Nussknacker. RabenWerkstatt. Mein Forderheft 4 Lösungen. Name:

Ähnliche Dokumente
Gleiche Zahlen gleicher Rahmen. Immer drei gehören zusammen. Male die Rahmen passend an. 6HT + 1T + 7H + 4Z + 4E E

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million

Schreibe die Zahlen an den passenden Zahlenstrahl. a) 54, 540, b) 62, 620, c) 81, 810, d) 27, 270, < < 3 600

Matherad. Kathrin Brand Tanja Hitzel Katrin Zacher. 873 der 9er-Trick hilft mir

Legt die Zahlen. Findet verschiedene Möglichkeiten. 10. Wie viele Felder sind es? Schreibe auf und rechne. a) b) c) d) = = + = e) f) g) h) = =

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( )

Name: Klasse: Datum: a) Welche 3-stelligen Zahlen kannst du mit 5 Plättchen legen? Schreibe alle Möglichkeiten auf.

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Addition und Subtraktion. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen:

1 a) = 6 2 b) = 9 3 c) = 2 a) = 4 5 b) = 4 8 c) = 3 a) a) 6 a) 7 2 = 7 a) 25 5 =

234 3 H + 4 Z + 2 E = =

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schriftlich dividieren durch einstellige Zahlen

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Multiplikation und Division. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr.

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Lehrerteil Kopiervorlagen Kopiervorlagen Lehrerteil Kopiervorlagen

Leichte und schwere Aufgaben

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Klasse 2 Baden-Württemberg

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 5 Hessen

Fingerterme. Welche. passen?

Eingangsdiagnostik: Klasse 3 KV 1

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

9T 5Z 5T 2E 1T 7H 3E 73,15 Š 15,80 Š. Name: Klasse: Datum: LSE Phase I Seite 1 von 3. Auswertung. Beschrifte den Zahlenstrahl.

Trage passende Zahlen in das Hunderterfeld ein. Suche dann Rechnungen dazu!

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

(verschiedene Möglichkeiten)

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Themenkreise der Klasse 5

Int_AL 26 Zauberhafte Übungen Int_AM 27 Zahlendreiecke und Zahlenmuster

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Nussknacker Mein Mathematikbuch

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

LZ 01-1 L Ö S U N G E N 3.Klasse

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

In Tabellen hoch- und runterrechnen

5. Jgst. 1. Tag

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Aufgabenheft Mathematik

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Matherad. Arbeitsbuch. Welche Ziffern fehlen? H Z E Tanja Hitzel Kathrin Schreiber Katrin Zacher

r587c2 Name: Klasse: Datum:

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Thüringen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

DOWNLOAD. Einführung in die Dezimalschreibweise. Bruchrechnung in kleinen Schritten. K. Becker/A. Fingerhut/E. Iaccarino

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

4 cm 1 mm 3 cm 6 mm 7 cm 2 mm 9 cm 9 mm

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Notwendiges Grundwissen am Ende der Klasse 4 für den Übergang ans Gymnasium

Fördermaterialienordner Mathematik 5/6

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Rechennetzwerk bis 100

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Addition und Subtraktion. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

Mathematik-Olympiade Stufe, Aufgaben Klasse 3

Jede Lösung ist einem Buchstaben zugeordnet. Trage sie unten in den Lösungssatz ein! c) = 338. d) = 870. c) 9 2.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Voransicht. Grundrechen Führerschein: Aufwärmtraining

Terme, Rechengesetze, Gleichungen

Dezimalzahlen am Zahlenstrahl ablesen und eintragen

7 Zehner-Packungen 70 Eier. 6 Zehner-Packungen 60 Eier. 5 Zehner-Packungen 50 Eier. 10 Einer = 1 Zehner. Name: Kreise immer 10 Würfel ein.

Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Vorschlag einer Jahresplanung zu Das Zahlenbuch 4

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Transkript:

Nussknacker RabenWerkstatt Mein Forderheft Lösungen Name:

Inhalt Figuren erkennen... Addieren... Subtrahieren...5 Multiplizieren...6 Dividieren...7 Rechenmauern...8 Malpyramiden...9 Zahlen bis 00 000...0 Zahlenstrahl bis 00 000... Zahlen erforschen... Zahlenmuster entdecken...5 Addieren...6 Subtrahieren...7 Schriftlich addieren...8 Schriftlich subtrahieren...9 Multiplizieren und dividieren...0 Rechenregeln... Teilbarkeitsregeln... Mit Fragen arbeiten... Mit Texten und Skizzen arbeiten... Kommaschreibweise bei Längen...6 Kommaschreibweise bei Rauminhalten...7 Mit Formen knobeln... 8 Mit Streichhölzern knobeln... 9 Zahlen bis 000 000...0 Zahlenstrahl bis 000 000... Römische Zahlzeichen... Addieren und subtrahieren... Multiplizieren und Dividieren...5 Schriftlich multiplizieren...6 Überschlag und Fehlersuche...7 Wie rechnest du?...8 Schriftlich multiplizieren mit Kommazahlen...9 Mit Tabellen arbeiten...0 Mit Gleichungen arbeiten... Schriftlich dividieren... Überschlag und Fehlersuche... Wie rechnest du?... Dividieren mit Rest...5 Schriftlich dividieren mit Kommazahlen...6 Mit dem Taschenrechner rechnen...7 Zufall und Wahrscheinlichkeit Glücksrad...8 Zufall und Wahrscheinlichkeit Würfelexperimente...50 Kombinieren Wie viele Möglichkeiten gibt es?...5 Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten...5 Schriftlich multiplizieren mit Zehnern und Hundertern...5 Schriftlich multiplizieren mit zweistelligen Zahlen...55 Überschlag und Fehlersuche...56 Schriftlich dividieren durch Zehner...57 Überschlag und Fehlersuche...58 Informationen entnehmen...59 Mit Zahlen knobeln... 60 Mit Texten knobeln... 6 Schlau überlegen...6 Zeitpunkt und Zeitspanne...6 Mit Tabellen und Diagrammen arbeiten...6

