1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung



Ähnliche Dokumente
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

1 Einleitung. 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung. 3 Stammdaten Kostenrechnung. 4 Planung Gemeinkosten. 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Lieber SPAMRobin -Kunde!

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

JAHRESÜBERNAHME NTCS KORE mit 5.5 FIBU

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Urlaubsregel in David

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

II. Systemhandling. 10. Einkaufswagengenehmigung. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport. Workflows bei der LHM

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Kostenstellenrechnung einrichten

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Kommunikations-Management

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Anlegen eines DLRG Accounts

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße Essen Telefon Telefax

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

'EMEINKOSTENVERRECHNUNGEN

Anbindung an easybill.de

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

1 Abgrenzungen (Praxis)

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

104 WebUntis -Dokumentation

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Hin zum perfekten Preis

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

GeoPilot (Android) die App

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Von der Kostenrechnung in die Lohnverrechnung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Inkrementelles Backup

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Wiederkehrende Buchungen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Guide DynDNS und Portforwarding

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

versand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

Handbuch zum Excel Formular Editor

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Folgeanleitung für Fachlehrer

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Handbuch für die Nutzung des DHL EXPRESS Webshops. Bonn, Juni 2013

Stundenerfassung. Version 1.8. Anleitung. Budgetverwaltung. und. Abrechnungssätze

Werbemittelverwaltung

desk.modul : Intercompany

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Stundenerfassung Version 1.8

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

NTCS-JAHRESÜBERNAHME FIBU

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Transkript:

1 Einleitung 2 Stammdaten Finanzbuchhaltung 3 Stammdaten Kostenrechnung 4 Planung Gemeinkosten 5 Ist-Daten Finanzbuchhaltung 6 Ist-Daten Kostenrechnung Einleitung Buchung statistischer Kennzahlen Übung Kostenumbuchung Übung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Übung Periodische Umbuchungen Übung Innenauftragsabrechnung Übung Kostenverteilung (IST) Übung Kostenumlage (IST) Übung 7 Periodenabschluss file:///q /gkrewe/content/sap_rw_content_6.html [05.05.2004 07:52:23]

Einleitung 1 / 1 Arten von Verrechnungen Neben der Planung der Kosten sind natürlich während des Geschäftsjahres auch die IST-Daten der Kostenrechnung zu erfassen. Sie haben bereits einige Verfahren der internen Kostenverrechnung kennen gelernt. Sie erinnern sich, dass man zwischen vorgangsbezogenen und periodenbezogenen Verrechnungen unterscheidet. Diese Verfahren sind im Falle von Ist-Buchungen sehr ähnlich, wie Sie beim Üben bemerken werden. Zusätzlich lernen Sie noch weiter Verfahren kennen, die Kostenumbuchung die Innenauftragsabrechung Da es sich um Ist-Buchungen handelt, ist i.d.r. immer ein Buchungsdatum zu vergeben. Zudem können die Daten nicht mehr wie im Plan einfach überschrieben werden, sondern müssen im Fehlerfall storniert werden. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 1 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_29_1.html [05.05.2004 07:52:24]

Impressum zurück Inhalte Dr. Dirk Kahlert Professur Wirtschaftsinformatik I Technische Universität Chemnitz E-Mail: dikah@hrz.tu-chemnitz.de Umsetzung wi-medialab Professur Wirtschaftsinformatik I Technische Universität Chemnitz 09107 Chemnitz zurück file:///q /gkrewe/impressum.html [05.05.2004 07:52:25]

Buchung statistischer Kennzahlen 1 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Allgemeines Um die verschiedenen Verrechnungen im IST ordnungsgemäß durchführen zu können, ist es erforderlich, die statistischen Kennzahlen als so genannte Schlüssel zu erfassen. Wie bereits in der Planung erwähnt wurde, können IST-Verrechnungen alternativ auf der Basis geplanter statistischer Kennzahlen erfolgen. Daneben können statistische Kennzahlen auch zur Information herangezogen werden, z.b. wie viele Mitarbeiter in einer Abteilung beschäftigt sind oder wie viele Bestellungen im Einkauf getätigt wurden. Vorgehensweise Die Buchung der statistischen Kennzahlen kann nach Angabe von Beleg- und Buchungsdatum erfolgen. Zuvor erfordert das System allerdings noch die Angabe der Erfassungsvariante. Sie legt fest, welche Felder zur Durchführung einer IST-Buchung angezeigt werden bzw. eingabebereit sind. Entspricht die vorgegebene Variante nicht den Anforderungen, so ist es möglich, diese selbst im Customizing zu definieren. Nach der Definition ist darauf zu achten, dass diese auch aktiviert wird. Aber um das Customizing müssen Sie sich in den Übungen ja nicht kümmern! Unter Umständen kann es sinnvoll sein, die Kennzahlen auf mehrere Belege aufzuteilen, damit für den Fall einer falsch erfassten Kennzahl nicht auch alle anderen Eingaben storniert werden müssen. Die Erfassung der statistischen Kennzahlen kann auch unter Verwendung einer Vorlage erfolgen. Bei der Erfassung der einzelnen Positionen sind folgende Eingaben zu tätigen: file:///q /gkrewe/content/sap_rw_30_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:26]

Statistische Kennzahl und die zugehörige Menge die empfangende Kostenstelle bzw. der empfangende Auftrag Stornieren Das Stornieren von Kennzahlen ist abhängig vom Kennzahlentyp. Dieser ist bereits im Stammsatz der jeweiligen Kennzahl erfasst. So lässt sich ein Summenwert mit Hilfe der Belegnummer bzw. über die Belegauswahl stornieren. Festwerte werden nicht in dem Sinne storniert. Sie können überschrieben werden. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_30_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:26]

