Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft.

Ähnliche Dokumente
Die Bundesregierung plant Verschlechterungen bei Leiharbeit und Werkverträgen Kritik am Referentenentwurf des BMAS (April 2016)

Auswirkungen der A-1 Bescheinigung auf die illegale Arbeitnehmerüberlassung. Anna Wilde

Die strafrechtlichen Risiken der Beitragsvorenthaltung

Inhouse Outsourcing in Deutschland Wo ist die Grenze zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung?...in 20 Minuten

Brors/Schüren: Gutachten MAIS NRW

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung in der Rechtsprechung des LAG Baden-Württemberg

Prof. Dr. Peter Schüren. Universität Münster. Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht

Die geplante Neuregelung der Personalgestellung und Arbeitnehmerüberlassung. 22. Januar 2016 Dr. Christian Mehrens

Aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Einsatz von Fremdpersonal. Dr. M. Kaiser Leiter Arbeitsrecht, AUDI AG

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Mittlerweile gibt es ca Zeitarbeitsfirmen und mehr als Leiharbeiter in Deutschland.

Vorwort Literaturverzeichnis... 17

611a BGB neue Fassung (Versionen Gesetzentwürfe) Am 9. März 2016 soll das Kabinett über den Gesetzentwurf beschließen

FORUM Leiharbeit und Werkverträge

Leiharbeit in Deutschland: aktuelle Situation und Debatten

Zeitarbeit und Werkverträge - Verhandlungssituation und Gesetzgebungsverfahren

Arbeitnehmerüberlassung, Werkverträge und Co.

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Alte und neue Grenzen des legalen Fremdpersonaleinsatzes (in 30 Minuten )

Hintergrundinformationen zum Gesetzespaket

Bundesrat Drucksache 745/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Entschließung des Bundesrates zur Begrenzung der Leiharbeit und gegen den Missbrauch von Werkverträgen

Prof. Dr. Björn Gaul, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht / Dr. Daniel Ludwig, Rechtsanwalt, Köln*

Prekarisierte Arbeit im Arbeitsund Sozialrecht Problembereiche und Konfliktfelder

2 B. Lösung Im Teilzeit- und Befristungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Befristung ohne Sachgrund gestrichen. Damit wird die Zulässigkeit einer Be

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Grundlagen und Praxisfragen

2. Leiharbeit/ Werkverträge

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Mindestlohngesetz. Rechtsanwalt Florian Popella vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Einzelfragen zur Novellierung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Leiharbeit in den Niederlanden

Herausforderung für das Arbeitsrecht: Reduzierung von Stammbelegschaften

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

ÄNDERUNGEN DES ARBEITNEHMERÜBERLASSUNGS- GESETZES IM JAHR konkrete Fragen 21 konkrete Antworten

Mindestlohn was geht uns das an?

Die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) ab ( ) Gerd Denzel, ver.di-bundesverwaltung Ressort 11, Leiharbeit

BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS. Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

Gebührensatzung für die Nutzung städtischer Sportanlagen der Stadt Schwentinental

Arbeitnehmerüberlassung

igz-mitgliedertreffen Hessen Judith Schröder igz-rechtsreferat

Mit einem Touch zum Ticket

Zeitarbeit in Deutschland

Leiharbeit. Werkvertrag. Leasingkräfte Arbeitnehmerüberlassung Werkvertrag eiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte

Auswirkungen auf die betriebliche Praxis

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Gesetzliche und / oder tarifliche Weiterentwicklung der Zeitarbeit? 19. Januar 2016 (Bottrop)

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Das Verleihnix-Gesetz

Das Bundeskabinett hat sich am 1. Juni 2016 auf den Gesetzentwurf für das Gesetz zur Änderung

Mandantenbrief August Aufhebungsvertrag und Abfindung

Personalverleih im IT-Bereich

Best Execution Policy

Professionelles Pensionsmanagement; ein Gewinn für Ihr Unternehmen Pensus Pensionsmanagement. Unternehmenspräsentation

Etablierung von Leiharbeit und Missbrauch von Werkverträgen verhindern

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Compliance. Persönliche Haftung von Unternehmern, Geschäftsführern und Führungskräften? Dr. Stefan Kursawe, Heisse Kursawe Eversheds

Gesetzliche Änderungen im AÜG: Eckpunkte und Fakten

VI. Weitere Verfahren

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Betriebliche Altersversorgung (bav) ohne Versicherungen. Frühjahrsveranstaltung 2010 Apotheker

Mitwirkungsrechte des Betriebsrates bei nichtunternehmensangehörigen Arbeitnehmern. 14. April 2011, Dortmund

Die Entwicklung des Fremdpersonaleinsatzes und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Mindestlohn Pflege: Was geschieht seit ? RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Der Mindestlohn kommt Mehr Lohngerechtigkeit schaffen

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit

Werkvertragsgestaltung in Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung

Was bedeutet das MindestLohngesetz

Werkverträge und Arbeitsrecht. Rechtlicher Rahmen und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten

Gebührenordnung des 1. Basenji Klub Deutschland von 1977 e.v.

Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes u.a. Am 1. April 2017 treten zahlreiche Änderungen insbesondere des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Werkvertrag Leiharbeit Leasingkräfte Zeitarbeit. Leasingkräfte Zeitarbeit Arbeitnehmerüberlassung Leasingkräfte

(Arbeits-) Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Managern auf Zeit

ratgeber Das Extra für die Reisekasse Urlaubsgeld?

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Arbeitsrecht: Was ändert sich nach der Bundestagswahl?

WAS BEDEUTET DAS MINDESTLOHNGESETZ FÜR MICH?

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Arbeitnehmerüberlassung

Arbeitsvertrag. unbefristet. 1 Rechtliche Voraussetzungen

Der Gewinn hat als Steuerungsgr e ausgedient

Werkverträge sicher und fair?

Newsletter Mindestlohn. für die HLGD-Vertragspartner

Arbeitsrechtliche Anforderungen An Eine Kundigung Aus Grunden In Der Person Des Arbeitnehmers (German Edition) By Ines Tr Der;Ines Trader

Arbeitsvertrag. Die unterschiedlichen Regelungen für. PraktikantInnen. Gerechtigkeit muss sein

6. Zinsrechnen () 1. / 3 Jahr? / 4 Jahr? (A) 12,00 W (B) 16,00 W (D) 81,00 W (E) 108,00 W (C) 50,00 W (D) 200,00 W (A) 24,00 W (B) 48,00 W

Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen AFG Forum BZO. Stand

Mindestlohn. Unternehmerstammtisch des Unternehmerverband Barnim e.v. am in Bernau

15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG Sitzung Donnerstag, 18. Februar 2016, 09:30 Uhr. TOP 1 Aktuelle Debatte

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Transkript:

1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Wie Nahles die Rechte von Leiharbeitern stärkt Peter Schüren Mittwoch den 1. Juni 2016 Andrea Nahles feiert die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsrechts. Das Gesetz führt zu einschneidenden Verschlechterungen im Vergleich zum geltenden Recht. Für Sozialdemokraten eigentlich ein Anlass zur Empörung. Wir haben zum ersten Mal in der Geschichte überhaupt eine gesetzliche Regelung, die ganz eindeutig die Rechte der Leiharbeitnehmer stärkt. Wir haben zum ersten Mal überhaupt Regeln, damit Werkverträge nicht missbraucht werden. Arbeitsministerin Andrea Nahles am 10. Mai 2016 in der Tagesschau That s a joke son! you missed it! Flew right by ya!, Foghorn Leghorn (1950) Warum muss die Arbeitnehmerüberlassung eine Ausnahme in der Arbeitsrechtsordnung bleiben? Ein Helfer (früher: Hilfsarbeiter) kann für die gleiche Tätigkeit z.b. einfachste Lagerarbeiten 8,50 pro Stunde an einem Arbeitsplatz ohne Kündigungsschutz und betriebliche Altersversorgung oder anderswo 22 pro Stunde mit faktischer Unkündbarkeit und guten Anwartschaften auf eine Betriebsrente bekommen. Seine Situation hängt entscheidend davon ab, in welchem Betrieb er arbeitet. Im Regelfall arbeitet ein Arbeitnehmer für seinen Arbeitgeber. Vergütungshöhe, Gleichbehandlung, Bestandsschutz, Betriebsverfassung und tarifliche Interessenvertretung knüpfen an das Arbeitsverhältnis und an den dazugehörigen Arbeitsplatz an. Am konkreten Arbeitsplatz also der Einbindung in die Betriebsorganisation des Arbeitgebers hängen wesentliche Teile des Schutzes, den die Arbeitsrechtsordnung für einen abhängig Beschäftigten bereit hält. Es liegt auf der Hand, dass man durch die rechtliche Trennung von Arbeitsverhältnis und Arbeitsplatz in Branchen mit hohem Lohnniveau Lohnkosten sparen und extrem kostengünstig auf Nachfrageschwankungen reagieren kann. Dieser Weg war in Deutschland bis 1972 völlig versperrt; in diesem Jahr wurde Leiharbeit in engen Grenzen legalisiert. 2003 wurde sie radikal geöffnet und ohne zeitliche Begrenzung Copyright 2016 Makroskop - 1 / 5-02.06.2016