Nussknacker RabenWerkstatt Mein Forderheft Autor Thomas Borys, Karlsruhe Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Figuren erkennen Betrachte die Folge der Figuren. Wie sieht die nächste Figur aus? Zeichne.. Figur. Figur. Figur. Figur + 6 + 0 + Anzahl der Quadrate. Figur. Figur. Figur. Figur 6 + 9 + + 5 Anzahl der Quadrate. Figur. Figur. Figur. Figur + + 5 9 + 7 6 Anzahl der kleinen Dreiecke Jeweils die kleinen Dreiecke, Quadrate und Rechtecke zählen. Muster der Figurenfolge erkennen und fortsetzen.

Betrachte die Folge der Figuren. a) Wie sieht die nächste Figur aus? Zeichne.. Figur. Figur. Figur. Figur 5 + 5 0 + 5 5 + 5 0 Wie viele Punkte hat die 0. Figur? Die 0. Figur hat 50 Punkte. a). Figur. Figur. Figur. Figur 6 + 0 + + 8 Wie viele Punkte hat die 0. Figur? Die 0. Figur hat Punkte. a). Figur. Figur. Figur. Figur + + 6 + 8 6 0 Wie viele Punkte hat die 0. Figur? Die 0. Figur hat 0 Punkte. Notiere deine Rechnung. z. B.. =. = 6. = 0.. 5 = 0 0 = 0. Muster der Figurenfolge erkennen und fortsetzen. Punkte der Figuren zählen. Die Folgen können mit Plättchen gelegt werden. Die Punkte der Figuren können auch rechnerisch ermittelt werden. Die Anzahl der Punkte in Aufgabe lässt sich mit einem Produkt bestimmen.

Addieren Entscheide wie du rechnest und rechne. Färbe die Kästen entsprechend. 6 + 0 = 87 5 + 99 = 55 im Kopf 56 + 78 = 98 86 + = 500 mit Notizen 587 + 67 = 65 87 + 9 = 86 schriftlich Schreibe untereinander und rechne. 6,89 + 5,8,66 + 0,98 7,6 + 7 ct 6, 8 9, 6 6 7, 6 + 5, 8 + 0, 9 8 + 0, 7 8, 7 8, 6 7, 8 a) 7 6 5 6 8 8 7 7 5 6 9 + 6 8 + 9 5 + 6 5 8 + 8 6 + 5 8 8 9 6 9 5 9 9 9 0 7 Hier gibt es jeweils 5 Lösungen. Finde alle. 0 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 0 8 6 8 6 8 6 8 6 8 6 c) 5 8 7 8 9 + 9 8 + 6 8 + 7 8 + 6 8 + 5 8 6 5 6 5 6 5 6 5 6 5 Rechenwege zuordnen. Schriftlich addieren. Klecksaufgaben: Unter den Klecksen sind Ziffern versteckt. Lösungsstrategie entwickeln.

Subtrahieren Entscheide wie du rechnest und rechne. Färbe die Kästen entsprechend. 688 50 = 8 60 5 = 588 im Kopf 96 5 = 7 56 87 = 9 mit Notizen 8 790 = 85 578 = 7 schriftlich Schreibe untereinander und rechne. 76,5 6,9 6,08 8,60 7,5 87 ct 7 6, 5 6, 0 8 7, 5 6, 9 8, 6 0 0, 8 7, 0 6, 8 7, 6 6 a) 5 7 6 7 8 9 8 7 6 8 0 8 6 7 8 7 7 5 6 7 5 0 7 9 6 6 9 7 5 Hier gibt es jeweils 5 Lösungen. Finde alle. 9 8 7 6 5 7 7 7 7 0 7 6 6 6 6 6 c) 6 0 7 6 7 6 7 6 7 6 7 5 6 6 6 7 6 8 6 9 6 5 5 5 5 5 Rechenwege zuordnen. Schriftlich subtrahieren. Klecksaufgaben: Unter den Klecksen sind Ziffern versteckt. Lösungsstrategie entwickeln. 5

Multiplizieren Entscheide wie du rechnest und rechne. Färbe die Kästen entsprechend. 60 = 80 7 7 = 9 im Kopf 6 = 8 5 6 = 0 mit Notizen 87 8 = 696 99 = 97 8 5 9 0 0 50 80 00 70 0 00 7 5 50 = 80 = 0 0 = 00 00 5 80 = 00 8 0 = 0 = 8 50 = 00 9 0 = 70 Löse die Zahlenrätsel. Addiere das Doppelte von 8 zum Achtfachen von 0. 6 + 0 = 0 Die Zahl liegt zwischen 00 und 00. Sie ist ein Vielfaches von 60 und von 0. Meine Zahl liegt zwischen 00 und 500 und ist ein Vielfaches von 6. 60 8 6 Rechenwege zuordnen. Übungsformat Pinnwand : Durch systematisches Probieren werden alle Multiplikationsaufgaben mit den vorgegebenen Zahlen gefunden. Zahlenrätsel lösen.

