechend können manche Übersetzungen umständlich wirken. Schlussendlich bin ich sehr zuversichtlich, dass dieses Buch für Arabisch-Studierende sowie auch für Lehrerende von großer Hilfe sein wird. Danksagung Ich möchte meinen Dank an die Übersetzerin und Masterstudentin Rahel Meisel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) richten, die meine ehemalige Arabischstudentin war. Ohne die enge Zusammenarbeit mit ihr wäre die deutschsprachige Ausgabe von geringerer Qualität. Die Übersetzung aus dem englischen Original erstreckte sich über Vorwort XIII

eine Zeitspanne von mehr als drei Jahren, in denen wir die Grammatik bei vielen Treffen und in einem intensiven E-Mail-Austausch diskutierten, um verschiedene schwierige linguistische Fragen zu klären und die Nuancen des Arabischen und Deutschen besser zu verstehen. Mein herzlicher Dank gilt außerdem meinem persönlichen Freund Prof. Gerfrid G. W. Müller, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der das Originalmanuskript gelesen und eine Reihe wertvoller Kommentare und Vorschläge zu dessen Verbesserung eingebracht hat. Schließlich danke ich dem Finnischen Sachbuchautorenverband Suomen tietokirjailijat ry für die mir gewährte Unterstützung. Das Ergebnis liegt nun in Ihrer Hand und ist speziell auf deutschsprachige Arabischlernende zugeschnitten. Faruk Abu-Chacra Senior Lecturer (Dozent) Helsinki Universität Finnland, im Herbst 2017 XIV Vorwort

Die Aussprache der Konsonanten 1 ᵓAlif ا Bāᵓ ب /b/ Tāᵓ ت /t/ Ṯāᵓ ث /ṯ/ Ǧīm ج /ǧ/ Ḥāᵓ ح /ḥ/ Dieser Buchstabe besitzt keine eigene Aussprache. Meistens fungiert er als Träger des Hamzah-Zeichens, welches in Kapitel 7 behandelt wird. Außerdem zeigt er den langen Vokal /ā/ an. (siehe Kapitel 6) Stimmhafter bilabialer Plosiv wie im deutschen Wort Bein. Unaspirierter, stimmloser dentaler Plosiv wie im spanischen tengo. Stimmloser interdentaler Frikativ wie das th in den englischen Wörtern thick, tooth. Stimmhafter postalveolarer Affrikat. Dieser Buchstabe besitzt eigentlich je nach Dialekt insgesamt drei Aussprachen: a) Im klassischen Arabisch und in der Golfregion wird er als stimmhafter, postalveolarer Affrikat ausgesprochen, wie im deutschen Wort Dschungel, im englischen judge, journey oder im italienischen giorno. b) In Unterägypten (Kairo, Alexandria) wird dieser Buchstabe als stimmhafter velarer Plosiv wie im deutschen Wort gut ausgesprochen. c) In Nordafrika und in den Ländern östlich des Mittelmeers wird dieser Buchstabe als stimmhafter, postalveolarer Frikativ ausgesprochen, wie im deutschen Wort Garage. Für diesen Buchstaben gibt es kein Äquivalent im Deutschen. Er wird pharyngal (im Rachen) gebildet, indem mit Spannung ausgeatmet wird, ohne dabei eine uvulare Vibration (des Zäpfchens) oder ein Fauchen auszulösen. Er hört sich daher wie ein lautes Flüstern aus dem Rachen an. Der Laut liegt somit zwischen den beiden deutschen Lauten in den 6 Kapitel 2