Buchung statistischer Kennzahlen 2 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Welche Transaktionen sind wesentlich? Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Istbuchungen_Statistische Kennzahlen Erfassen (KB31N) Anzeigen (KB33N) Stornieren (KB34N) Was ist zu beachten? Im IST werden die Statistischen Kennzahlen erfasst, indem die betroffenen Kostenstellen und die dazugehörigen statistischen Kennzahlen eingegeben werden. Dabei muss der Kennzahlentyp beachtet werden (Summen- bzw. Festwert). Erklärungen zum Kennzahlentyp können Sie noch einmal im Abschnitt Stammdaten Kostenrechnung, Bearbeitung statistischer Kennzahlen nachlesen. Ändern Sie falls erforderlich das Buchungs- / Belegdatum Ändern sie die erforderliche Erfassungsvariante (falls notwendig) Nun können Sie die statistischen Kennzahlen manuell erfassen, indem sie die Empfängerkostenstelle und die IST-Kennzahl eingeben Sinnvoll ist auch die Eingabe eines aussagekräftigen Belegtextes Verbuchen Sie die Eingabe (sichern) file:///q /gkrewe/content/sap_rw_30_2.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:28]

zum Vergrößern ins Bild klicken SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP- Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_30_2.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:28]

file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_30.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_30.gif [05.05.2004 07:52:28]

Übung: Buchung statistischer Kennzahlen 1 / 2 Gefahrene Transport-Kilometer erfassen Allgemeine statistische Kennzahlen erfassen Der Leiter Ihrer Kostenstelle Fuhrpark hat wieder mal ganze Arbeit geleistet: pünktlich zum Monatsende übergibt er Ihnen eine Liste mit den von den einzelnen Abteilungen gefahrenen Transport-Kilometern. Die Informationen hat er bereits aus dem Fahrtenbuch des Transporters in eine übersichtliche Tabelle übertragen. Abteilung gefahrene km TUXX-5210 Fuhrpark 200 km TUXX-1300 Post/Archiv 100 km TUXX-1400 Datenverarbeitung 50 km Sie benötigen diese statistischen Kennzahlen, um zu einem späteren Zeitpunkt (periodische Umbuchung) die periodische Umbuchung im IST durchführen zu können, die auf der Basis eben dieser Transport-Kilometer erfolgen soll. Erfassen Sie also die statistischen Kennzahlen für die einzelnen Kostenstellen als IST-Buchung aus dem Menü der Kostenstellenrechnung. Verwenden Sie als Beleg- und Buchungsdatum wieder das Tagesdatum. Die Kennzahlen sollen auf Kostenstellen gebucht werden - stellen Sie die entsprechende Erfassungsvariante ein. Die Belegnummernvergabe erfolgt intern durch das System. Erfassen Sie daraufhin im Listbild die tatsächlich gefahrenen Kilometer für Ihre Kostenstellen unter Verwendung Ihrer in Übung 7 angelegten statistischen Kennzahl KM-XX. Sichern Sie Ihre Eingaben, nachdem Sie die erforderlichen Positionen erfasst haben! 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u23_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:29]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u23_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:29]

Übung: Buchung statistischer Kennzahlen 2 / 2 Gefahrene Transport-Kilometer erfassen Allgemeine statistische Kennzahlen erfassen Da Sie ein sehr gewissenhafter Mensch sind (Controller sind immer gewissenhaft!) und einmal bei der Erfassung statistischer Kennzahlen sind, beschließen Sie - im Hinblick auf den anstehenden Periodenabschluss - gleich noch die allgemeinen statistischen Kennzahlen zu erfassen. Glücklicherweise haben Sie die Liste mit den tatsächlich vertelefonierten Einheiten vom Leiter Ihrer Post-Kostenstelle bereits erhalten. Auch Ihr Azubi saß nicht untätig herum und hat die entsprechenden Einzelangaben für Sie übersichtlich in folgender Tabelle zusammengefasst: Unt.leitung Controlling Post/ Archiv Datenverarbeitung TUXX-1100 TUXX-1200 TUXX-1300 TUXX-1400 Tel-Einheiten 6000 2000 0 2000 Telefone 2 1 0 2 Fläche 100 50 50 100 Erfassen Sie also im Hinblick auf die Verteilung der Telefonkosten (Übung Ist-Verteilung) und die Ist-Umlage der Gebäudekosten (Übung Ist-Umlage) auch diese statistischen Kennzahlen für die einzelnen Kostenstellen entsprechend obiger Tabelle als IST- Buchung aus dem Menü der Kostenstellenrechnung. Orientieren Sie sich bei der Bearbeitung an den Hinweisen der vorherigen Teilaufgabe! Hier sind insgesamt 10 Positionen zu erfassen. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u23_2.html [05.05.2004 07:52:30]

Kostenumbuchung 1 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Vorgangsbezogene Verrechnung Die Vorgangsbezogene Verrechnung unterteilt sich in: Vorgangsbezogene Umbuchung (Kostenumbuchung) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Die Vorgangsbezogenen Verrechnungen dienen der Umbuchung von Kosten bzw. Erlösen und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Die Kosten werden pro Geschäftsvorgang aus den bewerteten internen Leistungen ermittelt und realtime auf den Sender und Empfängerobjekten gebucht (Beund Entlastungsbuchungen). Zu den vorgangsbezogenen Verrechnungen gehören: vorgangsbezogene Umbuchungen, bei denen die Kosten (aus Korrekturgründen) von einem Objekt auf ein anderes umgebucht werden, file:///q /gkrewe/content/sap_rw_31_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:31]

wobei die Originalkostenart erhalten bleibt die direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnung. Hier wird die erbrachte betriebliche Leistung gemessen, erfasst und verrechnet. Was sind Kostenumbuchungen? Bei einer Kostenumbuchung werden primäre Kosten unter Beibehalten der Originalkostenart umgebucht. Diese Funktion wird zum einen angewendet, um vorgangsbezogen Fehlbuchungen zu korrigieren. Zum anderen lassen sich ähnlich zur Kosten- Verteilung Sammelbuchungen am Periodenende von einem Kostenträger auf andere Kostenträger realisieren (periodische Umbuchung), z.b. bei einer regelmäßigen entlatung eines Innenauftrages an Kostenstellen. Beispiel: Die Kostenart "Büromaterial" wurde mit einem Betrag von 100,- Euro irrtümlich auf der Kostenstelle der Unternehmensleitung gebucht. Der korrekte Empfänger wären z.b. die Kostenstellen Controlling (KST 1200) und Datenverarbeitung (KST 1400) gewesen. Im Rahmen der vorgangsbezogenen Umbuchung wird der gesamte Betrag unter Beibehalten der Kostenart auf die Kostenstellen 1200 und 1400 umgebucht. Solche Korrekturen (im Sinne von Umbuchung) sind jedoch nur auf Objekten der Kostenrechnung (Kostenstelle oder Auftrag) möglich, im externen RW müssen falsche Belege storniert werden! SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_31_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:31]