Dividieren Entscheide wie du rechnest und rechne. Färbe die Kästen entsprechend. 88 8 = 6 80 90 = 9 im Kopf 5 6 = 89 50 5 = 0 mit Notizen 65 5 = 5 8 7 = 0 60 00 60 50 6 9 5 = 0 60 90 8 0 0 00 60 60 = 6 = 0 5 = = 90 6 = 60 60 9 = 0 50 6 = 60 90 50 9 = 60 Löse die Zahlenrätsel. Subtrahiere die Hälfte von von dem 6-Fachen von. Die Zahl liegt zwischen 50 und 90. Sie ist ein Teiler von 90. Die Zahl ist der größte gemeinsame Teiler von 0 und 50. 7 7 = 0 70 0 Rechenwege zuordnen. Übungsformat Pinnwand : Durch systematisches Probieren werden alle Divisionsaufgaben mit den vorgegebenen Zahlen gefunden. Zahlenrätsel lösen. 7

Figuren Rechenmauern erkennen Betrachte a) 800die Folge der Figuren. 60 Wie sieht die nächste Figur aus? Zeichne. 50 0. Figur 80 70 90 560 60 90 0 80 0 70 700. Figur. Figur 680 80 0 0 90. Figur 570 90 80 90 Löse durch Probieren. Verwende nur Zehnerzahlen. Es gibt jeweils mehrere Lösungen. a) 90 90 90 90 60 0 + 0 Anzahl der Quadrate 70 50 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0. Figur. Figur. Figur. Figur z. B. 0 0 0 Nein. Bei müssten dann im Feld links unten 0 stehen, dann würden in den mittleren Feldern 0 und 60 stehen. Aber 60 + geht nicht, da 60 + = 50 nicht lösbar ist. Anzahl der Quadrate 60 0 60 0 60 60 0 0 0 50 50 0 0 0 0 0 0 0 50 0 c) Gibt es noch weitere Lösungen? Begründe deine Antwort. 70 0 0 0 70 0 0 0 0 0 Bilde mit diesen Steinen Rechenmauern. Verwende jeden Stein genau einmal.. Figur. Figur. Figur. Figur z. B. 80 0 70 0 80 90 50 90 0 60 60 750 0 90 60 750 70 0 50 80 60 80 90 0 + Anzahl der kleinen Dreiecke 8 Rechenmauern Jeweils die kleinen berechnen. Dreiecke, Verschiedene Quadrate und Lösungen Rechtecke finden. zählen. Zahlen Muster jeweils der Figurenfolge einmal nutzen, erkennen um zwei und Rechenmauern fortsetzen. zu bauen.

Malpyramiden Betrachte a) die Folge der Figuren. a) Wie sieht die nächste Figur aus? Zeichne. 60 50 70. Figur. Figur. Figur. Figur 80 8 60 9 9 0 0 0 0 8 0 0 + 70 0 6 8 5 5 6 6 6 Wie viele Punkte hat die 0. Figur? Die 0. Figur hat Punkte. a) Finde. verschiedene Figur Möglichkeiten.. Figur. Figur. Figur a) z. B. 70 00 0 70 0 70 70 7 0 0 7 5 + a) Wie viele 65 Punkte hat die 0. Figur? Die 750 0. Figur hat Punkte. 50 5 5 5 0 5 50 5. Figur 5 5. Figur 5 5 6. Figur 5. 5Figur 0 Setze die Zahlen in die Malpyramiden ein. + z. B. 90 80 Wie viele Punkte hat 80 die 0. Figur? Die 0. 9 Figur hat 9 Punkte. 90 0 Notiere deine Rechnung. 0 5 60 8 80 80 8 60 5 Verschiedene Muster der Lösungen Figurenfolge finden. erkennen Zahlen und jeweils fortsetzen. einmal Punkte nutzen, der um Figuren die Malpyramiden zählen. Die Folgen zu bauen. können mit Plättchen gelegt werden. Die Punkte der Figuren können auch rechnerisch ermittelt werden. Die Anzahl der Punkte in Aufgabe lässt sich mit einem Produkt bestimmen. 9

Zahlen bis 00 000 Wie viele Würfel sind es? a) 000 990 c) d) 980 97 Was gehört zusammen? Verbinde. Unterstreiche die Zahlwörter in der passenden Farbe. 5 67 6 57 5 67 ZT T H Z E 6 5 7 ZT T H Z E 5 6 7 ZT T H Z E 5 6 7 fünfunddreißigtausendsechshundertundsiebenundzwanzig Dreiundfünfzigtausendsechshundertundzweiundsiebzig Zweiundsechzigtausenddreihundertundsiebenundfünfzig Fifty three thousand six hundred and seventy two Sixty two thousand three hundred and fifty seven Thirty five thousand six hundred and twenty seven 0 Anzahl der kleinen Würfel geschickt bestimmen. Ausschnitte der Steckbriefe zuordnen. Stellenwerte in den Zahlwörtern passend zu den Farben der Stellenwerttafel markieren.

Bilde fünfstellige Zahlen mit diesen Ziffern. 0 5 6 7 8 9 a) c) eine möglichst große Zahl: eine möglichst kleine Zahl: 98 765 0 eine Zahl möglichst nahe bei 50 000: z. B. 50 Welche fünfstelligen Zahlen können es sein? Probiere. a) Die Ziffern der Zahl sind Die Ziffern der Zahl sind 5 6 9 0 7 8 Die Zahl ist größer als 55 000 und kleiner als 60 000. Die Zehnerziffer ist größer als die Hunderterziffer. 59 6 Die Zahl ist größer als 80 000 und ohne Rest durch 0 teilbar. Die Tausenderziffer ist halb so groß wie die Hunderterziffer. 8 70 Bilde jeweils zwei fünfstellige Zahlen. Nutze jeweils alle 0 Ziffernkarten. 0 a) c) d) e) 6 8 5 7 9 zwei möglichst große Zahlen: zwei möglichst kleine Zahlen: zwei Zahlen mit möglichst kleinem Unterschied: z. B. z. B. z. B. 96 0 579 0 5 87 5 0 68 9 876 zwei Zahlen mit möglichst großem Unterschied: z. B. 98 765 0 z. B. zwei Zahlen, deren Summe möglichst nah bei 00 000 liegt: 80 7 9 65 5 Forscheraufgaben zu Zahlen mit Ziffernkarten. Die Aufgaben können mit Karten gelegt werden.

