Ventile der Hydraulik

Ähnliche Dokumente
Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik

Ventile der Hydraulik

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Der optimale Webshop

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Volkskrankheit Depression

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Mobbing am Arbeitsplatz

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Innovationscontrolling

1 1 der chirurgischen Instrumente

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wertorientierte Kennzahlen

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Kundenbeziehungsmanagement

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Taschenlexikon Logistik

Jan Sommerer. Personalwirtschaft bei der Bundeswehr. Personalbeschaffung, -entwicklung und -freisetzung. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Delegation ärztlicher Leistungen

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Andrea Burkhardt Umweltkatastrophen und Klimawandel Kalkulierbarkeit der Versicherung von Umweltrisiken Bachelor + Master Publishing

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Tarifvertrag bav für Tiermedizinische Fachangestellte und Tierarzthelferinnen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Grundkurs Thoraxröntgen

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Migration und Behinderung

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Rauchfrei in 5 Wochen

MehrWERT(e) im Employer Branding

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Vortrage Reden Erinnerungen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Hydraulik. 4y Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Norbert Gebhardt (Hrsg.)

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Berater im Krankenhaus - Was ist den Krankenhäusern wichtig?

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Religiöse Verfolgung als Fluchtgrund am Beispiel der kurdischen Yeziden

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Gemeinsam einsam fernsehen

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Document Client Handbuch

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Adenauers Außenpolitik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Internationale Hydraulik Akademie GmbH. Datenschieber Anleitung IHA. Kompetenz in der Hydraulik. Rev. B WEF / HFK / 25 / 07 / 2011

Bedrohte Kinderseele

Der Vertrag von Lissabon

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Wirtschaft. Tom Keller

Fluidtechnikseminare Hydraulik & Pneumatik

Relationship Marketing

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Partitioning mit Oracle Text 9i

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Technik. Matthias Treptow

Das Wundmanagement in der häuslichen Krankenpflege

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen (nach EnEV 2009)

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Transkript:

Ventile der Hydraulik Stromventile A B A B Druckventile B P T A Wegeventile Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile P T Proportionalventile www.hydraulik-akademie.de

0_Innen_IHA-Buch_20_Stromventile_Druck.pdf;S: ;Format:(20.00 x 297.00 mm);09. Dec 20 ::8 Ventile der Hydraulik Druckventile Wegeventile 2 Stromventile Sperrventile 2-Wege-Einbauventile Proportionalventile Grundschaltungen der Hydraulik 7

Ventile der Hydraulik Thema: Stromventile Dipl.-Ing.(FH) Wolf-Rüdiger Schmidt Schulungsbegleitheft zu den Fluidtechnik-Lehrgängen der Firma Internationale Hydraulik Akademie GmbH Am Promigberg 2 D-008 Dresden

Impressum: Autor: Dipl.-Ing.(FH) Wolf-Rüdiger Schmidt Jahrgang 9, ist nach dem Studium Allgemeiner Maschinenbau Vertiefungsrichtung Hydraulik seit 979 auf dem Gebiet der Hydraulik und hier speziell in der Stationär-Hydraulik tätig. Im Zeitraum von 979 bis 200 arbeitete er in den Bereichen Instandhaltung für NC-Werkzeugmaschinen, Konstruktion und Projektierung von hydraulischen Anlagen. Seit 200 ist er als Trainer für die Weiterbildung von Praktikern auf dem Fachgebiet Hydraulik tätig.. Auflage 20 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung des Heftes oder von Teilen dieses Heftes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 9 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften, Normen oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität gegeben. Für eigene Arbeiten sind die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Die gezeigten Darstellungen der Komponenten sollen das Funktionsprinzip erklären, es sind keine technischen Konstruktionszeichnungen eines Herstellers und nicht maßstabgerecht dargestellt. Printed in Germany Copyright 20 by: Internationale Hydraulik Akademie GmbH Dresden Grafiken und Zeichnungen: Wolf-Rüdiger Schmidt Satz: JournalMedia GmbH, Richard-Reitzner-Allee, 80 München-Haar Herausgeber: Verlag Moderne Industrie GmbH, Justus-von-Liebig-Straße, 8899 Landsberg