Kostenumbuchung 2 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/kostenumbuchung.pdf Welche Transaktionen sind wesentlich? Kostenumbuchungen Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Istbuchungen_manuelle_Umbuchung_Kosten Erfassen (KB11N) - Video Kostenumbuchung Anzeigen (KB13N) Stornieren (KB14N) Einzelpostenbericht anzeigen Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Infosystem_Berichte_zur_Kostenstellenrechnung_Einzelposten Kostenstellen Einzelposten IST (KSB1) Was ist zu beachten? Ändern Sie, falls erforderlich, das Buchungs- / Belegdatum Ändern Sie die erforderliche Erfassungsvariante (falls notwendig) Nun können Sie die Umbuchung erfassen, indem sie die Sender- und die Empfängerkostenstellen sowie die Beträge eingeben Sinnvoll ist auch die Eingabe eines aussagekräftigen Belegtextes Verbuchen Sie die Eingabe zum Vergrößern ins Bild klicken 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_31_2.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:34]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_31_2.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:34]

file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_31_02.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_31_02.gif [05.05.2004 07:52:35]

Übung: Kostenumbuchung 1 / 2 Vorgangsbezogene Umbuchung Einzelpostenbericht anzeigen Der Geschäftsführer ruft bei Ihnen an und möchte wissen, wo denn die Kosten für das Büromaterial herkommen, mit denen seine Kostenstelle belastet wurde, er habe doch nur Ware im Wert von 50,- EURO und nicht 200,- EURO (siehe Bezug Büromaterial ) erhalten. Sie haben inzwischen eine Liste all der Kostenstellen bekommen, die ebenfalls Büromaterial bezogen haben. Führen Sie eine entsprechende Umbuchung der Kosten durch, indem Sie die richtigen Empfängerkostenstellen belasten. Verwenden Sie dazu folgende Angaben Bezogenes Büromaterial des aktuellen Monat Abteilung bez. Büromaterial TUXX-1200 Controlling 60,00 EURO TUXX-1300 Post/Archiv 40,00 EURO TUXX-1400 Datenverarbeitung 50,00 EURO Erfassen Sie die Umbuchung dieser Kosten als Ist-Buchung aus dem Menü der Kostenstellenrechnung. Vergeben Sie als Beleg- und Buchungsdatum das aktuelle Tagesdatum. Die Umbuchung soll von Kostenstelle an Kostenstelle erfolgen - stellen Sie die entsprechende Erfassungsvariante ein. Hinterlegen Sie im Listbild jeweils Ihre Kostenstelle Unternehmensleitung als Senderkostenstelle (KostSt Alt) - Empfängerkostenstellen und Beträge entnehmen Sie bitte obiger Tabelle. Die Umbuchung erfolgt unter der Primärkostenart "Büromaterial" - ermitteln Sie die entsprechende Kostenartennummer bitte selbständig per Matchcode-Suche. Nachdem Sie alle erforderlichen Angaben erfasst haben, können Sie Ihre Eingaben sichern. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u24_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:36]

Die Belegnummernvergabe erfolgt wieder intern durch das System. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u24_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:36]

Übung: Kostenumbuchung 2 / 2 Vorgangsbezogene Umbuchung Einzelpostenbericht anzeigen Erzeugen Sie sich daraufhin einen Einzelpostenbericht und prüfen Sie die betroffenen Kostenstellen. Verzweigen Sie dazu ins Infosystem der Kostenstellenrechnung. Grenzen Sie die Selektion ein, indem Sie sich nur Kostenstellen Ihrer Kostenstellengruppe XX-VERWALT unter der Kostenart 476000 für Büromaterial anzeigen lassen. Gruppieren Sie die Anzeige indem Sie diese über das Feld Kostenstelle summieren ( Summensymbol in der Drucktastenleiste ). Wie hoch sind die Kosten für Büromaterial auf der Kostenstelle der Unternehmensleitung und wird dies Ihren Geschäftsführer jetzt zufrieden stellen? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u24_2.html [05.05.2004 07:52:37]

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Was sind direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnungen? Direkte ILV (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) bedeutet, dass die erbrachte betriebliche Leistung gemessen, erfasst und intern verrechnet wird. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass (messbare) Bezugsgrößen (=Maßgrößen für die Kostenverursachung) vorhanden sind, so genannte Leistungsarten. Die Leistungsverrechnung selbst erfolgt in der Fertigung beispielsweise durch das Rückmelden von Arbeitsvorgängen bzw. durch Leistungsaufschreibung. Die erbrachte Leistung wird mit dem Tarif der Leistungsart multipliziert. Die Möglichkeiten der Tarifermittlung wurden bereits in einem anderen Kapitel beschrieben. Um die direkte ILV durchführen zu können, muss auf den entsprechenden Kostenstellen eine Planung der Leistungsarten mit Tarifen durchgeführt worden sein (das haben Sie ja schon gemacht!), andernfalls ist eine iterative Tarifermittlung vorzunehmen. Für die ILV im IST können dann die geplanten Tarife herangezogen werden. Beispiel: Die Hilfsstelle Instandhaltung hat für die Gebäudekostenstelle 20 Stunden der Leistungsart XXIN-G erbracht. Der geplante Verrechnungspreis der Leistungsart XXIN-G beträgt 65 Euro. Im Rahmen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung wird nun wie folgt bewertet: 20 Std. * 65,- Euro ==> 1300,- Euro Die Kostenstelle Instandhaltung wird um diesen Betrag entlastet und die Gebäudekostenstelle entsprechend belastet. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_32_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:38]

Die Buchung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Ist erfolgt abweichend zum entsprechenden Vorgang in der Planung in einem einzigen Beleg. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_32_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:38]