Wörtern aha und Achat. Er muss von den arabischen Lauten خ /ḫ/ (7) 2 und ه /h/ (26) unbedingt unterschieden werden. HḪāᵓ خ /ḫ/ Dieser Konsonant kommt in vielen Sprachen vor. Er ist ein stimmloser postalveolarer (vor oder nach dem /i/) oder uvularer Frikativ (vor oder nach dem /a/ oder /u/), so wie im deutschen ach oder Nacht. Im Arabischen hat er eine stark kratzende Eigenart, so wie im spanischen mujer. Dāl د /d/ Ḏāl ذ /ḏ/ Rāᵓ ر /r/ Stimmhafter dentaler Plosiv wie im deutschen Wort dann. Stimmhafter interdentaler Frikativ wie im englischen either. Stimmhafter alveolarer Vibrant, ein gerolltes r wie im spanischen perro. Zāy ز /z/ Sīn س /s/ Stimmhafter alveolarer Frikativ wie im deutschen Wort Sahne. Stimmloser alveolarer Frikativ, ein Zischlaut wie in den deutschen Wörtern Fuß oder Nuss. Šīn ش /š/ Stimmloser, postalveolarer Frikativ, ein Zischlaut, wie das sch im deutschen Schaf. Ṣād ص /ṣ/ Dieser Buchstabe gehört zur Gruppe der emphatischen Konsonanten. Diese werden stärker betont und weiter hinten im Mund gebildet als ihre nicht-emphatischen Entsprechungen. Während der Aussprache wird die Zunge nach hinten in Richtung Rachen (Pharynx) gezogen, während die Zungenspitze eingeklappt wird. Die emphatischen Konsonanten werden auch pharyngalisierte Konsonanten genannt. ص /ṣ/ ist dabei die emphatische oder pharyngalisierte Entsprechung zum س /s/ (12) und klingt etwas ähnlich wie das s im englischen son oder assumption. Siehe auch Kapitel 4 über den Effekt der emphatischen Konsonanten auf die Vokale. Kapitel 2 7

2 Ḍād ض /ḍ/ Ṭāᵓ ط /ṭ/ D. āᵓ ظ /d / c Ayn ع / c / Ġayn غ /ġ/ Fāᵓ ف /f/ Qāf ق /q/ Emphatischer Konsonant, der als pharyngalisierter, stimmhafter alveolarer Plosiv klassifiziert wird. Arabische Phonetiker und Rezitatoren empfehlen, diesen Laut als emphatische Entsprechung zum د /d/ (8) zu betrachten. Heutzutage wird er in vielen Dialekten als emphatische Entsprechung zum ذ /ḏ/ (9) ausgesprochen, was sehr ähnlich wie das englische thus klingt. Siehe Kapitel 4. Emphatischer Konsonant, ein stimmloser alveolarerer Plosiv. Er ist die emphatische Entsprechung zum ت /t/ (3) und ähnlich dem Laut /t/ im englischen tall. Siehe Kapitel 4. Emphatischer Konsonant, ein stimmhafter interdentaler Frikativ. Er ist die emphatische Entsprechung zum ذ /ḏ/ (9), obwohl er in manchen Dialekten als ض /ḍ/ (15) ausgesprochen wird. In anderen Dialekten wiederum wird er als pharyngalisiertes ز /z/ (11) ausgesprochen. Siehe Kapitel 4. Dieser Konsonant besitzt ebenfalls kein Äquivalent in den europäischen Sprachen. Er wird definiert als ein stimmhafter emphatischer Frikativ, ein mit verengtem Kehlkopf gesprochener Kehlenpresslaut. Auf eine Art und Weise ist er das stimmhafte Gegenstück zu ح /ḥ/ (6). Er hört sich an, als würde die Zunge verschluckt oder als würde man gewürgt werden. Stimmhafter postalveolarer (vor oder nach dem /i/) oder uvularer Frikativ (vor oder nach dem /a/ oder /u/), ein Gurgellaut, der gebildet wird, indem das خ /ḫ/ (7) stimmhaft ausgesprochen wird. Stimmloser labiodentaler Frikativ wie das deutsche f im Wort Feuer. Auch dieser Buchstabe besitzt kein Äquivalent in europäischen Sprachen. Er ist ein stimmloser, uvularer oder postalveolarer Plosiv, der ge- 8 Kapitel 2

bildet wird, indem der hintere Teil der Zunge gegen die Uvula (das Gaumenzäpfchen) stößt. Dieser Laut darf nicht mit ك /k/ (22) verwechselt werden, wie z.b. in den Wörtern ق ل ب qalb, Herz; aber ك ل ب kalb, Hund. 2 Kāf ك /k/ Lām ل /l/ Unbehauchter stimmloser velarer Plosiv wie im deutschen Wort Ski. Stimmhafter alveolarer lateraler Näherungslaut wie das deutsche l in Lehrer. Mīm م /m/ Nūn ن /n/ Hāᵓ ە /h/ Stimmhafter bilabialer Nasal wie im deutschen Wort Mond. Stimmhafter alveolarer Nasal wie im deutschen Wort nur. Stimmloser glottaler Frikativ wie im deutschen Wort Halle. Bemerkung: Dieser Buchstabe hat eine weitere Funktion, wenn er am Ende eines Wortes mit zwei Punkten auftritt:...ة...ة Dann wird er wie ت /t/ (3) ausgesprochen und Tāᵓ marbūṭah genannt. Siehe Kapitel 10. Wāw و /w/ Yāᵓ ي /y/ Stimmhafter bilabialer Semivokal, ähnlich dem englischen Wort wind. Stimmhafter alveo-palataler Semivokal wie im deutschen Wort jäh. Kapitel 2 9

