Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Ähnliche Dokumente
Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Interventionen bei Säuglingen mit Regulationsstörungen. Silke Scholz Ergotherapeutische Praxis

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Frühkindliche Regulationsstörungen

Entwicklungspsychologische Beratung

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Frühkindliche Regulationsstörungen Fütterstörungen

Ich bin mir Gruppe genug

1 + 1 = 3. Eltern, Kind und Eltern-Kind-Beziehung in Behandlung. Sabine Domin Annekatrin Thies. Im Verbund der Evangelischen Stiftung Alsterdorf

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

APD-Fachtagung 2009 Früherkennung und Frühintervention bei psychischen Störungen. Baar 4. Juni 2009 Thomas Heinimann

Statement: Frühförderung Handout

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Psychische Erkrankungen bei Eltern und ihre Auswirkungen auf die frühkindliche Entwicklung. Dr. phil. Andrea Neubauer

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Störung des Sozialverhaltens

Neugier braucht Sicherheit

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Fütter- und Essstörungen Takt, Timing und Rhythmus in den frühen Beziehungen

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

1. Interventionssetting

Einleitung. Besonderheiten bei Frühgeborenen

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Ohne Wurzeln kein wachsen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Verschiedene Bindungsmuster

Entwicklung, Bindung und Risiko

Die vergessenen Angehörigen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Der Körper ist krank, und die Seele?

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

AUTISMUS EINIGE GRUNDLAGEN Matthias Dose

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Klinische Psychologie II

Inhaltsverzeichnis. Vonvort zur deutschen Ausgabe Geleitwort. Einleitung 1 Warum dieses Buch? 1 Integrativer Ansatz 2 Zum Inhalt des Buches 5

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Frühkindliche Regulationsstörungen

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Regulationsstörungen erkennen. Bindung fördern

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

ADHS Abklärungen am APD-KJ

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

50 Fragen zur Psychosomatik

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten?

Eltern-Kleinkind-Behandlung aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine Standortbestimmung

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Therapien für Fütter-, Ess- und Gedeihprobleme sowie für andere orofaziale Funktionsschwierigkeiten

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Transkript:

ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter Murnau, 7. Juli 2012 Nikolaus v. Hofacker Warum ist die Beziehung so wichtig? Winnicott: there ist no such thing as baby Frühkindliche Verhaltensregulation kann nur im Kontext elterlicher Coregulation (intuitives elterliches Verhalten) gelingen Elterliche Feinfühligkeit als Voraussetzung für gelingende, sichere Bindung zwischen Eltern und Kind Hinreichend gutes Parenting ist besser als optimales korrelieren am höchsten mit Bindungssicherheit Nur 30% der Eltern-Säuglings-Interaktionen sind ideal abgestimmt Gelingende Beziehung stellt interaktiven Repair nach Microfrustrationen her 1

. der Patient ist die Beziehung (Sameroff & Emde 1989) Diagnostische Klassifikation 0-3R (ZTT/0-3R, 2005) Achse 1 Kindliches Symptom Achse 2 Klassifikation der Beziehung Achse 3 Medizinische Probleme Achse 4 Psychosoziale Belastung Achse 5 Funktional-emotionale Entwicklung Achse 1 Kindliches Symptom Posttraumatische Stressstorung Deprivation/ Misshandlung Affektstörungen Anpassungsstörung Regulationsstörungen Schlafverhaltensstörung Essverhaltensstörung Tiefgreifende Entwicklungsstörungen 2

Allgemeine Merkmale von Beziehungsstörungen Rigide, wenig flexible Interaktions- und Beziehungsmuster Kontextübergreifende Symptomatik (2 oder mehr kindliche Bereiche der Regulation betroffen) Persistenz: Symptomatik dauert > 3 Monate Kindliche Vernachlässigung Projektiv verzerrte elterliche Wahrnehmung, Fehlinterpretationen der kindlichen Verhaltensbedürfnisse und -merkmale Achse 2 Klassifikation der Beziehung Überinvolvierte Beziehungsstörung Unterinvolvierte Beziehungsstörung Ängstlich- vermeidende Beziehungsstörung Zornig- feindselige Beziehungsstörung Körperlich- missbrauchende Beziehungsstörung Sexuell- missbrauchende Beziehungsstörung 3