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 2 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/direkte_leistungsverrechnung.pdf Welche Transaktionen sind wesentlich? Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Istbuchungen_Leistungsverrechnung Erfassen (KB21N) Anzeigen (KB23N) Stornieren (KB24N) Was ist zu beachten? Ändern Sie, falls erforderlich, das Buchungs- / Belegdatum und die Erfassungsvariante Nun können Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung erfassen Geben Sie als Senderkostenstelle die Kostenstelle an, welche Leistungen abgibt Geben Sie als Empfängerkostenstelle die Kostenstelle an, welche Leistungen empfängt Spezifizieren Sie die Art der abgegebenen Leistung Erfassen Sie die Leistungsmenge und ggf. die Mengeneinheit Geben Sie einen aussagekräftigen Buchungstext ein Verbuchen Sie die Eingabe file:///q /gkrewe/content/sap_rw_32_2.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:39]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_32_2.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:39]

Übung: Direkte innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1 / 1 Entsprechend den geplanten Erwartungen konnte Ihre Gebäude- Instandhaltungsabteilung in diesem Monat tatsächlich 100 Stunden für die geplanten Renovierungsarbeiten am Verwaltungs-Gebäude leisten. Rechnen Sie die in Form von Instandhaltungsstunden erbrachte Leistung unter Verwendung der von Ihnen in der entsprechenden Stammdatenübung angelegten Leistungsart XXIN-G im Rahmen einer direkten Leistungsverrechnung an Ihre Kostenstelle Verwaltungsgebäude ab. Erfassen Sie die Leistungsverrechnung als Ist-Buchung aus dem Menü der Kostenstellenrechnung ( Leistungsverrechnung_Erfassen). Vergeben Sie als Beleg- und Buchungsdatum das aktuelle Tagesdatum, pflegen Sie dort den Buchungstext (z. B. ILV Gebäude- Instandhaltung Gruppe XX). Die Verrechnung soll von Kostenstelle an Kostenstelle erfolgen - geben Sie die entsprechende Erfassungsvariante an. Die Belegnummernvergabe erfolgt wieder intern durch das System. Hinterlegen Sie im Listbild die Senderkostenstelle und die Empfängerkostenstelle. Der tatsächlich angefallene Leistungsverbrauch der Leistungsart Instandhaltungsstunden beträgt 100 Stunden. Lassen Sie sich daraufhin durch Betätigen der Schaltfläche im unteren Bildschirmbereich die Detailinformationen zu dieser Leistungsart anzeigen. Wie hoch ist der Tarif und woher kommt diese Information? Unter welcher Kostenart wird die Leistungsart verrechnet? Verbuchen Sie abschließend die innerbetriebliche Leistungsverrechnung und kontrollieren Sie anschließend das Ergebnis mit Hilfe eines Einzelpostenberichtes für ihre Empfängerkostenstelle aus dem Menü Infosystem der Kostenstellenrechnung. 1 / 1 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u25_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:40]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u25_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:40]

Periodische Umbuchungen 1 / 4 Einleitung - Periodische Verrechnungen Die Periodische Umbuchung SAP-Anwendung: Verteilungszyklus SAP-Anwendung: Transaktionen Periodische Verrechnungen haben die Aufgabe, Kosten, die während einer Geschäftsperiode auf einer Kostenstelle gesammelt wurden, nach ganz spezifischen, vom Anwender definierten Schlüsseln weiterzuverrechnen. Sie werden in der Regel nach dem Periodenende, wenn alle primären Buchungen der entsprechenden Periode abgeschlossen sind, durchgeführt. Somit können erst nach dem kostenrechnerischen Periodenabschluss Aussagen über den tatsächlichen Kostenanfall pro Periode gemacht werden. Zu den Periodischen Verrechnungen im SAP R/3 CO gehören: die periodische Umbuchung die Verteilung die Umlage die Abgrenzung. Sie werden auch als indirekte Verrechnungsmethoden bezeichnet, da nicht der Leistungsaustausch, sondern vom Anwender vordefinierte Schlüssel als Basis für die Kostenzurechnung gewählt werden. Solche Schlüssel können beispielsweise Prozentsätze, geplante Beträge, statistische Kennzahlen oder gebuchte Beträge sein. Der Vorteil dieses Vorgehens ist eine relativ leichte Handhabbarkeit, da die Schlüssel sowie die Sender und Empfängerbeziehungen in der Regel einmalig zu definieren sind. Diese Verrechnungsverfahren werden vor allem bei Kostenstellen angewendet, bei denen eine direkte Leistungsverrechnung nicht möglich ist, da die Tätigkeiten so heterogen sind, dass keine Leistungsarten definiert werden können oder file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:41]

eine Leistungserfassung zu aufwändig ist. Beispiel: Die Telefonkosten werden auf einer Sammelkostenstelle gesammelt und am Periodenende entsprechend den Telefoneinheiten oder Telefonanlagen je Kostenstelle umgebucht oder verteilt. Die Regeln für periodische Verrechnung Folgende Voraussetzungen sind für eine periodische Verrechnung zu erfüllen: Definition von Sender-Regeln (Welche Struktur will welche Kosten verrechnen?) Definition von Empfänger-Regeln (Nach welchen Kriterien sollen an wen die Kosten verrechnet werden?) Festlegen der Schlüssel, nach denen die Kosten der Sender auf die Empfänger aufgeteilt werden sollen (Bezugsbasen für die Verrechnung) SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 4 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:41]