Zahlenstrahl bis 00 000 Ordne die Zahlen zu. Wie heißen die fehlenden Zahlen? Schreibe sie auf. a) 0 500 00 800 00 5 900 6 00 8 700 0 000 000 000 5 000 0 000 0 600 00 500 900 6 700 7 00 9 00 0 050 0 0 0 80 0 0 0 590 0 60 0 870 0 000 0 00 0 00 0 500 000 0 060 0 0 0 50 0 90 0 670 0 70 0 90 a) 050 50 88 85 000 00 00 00 88 80 88 90 Notiere verschiedene Möglichkeiten. 7 500 7 500 7 950 7 050 7 995 7 005 7 000 7 000 7 000 Welche Zahl liegt in der Mitte? Schreibe sie auf. 5 665 59 000 70 8 5 660 5 670 58 500 59 500 70 88 70 8 Zahlen den Ausschnitten entsprechend zuordnen. Auf Schrittweite achten.

a) Vor gänger Zahl Nach folger 788 789 Zahl Nachbarzehner Nachbarzehner 790 5 79 5 70 5 7 70 00 70 0 70 0 6 70 6 75 6 70 8 70 8 79 8 70 96 00 96 07 96 050 c) Zahl Nachbarhunderter Nachbarhunderter d) Zahl Nachbartausender Nachbartausender 9900 997 0 000 68 500 68 5 68 600 000 078 00 6000 6097 7000 5 000 5 076 5 000 00000 99 7 99 000 5 Welche Zahlen könnten gerundet worden sein? Streiche falsche Zahlen durch und schreibe jeweils noch passende Zahlen dazu. Gerundet: 56 800 Gerundet auf Zehner: 850 und gerundet auf Hunderter: 900 Gerundet auf Hunderter: 6 500 und gerundet auf Tausender: 6 000 56 78 56 90 56 699 85 90 89 z. B. 56 8 z. B. 85 z. B. 56 8 85 6 590 6 999 6 58 6 6 6 99 6 Meine Zahl liegt in der Mitte zwischen 6 567 und 657. Meine Zahl heißt. Meine Zahl liegt zwischen 7 und 85. Sie hat gleich viele Hunderter, Zehner und Einer. Meine Zahl heißt. 6 570 777 0 85 Meine Zahl ist größer als 0 79 und kleiner als 09. Sie enthält 5 Einer. Meine Zahl heißt. Nachbarzahlen bestimmen. 5 Möglichkeiten für gerundete Zahlen prüfen und eigene Zahlen schreiben. 6 Zahlenrätsel lösen.

Zahlen erforschen Kilian hat Plättchen in eine Stellenwerttafel gelegt. Welche Zahl ist das? ZT T H Z E 5 78 Nimm die Plättchen bei den Tausendern weg und verteile sie auf die anderen Stellenwerte. Bilde die drei größten und die drei kleinsten Zahlen. ZT T H Z E ZT T H Z E 50 99 ZT T H Z E 50 89 ZT T H Z E 50 98 ZT T H Z E 80 78 ZT T H Z E 70 78 60 78 Welche fünfstelligen Zahlen kannst du nur mit zwei Plättchen legen? 0 000 000 0 00 0 00 0 00, Forscheraufgaben zur Stellenwerttafel. Die Aufgaben können zunächst mit Plättchen gelegt werden.

Zahlenmuster entdecken Ordne den Namen der Kinder die passenden Zahlen zu. Eine Zahl bleibt übrig. 9 080 67 66 5 66 9 77 6 5 9 095 8 668 9 9, TILL 6 5, NINA 6 6, 9 095, bleibt übrig MARA 6 7, 9 77, 5 66 9 080 Ordne den Zahlen passende Vornamen zu. Ein Name bleibt übrig. EMMA Nena NENA BILL MARA Mara, Nele, Cara ANNE FINN TILL NELE CARA Emma, Anne Bill, Finn, Till KIRA bleibt übrig Löse die Namensrätsel. Finde alle NENA-Zahlen mit den Ziffern, 5 und 6. Finde alle MARA-Zahlen, deren Hunderter doppelt so groß ist wie der Zehner und halb so groß wie der Tausender. Nena-Zahlen: Mara-Zahlen: 5 6 6 5 5 5 6 5 6 5 6 6 5 6 5 6 8 Finde Namenszahlen für EMMA, MARA, CARA, FINN und ANNE. Verwende auch bei verschiedenen Namen dieselbe Zahl für denselben Buchstaben. z. B. Emma: Mara: Cara: Finn: Anne: 5 6 7 8 8 8 8 Zahlenrätsel lösen. Ein Buchstabe steht pro Name immer für dieselbe Ziffer. In c steht ein Buchstabe auch in verschiedenen Namen für dieselbe Ziffer. 5

Addieren Welcher Rechenweg passt für dich zu welcher Aufgabe? Verbinde. Rechne. 6 0 0 0 + 7 0 0 0 = 6 0 0 0 + 9 0 0 0 = 7 0 0 0 6 0 0 0 + 0 0 0 0 = 6 6 0 0 0 6 6 0 0 0 + 7 0 0 0 = 7 0 0 0 7 5 0 0 0 6 0 0 0 + 5 0 0 0 0 = 7 6 0 0 0 7 6 0 0 0 0 0 0 = 7 5 0 0 0 Erst die kleine Aufgabe: 0 + 7 Erst plus 50 000, dann minus 000. 0 0 0 0 + 7 0 0 0 = 6 7 0 0 0 0 + 7 = 6 7 Erst die Zehntausender dazu. 7 0 0 0 + 7 0 0 0 = 7 0 0 0 7 0 0 0 + 0 0 0 = 0 0 0 0 0 0 0 0 + 0 0 0 = 7 0 0 0 Erst bis zum Zehntausender, dann den Rest dazu. a) 5 08 + = 5 0 5 08 + 0 = 5 078 5 08 + 00 = 5 8 5 08 + 000 = 56 08 5 08 + 0000 = 9 08 z. B. 5 50 55 60 65 + 555 = 5 000 + 550 = 5 000 + 55 = 5 000 + 50 = 5 000 + 55 = 5 000 c) Wo ist der Fehler? Korrigiere das Muster. Rechne und setze fort. 7 000 + 00 7 00 + 00 7 00 + 600 7 600 + 800 7 0 0 0 + 7 0 0 + 7 0 0 + 0 0 = 7 0 0 0 0 = 7 6 0 0 6 0 0 = 8 0 0 0 7 6 0 0 + 8 0 0 = 8 0 0 7 8 0 0 + 0 0 0 = 8 8 0 0 6 Rechenwege zu Aufgaben zuordnen und nachvollziehen. Muster erkennen und fortsetzen, bzw. Fehler im Muster verbessern.

