Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Chancen für Bayerns Bauern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Baden-Württemberg

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Richtlinien zur Anerkennung von Almen und Alpen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

I N F O R M A T I O N

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aktiv werden. in der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft. CSU Die Mitmachpartei.

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des kroatischen Nationaltags. am 30. Juni 2015

Landschaft in den Alpen

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Protokoll 3: Berglandwirtschaft Stand:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Rede der Staatsministerin. anlässlich der. offiziellen Eröffnung der Air Liquide-Luftzerlegungsanlage. in Gundelfingen an der Donau am 4.

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Ansprache. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich der. Präsentation zweier Ölgemälde. am 9. März am Landgericht Kempten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerische Staatskanzlei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags. am 27.

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Ausgleichszulage und Kulturlandschaft eine fruchtbare Beziehung

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

für das Thema und vor allem für Ihren herausragenden, zumeist ehrenamtlichen Einsatz.

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

I N F O R M A T I O N

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerische Staatskanzlei

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Grußwort von Landrat Franz Meyer. anl. des 64. Bayerischen Heilbädertages. am 18. Oktober in Bad Griesbach, Kursaal, 13 Uhr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Ländliche Entwicklung und Tourismus Gegensatz oder. Ergänzung? Ergänzung? Tirol Werbung LÄNDLICHE ENTWICKLUNG UND TOURISMUS 1

Positionierung der Almwirtschaft Österreich zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Schwerpunkt 2. Säule

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Bayerische Staatskanzlei

Ökonomische Situation österreichischer Landwirtinnen und Landwirte

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ländliche Entwicklung in Bayern

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Hauptalmbegehung 31. Juli 2013, Grassau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse Telefon 089 2182-2215 presse@stmelf.bayern.de Ludwigstraße 2 80539 München Telefax 089 2182-2604 www.stmelf.bayern.de

Anrede! Bayern ist reich an Traditionen, wie die traditionelle Gemeinschaftswanderung der oberbayerischen Alm-Familie. Gelebte Traditionen sind Teil unserer Kultur und Identität. So machen wir heuer schon zum 66. Mal die Hauptalmbegehung, die nach 30 Jahren wieder Station in der Gemeinde Grassau macht. Die Hauptalmbegehung testet auch meine Kondition, vor allem aber ist sie eine gute Gelegenheit, die besondere Bedeutung der Almwirtschaft für das Gemeinwohl herauszustellen und zu erleben. Sie, liebe Bergbauern und Almleute, halten durch Ihre harte Arbeit und Ihre Liebe zu den Bergen diese großartige Kulturlandschaft offen und schaffen so die Grundlagen für den Tourismus. Sie produzieren hervorragende Lebensmittelspezialitäten und schaffen einmalige Lebensräume für eine Vielfalt von Tieren und Pflanzen! Die große Teilnehmerzahl werte ich als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für diese Leistung! Vergelt s Gott! S e i t e 1

Ich danke dem Almwirtschaftlichen Verein Oberbayern (AVO) mit Ihnen, lieber Georg Mair, an der Spitze, für die Organisation dieser Hauptalmbegehung. Ich freue mich, dass uns unser Weg heute auch auf die Maureralm Ihres Vorgängers, des AVO-Ehrenvorsitzenden Franz Steindlmüller, führen wird. I. Leistungen Bayerns für die Berglandwirtschaft In den Bergen wohnt die Freiheit, in den Bergen ist es schön, heißt es im Jennerwein-Lied. Diese Schönheit wollen wir erhalten. Deshalb unterstützt die Bayerische Staatsregierung die Alm- und Berglandwirtschaft mit vielen Maßnahmen wie: der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete, Spezialmaßnahmen im Kulturlandschaftsprogramm (KULAP), dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP/EA), dem Bergbauernprogramm bzw. dem Einzelbetrieblichen Investitionsförderprogramm mit zielgerichteten Investitionsanreizen (z.b. Schwenden, Spezialmaschinen, S e i t e 2