Periodische Umbuchungen 2 / 4 Einleitung - Periodische Verrechnungen Die Periodische Umbuchung SAP-Anwendung: Verteilungszyklus SAP-Anwendung: Transaktionen Die Periodische Umbuchung wurde als Buchungshilfe konzipiert, über die Korrekturen auf den Kostenstellen vorgenommen werden können. Sie liefert das gleiche Ergebnis wie die vorgangsbezogene Umbuchung. Kostenrechnungsrelevante Buchungen wie beispielsweise Portogebühren, Versicherungen und ähnliches werden in der Finanzbuchhaltung erfasst und auf eine Verrechnungskostenstelle kontiert, die ausschließlich der Kostensammlung dient. Somit wird der Kontierungsaufwand bei der Belegerfassung in der Finanzbuchhaltung minimiert. Am Periodenende werden die so gesammelten Kosten mit Hilfe von definierten Schlüsseln (feste Werte oder dynamisch ermittelbare Bezugsbasen) auf die entsprechenden Empfängerkostenstellen umgebucht, wobei folgende Informationen erhalten bleiben: die Originalkostenart (d.h. die primäre Kostenart) der buchhalterische Herkunftsnachweis bleibt als Zusatzinformation im Einzelposten erhalten Die gesamte Buchungsinformation wird aus der Buchhaltung auf die Empfängerkostenstellen (anhand des Kostenrechnungsbelegs) weitergereicht. Die sendende Kostenstelle wird nicht im Kostenrechnungsbeleg fortgeschrieben, da in diesem Fall in erster Linie die Information aus der Finanzbuchhaltung weitergeleitet werden soll. Im Vergleich zur Verteilung werden bei der periodischen Umbuchung weniger Einzelposten und weniger Summensätze geschrieben, da file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_2.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:42]

für jede Sender-Empfänger Beziehung nur ein Einzelposten erzeugt wird (und nicht wie bei der Verteilung je ein Einzelposten für jeden Sender und Empfänger) pro Kostenart nur ein Summensatz erzeugt wird (und nicht je ein Summensatz pro Sender und Empfänger) SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 4 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_2.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:42]

Periodische Umbuchungen 3 / 4 Einleitung - Periodische Verrechnungen Die Periodische Umbuchung SAP-Anwendung: Verteilungszyklus SAP-Anwendung: Transaktionen Die periodische Umbuchung wird, wie auch die Verteilung und Umlage in den Strukturen "Segmente" und "Zyklus" zusammengefasst. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 3 / 4 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_3.html [05.05.2004 07:52:43]

Periodische Umbuchungen 4 / 4 Einleitung - Periodische Verrechnungen Die Periodische Umbuchung SAP-Anwendung: Verteilungszyklus SAP-Anwendung: Transaktionen Ablauf als EPK../epk/periodische_umbuchung.pdf Welche Transaktionen sind wesentlich? Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Periodenabschluss_Einzelfunktionen Periodische Umbuchungen (KSW5) Was ist zu beachten? Das Prinzip von Zyklen und Segmenten wird auch bei der periodischen Umbuchung benutzt. Geben Sie die Perioden und das Geschäftsjahr an Definieren Sie einen neuen Zyklus (Zusätze; Zyklus; Anlegen) Geben Sie den Zyklusnamen und das Anfangsdatum ein (Bestätigen mit Enter) Zyklusenddatum und Zyklustext sind einzugeben, dann können Segmente angehängt werden Nun werden alle nötigen Segmentdaten erfasst: Name, Beschreibung, sowie die Sender und Empfängerdaten Bei der Empfängerbezugsbasis ist als Selektionskriterium die umzubuchende Kostenart zu hinterlegen Anschließend ist der Zyklus formal zu prüfen (Button) und zu sichern, dann kann der Zyklus ausgeführt werden. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_4.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:44]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 4 / 4 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_33_4.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:44]

Übung: Periodische Umbuchung 1 / 2 Zyklus für periodische Umbuchung anlegen Zyklus periodische Umbuchung IST ausführen Um die auf Ihrem Innenauftrag für den Transporter angefallenen Kosten wirklich verursachungsgerecht weiterverrechnen zu können, müssen Sie einen Zyklus anlegen, der am Monatsende eine periodische Umbuchung dieser Kosten erlaubt. Verzweigen Sie also aus dem Menü der Kostenstellenrechnung ( Periodenabschluss_Einzelfunktionen) in das Einstiegsbild der Zykluspflege für periodische Umbuchungen. Über das Menü Zusätze_Zyklus_Anlegen gelangen Sie in das Anforderungsbild zur Zykluspflege. Legen Sie den Zyklus UMB-XX (XX steht für Ihre zweistellige Gruppennummer) mit Anfangsdatum 01.01. des aktuellen Geschäftsjahres an. Mit dieser Umbuchung soll der Innenauftrag für den Transporter entlastet werden ( Segment anhängen). Angelastet werden die Kosten den Kostenstellen, für die der Transporter bereits Kilometer gefahren ist. Die Bezugsbasen in Form von Transportkilometern haben Sie bereits in einer früheren Übung erfasst. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u26_1.html [05.05.2004 07:52:45]

Übung: Periodische Umbuchung 2 / 2 Zyklus für periodische Umbuchung anlegen Zyklus periodische Umbuchung IST ausführen Bei dieser Aktion sperren Sie sich ggf. gegenseitig. Warten Sie also einen Moment, falls die Durchführung dieser Transaktion zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht möglich ist und versuchen Sie es später noch einmal. Führen Sie den von Ihnen soeben angelegten IST-Umbuchungs- Zyklus für den aktuellen Monat aus. Starten Sie zunächst nur einen Testlauf und aktivieren Sie die Check-Box "Detaillisten". Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sollten Sie in der angezeigten Grundliste 1 Sender, 3 Empfänger und keine Nachrichten sehen. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie Ihre Einstellungen überprüfen. Detailinformationen erhalten Sie über das Menü Springen_Nachrichten_Gesamt. Erst wenn die Verarbeitung fehlerfrei abgeschlossen wurde, sollten Sie den Ablauf mit Verbuchung starten (Check-Box "Testlauf" deaktivieren). Dabei kann es auf Grund der einheitlichen Datenbasis zu temporären Sperren durch andere Übungsteilnehmer kommen. Prüfen Sie anschließend das Ergebnis mit Hilfe eines Einzelpostenberichtes der Innenauftragsrechnung ( Infosystem_BerichtezuInnenaufträgen_Einzelposten) Wurde Ihr Innenauftrag IA-F-XX-LKW vollständig entlastet? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u26_2.html [05.05.2004 07:52:46]