Subtrahieren Welcher Rechenweg passt für dich zu welcher Aufgabe? Verbinde. Rechne. 8 5 0 0 0 0 0 0 = 8 5 = 0 0 0 Erst minus 50 000, dann plus 000. 8 5 0 0 0 9 0 0 0 = 8 0 0 0 0 0 0 0 = 6 0 0 0 8 5 0 0 0 5 0 0 0 0 = 5 0 0 0 5 0 0 0 + 0 0 0 = 6 0 0 0 7 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 = 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 = 7 0 0 0 Erst die kleine Aufgabe: 85 Erst bis zum Zehntausender, dann den Rest weg. 8 5 0 0 0 8 0 0 0 = 7 0 0 0 8 5 0 0 0 5 0 0 0 = 8 0 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 0 = 7 0 0 0 Erst die Zehntausender weg. a) 67 85 5 = 67 87 67 85 50 = 67 80 67 85 500 = 67 5 67 85 5000 = 6 85 67 85 50 000 = 7 85 9 500 500 = 5 000 0 000 5000 = 5 000 0 500 5 500 = 5 000 000 6000 = 5 000 500 6 500 = 5 000 c) Wo ist der Fehler? Korrigiere das Muster. Rechne und setze fort. 9 0 0 0 0 = 9 0 0 0 9 00 00 9 00 00 9 0 0 0 0 = 8 9 0 0 9 00 600 9 0 0 5 0 0 = 8 8 0 0 9 00 700 9 0 0 7 0 0 = 8 7 0 0 9 5 0 0 9 0 0 = 8 6 0 0 Rechenwege zu Aufgaben zuordnen und nachvollziehen. Muster erkennen und fortsetzen, bzw. Fehler im Muster verbessern. 7

Schriftlich addieren Schreibe untereinander und addiere. 578 + 6 7 7 + 75 5 0 + 7 79 5 + 0 8 + 98 5 7 8 7 5 0 5 + 6 7 + 7 5 + 7 7 9 + 0 8 + 9 8 9 8 9 7 6 7 6 7 8 0 5 7 9 0 Finde Rechenfehler und korrigiere sie. Ordne zu: Welche Rechenfehler wurden gemacht? 0 7 0 6 5 0 7 8 5 + 7 8 + 6 9 + 5 9 6 5 7 7 5 5 7 0 9 8 6 5 6 8 6 9 6 Übertrag vergessen nicht stellengerecht Rechenfehler Rechenfehler Übertrag vergessen Nicht stellengerecht untereinander a) 5 5 0 9 5 6 0 5 8 7 + 5 6 + 9 7 0 + 9 5 + 0 8 8 5 8 5 8 8 0 0 0 9 8 7 7 0 6 8 5 + 5 + 7 + 0 6 5 + 8 7 9 5 + 0 + 5 + 5 + 5 7 9 6 7 6 7 6 8 0 9 6 0 8 6 8 8 c) Hier gibt es Lösungen. Finde alle. 0 0 5 0 5 0 5 0 5 + 8 + 8 + 8 + 0 8 7 8 9 7 8 9 7 8 9 7 8 9 8 Schriftlich addieren. Rechenfehler analysieren. Klecksaufgaben: Unter den Klecksen sind einzelne Ziffern versteckt. Lösungsstrategien entwickeln.

Schriftlich subtrahieren Schreibe untereinander und subtrahiere. 6 7 5 7 6 50 59 65 06 7 89 877 6 7 7 6 6 5 0 6 8 9 8 7 7 5 5 0 5 9 7 5 0 0 6 0 8 7 7 Finde Rechenfehler und korrigiere sie. Ordne zu: Welche Rechenfehler wurden gemacht? 6 7 5 6 7 5 7 8 6 6 5 9 5 0 9 5 0 9 6 9 0 9 7 6 9 5 9 5 0 7 Übertrag vergessen Rechenfehler nicht stellengerecht Rechenfehler Übertrag vergessen Nicht stellengerecht untereinander a) 6 8 9 6 7 5 0 5 6 9 7 8 5 0 7 6 8 5 9 7 6 8 9 0 9 7 9 9 Hier gibt es drei Lösungen. Finde alle. 5 9 6 0 6 5 8 6 0 6 5 7 6 0 6 0 0 0 0 7 5 7 7 5 7 7 5 7 c) Hier gibt es Lösungen. Finde alle. 7 0 7 7 7 7 7 7 7 6 8 7 8 8 8 9 8 8 0 9 8 0 9 8 0 9 8 0 9 Schriftlich subtrahieren. Rechenfehler analysieren. Klecksaufgaben: Unter den Klecksen sind einzelne Ziffern versteckt. Lösungsstrategien entwickeln. 9