Die Zeichensetzung und die Handschrift 3.1 Zeichensetzung In den frühen arabischen Manuskripten gab es keine Zeichensetzung. Später übernahmen die Araber die europäische Zeichensetzung und wandelten sie ein wenig ab, um sie von den arabischen Buchstaben besser zu unterscheiden. Folgende Satzzeichen gibt es in der heutigen arabischen Schrift: << >> ( )! :. 3.2 Arabische Handschrift Beim Arabischlernen wird empfohlen, sich von Anfang an mit der Handschrift und den Schreibtechniken auseinander zu setzen und diese zu üben. Andernfalls kann es schwierig werden bzw. bleiben, selbst zu schreiben sowie auch handschriftlich geschriebene Texte zu lesen. Araber betrachten eine schöne Handschrift als ein Zeichen der Gelehrsamkeit. Die arabische Handschrift folgt einigen Regeln. Die streng horizontale Richtung der lateinischen Schrift wird im Arabischen etwas relativiert, da einige Buchstaben ihre Form in Abhängigkeit davon verändern, welche Buchstaben vor und nach diesem Buchstaben stehen. 3.3 Anmerkungen zu einigen diakritischen Zeichen, speziell zu Punkten auf Buchstaben Die üblichste Art, die Punkte auf und unter manchen Buchstaben handschriftlich zu schreiben, ist die Benutzung eines horizontalen Striches (anstelle von zwei Punkten wie 10 Kapitel 3

in den Buchstaben ت /t/ oder ي /y/) oder eines Accent circonflexe (anstelle von drei Punkten wie im Buchstaben ث /ṯ/). Man könnte annehmen, diese Striche würden Verwirrungen in Bezug auf die Vokalzeichen Fatḥah auslö- (siehe Kapitel 4) oder Kasrah sen. Das ist jedoch nicht der Fall, weil die Vokalzeichen leicht schräg gezeichnet werden. 3 Außerdem werden in den meisten gedruckten und auch handschriftlichen Texten die Vokalzeichen sowieso weggelassen. ÜBUNGEN Die Übungen in den folgenden Kapiteln das Lesen und Schreiben der arabischen Schrift trainieren. 1) جرح نكره هجم سحق s+ḥ+q h+ǧ+m n+k+r+h ǧ+r+ḥ 2) غرق زرع لهم رحل r+ḥ+l l+h+m z+r+ c ġ+r+q 3) بحر تعب نسي لحم l+ḥ+m n+s+y t+ c +b b+ḥ+r Kapitel 3 11

3 4) صبغ منه عمل سمع s+m+ c c +m+l m+n+h ṣ+b+ġ 5) ميل ترجم وزع ترك t+r+k w+z+ c t+r+ǧ+m m+y+l 6) نجح سكت جحش عزي c +z+y ǧ+ḥ+š s+k+t n+ǧ+ḥ 7) فيل عمي دحرج عكف c +k+f d+ḥ+r+ǧ c +m+y f+y+l 8) هرب هجر فهم غرس ġ+r+s f+h+m h+ǧ+r h+r+b 9) درس فهمه زعم بهق b+h+q z+ c +m f+h+m+h d+r+s 12 Kapitel 3

10) بطل طبع ضرب صبر 3 ṣ+b+r ḍ+r+b ṭ+b+ c b+ṭ+l 11) مرض قوي ظلم سرد s+r+d d +l+m q+w+y m+r+ḍ 12) ضبط مهله شرد وضع w+ḍ+ c š+r+d m+h+l+h ḍ+b+ṭ 13) عرك سمسر شهم فرغ f+r+ġ š+h+m s+m+s+r c +r+k 14) فرش شكل برك قسم q+s+m b+r+k š+k+l f+r+š 15) مصد ر مورد مصور شحم š+ḥ+m m+ṣ+w+r m+w+r+d m+ṣ+d+r Kapitel 3 13

3 16) ولده لطم مكث شهر š+h+r m+k+ṯ l+ṭ+m w+l+d+h 17) شوق شرف برك قسم q+s+m b+r+k š+r+f s+w+q 18) خوف فند ق رحم ذ بح ḏ+b+ḥ r+ḥ+m f+n+d+q ḫ+w+f 19) بحث نهد مكتب شكر š+k+r m+k+t+b n+h+d b+ḥ+ṯ 14 Kapitel 3