2 mit faktisch sehr niedrigen Löhnen möglich es gab dann einen richtigen Boom. 2011 wurde sie angesichts der Vorgaben der EU-Leiharbeitsrichtline wieder stark beschränkt; nach der Rechtsprechung ist sie jetzt nur noch für einen vorübergehenden Bedarf legal. Das Lohnniveau ist seit 2010 gestiegen weil die christlichen Pseudogewerkschaften (CGZP) mangels Tariffähigkeit nicht mehr mitspielen. Bis heute ist die einzige häufige und zugleich legale Trennung von Arbeitsplatz und Arbeitsverhältnis die Arbeitnehmerüberlassung mit Überlassungserlaubnis. Der Verleiher, der keine eigenen Arbeitsplätze hat, stellt Arbeitnehmer ein. Er holt sich zuvor von der Bundesagentur für Arbeit eine Überlassungserlaubnis und kann damit in den engen gesetzlichen Grenzen seine Arbeitnehmer gegen Bezahlung ausleihen. Der Entleiher kann sie wie eigene Mitarbeiter einsetzen, ohne dass er ihr Arbeitgeber wird. Im Juni 2015 gab es 961.000 legale Leiharbeitsverhältnisse. Immer noch verdienen Helfer in der Leiharbeit ca. 30% weniger als sonst. Der Leiharbeitnehmer arbeitet z.b. an einem Arbeitsplatz bei BMW. Er hat aber weder den Kündigungsschutz eines BMW-Mitarbeiters noch wird er nach dem Metall-Tarif bezahlt. Sein Arbeitgeber ist der Verleiher; für ihn gilt ein eigener Tarif mit einem deutlich niedrigeren Lohnniveau. Wird er nicht mehr gebraucht, kann der Entleiher die Überlassung sofort beenden und sehr schnell und billig seinen Personalbestand anpassen ohne die Stammbelegschaft zu belasten. Leiharbeit ist heute in Grenzen erlaubt, wenn sie der Flexibilisierung im Einsatzbetrieb dient und sozial abgesichert ist. Das ist im aktuellen Arbeitnehmerüberlassungsgesetz geregelt. So schreibt es auch die EU- Leiharbeitsrichtlinie vor. Ansonsten ist die Trennung von Arbeitgeberstellung und Empfang der Arbeitsleistung unerwünscht und ziemlich umfassend verboten. Die Folgen von Grenzüberschreitungen sind derzeit sehr ruppig dazu gleich mehr. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im April einen überarbeiteten Referentenentwurf für die Regulierung von Leiharbeit und Scheinwerkverträgen in die Abstimmung mit den anderen Ministerien gegeben. Inzwischen ist er im Koalitionsausschuss nachgebessert worden. Der Entwurf wird zu einschneidenden Verschlechterungen im Vergleich zum geltenden Recht führen. Die einzigen, die Nutzen von dieser Reform haben, sind Unternehmen, die sich legal und illegal Arbeitnehmer ausleihen. Auf zwei zentrale Punkte gehe ich ein:leiharbeit kann wieder für Daueraufgaben legal genutzt werden Leiharbeit kann wieder für Daueraufgaben legal genutzt werden Ein Leiharbeiter soll in Zukunft zwar nur bis zu 18 Monate entliehen werden. Ein Tarifvertrag der Entleihbranche kann diese Frist aber unbegrenzt verlängern. Gleichbehandlung beim Lohn ist frühestens nach 9 Monaten zwingend die Frist kann in Tarifverträgen auch länger gestreckt werden. Entscheidend ist: Dauerüberlassung soll wieder möglich werden. Denn hat der eine Leiharbeitnehmer seinen Einsatz beendet, dann kann sofort ein anderer Leiharbeiter auf dem gleichen Arbeitsplatz weiterarbeiten und so weiter. Der gleiche Copyright 2016 Makroskop - 2 / 5-02.06.2016