Multiplizieren und dividieren Jeweils Aufgaben haben das gleiche Ergebnis. Male sie in einer Farbe an. a) A 00 00 = 60 000 A 0 8000 = 60 000 B 00 8 = 600 C B C 00 80 = 6 000 00 = 600 0 00 = B A C 80 0 = 00 800 = 600 0 000 = A B C 60 000 800 = 6 000 60 000 8000 = 6 000 600 00 0 = 6 000 A 600 900 = B 6 000 90 = 00 00 = 00 C 0 = 0 A 60 90 = C 600 90 = 0 B 000 0 = 00 B 600 9 = 00 A 0 0 = A 000 000 = C 6 000 900 = 0 C 00 0 = 0 B Schreibe Aufgaben, die zu den jeweiligen Ergebnissen passen. 0 600 = 000 0 900 = 6 000 7000 6 = 000 z. B. 60 00 = 000 000 6 = 6 000 700 60 = 000 00 80 = 000 60 00 = 6 000 70 600 = 000 80 00 = 000 600 60 = 6 000 7 6000 = 000 50 500 80 00 5 = 70 50 = 70 = 70 0 = 70 60 7 8 000 00 80 =8 9 =8 000 =8 00 =8 8 00 7 00 6 000 800 9 = 900 8 = 900 0 = 900 = 900 Welche Zahlenpaare passen? Kreise ein oder streiche durch. 000 = 6 6 000 0 000 000 0 60 000 0 000 6 000 0 Jeweils vier Aufgaben haben dasselbe Ergebnis. Verschiedene Aufgaben zu einem Ergebnis finden. Beziehungen zwischen Malaufgaben untersuchen.

Rechenregeln Setze die richtigen Zeichen ein. a) 0 0 = 00 0 0 = 00 c) 0 + 0 = 00 0 0 =800 0 0 = 800 0 0 = 00 0 0 =96 0 + 0 = 60 0 0 = 0 0 0 + =0 0 0 = 80 0 0 = 0 Kleiner, größer oder gleich? Vergleiche. a) 60 + 60 < (60 + 60) 50 00 + 0 < 50 (00 + 0) 00 7 5 > 00 (7 5) 8 70 60 > 8 (70 60) 80 60 + 0 > 80 (60 + 0) 00 60 + 0 > 00 (60 + 0) 800 90 80 < 800 (90 80) 880 0 0 < 880 (0 0) Das Ergebnis soll immer 0 sein. Bei einigen Aufgaben musst du Klammern setzen. 000 760 0 0 0 7 6 0 = 0 0 0 7 6 0 = 0 0 + 50 0 + 5 0 = 0 + 0 0 = 0 ( 80 0 ) 0 (8 0 0) 0 = 6 0 0 = 0 60 ( 0 + 0) 6 0 ( 0 + 0) = 6 0 0 = 0 Erzeuge viele verschiedene Ergebnisse. Setze Rechenzeichen und Klammern. z. B. a) 80 6 = 60 80 ( 6 + = ) 60 80 + 6 = 9 80 6 + = 8 80 ( 6 = ) 0 80 + 6 = 8 80 6 = 0 80 + 6 + = 88 ( 80 + 6) = 97 z. B. 5 + + + = 5 + = 5 ( + = ) 5 + = 5 + + = 0 5 ( + = ) 00 ( 5 ) = 6 5 + + = 5 5 + = 9 Rechenzeichen einsetzen. Relationszeichen einsetzen. Klammern einsetzen. Rechenzeichen und Klammern einsetzen.

Teilbarkeitsregeln Prüfe: Welche Zahlen und welche Quersummen sind ohne Rest durch 9 teilbar? Zahl z. B. Was fällt dir auf? Zahl geteilt durch 9 Quersumme Quersumme geteilt durch 9 8 9 0 R 5 8 80 65 7 95 9 57 0 R 5 9 9 R R R 0 R 0 R 5 R 5 8 06 7 0 50 R 7 5 R 7 Wenn die Zahl ohne Rest durch 9 geteilt werden kann, so gilt das auch für die Quersumme. Ordne zu. Zahlen bleiben übrig. Streiche sie durch. 5 6 060 670 7 05 85 9 6 6 8 70 durch 9 teilbar durch und 9 teilbar durch 5 und 9 teilbar 6 060 7 05 85 9 8 70 6 060 8 70 060 7 05 8 70 Bei den Zahlen fehlt die letzte Ziffer. Ersetze die Kleckse so, dass die Zahlen durch a) und teilbar sind. und 9 teilbar sind. c) und 5 teilbar sind. z. B. 5 5 55 658 8 658 8 658 5 90 76 90 76 90 70 8 59 8 59 8 595 Teilbarkeitsregel für Teilbarkeit durch 9 exemplarisch testen., Teilbarkeitsregeln anwenden.

Mit Fragen arbeiten Die Kinder der Wiesengrundschule haben angegeben, welche Instrumente sie spielen. Kl. Kl. Kl. Kl. insgesamt Blockflöte 6 7 0 Geige 5 Gitarre 5 8 9 Klavier 5 0 8 Querflöte 0 Schlagzeug 6 7 8 7 Musikalische Grundschule Von 0 Kindern der Wiesengrundschule spielt jedes vierte Kind mindestens ein Instrument. Im Chor singen 5 Kinder mit. Ergänze die fehlenden Zahlen in der Tabelle. Welche Frage kannst du jeweils beantworten? Kreuze an und löse. a) Wie viele Kinder spielen Blockflöte? Wie viele Erstklässler spielen Querflöte? c) Wie viele Drittklässler haben in der ersten Klasse mit Schlagzeug begonnen? d) Wie viele Zweitklässler spielen ein Saiteninstrument? e) Wie viele Kinder spielen Blockflöte oder Klavier? f) Wie viele Kinder singen nicht im Chor? g) Welches Instrument wurde am häufigsten angegeben? a) 0 Kinder kein Kind c) nicht angegeben d) Kinder e) 7 Kinder f) 95 Kinder g) Klavier Löse. a) Wie viele Kinder spielen mindestens ein Instrument? In welcher Klasse werden die meisten Instrumente gespielt? a) 00 Kinder In der. Klasse Tabelle ergänzen., Fragen mithilfe von Tabelle und Text beantworten.