Innenauftragsabrechnung 1 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Die Innenauftragsbearbeitung Die Innenauftragsabrechnung zählt zu den periodenbezogenen IST- Buchungen. Dabei werden die auf einem Innenauftrag angesammelten Kosten an einen Empfänger weitergegeben. Die Buchungen zur Auftragsentlastung einerseits und zur Empfängerbelastung andererseits werden unter einer entsprechenden Abrechnungskostenart erzeugt, die in den Stammdaten der Innenaufträge hinterlegt wurde. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen interner Abrechnung, die lediglich eine Umbuchung von Abrechnungsobjekten der Kostenrechnung darstellt, und externer Abrechnung, bei der eine Buchung in das externe Rechnungswesen (z.b. an eine Anlage im Bau) erfolgt. In den Auftragsstammdaten sind die Abrechnungsvorschriften für die Abrechnung der Aufträge festzulegen. Dazu gehören: Gültigkeitszeitraum Zielkontierung Kostenart, unter der der Auftrag entlastet werden soll Möglichkeit der kostenartengerechten Entlastung Schauen Sie nocheinmal in die Stammdaten Ihrer beiden Fahrzeug- Innenaufträge. Finden Sie die Verrechnungsdaten? Handelt es sich um einen Auftrag, auf dem Gemeinkostenzuschläge gerechnet werden, so ist die Angabe eines Kalkulationsschemas im Auftragsstammsatz erforderlich. Dieses Schema mit den entsprechenden Berechnungsbasen und Entlastungen muss vorher im Customizing definiert werden. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_34_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:47]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_34_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:47]

Innenauftragsabrechnung 2 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/innenauftragsabrechnung.pdf Welche Transaktionen sind wesentlich? Rechnungswesen_Controlling_Innenaufträge_Periodenabschluss_Einzelfunktionen_Abrechnung Einzelverarbeitung (KO88) Was ist zu beachten? Abrechnung eines Innenauftrages: Geben Sie den Innenauftrag, die Buchungsperiode und das Bezugsdatum ein Wählen sie die Verarbeitungsart aus Starten Sie zuerst einen Testlauf, bevor Sie die Abrechnung verbuchen SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_34_2.html [05.05.2004 07:52:48]

Übung: Innenauftragsabrechnung 1 / 2 Einzelpostenanzeige Auftragsgruppe Einzelabrechnung Innenauftrag Mitten im Periodenabschluss fällt Ihnen ein, dass Sie ja auch noch zwei Innenaufträge definiert und mit Ist-Kosten belastet haben. Wie hoch sind denn nun eigentlich die tatsächlich angefallenen Kosten auf diesen Innenaufträgen? Beantworten Sie diese Frage, indem Sie sich aus dem Menü der Innenauftragsrechnung heraus im Infosystem unter BerichteZuInnenaufträgen_Einzelposten_Aufträge:EinzelpostenIst den Bericht über Ihre Auftragsgruppe IA-XX-1000 und die Kostenartengruppe CO-PC- TOT anzeigen lassen! Muss der Innenauftrag für den Transporter bei der gleich folgenden Abrechnung berücksichtigt werden? Gruppieren Sie die Anzeige, indem Sie über das Feld Auftrag summieren ( Summensymbol). SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u27_1.html [05.05.2004 07:52:49]

Übung: Innenauftragsabrechnung 2 / 2 Einzelpostenanzeige Auftragsgruppe Einzelabrechnung Innenauftrag Rechnen Sie die Kosten Ihres Innenauftrages IA-F-XX-PKW an Ihre Kostenstelle Unternehmensleitung ab, indem Sie aus dem Menü der Innenauftragsrechnung über Periodenabschluß_Einzelfunktionen_Abrechnung_Einzelverarbeitung in das Einstiegsbild zur Auftragsabrechnung verzweigen. Die Abrechnung soll für den aktuellen Monat erfolgen, wobei als Bezugsdatum das Tagesdatum zu wählen ist. Wählen Sie als Verarbeitungsart "automatisch". Starten Sie die Abrechnung zunächst nur im Testlauf. Erst wenn die Verarbeitung fehlerfrei abgeschlossen und somit Ihre Kostenstelle Unternehmensleitung mit den Gesamtkosten aus der vorherigen Teilaufgabe belastet wurde, sollten Sie die Abrechnung verbuchen. Deaktivieren Sie dazu im Einstiegsbild das Kennzeichen "Testlauf". Prüfen Sie anschließend aus dem Menü der Kostenstellenrechnung mit Hilfe eines Einzelpostenberichtes die Ist-Kosten auf Ihrer Kostenstelle TUXX-1100 über die Kostenartengruppe CO-PC-TOT. Gruppieren Sie die Anzeige, indem Sie die Einzelposten diesmal über das Feld Kostenart summieren. Ist aus dieser Anzeige heraus ersichtlich, wie sich die PKW-Kosten zusammensetzen? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u27_2.html [05.05.2004 07:52:50]

Kostenverteilung (IST) 1 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Kostenverteilung Die Verteilung der IST-Kosten erfolgt analog zur Planverteilung (vgl. Kapitel "Plan-Verteilung"). Sie wurde bereits in diesem Kapitel erläutert und funktioniert bei der Kostenverteilung im IST genauso. Deshalb soll in diesem Kapitel nur noch einmal kurz auf die wichtigsten Punkte der Kostenverteilung eingegangen werden. Die Kostenverteilung (IST) dient der Verrechnung von Primärkosten auf Empfängerkostenstellen. Dabei werden auf der Sender- und Empfängerseite Einzelposten erstellt, wodurch der Verteilungsvorgang definiert wird. In den Einzelposten auf der Empfängerseite wird auch die Senderkostenstelle fortgeschrieben. Die einzelnen Ursprungskostenpositionen bleiben erhalten. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_35_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:51]

Im Beispiel oben fungiert die Kostenstelle A als Senderkostenstelle und gibt Leistungen an die Empfängerkostenstellen B und C ab. Diese werden mit den dadurch entstanden Kosten belastet. Die einzelnen Kostenpositionen bleiben auch auf den Empfängerkostenstellen sichtbar. Die Buchung auf die einzelnen Kostenstellen wird für die Kostenverteilung am Ende der Abrechnungsperiode vorgenommen. Kostenverteilungen erfolgen im SAP R/3 System automatisch mithilfe von Verteilungszyklen. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_35_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:51]