Frühkindliche Beziehungsbelastungen und - störungen können sich in kindlichen Verhaltensproblemen (Regulationsstörungen u. a.) äußern, sie können aber auch in der Folge derselben auftreten (enge Wechselwirkungen) Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (Entwurf S2k Leitlinie Psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind-, und Vorschulalter (0-5 Jahre), 2012) Typ A Typ B Regulationsstörung ohne Störung der sensorischen Verarbeitung Regulationsstörung mit Störung der sensorischen Verarbeitung 4

Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter TYP A ohne Beeinträchtigung der sensorischen Verarbeitung Es müssen mindestens zwei regulatorische Bereiche betroffen sein Diese können simultan oder auch im Entwicklungsverlauf sukzessiv betroffen sein Dauer der Symptomatik mindestens 1 Monat, Auftreten an mindestens 4 Tagen der Woche die Symptome sind typischerweise sehr variabel bezüglich der Intensität, Dauer und Häufigkeit ihres Auftretens. die Symptome können auf bestimmte Bezugspersonen begrenzt sein und gehen regelhaft mit dysfunktionalen Interaktionsmustern einher Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter TYP B mit Beeinträchtigung der sensorischen Verarbeitung Kriterien entsprechend 0-3R (2005) Regulationsstörungen der sensorischen Verarbeitung Betroffene Kinder zeigen persistierende, einschränkende Schwierigkeiten in der adäquaten Regulation von Emotionen, Verhalten und Motorik jeweils als Antwort auf sensorische Reize. Regulationsstörungen werden also als komplexe Integrationsstörung von externen Reizen verstanden. Zur Diagnose sind notwendig: Sensorische Verarbeitungsschwierigkeiten motorische Probleme ein spezifisches Verhaltensmuster 5

Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter TYP B mit Beeinträchtigung der sensorischen Verarbeitung Überempfindlicher Typ überschießende Antwort auf Reize wie Berührung, laute Geräusche, helles Licht, ungewohnte Gerüche und Geschmack, raue Oberflächen oder räumliche Bewegung. Unterempfindlich-unterreagierender Typ die Kinder sind insgesamt eher ruhig, zurückhaltend und benötigen eine hohe Intensität an Reizen, um adäquat zu reagieren. Stimulationssuchender, impulsiver Typ die Kinder suchen aktiv ein hohes Maß an sensorischer Stimulation und zeigen altersuntypisch erhöhte Impulsivität und mangelnde Aufmerksamkeit Frühkindliche Regulationsstörungen Formen frühkindlicher Fütterstörungen (Chatoor 2011) Fütterstörung mit Beeinträchtigung der homöostatischen Regulation Fütterstörung bei beeinträchtigter Eltern-Säuglings- Reziprozität (Vernachlässigung) Infantile Anorexie Sensorische Nahrungsverweigerung Posttraumatische Fütterstörung Fütterstörung bei medizinischer Begleiterkrankung 6

Frühkindliche Regulations- und Beziehungsstörungen Bedeutsame Bedingungsfaktoren Kindliche prä-, peri- und postnatale Belastungen Frühkindliche Reifungsprozesse Kindliches Temperament Elterliche Belastungen Kindliche und elterliche Belastungen stehen über dysfunktionale Interaktions- und Beziehungsmuster in Wechselwirkung Kompensation Passung Belastung S C H U T Z F A K T O R E N Kulturelle Umwelt Soziale Umwelt Familie Eltern Kind R I S I K O F A K T O R E N Entwicklung 7

