KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Ähnliche Dokumente
KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Mathematik. (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Testprüfung (Abitur 2013)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mathemathik-Prüfungen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Matur-/Abituraufgaben Analysis

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Unterlagen für die Lehrkraft

Hinweise für Schüler. Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten zuzüglich 30 Minuten für die Aufgabenauswahl.

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Abiturprüfung 2001 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Leistungskursfach. Arbeitszeit: 240 Minuten

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

FH- Kurs Mathematik Übungsaufgaben für 2. Klausur

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Wurzelfunktionen Aufgaben

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Hinweise für Schüler

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Beispielklausur für zentrale Klausuren

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

x E = e a 1.2 Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung g(x) = x 2 x 3. An der Stelle x 0 ist der Anstieg der Funktion maximal.

1 Kurvenuntersuchung /40

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Abiturprüfung Mathematik 13 Nichttechnik A II - Lösung

Analytische Geometrie II

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Vektorrechnung Raumgeometrie

Analytische Geometrie I

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen Grundkursfach Mathematik - Ersttermin - Material für die Teilnehmerin. Allgemeine Arbeitshinweise

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004


Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

Zentralabitur Mathematik. Beispielaufgaben zum ersten Prüfungsteil. Aufgaben ohne Hilfsmittel

(Tipp: Formelbuch!) x3 dx?

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Vorkurs Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure 2015

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Transkript:

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 00 Minuten Der Prüfling wählt nach Empfehlung durch die Lehrkraft je eine Aufgabe aus den Gebieten L 1, L 2 und L zur Bearbeitung aus. Gewählte Aufgaben (Die drei zur Bewertung vorgesehenen Aufgaben sind vom Prüfling anzukreuzen.): Gebiet L 1 Gebiet L 2 Gebiet L Aufgabe 1.1 Aufgabe 2.1 Aufgabe.1 Aufgabe 1.2 Aufgabe 2.2 Aufgabe.2 Unterschrift Prüfling: Aufgabe.

Gebiet L 1 Aufgabe 1.1 Analysis Gegeben sind die Funktionen f a durch y = f a (x) = 1(x 4) 2 (x + 2), a, x R, a > 0. a Die Graphen der Funktionen f a seien mit F a bezeichnet. a) Ermitteln Sie die Nullstellen der Funktionen f a. Zeigen Sie, dass die Graphen F a die x-achse in genau einem Punkt schneiden und geben Sie dessen Koordinaten an. Ermitteln Sie die Koordinaten und die Art der lokalen Extrempunkte sowie die Koord i- naten der Wendepunkte W a der Graphen F a. [Teilergebnis zur Kontrolle: W a (2 f a (2))] Zeichnen Sie den Graphen F 8 im Intervall x 8. b) Weisen Sie nach, dass die Koordinaten der Wendepunkte W a der Graphen F a jeweils das arithmetische Mittel der entsprechenden Koordinaten der Extrempunkte der Gr a- phen F a sind. Interpretieren Sie diese Eigenschaft aus geometrischer Sicht. c) Durch jeden Wendepunkt W a und den Koordinatenursprung verläuft jeweils eine Gerade g a. Diese schneidet den jeweiligen Graphen F a in genau zwei weiteren Punkten P a und Q a. Weisen Sie nach, dass gilt: WP a a = WQ a a. d) Jeder Graph F a und die Koordinatenachsen begrenzen für x 0 eine Fläche vollständig. Die in Teilaufgabe c) beschriebene Gerade g a teilt diese Fläche in einem konstanten Verhältnis. Berechnen Sie dieses Verhältnis.

Gebiet L 1 Aufgabe 1.2 Analysis Gegeben sind die Funktionen f a durch 1 y = f a (x) =, a, x R, a > 0 a + x 2 1 und die Funktion g durch g(x) = 4x 2, x R, x 0. Die Graphen von f a seien mit F a und der Graph von g sei mit G bezeichnet. a) Untersuchen Sie die Graphen F a auf Symmetrie und zeigen Sie, dass die x-achse Asymptote ist. Ermitteln Sie die Koordinaten und die Art der lokalen Extrempunkte der Graphen F a. Jeder Graph F a besitzt genau zwei Wendepunkte W a. Berechnen Sie die Koordinaten dieser Wendepunkte. [Teilergebnis zur Kontrolle: W a1,2 ( ± 1 a f a ( ± 1 a ))] Jede in nebenstehender Abbildung dargestellte Kurve gehört zu einem der Graphen F a. Ordnen Sie diese Kurven den Graphen F a zu, indem Sie den jeweiligen Wert des Parameters a angeben. Weisen Sie nach, dass die Wendepunkte W a auf dem Graphen G liegen. Zeichnen Sie den Graphen G im Intervall x in das nebenstehende Koordinatensystem. 1 b) Im Punkt Q( x 0 g(x 0 )) mit x 0 > 0 wird an den Graphen G die Tangente t gelegt. Die zur Tangente t im Punkt Q senkrecht verlaufende Gerade n geht durch den Koordinatenursprung. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes Q. c) Der Graph G, die Gerade n (aus Teilaufgabe b)), die Gerade mit der Gleichung x = und die x-achse begrenzen eine Fläche vollständig. Ermitteln Sie die Maßzahl des Inhalts der Fläche. Durch Rotation des Graphen G im Intervall 0,5 x 2 um die x-achse entsteht ein Rotationskörper. Ermitteln Sie die Maßzahl des Volumens des Rotationskörpers. 1 Hinweis: Das Aufgabenblatt ist mit dem Namen zu beschriften und der Prüfungsarbeit beizufügen.