Das Passiv 1 19 19.1 Das Passiv, ٱل م ج ه ول,أ ل ف ع ل wird im Arabischen wie im Deutschen gebraucht, wenn der Akteur der Handlung nicht genannt wird. Das Aktiv, ٱل م ع ل وم,أ ل ف ع ل hingegen wird im Arabischen gebraucht, wenn der Handelnde genannt wird und mit einem grammatischen Subjekt ausgedrückt ist. Bis jetzt haben wir uns nur mit aktiven Verbformen im Perfekt und Imperfekt beschäftigt. Die passive Form im Perfekt und Imperfekt unterscheidet sich von ihrem aktiven Gegenstück nur in der Vokalisation. Deshalb kann die Bedeutung in einem nicht vokalisierten Text nur durch den Kontext erkannt werden. Um sich eindeutig auszudrücken, wird manchmal auch ein einzelner Vokal markiert. Ein charakteristisches Merkmal aller Passivverbformen ist, dass dem ersten Radikal ein Ḍammah /u/ folgt. Die Passivformen im Perfekt folgen bei den Verbstämmen I X einem bestimmten Muster. Dabei besitzt das erste Radikal ein Ḍammah /u/ und das zweite ein Kasrah /i/. Das Muster der Passivverbform in der dritten Person Singular maskulin ist also: ف ع ل fu c ila, zum Beispiel: PERFEKT Aktiv Passiv KaKaKa, KaKiKa, KaKuKa KuKiKa ك ت ب ك ت ب kataba er schrieb, geschrieben kutiba er/es wurde/war geschrieben Kapitel 19 161

19 Aktiv Passiv ش ر ب ش ر ب šariba šuriba er trank ب ع د ba c uda er war distanziert er/es wurde/war getrunken ب ع د bu c ida er/es wurde/war ausgewiesen (Siehe Konjugationstabelle 1 im Anhang 2) 19.2 Auch im Imperfekt gibt es nur ein Vokalisationsmuster für alle Verben. Nach dem ersten Radikal steht wie auch im Perfekt ein Ḍammah, nach dem zweiten jedoch folgt nun ein Faṭhah /a/; das Basismuster ist also: ي ف ع ل yuf c alu, zum Beispiel: IMPERFEKT Aktiv ي ك ت ب yaktubu er schreibt Passiv ي ك ت ب ي ش ت م yaštumu er beleidigt yuktabu er/es wird/ist geschrieben ي ش ت م yuštamu er wird/ist beleidigt 19.3 Die Passivformen der abgeleiteten Verbstämme II, III, IV, VIII und X im Perfekt und Imperfekt sowie aktive Verben werden regelmäßig konjugiert, zum Beispiel: 162 Kapitel 19

Perfekt Imperfekt 19 Aktiv Passiv Aktiv Passiv Stamm II ي د رس ي د رس د رس د رس darrasa durrisa yudarrisu yudarrasu er lehrte er wurde gelehrt er lehrt er wird gelehrt Stamm III ي ش اه د ي ش اه د ش وه د ش اه د šāhada šūhida yušāhidu yušāhadu er sah er wurde gesehen er sieht er wird gesehen ي ر س ل ي ر س ل أ ر س ل أ ر س ل Stamm IV ᵓarsala ᵓursila yursilu yursalu er sandte er wurde gesendet er sendet er wird gesendet ي ن ت خ ب ي ن ت خ ب أ ن ت خ ب إ ن ت خ ب Stamm VIII ᵓintaḫaba ᵓuntuḫiba yantaḫibu yuntaḫabu er wählte er wurde gewählt er wählt er wird gewählt ي س ت ق ب ل ي س ت ق ب ل أ س ت ق ب ل إ س ت ق ب ل Stamm X ᵓistaqbala ᵓustuqbila yastaqbilu yustaqbalu er empfing er wurde empfangen er empfängt er wird empfangen BEMERKUNG: Im modernen Arabisch ist der erste Vokal der Verbstämme VIII und X im Passiv meist ein Kasrah, zum Beispiel:.إ س ت ق ب ل und إ ن ت خ ب (Siehe die Konjugationstabelle der abgeleiteten Verben im Anhang 2) Kapitel 19 163