Mit Texten und Skizzen arbeiten Waldführung mit Förster Um 9 Uhr beginnt die Führung mit einer kurzen Vorstellungsrunde (ca. 0 min.). Danach werden entlang des 800 m langen Baumlehrpfades 0 der bekanntesten Baumarten spielerisch vorgestellt. Auf dem Waldspielplatz mit Baumstämmen, einem Klettergerüst, einer Rutsche und sieben weiteren Spielgeräten am Ende des Pfades können die Kinder während ihrer 0-minütigen Pause spielen. Anschließend streifen alle querfeldein (ca.,5 km) vorbei an Ameisenhügeln und Bachläufen bis zum Ausgangspunkt zurück. Nach einer Abschlussrunde (ca. 0 min.) wird der Waldvormittag um Uhr beendet. Kosten: pro Kind, Erwachsene. Zwei Begleitpersonen pro Gruppe sind frei. Zusätzliche Angebote: Informationsmaterial (0 ), Unterlagen für eine Rallye (pro Kind 0 ct) a) Welche Angaben sind zum Lösen der Aufgaben wichtig? Unterstreiche sie in der Farbe der Fragekarte und löse die Aufgaben. Wie lange dauert der Waldvormittag? Wie viel Zeit laufen die Kinder? Kl. a nimmt mit Kindern an einer Wald führung mit Rallye teil. Außer der Lehrerin kommen zwei Mütter mit. Wie viel kostet der Ausflug? Dauer des Waldvormittags: 9 Uhr Uhr Der Waldvormittag dauert Stunden. Laufzeit: Stunden = 80 min 8 0 0 0 0 = 0 Die Kinder laufen 0 min, also Stunden. Kosten: Der Ausflug kostet 5,0. ( + 0, 0 ) + = 5, 0 z. B. Stelle selbst eine Frage und beantworte sie. F: Wie viel kostet eine Waldführung für 0 Kinder mit einer Betreuerin? R: 0 = 0 A: Die Waldführung kostet 0. Text und Fragen genau lesen. Für die Lösung wichtige Informationen farbig unterstreichen und Aufgabe lösen. Eigene Aufgabe stellen, ggf. von Partner/in lösen lassen.

a) Welche Skizze passt zu welcher Aufgabe? Ordne zu. A Am Montag nehmen Kinder, eine Lehrerin und Eltern an der Führung teil. In der Klassenkasse sind noch 50. Reicht das Geld? = 5 50 B Am Dienstag nehmen 9 Kinder und zwei Begleitpersonen an der Führung mit Rallye teil. In der Klassenkasse sind noch 0. Wie viel Geld wird zusätzlich benötigt? 00 km C Zu Beginn eines km-langen Rundwegs steht ein Wegweiser. Nach jeweils 00 m hängt ein kleiner Pfeil. Wie viele Pfeile werden benötigt? m m 70 cm 0 cm D An einer Sprunggrube ist die Sprungweite eines Wildschweins bei m markiert. Leon fehlen 0 cm. Wie weit ist er gesprungen? 9 0 ct =,80 0,80 Vervollständige die Skizzen und löse die Aufgaben. A: Das Geld reicht. Es bleiben 5 übrig. B: Zusätzlich werden noch,80 benötigt. C: 0 Pfeile werden benötigt. D: Leon ist m 70 cm gesprungen. Skizzen zuordnen, vervollständigen und mit deren Hilfe Aufgaben lösen. 5

Kommaschreibweise bei Längen Male gleiche Längenangaben in der gleichen Farbe an. A 0,6 km B 0,006 km C 06 cm B m 60 cm D A km 60 m 60 m,6 m B D 060 m E 600 m B 60 cm E km 600 m D,06 km E,6 km C,06 m E 60 000 cm C m 6 cm Familie Pardo möchte vom Parkplatz zur Kirche laufen. Auf ihrem Hinweg möchte Wanderwege im Naturpark Burg-Weg See-Weg sie die lange Strecke des Kirchwegs Kirch-Weg, km 00 m laufen, auf ihrem Rückweg möchte sie 050 m, km 00 m an der Burg vorbei gehen. a) Wie weit läuft Familie Pardo?,650 km 900 m Für einen Kilometer braucht die 500 m,8 km Familie 5 Minuten. Wie lange ist km ihre Gehzeit? c) Um 0 Uhr geht die Familie los. An der ersten Wegkreuzung fällt dem Vater ein, dass er seinen Geldbeutel im Auto vergessen hat. Die anderen warten am Wegkreuz. Er geht auf dem kurzen Weg zum Auto und wieder zurück. Die Familie pausiert jeweils eine halbe Stunde an der Kirche und bei der Burg. Wann kommt sie wieder beim Auto an? a) Familie Pardo läuft 5, km. Ihre Gehzeit beträgt 8 Minuten. c) Sie braucht Stunden 6 Minuten und kommt um.6 Uhr am Auto wieder an. 6 Gleiche Längenangaben erkennen und markieren. Wege und Zeitspannen zur Geschichte mithilfe der Karte berechnen.