3 Leiharbeitnehmer kann auch nach drei Monaten auf den Arbeitsplatz zurückkommen er fängt mit dem Lohn dann wieder ganz unten an. So könnte er viele Jahre beim Entleiher arbeiten, ohne je den gleichen Lohn wie das Stammpersonal zu bekommen. Wenn der Verleiher ein Arbeitszeitkonto nutzt, ist eine Unterbrechungszeit von 3 Monaten leicht zu gestalten. Wer es gröber will, nutzt für die Nichteinsatzzeiten den Anspruch auf Arbeitslosengeld Der Entleiher kann mit dieser Reform Leiharbeit wieder als billige Alternative ohne arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz auf Dauerarbeitsplätzen nutzen. Das ist keine Flexibilisierung sondern bloße Kostensenkung durch Systembruch. Scheinwerkverträge werden weniger ungefährlich Rechtswidrige Vertragskonstruktionen bei Werkverträgen zulasten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern müssen verhindert werden. Koalitionsvertrag 2013 Seit 1972 werden illegal (=ohne Erlaubnis) ausgeliehene Arbeitnehmer vom ersten Tag an automatisch Arbeitnehmer des Einsatzbetriebs sie haben dort Anspruch auf vollen Lohn und einen Arbeitsplatz. Das Gesetz legt fest, dass der Arbeitsvertrag des illegal überlassenen Arbeitnehmers mit seinem Verleiher unwirksam ist und fingiert ein Arbeitsverhältnis zum Entleiher. In der Praxis bekommen illegal verliehene Arbeitnehmer diesen vollen Lohn natürlich nicht freiwillig ausbezahlt. Das ist ja der Zweck der gewöhnlich als Werkvertrag getarnten illegalen Überlassung (Scheinwerkvertrag). Und auch die Sozialversicherungsbeiträge für den vollen Lohn werden verbotener Weise nicht abgeführt. Der illegale Verleiher, der zum Schein als Werkunternehmer auftritt, zahlt einen sehr viel geringeren Lohn und entsprechend weniger Sozialversicherungsbeiträge. Deshalb kostet die Arbeit der illegal überlassenen Leiharbeitnehmer so wenig. Der Entleiher, der ja kraft Gesetzes Arbeitgeber geworden ist, hinterzieht bei illegaler Überlassung dann zwangsläufig die Sozialversicherungsbeiträge für den nicht bezahlten Unterschied zum Lohn eines Stammarbeitnehmers. Das fingierte Arbeitsverhältnis zum Entleiher ist die wichtigste und die ernsthaft abschreckende Rechtsfolge der illegalen Überlassung im deutschen Arbeitsrecht. Die wirtschaftlichen Risiken für die Unternehmen und die persönlichen, strafrechtlichen Risiken für die beteiligten Führungskräfte sind sehr hart. Hier ein Beispiel: Chemieunternehmen C mit 1000 Beschäftigten will Lagerhaltung und Verpackung outsourcen. Der Auftrag geht im März 2013 an die Fa. Logistic-for-less (Lfl). Die kommt mit 110 Leuten 100 Helfer-/innen, 9 Vorarbeiter-/innen und einer Betriebsleiterin. Die erledigen die gesamte Verpackung und Lagerhaltung nach Anweisung durch den Lagerleiter der C. LfL bezahlt im Durchschnitt 9 brutto Stundenlohn; die gleiche Mannschaft würde bei C im Durchschnitt 16 brutto pro Stunde bekommen. Die Menschen arbeiten ca. 2000 Stunden pro Jahr incl. Urlaub etc. Es hat nur zum Scheinwerkvertrag gereicht, weil C die Fremdfirmenleute wie eigenes Personal einsetzt. Wegen der illegalen Überlassung sind alle 110 LfL-Mitarbeiter seit Copyright 2016 Makroskop - 3 / 5-02.06.2016