19 19.4 Die abgeleitete Verbstämme V, VI und VII besitzen keine Passivformen, weil ihre aktive Formen schon meist eine passive oder intransitive Bedeutung haben, zum Beispiel: Stamm V ت غ ي ر taġayyara verändert sein, sich verändern ت ب ار ك Stamm VI tabāraka gesegnet sein, gesegnet werden Stramm VII إ ن ك س ر ᵓinkasara zerbrochen sein, zerbrechen 19.5 Das grammatische Subjekt des passiven Verbs wird im Arabischen ن اي ب genannt, was stellvertretender Akteur bedeutet. Wie jedes Subjekt steht es im ٱل ف اع ل Nominativ und stimmt mit dem Verb in Numerus, Genus und Kasus überein. Es repräsentiert das Objekt oder Ziel der Aktion. Perfekt Imperfekt Ich (Subjekt) sah ihn (Objekt). Er (Subjekt) wurde [von mir (Akteur)] gesehen. Arabische Passivsätze werden als personenlos betrachtet, weil sie den Akteur nicht ausdrücken. 164 Kapitel 19

PASSIV 19 Perfekt Imperfekt ي ك ت ب ك ت اب. ك ت ب ك ت اب. kutiba kitābun. yuktabu kitābun. Ein Buch wurde/war geschrieben (worden) Ein Buch wird/ist geschrieben (worden). ي ك ت ب ٱل ك ت اب. ك ت ب ٱل ك ت اب. kutiba l-kitābu. yuktabu l-kitābu. Das Buch wurde/war geschrieben (worden) Das Buch wird/ist geschrieben (worden). Wenn der/die Handelnde einer Aktion genannt wird, kann im traditionellen Arabisch keine Passivverbform benutzt werden. Der Satz Das Buch wurde vom Lehrer geschrieben erfordert also im Arabischen eine aktive Verbform. Bei der Übersetzung muss dann der Akteur, in diesem Fall der Lehrer, das grammatikalische Subjekt darstellen, also: ك ت ب ٱل م ع ل م ٱل ك ت اب. kataba l-mu c allimu l-kitāba. Der Lehrer schrieb das Buch. 19.6 Im heutigen Gebrauch jedoch wird es immer üblicher, bestimmte zusammengesetzte Präpositionen zu benutzen, um den Verursacher oder Akteur in Passivsätzen auszudrücken, vergleichbar mit den indogermanischen Sprachen. Die folgenden Präpositionen können als Synonyme gebraucht werden: م ن ج ان ب م ن ق بل م ن ط ر ف min ṭarafi min qibali min ǧānibi vonseiten, im Auftrag von, im Namen von, von Kapitel 19 165

19 ك ت ب ٱل ك ت اب م ن ق ب ل ٱل م ع ل م. kutiba l-kitābu min qibali l-mu c allimi. Das Buch wurde vom Lehrer geschrieben. (wörtl. Das Buch wurde vonseiten des Lehrers geschrieben.) ك ت ب م ن ط ر ف ه. kutiba min ṭarafi-hi. Es wurde von ihm geschrieben. (wörtl. Es wurde von seiner Seite aus geschrieben.) 13 ÜBEN SIE LESEN HINWEIS: Substantive in Klammern zeigen die Singularformen an. 1 ق ت ل 2 ث لا ث ة 3 أ ش خ اص (ش خ ص ( ر ح 5 أ ر ب ع ة ف ي 6 ح اد ث 7 س ي ر 4 و ج 8 أ م س 9 و ن ق ل وا 10 ج م يع ا إ ل ى ٱل م س ت ش ف ى. 1) qutila ṯalāṯatu ᵓašḫāṣin (šaḫṣun) wa-ǧuriḥa ᵓarba c atun fī ḥādiṯi sayrin ᵓamsi wa-nuqilū ǧamī c an ᵓilā l-mustašfā. 2 Drei 3 Leute 1 wurden 8 gestern bei einem 7 Verkehrs 6 unfall 1 getötet und 5 vier 4 verletzt und 10 alle 9 wurden in das Krankenhaus 9 gebracht (transportiert). 1 ب ع ث 2 و ف د 3 ر س م ي 4 م ن ق ب ل 5 س م و ٱلا م ير 6 ف ٱس ت ق ب ل ف ي 7 ٱل م ط ار 8 و أ خ ذ وا 9 ج م يع ا 10 ل م ق اب ل ة 11 ج لا ل ة ٱل م ل ك. 2) bu c iṯa wafdun rasmiyyun min qibali sumuwwi l-ᵓamīri fa-stuqbila fī l-maṭāri wa- ᵓuḫiḏū ǧamī c an li-muqābalati ǧalālati l-maliki. 3 Eine offizielle 2 Delegation 1 wurde 4 von 5 Seiner Hoheit dem ᵓEmīr 1 gesendet. 6 Sie (Die Delegation) wurden 7 am Flughafen empfangen und 9 sie alle 8 wurden zu einem 10 Treffen mit 11 Seiner Majestät, dem König, 8 gebracht. 166 Kapitel 19