Vorwort Vorwort zur Schulungsreihe Ventile der Hydraulik Die Hydraulik hat in allen Zweigen der Industrie, der Landwirtschaft und natürlich in der Bauindustrie einen wichtigen Platz eingenommen. Sie hat sich zusammen mit der Elektronik zu einer nicht mehr wegzudenkenden Antriebstechnik entwickelt. Die Anforderungen an das Wissen der Konstrukteure, Monteure und Instandhalter zur Wirkungsweise hydraulischer Komponenten hat sich wesentlich erhöht. Besonders die Praktiker sind hier stark gefordert. In vielen Ausbildungsberufen wird die Hydraulik aus den verschiedensten Gründen oft nicht tiefgründig genug bis gar nicht gelehrt oder wichtige theoretische Grundlagenkenntnisse sind im Laufe der Jahre wieder vergessen worden. Dabei ist es für die Fehlersuche in hydraulischen Systemen unerlässlich, den Aufbau und die Funktion einzelner Komponenten und ihr Zusammenspiel in der Praxis zu kennen. Die Internationale Hydraulik Akademie IHA in Dresden hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses geforderte Wissen im gesamten Bereich der Hydraulik zu vermitteln und bietet dazu vielfältige Seminare in diesem Fachgebiet an. 2 7 Zur Unterstützung der Schulungen und zum Auffrischen vorhandenen Wissens ist diese Heftreihe Ventile der Hydraulik entstanden. Hier sind in detaillierten Beschreibungen die Funktionsprinzipien der einzelnen Ventile erläutert und werden durch grafische Prinzipdarstellungen visuell unterstützt. Das vorliegende Heft ist als schulungsbegleitende Unterlage gedacht. Die Abhandlung des Inhalts bezieht sich auf die Schulungen der IHA GmbH. Um dieses Schulungsbegleitheft besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen deshalb unbedingt den Besuch der dazugehörigen Seminare. Informationen zu den aktuellen Schulungsterminen finden Sie unter www.hydraulik-akademie.de

Formelzeichen und Maßeinheiten Verwendetete Formelzeichen und Maßeinheiten zum Thema: Ventile der Hydraulik 2 A Wirkfläche für den Druck mm² A D Fläche des Drosselquerschnitts mm² A Entsperrkolben Fläche des Kolbens zum Entsperren des Ventils mm² A K Zylinderfläche Kolben mm² A R Zylinderfläche Ringraum mm² A Sperrkegel Fläche der Kegelfläche zum Sperren des Ventils mm² d Düse Durchmesser der Düse mm F Kraft N h Zylinderhub mm i i SBV Aufsteuerverhältnis allgemein für Lasthalteventile = Fläche Aufsteuerkolben zur Fläche Dichtkolben Aufsteuerverhältnis Senkbremsventil k Kompressionsfaktor für Hydrauliköl, x 0 P Leistung, allgemein kw p Druck, allgemein bar P Verl, P Verlust Verlustleistung kw p A Aufsteuerdruck = erforderlicher Druck zum Öffnen des Ventils p DBV, p B Betriebsdruck (eingestellter Druck am DBV) bar P eff., P Antrieb Antriebsleistung kw p L, p Last Lastdruck bar P Nutz Nutzleistung kw p St Druck im Stangenraum des Zylinders bar Q, Q eff. tatsächlicher Volumenstrom der Pumpe l/min Q D Volumenstrom an der Düse l/min Q Nutz. Volumenstrom, der genutzt wird (im Zylinder) l/min Q V, Q Verlust, Q Übers. Volumenstromüberschuss oder -verlust l/min t Zeit sek. V K Kompressionsvolumen cm³ V L Volumen der Leitungen zwischen Zylinder und Ventil cm³ V st Volumen im Stangenraum des Zylinders cm³ V Z Zylindervolumen cm³ α, α 0 Volumenstrombeiwert (0, bis 0,9) Δ p Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang bar Δ pstrv. Druckdifferenz a.d. Druckwaage im Stromregelventil bar bar 7 ρ Dichte des Mediums (0,89 Hydrauliköl) Ns²/m ϕ, ϕ Z Flächenverhältnis eines Differenzialzylinders = Kolbenfläche zur Ringraumfläche

