Tarifautonomie und die gesetzlichen

Ähnliche Dokumente
Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Informationen zum Tarifpaket / Mindestlohn

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

BEWERTUNG KOALITIONSVERTRAG

Zusammenfassung der wesentlichen Teilergebnisse. von Prof. Dr. Rolf Wank

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Folgen von Industrie 4.0 für die Betriebsverfassung Betriebsbegriff und Vereinbarungen nach 3 BetrVG

UWE JAHN RECHTSANWALT

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Das Wichtigste zum Mindestlohn. Dr. Reinhard Möller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Ein Minimum für jeden?

Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Mindestlohn

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015

Tarifvertragsparteien

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Gliederung. Urhebervertragsrecht - die Reform der Reform. Zum Stand der Diskussion des Referentenentwurfs

A. Tarifrechtliche Unwirksamkeit als neues Mittel der Gerichte zur Verhinderung der Tarifumgehung durch die Arbeitgeber?

Abschlussprüfung im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau Prüfungsfach: Wirtschafts u. Sozialkunde

Grundlagen des Tarifrechtes

Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmer- Entsendegesetz - Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationen. Dr. Claudia Weinkopf

Herzlich Willkommen zum Fachtag Tarifvertrag Soziales am Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v.

1. Einleitung Besondere Regelungen Ausnahmen Abweichende Regelungen Anlage... 4

Allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge und Mindestlöhne Wirkung des Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie

Streikrecht, Gewerkschaft und Betriebsgruppe. Eine kurze Einführung

Im Ausland sind Koalitionen Pflicht

Stärkung der Tarifbindung in der IG Metall

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Die Autoren dieses Bandes 1

Individualarbeitsrecht

Die Krisenreaktion der Gewerkschaften aus der Sicht der ver.di. Wolfgang Uellenberg-van Dawen, ver.di Bundesverwaltung

Persönlicher Geltungsbereich des MiLoG 22 MiLoG

Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis Universität zu Köln

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

ISBN (Dieser Titel ist als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.)

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Standortfaktor Arbeitsrecht

Kollisionsregeln. Kollektives Arbeitsrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät Kollektive Handlungsformen im Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Das System der Arbeitnehmervertretung und des Sozialen Dialogs im rumänischen Recht im Vergleich zum deutschen Recht

Betriebsrat ein riskantes Ehrenamt?

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

Position. Tarifbindung in Bayern. Stand: Oktober 2014

Betriebliche Bündnisse

Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden und Tarifbindung

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz)

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Gewerkschaft und kämpfen? Eine kurze Einführung zur Gewerkschaftsthematik

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

Mindestlohngesetz. Vortrag Alexander Schneider Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Politische Positionen zur Mindestlohnthematik. Roland Preußl 2010

I. Flächentarifvertrag im Baugewerbe 1. Historische Schnipsel

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

II. Das Arbeitsrecht als Teil der Rechtsordnung

Kleiner Streifzug durch große Gesetze

Die in der Anlage 1 erwähnten Listen der Arbeitnehmer liegen im Original vor, werden aber aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht auf dem Laufwerk

Die Mitarbeiterbeteiligung. - Gesellschaftspolitische Notwendigkeit und rechtlicher Handlungsbedarf -

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Aus diesen Gründen kann der Leitfaden niemals eine persönliche Rechtsauskunft durch den Fachanwalt für Arbeitsrecht ersetzen.

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

15. Wahlperiode Drucksache 15/7215

Arbeitnehmer-Entsendegesetz: AEntG

Eine Haftung für den Inhalt der Muster kann mit Ausnahme von Fällen von grobem Verschulden oder Vorsatz nicht übernommen werden.

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Arten von Tarifverträgen

IHK-Merkblatt Stand:

Was bin ich wert? Veranstaltung Rechtsanwalt Michael PietschRechtsanwalt Michael Pietsch

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.

Ausgewählte Fragen zu den Gewerkschaften in Deutschland

Das Politische System Deutschlands

Mindestlohn bringt Tarifbindung in Gefahr

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Statement zur gemeinsamen Initiative von DGB und BDA zur Tarifeinheit

Tarif und Lohn. Stufe. nach 2 Jahren in Stufe 2. Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Gehaltstabelle

Inhaltsübersicht. Praktikum - Kündigung

Tarifvertrag. für die Arbeitnehmer der. Personenseilschwebebahnen. vom 20. Oktober 1976

DER MINDEST- LOHN GILT

Mindestlohn per Gesetz?

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Transkript:

Tarifautonomie und die gesetzlichen Regulierungen der Jahre 2014/15 Vortrag auf dem Tarifforum 2016 in Berlin am 1. Juli 2016 Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl für deutsches, europäisches, internationales Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht

Überblick Überblick Bestandsaufnahme Tarifautonomiestärkungsgesetz 2014 und Tarifeinheitsgesetz 2015 Stärkung der Tarifautonomie durch Anreize zum Verbandsbeitritt 2

Bestandsaufnahme Tarifautonomiestärkungsgesetz aus dem Jahr 2014 Zum gesetzlichen Mindestlohn nach dem MiLoG Auszug aus der Gesetzesbegründung: Die Abit Arbeit aller Menschen it ist wertzuschätzen. In Deutschland htdi hat die Beschäftigung zu niedrigen Löhnen in den vergangenen Jahren zugenommen. Insbesondere im Bereich einfacher Tätigkeiten sind die Tarifvertragsparteien oftmals nicht mehr selbst in der Lage, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor unangemessen niedrigen Löhnen zu schützen. Alternative zum Tarifvertrag ist die gesetzliche Regulierung durch den Staat! 3