Almgebäude, kleine Stallinvestitionen Kleine Milchviehställe ) sowie mit Beratungs- und Bildungsangeboten (Fachzentrum Almwirtschaft, 4 Akademien für Alm-/Alpwirtschaft). Die Almen, die wir heute besuchen, profitieren auch davon: So wurden hier (Weißenalm, Moieralm, Bauernschmiedalm, Rachlalm, Erlbergalm, Hefteralm, Herrenalm, Schmiedalm) in den letzten Jahren Gebäude saniert, Weideinrichtungen und Wasserversorgungen hergestellt sowie ein Stromaggregat angeschafft. Schwendmaßnahmen wurden ebenfalls gefördert (Maurer-, Lindl-, Bauernschmied-, Hefter- und Reifenbergalm). Die positive Resonanz auf unsere Fördermaßnahmen zeigt, dass unser Ansatz stimmt! Dies gilt auch für die aus meiner Sicht unverzichtbare Erschließung der Almen, die wir mit bis zu 70% fördern. So konnte 2011 die Pelzenalm in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Ruhpolding und dem Talbetrieb Josef Sichler (Hausname Großrachl ) mit einem guten Fahrweg erschlossen werden. Denn: ohne Wege, keine Pflege! Wege sind die Lebensadern der Berge! S e i t e 3

II. Zukünftige Agrarpolitik Damit die schwere Arbeit auf der Alm nicht noch schwerer wird, kämpfe ich für gute Rahmenbedingungen. Die aktuellen Entscheidungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) erfüllen weitgehend meine Erwartungen. Sie sichern auch künftig die Wettbewerbsfähigkeit bäuerlicher Familienbetriebe und der Berglandwirtschaft! Damit sind wichtige bayerische Forderungen berücksichtigt, wie die stärkere Förderung kleinerer Betriebe durch Zuschläge auf die ersten Hektare, die praxisgerechtere Ausgestaltung des Greening und die Junglandwirtförderung. Mit einer teilgekoppelten Raufutterfresserprämie können Grünlandstandorte ohne Nutzungsalternativen in umweltsensiblen Bereichen (v. a. Berggebiete) in Bewirtschaftung gehalten werden. Enttäuscht bin ich über die Beschlüsse zur Milch; hier konnte man sich nicht auf ein Sicherheitsnetz für die Zeit nach Auslaufen der Milchquote einigen. Da müssen S e i t e 4

wir auf den Milchgipfel im Herbst warten und weiternach gemeinsamen praktikablen Lösungen suchen. Bei den jetzt anstehenden Verhandlungen zur nationalen Umsetzung kämpfe ich für einen möglichst großen EU-Mittelrückfluss nach Bayern. Vom Bund erwarte ich, dass er von den eingesparten Geldern aus dem reduzierten Gesamthaushalt der EU die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur (GAK) aufstockt, um den Rückgang der EU-Mittel bei den Förderprogrammen für den ländlichen Raum und die Agrarumweltprogramme wenigstens teilweise auszugleichen. Bei der auch von Bayern geforderten Schutzmöglichkeit für Bergerzeugnisse stehen wir in Verhandlungen mit der EU-Kommission. Wir wollen praktikable Regelungen, von denen auch unsere Bergbauern profitieren! S e i t e 5

III. Schluss Mein Dank und meine Anerkennung für die gelungene Organisation der Hauptalmbegehung gilt insbesondere den Vertretern und Verantwortlichen des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern, den Gemeinden Grassau, Bernau und Aschau sowie den Almbauern und dem Almpersonal. Ihnen, liebe Almleute, wünsche ich alles Gute für den restlichen Almsommer und Ihnen, liebe Wanderer, weiterhin viel Freude an diesem schönen Tag auf den Almen in den Chiemgauer Bergen. S e i t e 6