6 ج ان ب ٱل ب اب 5 ٱل م ف ت اح إ ل ى 6 4 ع ل ق 5 3 ٱل د كان 4 2 ق ف ل ب اب 3 1 ب ع د أ ن 2 9 أ غ ر اض (غ ر ض ( 8 و ف ت ح ٱل ب اب و س ر ق ت 9 7 ف س ر ق م ن ه ن اك 8 ك ث ير ة. 3) ba c da ᵓan qufila bābu d-dukkāni c ulliqa l-miftāḥu ᵓilā ǧānibi l-bābi fa-suriqa min 19 hunāka wa-futiḥa l-bābu wa-suriqat ᵓaġrāḍun (ġaraḍun) kaṯīratun. 1 Nachdem die 3 Ladentür 2 geschlossen wurde, wurde der 5 Schlüssel 6 neben die Tür 4 gehängt. 7 Er wurde von dort gestohlen, die Tür 8 wurde geöffnet und 10 viele 9 Dinge wurden gestohlen. 1 ن ب ه 2 ٱل ع مال (ع ام ل ) 3 م ن ق ب ل 4 ٱلن ق اب ة 5 ب ع د م 6 ٱل ق ي ام 7 ب ٱلا ض ر اب. 4) nubbiha l- c ummālu ( c āmilun) min qibali n-niqābati bi- c adami l-qiyāmi bi-l-ᵓi ḍrābi. 2 Die Arbeiter 1 wurden 3 von der 4 Wirtschaftsunion 1 gewarnt, 5 nicht zum 7 Streik zu 6 gehen. 1 س ي ع ق د 2 غ د ا 3 ٱج ت م اع ف ي 4 و ز ار ة 5 ٱل داخ ل ي ة 6 و ت ب ح ث 7 ف يه 8 ق ض ي ة 9 ت ا ج يل 10 ٱلا ن ت خ اب ات ٱل ب ر ل م ان ي ة. 5) sa-yu c qadu ġadan iǧtimā c un fī wizārati d-dāḫiliyyati wa-tubḥaṯu fī-hi qaḍiyyatu taᵓǧīli l-intiḫābāti l-barlamāniyyati. 3 Ein Meeting 1 wird 2 morgen im 5 Innen 4 ministerium 1 gehalten und ( 7 darin) 6 wird die ( 8 Angelegenheit der) 9 Verschiebung der Parlaments 10 wahlen 6 diskutiert. 1 ع ر ض 2 م ا ت م 3 ٱلا م ير ة ع ل ى 4 ش اش ة ٱلت ل ف ز ي ون 5 و ق در 6 ع د د 7 ٱل م ش اه د ين 8 ب ا ك ث ر م ن 9 م ي ة م ل ي ون 10 م ش اه د. 6) c uriḍa maᵓtamu l-ᵓamīrati c alā šāšati t-tilifizyūni wa-quddira c adadu l-mušāhidīna bi- ᵓakṯara min miᵓati milyūni mušāhidin. 2 Die Beerdigung der 3 Prinzessin 1 wurde im Fernsehen (Fernseh 4 bild) 1 gezeigt. Die 7 Zuschauer 6 anzahl 5 wurden auf 8 über 9 100 Millionen ( 10 Zuschauer) 5 geschätzt. Kapitel 19 167