Kostenverteilung (IST) 2 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/kostenverteilung.pdf Welche Transaktionen sind wesentlich? Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Periodenabschluss_Einzelfunktionen_Verrechnungen Verteilung (KSV5) Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Infosystem_Berichte zur Kostenstellenrechnung_Plan/IST-Vergleiche Bereich (Kostenarten) Was ist zu beachten? Legen Sie die Planperiode fest Legen Sie einen Zyklus an ( Umsch+ F5), es sind der Zykluskurztext sowie das Anfangsdatum einzugeben Rufen Sie das Übersichtsfeld (Eingabemaske) mit Enter auf Nun können Sie die Zyklusdaten eingeben (Enddatum und Text) Legen Sie dann die einzelnen Segmente an (Anhängen Segment) Segmentnamen (Kurztext) und Beschreibung sind einzugeben. Anschließend sind die Senderegeln zu hinterlegen. Hier müssen IST-Werte gesetzt werden. Nun folgt die Hinterlegung der Senderkostenstelle/Senderkostenstellengruppe und der Kostenart/Kostenartengruppe sowie der Empfängerkostenstelle/Empfängerkostengruppe Als nächstes sind die Empfängerbezugsbasen einzupflegen. Die Bezugsbasis regelt die Verteilung und basiert im Beispiel auf den Statistischen Kennzahlen (IST). Dies ist zu hinterlegen. Außerdem muss die entsprechende statistische Kennzahl/Kennzahlengruppe angegeben werden. Damit ist das erste Segment im Zyklus definiert. Nun können über Segment hinzufügen weitere Segmente angelegt werden, falls dies erforderlich ist Vor der Buchung sollte eine formale Prüfung durchgeführt werden, um Fehler zu vermeiden. Der Zyklus kann dann gesichert und anschließend ausgeführt werden. Im Übungsbeispiel sind 2 Segmente anzulegen! Das erste Segment ist für die Verteilung der Grundgebühr zuständig. Die entsprechend zu hinterlegenden Kostenstellen/Kostenstellengruppen und die Kostenart sind im Bild zu sehen. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_35_2.html (1 von 3) [05.05.2004 07:52:53]

zum Vergrößern ins Bild klicken Entsprechend ist auch als statistische Kennzahl (IST) "Telefone" zu hinterlegen. zum Vergrößern ins Bild klicken Im zweiten Segment sind die Telefoneinheiten zu verteilen. Die Sender- und Empfängerkostenstellen sind die gleichen, die Kostenart ändert sich allerdings. Als statistische Kennzahl (IST) ist nun die Kennzahl "Telefoneinheiten" zu hinterlegen. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_35_2.html (2 von 3) [05.05.2004 07:52:54]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_35_2.html (3 von 3) [05.05.2004 07:52:54]

file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_35_02.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_35_02.gif [05.05.2004 07:52:54]

file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_35_03.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_35_03.gif [05.05.2004 07:52:54]

Übung: Kostenverteilung (IST) 1 / 2 IST-Verteilungszyklus anlegen/ausführen PLAN/IST-Vergleich anzeigen Nach der Erfassung der Ist-Kosten steht nun erneut eine Verteilung an, diesmal allerdings im IST. Aber schließlich passiert ja genau dasselbe wie bei der Planverteilung: die fixen und variablen Telefonkosten werden von der Sammelkostenstelle Post/Archiv unter Beibehaltung der jeweiligen Primärkostenart auf die restlichen Verwaltungs-Kostenstellen "verteilt". Bezugsbasis sind diesmal nur die tatsächlich installierten Telefonanschlüsse und die tatsächlich telefonierten Einheiten. Beide Zyklen sind sich zwar sehr ähnlich - trotzdem gibt es einige Unterschiede, die es zu beachten gilt. Achten Sie also beim Anlegen des Zyklus I-V-XX auf folgende Kriterien: Haben Sie wirklich 2 Segmente angelegt - eins für die Grundgebühren und eins für die Einheiten? Wurden in den Segmenten als Senderwerte IST-Werte vereinbart? Wurde im Bildschirmbild 'Bezugsbasen' in beiden Segmenten die Feldgruppe für statistische Kennzahlen IST hinterlegt? Diesen Zyklus legen Sie in der Kostenstellenrechnung unter Periodenabschluss_Einzelfunktionen_Verrechnungen_Verteilung (KSV5) an. Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, können Sie den Zyklus für den aktuellen Monat ausführen. Starten Sie zunächst nur einen Testlauf und aktivieren Sie die Check-Box "Detaillisten". Wenn alle Ist-Werte ordnungsgemäß erfasst worden sind, sollten Sie in der angezeigten Grundliste 2 Sender (1 je Segment), 6 Empfänger (3 je Segment) und keine Nachrichten sehen. Deaktivieren Sie daraufhin das Kennzeichen "Testlauf" und starten Sie die Verbuchung. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u28_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:55]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u28_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:55]

Übung: Kostenverteilung (IST) 2 / 2 IST-Verteilungszyklus anlegen/ausführen PLAN/IST-Vergleich anzeigen Lassen Sie sich nun für diesen Monat noch einen Plan/Ist-Vergleich "Bereich: Kostenarten" für Ihre Kostenstellengruppe XX-VERWALT ausgeben (Im Infosystem). Wählen Sie dazu die Kostenartengruppe CO-PC-TOT aus. Wie hoch sind jetzt die angezeigten IST-Kosten auf Ihrer Kostenstelle Post/Archiv? Stimmen Ist- und Planwerte miteinander überein - warum bzw. warum nicht? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u28_2.html [05.05.2004 07:52:57]