Inhaltsverzeichnis.0 Allgemeines.0. Gesetz von Hagen-Poiseuille (Drosselgleichung) 7.0.2 Aufgaben von Stromventilen 8.0. Druckabhängigkeit von Drosselstellen. Düsen und Blenden.. Volumenstrom einer Blende berechnen..2 Durchflusskoeffizient.. Berechnungsdiagramm für Blenden 8.2 Drosselventile.2. Wie baut man Drosselventile in einen Kreislauf ein? 20.2.. Drosselventil ohne Rückschlagventil 20.2..2 Drosselventile mit Rückschlagventil 2.2.. Primärsteuerung (Zulaufdrossel) 2.2.. Sekundärsteuerung (Ablaufdrossel) 28.2.. Drosselsteuerung mit Vorspannventil. Stromregelventile... 2-Wege-Stromregelventil... Wirkungsweise...2 Bauarten der 2-Wege-Stromregelventile...2. Stromregelventil mit vorgeschalteter Druckwaage...2. Stromregelventil mit vorgeschalteter Druckwaage und Festblende 8...2. Anfahrsprung 0..2. -Wege-Stromregelventil

Inhaltsverzeichnis Stromteiler.. Funktion des Kolbenstromteilers... Funktionsbeschreibung..2 Empfehlungen bei der Auswahl und beim Einbau von Stromteilern 9 Proportionaldrossel- bzw. Stromregelventile. Proportionaldrossel- bzw. Stromregelventile Alle Symbole der Stromventile. Alle Symbole der Stromventile... 2 Quellenverzeichnis Stichwortverzeichnis 7 7

.0 Allgemeines Stromventile.0 Allgemeines Um die Bewegung eines hydraulischen Verbrauchers in seiner Geschwindigkeit zu beeinflussen, setzt man Stromventile ein. Durch eine Verengung des Durchflussquerschnitts des Ventils wird der Volumenstrom des Flüssigkeitsstroms beeinflusst. Es ist die einzige ventiltechnische Möglichkeit, den Volumenstrom zu verringern. Hierfür gibt es viele Anwendungen in der Hydraulik. So gilt dieses Prinzip nicht nur für Drosselventile, sondern auch für halb geöffnete Kugelhähne, teilweise geöffnete Wegeventile, Düsen, reduzierte Verschraubungen usw. Die dadurch entstehende Reibung und Abführung des Überschussstroms bei Konstantstromsystemen über das Druckbegrenzungsventil erzeugt hohe Verlustenergie. Moderne Hydraulikanlagen verzichten deshalb oft ganz auf Stromventile und werden so konstruiert, dass sie nur so viel Volumenstrom erzeugen, wie tatsächlich benötigt wird. Möglichkeiten hierfür sind Verstellpumpen, frequenzgeregelte Pumpen, Druckspeicher und elektronische Steuerungen. Da diese Technik immer noch sehr teuer ist, werden die preisgünstigeren Stromventile trotz alledem weiterhin zahlreich eingesetzt. Auf der Grundlage des Drosselprinzips haben sich verschiedene weitere Ventile entwickelt. In der Übersicht sind die wichtigsten dargestellt: Stromventile Düsen u. Blenden Drosselventile Stromregelventile Proportionalstromventile mit Rückschlagventil 2-Wege- Ventile mit Lagerregelung ohne Rückschlagventil -Wege- Ventile ohne Lagerregelung Alle energietragenden Komponenten in einem Hydrauliksystem wie Rohrleitungen, Verschraubungen, Winkelverschraubungen oder Verengungen in Ventilen stellen für den Volumenstrom hydraulische Widerstände dar, an denen Reibungsverluste entstehen. Diese Verluste äußern sich in Wärmeentwicklung und einem daraus resultierenden Druckabfall, in der Praxis schlicht Druckverlust genannt.