19 1 ن ق ل ٱل م ص ن ع إ ل ى 2 خ ار ج ٱل م د ين ة 3 و س رح م ن 4 ٱل ع م ل 5 أ ك ث ر م ن 6 ن ص ف 7 ٱل ع مال (ع ام ل ). 7) nuqila l-maṣna c u ᵓilā ḫāriǧi l-madīnati wa-surriḥa mina l- c amali ᵓakṯaru min niṣfi l- c ummāli. Die Fabrik 1 wurde nach 2 außerhalb der Stadt 1 verlegt und 5 mehr als 6 die Hälfte der 3 Arbeiter 3 wurde von 4 der Arbeit entlassen. 1 أ ن ت خ ب م د ير ٱل ج ام ع ة ٱل ج د يد 2 ب ا غ ل ب ي ة 3 س اح ق ة. 8) ᵓuntuḫiba mudīru l-ǧāmi c ati l-ǧadīdu bi-ᵓaġlabiyyatin sāḥiqatin. Der neue Universitätsdirektor 1 wurde von einer 3 überwältigenden 2 Mehrheit 1 gewählt. س و ف لا 1 ي س م ح 2 ب ت ق د يم 3 ٱل م ش ر وب ات ٱل ك ح ول ي ة ف ي ٱل م ط اع م (م ط ع م ) 4 و س ي م ن ع 5 ب ي ع ه ا ف ي 6 ٱلا س و اق (س وق ). 9) sawfa lā yusmaḥu bi-taqdīmi l-mašrūbāti l-kuḥūliyyati fī l-maṭā c imi (maṭ c amun) wasa-yumna c u bay c u-hā fī l-ᵓaswāqi (sūqun). Alkoholische 3 Getränke (Spirituosen) werden (in Zukunft) nicht 1 erlaubt werden im Restaurant 2 auszuschenken 4 und 5 ihr Verkauf auf den 6 Märkten 4 wird verboten werden. 1 ذ ك ر ف ي 2 ج ر يد ة ٱل ي و م أ ن 3 م ؤ ت م ر 4 ٱل ك ت اب (ك ات ب ( ٱل ع ر ب 5 س ي ع ق د 6 ٱل ي و م ف ي 7 ٱل ع اص م ة ٱل م غ ر ب ي ة ٱل رب اط. 10) ḏukira fī ǧarīdati l-yawmi ᵓanna muᵓtamara l-kuttābi (kātibun) l- c arabi sa-yu c qadu l-yawma fī l- c āṣimati l-maġribiyyati r-ribāṭi. In den 2 Zeitungen (von heute) 1 wurde erwähnt, dass der arabische 4 Schriftsteller 3 kongress 6 heute in Rabat, der marokkanischen 7 Hauptstadt, 5 abgehalten wird. 168 Kapitel 19

ÜBERSETZEN SIE INS ARABISCHE 19 1) Die Beerdigung seiner Majestät dem König wurde heute im Fernsehen gezeigt. 2) Die Ladentür wurde geöffnet und viele Sachen wurden gestohlen. 3) Mehr als die Hälfte der Arbeiter wurde in die Fabrik außerhalb der Stadt verlegt. 4) Nachdem die Tür des Restaurants mit dem Schlüssel abgeschlossen worden war, wurde die Tür geöffnet und die alkoholischen Getränke wurden gestohlen. 5) In den Zeitungen heute wird erwähnt, dass der arabische Schriftstellerkongress morgen im Flughafenrestaurant abgehalten wird. 6) Vier Arbeiter wurden bei einem Unfall in einer Fabrik getötet und drei (weitere) verletzt und alle wurden in das Krankenhaus gebracht. 7) Alkoholische Getränke werden beim Verkauf im Markt und am Flughafen verboten. 8) Eine Delegation wurde vom Innenministerium entsandt. Sie wurde am Flughafen empfangen und sie alle wurden zu einem Treffen mit Seiner Hoheit dem Prinzen gebracht. Kapitel 19 169

A1 Tabelle A1.1 Die Muster der abgeleiteten Verbstämme I X des starken, triliteralen Verbs ف ع ل fa c ala, tun, machen AKTIV I II III IV V VI VII VIII IX X إ س ت ف ع ل إ ف ع ل إ ف ت ع ل إ ن ف ع ل ت ف اع ل ت ف عل أ ف ع ل ف اع ل ف عل ف ع ل Perfekt fa c ala fa cc ala fā c ala ᵓaf c ala tafa cc ala tafā c ala ᵓinfa c ala ᵓifta c ala ᵓif c alla ᵓistaf c ala ي س ت ف ع ل ي ف ع ل ي ف ت ع ل ي ن ف ع ل ي ت ف اع ل ي ت ف عل ي ف ع ل ي ف اع ل ي ف عل ي ف ع ل Imperfekt yaf c alu yufa cc ilu yufā c ilu yuf c ilu yatafa cc alu yatafā c alu yanfa c ilu yafta c ilu yaf c allu yastaf c ilu إ س ت ف ع ل إ ف ع ل إ ف ت ع ل إ ن ف ع ل ت ف اع ل ت ف عل أ ف ع ل ف اع ل ف عل إ ف ع ل Imperativ ᵓif c al fa cc il fā c il ᵓaf c il tafa cc al tafā c al ᵓinfa c il ᵓifta c il ᵓif c alla ᵓistaf c il م س ت ف ع ل م ف ع ل م ف ت ع ل م ن ف ع ل م ت ف اع ل م ت ف عل م ف ع ل م ف اع ل م ف عل ف اع ل Partizip fā c ilun mufa cc ilun mufā c ilun muf c ilun mutafa cc ilun mutafā c ilun munfa c ilun mufta c ilun muf c allun mustaf c ilun 400 Anhang 1