Kostenumlage (IST) 1 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Kostenumlage Die Umlage der IST-Kosten erfolgt analog zur Planumlage (vgl. Kapitel "Plan- Umlage") Sie wurde bereits in diesem Kapitel erläutert und funktioniert bei der Kostenumlage im IST analog. Deshalb soll in diesem Kapitel nur noch einmal kurz auf die wichtigsten Punkte der Kostenumlage eingegangen werden. Vorraussetzung hierfür ist die abgeschlossenen Erfassung der Bezugsgrößen bzw. Umlageschlüssel (statistische Kennzahlen). Die Kostenumlage dient der Kostenstellenabrechnung. Es werden alle Kostenarten bzw. eine Kostenartengruppe einer Kostenstelle (Senderkostenstelle) auf die Empfängerkostenstellen umgelegt. Es sind also nicht einzelne Kostenpositionen zu verteilen, sondern die gesamten Kosten der Senderkostenstelle. Dies erfolgt auf eine festgelegte Umlagenkostenart (Sekundärkostenart). Folgendes Beispiel soll das Vorgehen verdeutlichen. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_36_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:52:58]

Es werden also Summen aus primären bzw. aus primären und sekundären Kosten nach klar definierten Regeln von der Senderkostenstelle auf die Empfängerkostenstelle umgelegt. Die Empfängerkostenstelle wird dabei mit einer sekundären Kostenart (im Beispiel "Umlage Gebäude) belastet. Für die Sender- und Empfängerkostenstelle werden Einzelposten erstellt. Die Umbuchung auf die einzelnen Kostenstellen wird für die Kostenumlage am Ende der Abrechnungsperiode vorgenommen. Die Kostenumlage erfolgt im SAP R/3 System automatisch mithilfe von Verteilungszyklen. SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_36_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:52:58]

Kostenumlage (IST) 2 / 2 SAP-Theorie I SAP-Anwendung Ablauf als EPK../epk/kostenumlage.pdf Welche Transaktionen sind wesentlich? Rechnungswesen_Controlling_Kostenstellenrechnung_Periodenabschluss_Einzelfunktionen_Verrechnungen Umlage (KSU5) Was ist zu beachten? Das Vorgehen beim Anlegen eines Zyklus für die Umlage ist analog der Vorgehensweise bei der Planverteilung: Legen Sie die Planperiode fest Legen Sie einen Zyklus an ( Umsch+ F5) Rufen Sie das Übersichtsfeld (Eingabemaske) auf Nun können Sie einen Zyklus anlegen (Name und Anfangsdatum eingeben) Legen Sie das Segment an (Anhängen Segment) Geben Sie die Umlagekostenart an (Umlage Verwalt. Geb.) Geben Sie die Sender- und Empfängerkostenstellen an. Da alle Kosten umgelegt werden sollen, ist die Kostenartengruppe CO-PC-TOT anzugeben Als Bezugsbasis sind wieder die statistischen Kennzahlen (IST) relevant, die entsprechende statistische Kennzahl für die Fläche der Kostenstellen ist einzutragen zum Vergrößern ins Bild klicken file:///q /gkrewe/content/sap_rw_36_2.html (1 von 2) [05.05.2004 07:53:00]

zum Vergrößern ins Bild klicken SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_36_2.html (2 von 2) [05.05.2004 07:53:00]

file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_36_02.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_36_02.gif [05.05.2004 07:53:00]

file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_36_03.gif file:///q /gkrewe/content/image/sap_rw_36_03.gif [05.05.2004 07:53:00]

Übung: Kostenumlage (IST) 1 / 2 IST-Umlagezyklus anlegen/ ausführen Einzelpostenbericht anzeigen Nachdem nun Ihre Kosten ordnungsgemäß verteilt sind, beschließen Sie, auch gleich noch einen Zyklus für Ihre Kostenumlage im IST (I-U-XX) anzulegen. Inhaltlich ist dieser Zyklus nahezu mit dem Plan-Umlage-Zyklus aus der entsprechenden Übung identisch. Ziehen Sie also evtl. diese Übung zu Rate. Den Einstieg finden Sie in der Kostenstellenrechnung unter Periodenabschluss_Einzelfunktionen_Verrechnungen_Umlage (KSU5) Legen Sie also einen Zyklus an, mit dem eine ordnungsgemäße Entlastung Ihrer Verwaltungsgebäude-Kostenstelle gewährleistet ist. Ermitteln Sie die Umlagekostenart selbständig per Matchcode-Suche! Welche Basis liegt der Kostenumlage auf Ihre Verwaltungskostenstellen zugrunde? Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, können Sie den Zyklus für den aktuellen Monat ausführen. Starten Sie zunächst nur einen Testlauf und aktivieren Sie die Check-Box "Detaillisten". Wenn alle Ist-Werte ordnungsgemäß erfasst worden sind, sollten Sie in der angezeigten Grundliste 1 Sender, 4 Empfänger und keine Nachrichten sehen. Wenn Sie dennoch Nachrichten sehen, muss das noch nicht einen Fehler im Zyklus bedeuten. Das System weist Sie nämlich ggf. darauf hin, dass für einzelne Kostenarten keine Beträge gebucht sind. Da Sie ja durch Angabe der Kostenartengruppe CO-PC-TOT angeben, dass alle vorhandenen Kostenarten geprüft werden sollen, kann es zu einer längeren Liste solcher Nachrichten kommen. Sehen Sie sich also die Nachrichten an, um zu prüfen, ob es sich lediglich um solche Hinweise handelt (bleiben Sie dazu in diesem Bild und verwenden Sie das Menü Springen_Nachrichten_Gesamt). In diesem Fall können Sie diese Nachrichten ignorieren. Deaktivieren Sie daraufhin das Kennzeichen "Testlauf" und starten Sie die Verbuchung. file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u29_1.html (1 von 2) [05.05.2004 07:53:01]

SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 1 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u29_1.html (2 von 2) [05.05.2004 07:53:01]

Übung: Kostenumlage (IST) 2 / 2 IST-Umlagezyklus anlegen/ ausführen Einzelpostenbericht anzeigen Lassen Sie sich daraufhin einen Einzelpostenbericht für Ihre Kostenstelle Verwaltungsgebäude anzeigen. Gruppieren Sie die Anzeige, indem Sie über dem Feld Objekt summieren. Wie hoch sind jetzt die IST-Kosten auf Ihrer Gebäude-Kostenstelle? SAP und R/3 sind eingetragende Warenzeichen der SAP AG. Alle Screenshots des SAP-Systems unterliegen dem Copyright der SAP AG. 2 / 2 file:///q /gkrewe/content/sap_rw_u29_2.html [05.05.2004 07:53:02]