4 der Arbeitsaufnahme (März 2013) kraft Gesetzes ( 9 Nr. 1, 10 Abs. 1 AÜG) Mitarbeiter der C. In diesen Arbeitsverhältnissen, die bereits drei Jahre andauern, haben sie Anspruch auf den Lohn, der bei C für ihre Arbeit zu zahlen ist ( 16 statt 9). Das ergibt für die Zeit von drei Jahren einen Anspruch auf Nachzahlung von 4,6 Mio. Bruttolohn (darin sind ca. 0,9 Mio. Arbeitnehmeranteil Sozialversicherungsbeiträge enthalten; der Arbeitgeberanteil in ungefähr gleicher Höhe kommt obendrauf). Bei dieser Lohnsumme muss C ca. 1,8 Mio. Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen, die in den drei Jahren gesetzwidrig nicht abgeführt wurden. Übrigens unabhängig davon ob der Lohn jemals nachgezahlt wird. Die Führungskräfte von C haben sich, weil sie den Sachverhalt kannten, wegen Beitragshinterziehung ( 266a StGB) ernsthaft strafbar gemacht. Bei ca. 1,8 Mio. hinterzogenen Beiträgen drohen Freiheitsstrafen auch ohne Bewährung. Bußgelder wegen der Ordnungswidrigkeit des illegalen Entleihs ( 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG) sind fällig. Das ist eine ziemliche Katastrophe für C und seine Manager. Völlig unerwartet und auch im Koalitionsvertrag nicht vorgesehen, findet sich im Gesetzentwurf aus dem BMAS nun folgende Ergänzung in 9 Nr. 1 AÜG: der Vertrag zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer wird nicht unwirksam, wenn der Leiharbeitnehmer schriftlich bis zum Ablauf eines Monats nach dem zwischen Verleiher und Entleiher für den Beginn der Überlassung vorgesehenen Zeitpunkt gegenüber dem Verleiher oder dem Entleiher erklärt, dass er an dem Arbeitsvertrag mit dem Verleiher festhält; Wenn das neue Widerspruchsrecht eingeführt ist, wird das Unternehmen, das solches Fremdpersonal einsetzt, schon bei Arbeitsaufnahme von jedem Fremdmitarbeiter verlangen, dass er einen solchen Widerspruch abliefert. Mit diesem Persilschein ist der illegale Entleiher in Sicherheit. Es gibt kein Arbeitsverhältnis zum illegalen Entleiher, keine Lohnzahlungspflicht und zwangsläufig keine Strafbarkeit wegen Beitragshinterziehung mehr. Der illegale Entleiher stünde nach dieser Reform sogar besser da als ein legaler Entleiher, denn er haftet nicht einmal als Bürge für die Sozialversicherungsbeiträge diese Haftung gibt es bei legaler Überlassung. Die Behauptung in der Begründung des Gesetzentwurfs, das Widerspruchsrecht solle die illegal verliehenen Arbeitnehmer davor schützen, in ein Arbeitsverhältnis gezwungen zu werden, das sie nicht wollen, ist abwegig. Es hat seit 1972 keinen einzigen Fall in Deutschland gegeben, in dem ein illegal überlassener Arbeitnehmer erfolgreich gezwungen wurde, beim illegalen Entleiher zu bleiben, nachdem die illegale Überlassung festgestellt war. Praktisch ausnahmslos müssen sich Arbeitnehmer, die beim illegalen Entleiher bleiben wollen, dort einklagen. In den allermeisten Fällen wäre ein solcher Widerspruch für den Arbeitnehmer auch deshalb ein Eigentor, weil ein Verleiher, der seine Leute illegal überlässt, keinen legalen Arbeitsplatz für ihn hat. Er kann nur illegal ausleihen und hat keinen eigenen Copyright 2016 Makroskop - 4 / 5-02.06.2016

5 legalen Betrieb. Einen richtigen Arbeitsplatz gibt es nur beim Entleiher. Der Widerspruch führt dann für den Arbeitnehmer direkt in die Arbeitslosigkeit für den Entleiher aber zur Straflosigkeit und Haftungsbefreiung. Es hat seit 1972 ungezählte Fälle illegaler Überlassung gegeben, die aufgedeckt wurden. In diesen Fällen mussten die illegalen Entleiher viele Millionen Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Ihre Führungskräfte wurden auch immer wieder wegen Beitragshinterziehung verurteilt oder die Verfahren gegen hohe Zahlung im Rahmen eines Deals eingestellt diese Variante ist viel häufiger. Das fingierte Arbeitsverhältnis zum illegalen Entleiher und die anknüpfende Strafdrohung wegen Beitragshinterziehung haben die stärkste Abschreckungswirkung von allen Sanktionen. Das kann jeder Ermittler vom FKS und Zoll aus der Praxis bestätigen. Wenn das jetzt durch das ansonsten funktionslose Widerspruchsrecht faktisch beseitigt wird, dann ist der illegale Fremdpersonaleinsatz sehr viel weniger gefährlich als bisher. Wer hat diese Reform, von der im Koalitionsvertrag kein Wort steht, im BMAS bestellt? Sicherlich nicht die illegal verliehenen Arbeitnehmer. Schlusswort (für den Fall, dass das Gesetz tatsächlich so erlassen wird) Komme dann einer und klage! der haschte mit gleichem Gewinne Nach der Luft, er tötet die Zeit und beschäftigte besser Sich mit neuem Erwerb. Denn fort ist fort, und was einmal Dir ein Mächtiger nimmt, das hast du besessen. Der Klage Gibt man wenig Gehör, und sie ermüdet am Ende. Reineke Fuchs (von J.W.v. Goethe) Copyright 2016 Makroskop - 5 / 5-02.06.2016