PASSIV I II III IV V VI VII VIII IX X أس ت ف ع ل أ ف ت ع ل أ ن ف ع ل ت ف وع ل ت ف عل أ ف ع ل ف وع ل ف عل ف ع ل Perfekt fu c ila fu cc ila fū c ila ᵓuf c ila tufu cc ila tufū c ila ᵓunfu c ila ᵓuftu c ila ᵓustuf c ila ي س ت ف ع ل ي ف ت ع ل ي ن ف ع ل ي ت ف اع ل ي ت ف عل ي ف ع ل ي ف اع ل ي ف عل ي ف ع ل Imperfekt yuf c alu yufa cc alu yufā c alu yuf c alu yutafa cc alu yutafā c alu yunfa c alu yufta c alu yustaf c alu م س ت ف ع ل م ف ت ع ل م ن ف ع ل م ت ف اع ل م ت ف عل م ف ع ل م ف اع ل م ف عل م ف ع ول Partizip maf c ūlun mufa cc alun mufā c alun muf c alun mutafa cc alun mutafā c alun munfa c alun mufta c alun mustaf c alun إ س ت ف ع ال إ ف ع لا ل إ ف ت ع ال إ ن ف ع ال ت ف اع ل ت ف عل إ ف ع ال ف ع ال ت ف ع يل ف ع ل fa c lun taf c īlun fi c ālun ᵓif c ālun tafa cc ulun tafā c ulun ᵓinfi c ālun ᵓifti c ālun ᵓif c ilālun ᵓistif c ālun Verbal- Substantiv (maṣdar) م ف اع ل ة ت ف ع ل ة taf c ilatun mufā c alatun BEMERKUNG: Es gibt Duzende von Verbalsubstantiven (maṣdar) des I. Verbstamms. A1 Anhang 1 401

A1 Tabelle A1.2 Die Muster der abgeleiteten Verbstämme I X des geminierten Verbs فر farra, fliehen, flüchten AKTIV I II III IV V VI VII VIII IX X إ س ت ف ر إ ف ت ر إ ن ف ر ت ف ا ر أ ف ر ف ا ر ف ر Perfekt farra fārra ᵓafarra tafārra ᵓinfarra ᵓiftarra ᵓistafarra ي س ت ف ر ي ف ت ر ي ن ف ر ي ت ف ا ر ي ف ر ي ف ا ر ي ف ر Imperfekt yafirru yufārru yufirru yatafārru yanfarru yaftarru yastafirru إ س ت ف ر ر إ ف ت ر ر إ ن ف ر ر ت ف ار ر أ ف ر ر ف ار ر إ ف ر ر Imperativ ᵓifrir fārir ᵓafrir tafārar ᵓinfarir ᵓiftarir ᵓistafrir م س ت ف ر م ف ت ر م ن ف ر م ت ف ا ر م ف ر م ف ا ر ف ا ر Partizip fārrun mufārrun mufirun mutafārrun munfarrun muftarrun mustafirrun 402 Anhang 1

PASSIV I II III IV V VI VII VIII IX X أ س ت ف ر أ ف ت ر أ ن ف ر ت ف ور ر أ ف ر ف ور ر ف ر Perfekt furra fūrira ᵓufirra tufūrira ᵓunfurra ᵓufturra ᵓustufirra ي س ت ف ر ي ف ت ر ي ن ف ر ي ت ف ا ر ي ف ر ي ف ا ر ي ف ر Imperfekt yufarru yufārru yufarru yutafārru yunfarru yuftarru yustafarru م س ت ف ر م ف ت ر م ن ف ر م ت ف ا ر م ف ر م ف ا ر م ف ر ور Partizip mafrūrun mufārrun mufarrun mutafārrun munfarrun muftarrun mustafarrun farrun firārun ᵓifrārun tafārrun ᵓinfirārun ᵓiftirārun ᵓistifrārun إ س ت ف ر ار إ ف ت ر ار إ ن ف ر ار ت ف ا ر إ ف ر ار ف ر ار ف ر Verbalsubstantiv (maṣdar) A1 Anhang 1 403