Gebiet L 2 Aufgabe 2.1 Analytische Geometrie In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt P (1 9 5) sowie 14 2 die Gerade g: x = 0 + t 1 0 0, t R, gegeben. a) Die Gerade g und der Punkt P bestimmen eine Ebene. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung dieser Ebene E. Berechnen Sie das Gradmaß des Neigungswinkels der Ebene E zur xy-ebene. Die Gerade g beschreibt in dem zu betrachtenden Bereich den Verlauf eines Bahngleises, auf dem Schüttgut für eine Industrieanlage angeliefert wird und von hier auf geradlinig verlaufenden Förderbändern zum Bunker im Punkt P befördert werden soll. Der Anstiegswinkel der Förderbänder (Winkel zur Horizontalebene) darf dabei nicht mehr als 50 betragen. Eine Einheit im Koordinatensystem entspricht 10 m. Die xy-ebene sei die Horizontalebene. b) Als Trassen für die Förderbänder sind die Strecken AP 1 und AP 2 vorgesehen, wobei die Punkte A 1 (-4 y 1 z 1 ) und A 2 (4 y 2 z 2 ) auf der Geraden g liegen. Weisen Sie nach, dass diese Strecken die gleiche Länge sowie den gleichen Anstieg besitzen und ermitteln Sie das Gradmaß des Anstiegswinkels. Berechnen Sie die Länge der kürzesten Strecke zwischen dem Gleis und dem Punkt P und prüfen Sie, ob auch diese Strecke als Trasse für die Förderbänder geeignet ist. c) Für eine Videoüberwachung, deren Kontrollbereich durch die Punkte einer Kugel mit der Gleichung x 2 + y 2 + z 2 + 10x - 24y - 6z + 129 = 0 begrenzt wird, soll im Mittelpunkt M dieser Kugel eine Kamera installiert werden. Berechnen Sie die Koordinaten des Punktes M sowie die Reichweite r der Videoüberwachung. Zeigen Sie, dass nicht alle Förderbänder vollständig im Kontrollbereich liegen. Als Standort für die Videokamera soll nun ein Punkt M' so gewählt werden, dass die Punkte A 1, A 2 (siehe Aufgabe b)) und P auf der den Kontrollbereich begrenzenden Kugel mit dem Mittelpunkt M' liegen. Dabei sollen die Höhe des Punktes M und die Reichweite r beibehalten werden. Berechnen Sie die Koordinaten des Mittelpunktes M'.

Gebiet L 2 Aufgabe 2.2 Analytische Geometrie Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem die Geraden 4 4 + 4a r g a : x = 5 + t 4 + a, t, a R. + a a) Stellen Sie für die Geraden g 4 Sie die gegenseitige Lage dieser beiden Geraden. und g 1 jeweils eine Gleichung auf und beschreiben b) Der Punkt P (4 5 ) werde durch senkrechte Parallelprojektion in jede der Ebenen des Koordinatensystems projiziert. Hierbei sei P' das Bild des Punktes P in der yz-ebene und P'' das Bild in der xz-ebene. Geben Sie die Koordinaten der Punkte von P' und P'' an. Die Punkte P, P' und P'' bestimmen eine Ebene E 1. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung dieser Ebene. c) Zeigen Sie, dass die Geraden g 4 und g 1 senkrecht aufeinander stehen. Ermitteln Sie eine Koordinatengleichung der von diesen beiden Geraden aufgespannten Ebene E 2 und zeigen Sie, dass alle Geraden g a in dieser Ebene liegen. Die Ebene E 2 schneidet die Ebene E 1 (aus Aufgabe b)). Ermitteln Sie eine Gleichung der Schnittgeraden beider Ebenen und berechnen Sie das Gradmaß des Schnittwinkels beider Ebenen. d) Zeigen Sie, dass jede Gerade mit einer Gleichung der Form x = x0 + r v r r r v x x beschrieben werden kann durch eine Gleichung der Form ( ) = 0. Durch die Gleichung 2 x 4 2,5 y 5 = 0 1,5 z Ermitteln Sie den Wert des Parameters a dieser Geraden. wird eine der Geraden g a beschrieben. o r Auf dieser Geraden liegt der Ursprung des Koordinatensystems. Durch diese Gerade wird eine Ebene senkrecht zur yz-ebene des Koordinatensystems gelegt. Diese Ebene begrenzt zusammen mit den Ebenen E 1 und E 2 sowie zwei der Koordinatenebenen eine Pyramide vollständig. Berechnen Sie die Maßzahl des Volumens dieser Pyramide. x z y E 1 (Skizze nicht maßstäblich)