Bestandsaufnahme Erleichterung der Erstreckung von Tarifverträgen auf nicht tarifgebundene Arbeitsverhältnisse (Änderung von TVG und AEntG) Auszug aus der Gesetzesbegründung: Die Ordnung des Arbeitslebens durch Tarifverträge ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Die Arbeitswelt hat sich in einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft zunehmend fragmentiert. Dies hat den Tarifvertragsparteien die ihnen durch Artikel 9 Absatz 3 des Grundgesetzes überantwortete Ordnung des Arbeitslebens strukturell erschwert. Zwischen 1998 und 2012 ist in Deutschland die Tarifbindung bezogen auf alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von 74% auf 58% gesunken. 4

Begründung Tarifautonomiestärkungsgesetz Es ist Aufgabe der Tarifvertragsparteien, die strukturelle Unterlegenheit der einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Abschluss von Arbeitsverträgen auf kollektiver Ebene auszugleichen und damit ein annähernd gleichgewichtiges Aushandeln der Löhne und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Die Tarifautonomie verfolgt damit den im öffentlichen Interesse liegenden Zweck, durch eine sinnvolle autonome Ordnung des Arbeitslebens den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine angemessene Teilhabe am Erwirtschafteten zu sichern. Ziel des Gesetzgebers ist die Stärkung des Tarifvertrags! 5

Bestandsaufnahme Tarifeinheitsgesetz aus dem Jahr 2015 Mitgliederstarke Gewerkschaften erhalten staatlichen Konkurrenzschutz! 6

Bestandsaufnahme Fazit Die Botschaft der skizzierten Regelungen aus den Jahren 2014/15 lautet: Stärkt man den Tarifvertrag durch verschiedene gesetzliche Maßnahmen, stärkt man gleichzeitig die Tarifautonomie. Eine ganz wesentliche Funktionsbedingung der Tarifautonomie bleibt unbeachtet: nur eine breite Mitgliederbasis sowohl in den Gewerkschaften als auch in den Arbeitgeberverbänden stärkt die Tarifautonomie. 7

Anreize zum Verbandsbeitritt Stärkung der Tarifautonomie durch Anreize zum Verbandsbeitritt 1. Auf Arbeitgeberseite a) Vorteile des Tarifvertrags Standardisierungsfunktion 8

Anreize zum Verbandsbeitritt b itt b) Nachteile des Tarifvertrags geringe Flexibilität stärkere Fremdbestimmung der einzelnen Unternehmen daraus folgend zu hohe Personalkosten Abhilfe durch Öffnungsklauseln? 9

Anreize zum Verbandsbeitritt c) Systemstabilisierung: Die OT-Mitgliedschaft Gleiche Beitragssätze für T- und OT-Mitglieder sind zulässig d) Rechtspolitische Überlegungen: Erleichterung der Exit -Optionen Begrenzung gder Nachbindung des 3 Abs. 3 TVG auf ein bis zwei Jahre nach Verbandsaustritt 10

Anreize zum Verbandsbeitritt 2. Auf Arbeitnehmerseite a) Tarifvertrag als gewerkschaftliche Errungenschaft b) Differenzierungsklauseln Rechtsprechung lässt einfache Differenzierungsklauseln inzwischen weithin zu, soweit solche Klauseln nicht an das Austauschverhältnis von Lit Leistung und Gegenleistung anknüpfen küf und ki keinen unzumutbaren Beitrittsdruck auf die Außenseiter-Arbeitnehmer ausüben. Ebenso Sonderformen von Differenzierungsklauseln (Stichtagsregelungen, tags ge außertarifvertragliche t ag e Regelungen) 11

Anreize zum Verbandsbeitritt c) Gemeingebrauch am Tarifvertrag (Hanau) oder Tarifvertrag als exklusives Gut (Leydecker) L d k d) Weitere Anreize zum Gewerkschaftsbeitritt? Gewerkschaftliche politische Lobbyarbeit ist wenig innovativ! 12

IV. Fazit Die gesetzlichen Veränderungen des kollektiven Arbeitsrechts der letzten Jahre kompensieren die Schwäche der Tarifvertragsparteien (MiLoG) oder stärken die Produkte der Tarifautonomie, die Tarifverträge, in dem deren Erstreckung auf Außenseiter erleichtert wird (TVG/AEntG). Eine ganz wesentliche Funktionsbedingung der Tarifautonomie die Mitgliedschaft in den Verbänden - wird dadurch nicht gestärkt. Welche Anreize setzt die Rechtsordnung, um die Mitgliedschaft in den Verbänden, insbesondere den Gewerkschafen, zu stärken? Der Tarifvertrag ist nur ein bedingt geeignetes g Werbeprodukt für den Beitritt in eine Gewerkschaft. 13

Vielen Dank für Ihre Geduld! Für Fragen und Anregungen : lehrstuhl.franzen@jura.uni-muenchen.de www.jura.uni uni-muenchen.de/personen 14