Frühkindliche Regulations- und Beziehungsstörungen Prognose Hohe Persistenzraten von Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter von 50 70% Regulationsstörungen (Metanalyse Hemmi et al., 2011) Höchste Effektstärke für exzessives Schreien in Bezug auf allgemeine Verhaltensauffälligkeiten (0.56), Internalisierende Probleme (0.50) und ADHS (0.42). Stärkerer Zusammenhang in klin. Samples und bei strengeren Kriterien Psychosoziale Belastungen und multiple Regulationsstörungen erhöhen Risiko Weitere Verhaltensprobleme vor allem bei persistierendem Schreien > 6. LM (v. Kries et al., 2006) Frühkindliche Regulations- und Beziehungsstörungen Prognose Mannheimer Risikokinder-Studie (Becker et al., 2004) Multiple Regulationsstörungen prädiktiv für Verhaltensauffälligkeiten im Schulalter (8-11 Jahre), vor allem ADHS Effekt bei Kontrolle für psychosoziale Belastungen im frühen Kindesalter nicht mehr nachweisbar Auch andere Studien weisen auf möglicherweise erhöhtes Risiko für ADHS im Schulalter hin (Wolke et al., 2002). Möglicherweise ist stimulationssuchender Untertyp besonders prädestiniert Regulationsstörung vom Typ B (mit Störung der sensorischen Reizverarbeitung) hat möglicherweise erhöhtes Risiko für sensorimotorische, emotionale und Verhaltens- sowie Interaktionsauffälligkeiten (DeGangi et al., 1993, 2000) Frühkindliche Trennungsängste Angststörungen im Schulalter 8

Frühkindliche Regulations- und Beziehungsstörungen Prognose Fütterstörungen Fütterstörung mit beeinträchtigter Eltern-Säuglings- Reziprozität Emotionale Nahrungsverweigerung (Bryant-Waugh 2010) Infantile Anorexie Restriktive Essstörung (Bryant-Waugh 2010) Sensorische Nahrungsverweigerung Selektive Nahrungsverweigerung (Bryant-Waugh 2010) Soziale und andere Ängste Posttraumatische Fütterstörung Funktionale Dysphagie (Bryant-Waugh 2010) Kindliche Angststörungen Frühkindliche Beziehungsstörungen Grundsätzliche Strategien Psychosoziale Entlastung der Eltern, Förderung elterlicher Selbstfürsorge und sozialer Unterstützung Begleitende Bearbeitung/Therapie elterlicher Belastungen und Störungen Begleitende Behandlung kindlicher somatischer Belastungen Interaktions- und beziehungsfokussierte Therapie Exzessives Schreien: Reizreduktion Strukturierung des Tagesablaufes Orientierung an kindlichen Signalen und Bedürfnissen Frühestmögliche Interventionen und Unterstützung zur Prävention späterer Verhaltensauffälligkeiten 9

Frühkindliche Beziehungsstörungen Behandlungssetting Ambulante Behandlung Körperliches und/oder seelisches Wohl des Kindes nicht bedroht Psychosoziale Umstände ausreichend stabil Konflikthafte alltägliche Interaktionen ausreichend zugänglich Problem bei Fütterstörungen: Eltern behalten Verantwortung für Gedeihen und somatisches Befinden des Kindes Frühkindliche Beziehungsstörungen Behandlungssetting Ambulante Behandlung Entwicklungspsychologisch fundierte, interaktionszentrierte Beratung Kurzzeitige, maximal 3 Monate bestehende, nicht kontextübergreifende Regulationsstörungen ohne relevante Beziehungspathologie. Oft nur wenige Sitzungen (1-10) notwendig. 10

Frühkindliche Beziehungsstörungen Behandlungssetting Ambulante Behandlung Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Psychotherapie Längerdauernde, mehr als 3 Monate bestehende Fütterstörungen, die anfangen, pervasiv auf andere Interaktionskontexte überzugreifen Offensichtlich dysfunktionale, maladaptive Interaktionsmuster Deutliche Belastungen oder Störungen der Eltern-Kind- Beziehungen Interventionen über 10-20 Sitzungen Frühkindliche Beziehungsstörungen Behandlungssetting Indikation für eine Stationäre Therapie Unmittelbare kindliche Bedrohung Schwere elterliche Erschöpfung Schwere Interaktions- und Beziehungsstörungen multimodale interdisziplinäre Therapie Schwere psychosoziale Belastungen Fütterstörungen mit Gedeihstörungen 11