Gebiet L Aufgabe.1 Wahrscheinlichkeitsrechnung In der Zuckerfabrik "Oststern" wird Kristallzucker in handelsüblichen Fertigpackungen zu je 1000 g abgefüllt. In den Handel sollen nur solche Fertigpackungen gelangen, die um höchstens 15 g vom Sollwert 1000 g nach unten abweichen (Minusuntergrenze). a) Der Großhandel nimmt Paletten mit 500 Fertigpackungen ab. Nach den Angaben der Fabrik ist mit zwei Prozent Fertigpackungen zu rechnen, deren Masse unterhalb der Minusuntergrenze liegt. Die Zufallsgröße X bezeichne die Anzahl der Packungen auf einer Palette, deren Masse unterhalb der Minusuntergrenze liegt. Begründen Sie, dass die Zufallsgröße X als binomialverteilt angenommen werden kann und berechnen Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung. Berechnen Sie unter Annahme der Normalverteilung die Wahrscheinlichkeit mit der mehr als drei, höchstens aber elf Packungen auf der Palette nicht korrekt abgefüllt wurden. Die Packungen werden auf einer Abfüllanlage gefüllt. Die abgefüllte Masse pro Packung (in Gramm) kann als normalverteilte Zufallsgröße M mit dem Erwartungswert 1000 betrachtet werden. Bei einer Kontrolle durch die Aufsichtsbehörde dürfen höchstens zwei Prozent der untersuchten Fertigpackungen eine Masse unter der zulässigen Minusuntergrenze haben. b) Berechnen Sie, welche Standardabweichung die Zufallsgröße M höchstens haben darf, um diese Forderung zu erfüllen. c) Die Aufsichtsbehörde überprüft die Einhaltung der Vorschriften durch die Entnahme einer Stichprobe von 50 Fertigpackungen. Dabei wird bei drei Packungen festgestellt, dass sie die Minusuntergrenze unterschreiten. Führen Sie einen Signifikanztest mit der Irrtumswahrscheinlichkeit von 5 % durch, mit dem die Einhaltung der Vorschriften überprüft werden kann und bewerten Sie das Tes t- ergebnis. Ermitteln Sie den Fehler 1. Art und einen möglichen Fehler 2. Art. Interpretieren Sie die Fehler aus der Sicht der Zuckerfabrik.

Gebiet L Aufgabe.2 Analysis Gegeben sind die Funktionen f a durch ax 2 e y = f a (x) = x, a, x R, a 0. Ihre Graphen seien mit G a bezeichnet. Jeder Graph G a besitzt genau zwei lokale Extrempunkte und genau zwei Wendepunkte. a) Beweisen Sie durch vollständige Induktion, dass für die n-te Ableitung der Funktionen f a gilt: f a (n) (x) = e ax (a n x 2 + 2na n 1 x + n(n 1)a n 2 ), n N, n 1. b) Zeigen Sie, dass jeder lokale Extrempunkt mit x 0 ein Hochpunkt ist. c) Weisen Sie nach, dass das Verhältnis der Ordinaten der beiden Wendepunkte jedes Graphen G a unabhängig vom Wert des Parameters a ist. d) Ermitteln Sie f a (x) dx.

Gebiet L Aufgabe. Analytische Geometrie In einem kartesischen Koordinatensystem sei eine Parabel durch ihre Gleichung y 2 = 20(x + 5) gegeben. a) Ermitteln Sie die Gleichung der Leitgeraden der Parabel. b) Konstruieren Sie mindestens neun Parabelpunkte und skizzieren Sie die Parabel. c) Im Punkt T(0 y T > 0) der Parabel werde die Tangente an die Parabel gelegt. Ermitteln Sie eine Gleichung dieser Tangente und berechnen Sie die Koordinaten ihres Schnittpunktes mit der Leitgeraden der Parabel. [Teilergebnis zur Kontrolle: y = x + 10] Eine Gerade gleichen Anstieges wie die Tangente verlaufe durch den Punkt A(-2 ). Diese Gerade schneidet die Parabel in den Punkten S 1 und S 2. Die Strecke, welche die Punkte S 1 und S 2 miteinander verbindet, ist eine Sehne der Parabel. Berechnen Sie die Koordinaten dieser Schnittpunkte. Ermitteln Sie die Koordinaten des Mittelpunktes dieser Strecke. Zeigen Sie, dass die Verbindungsgerade durch die Mittelpunkte der zur Sehne SS 1 2 parallelen Sehnen dieser Parabel parallel zur Abszissenachse des Koordinatensystems verläuft.