Kommaschreibweise bei Rauminhalten Beschrifte den Messbecher. 00 00 00 600 800 000 ml l 000 800 600 00 00 00 8 8 Male gleiche Rauminhalte in der gleichen Farbe an. A B B A l 75 ml 0,075 l ein dreiviertel Liter C D C D,05 l l 05 ml ein viertel Liter E A D E 5 ml 0,75 l 50 ml 0,05 l C A D A l 5 ml 750 ml 0,5 l l und l In einer Molkerei wird Sahne abgefüllt. Berechne Tag Menge wie viele Gefäße jeweils gefüllt werden. Montag: 0 l Sahne in Mo 80 l Flaschen. l Flaschen Di 65 00 ml Becher Dienstag: 5 l Sahne in 00 ml Becher. Mittwoch: 0 l Sahne in l-flaschen. Mi 60 l-flaschen Donnerstag: 50 l Sahne: Die Hälfte der Menge 75 00 ml Becher in 00 ml Becher, der Rest in l-flaschen. Do 00 l-flaschen Freitag: 0 l Sahne: Ein Viertel in 50 ml Becher, 0 in 50 ml Becher der Rest zur Hälfte in 500 ml-flaschen Fr 90 500 ml-flaschen und zur anderen Hälfte 0, l Becher. 50 0, l Becher Skala des Messbechers vervollständigen. Gleiche Rauminhalte erkennen und markieren. Volumenangaben in Liter umrechnen und Anzahl der Gefäße berechnen. 7

Mit Formen knobeln Legeregel: Es gibt 9 Formen oder Ziffern. In jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x-rechteck liegt jede Form oder jede Ziffer genau einmal. a) Es gibt diese Formen. Es gibt diese Zahlen. 5 6 7 8 9 5 6 8 7 9 9 6 7 5 8 7 8 9 5 6 8 7 5 6 9 5 9 7 6 8 6 9 8 5 7 9 7 6 8 5 5 7 8 9 6 8 6 5 9 7 9 6 8 5 7 7 8 5 9 6 8 6 5 7 9 9 8 6 7 5 5 7 9 6 8 6 5 9 8 7 7 6 9 5 8 9 8 6 7 5 5 8 7 6 9 8 Sudoku: Leere Felder durch geschicktes Überlegen bestimmen. Ggf. zunächst nur mit Bleistift eintragen.

Mit Streichhölzern knobeln a) Lege ein Hölzchen um, damit die Rechnung stimmt. z. B. = = = = z. B. Lege zwei Hölzchen um, damit die Rechnung stimmt. = = = = In den Schachteln sind Streichhölzer aber wie viele? Regel : In allen Schachteln einer Farbe sind gleich viele Streichhölzer. Regel : Auf beiden Seiten der Gleichung befinden sich gleich viele Streichhölzer. a) = In einer gelben Streichholzschachtel sind Streichhölzer. Es gibt mehrere Lösungen. Finde eine. = z. B. In einer blauen Streichholzschachtel sind In einer roten Streichholzschachtel sind 5 Streichhölzer, Streichhölzer. blau 5 9 rot 7 0 Knobeln mit Streichhölzern. Gleichungen mit Streichhölzern nachlegen. 9

Zahlen bis 000 000 Welche Zahlen ergeben sich? a) HT 8 H 6 ZT 5 E M T Z T 6 HT E 7 H 5 M 9 85 60 9 06 57 Trage in eine Stellenwerttafel ein und schreibe die Zahl. a) H Z E H Z T E 7 5 6 T H Z E 7 095 HT H ZT Z E E Z T HT E T M 9 7 6 5 M HT ZT T H Z E 777 008 Bilde jeweils zwei sechsstellige Zahlen. Nutze alle Ziffern. 5 5 6 8 8 8 9 9 z. B. a) zwei möglichst große Zahlen: 988 5 zwei möglichst kleine Zahlen: 5 889 c) zwei Zahlen mit möglichst kleinem Unterschied: 985 5 d) zwei Zahlen mit möglichst großem Unterschied: 998 886 e) zwei Zahlen, deren Summe möglichst nah bei 500 000 liegt: 9 588 986 5 5 689 985 6 55 5 689 0, Zahlen notieren. Forscheraufgaben zu Zahlen mit Ziffernkarten. Die Aufgaben können mit Karten gelegt werden.

Zahlenstrahl bis 000 000 Ordne die Zahlen zu. Wie heißen die fehlenden Zahlen? Schreibe sie auf. 798 00 798 900 800 000 80 500 80 600 80 00 80 900 80 000 796 800 798 00 799 00 80 00 80 800 805 00 a) 798 50 798 05 798 500 798 00 798 500 798 00 798 0 798 000 799 000 Notiere verschiedene Möglichkeiten. z. B. 5 000 55 000 9 500 50 500 9 995 50 005 50 000 50 000 50 000 Welche Zahl liegt in der Mitte? Schreibe sie auf. 57 95 80 000 67 00 57 90 57 00 75 000 85 000 67 800 67 00 Setze die Zahlenfolgen fort. 68 550 68 750 68 950 69 50 69 50 69 550 69 750 75 5 75 50 75 75 75 500 75 65 75 750 75 875 0 500 0 900 00 700 00 500 900 790 000 79 500 795 000 797 500 800 000 80 500 805 000 Zahlen den Ausschnitten entsprechend zuordnen. Auf Schrittweite achten. Zahlmuster erkennen und fortführen.

Zahlenstrahl bis 000 000 z. B. Ergänze die Steckbriefe. 789 559 05 Vorgänger: Nachfolger: Vorgänger: Nachfolger: 789 789 559 0 559 06 Nachbarzehner: Nachbarzehner: 789 0 789 0 559 00 559 0 Nachbarhunderter: 789 00 Nachbartausender: 789 00 Nachbarhunderter: 559 00 Nachbartausender: 559 00 789 000 790000 559 000 560 000 Nachbarzehntausender: Nachbarzehntausender: 780 000 790000 550 000 560 000 Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Welche Zahlen könnten gerundet worden sein? gerundet auf Tausender kleinste Zahl größte Zahl 89 000 70 000 88 500 700 500 89 99 70 99 gerundet auf Zehntausender kleinste Zahl größte Zahl 0 000 0 000 5 000 5 000 999 999 gerundet auf Hunderttausender kleinste Zahl größte Zahl 500 000 800 000 50 000 750 000 59 999 89 999 Meine Zahl liegt in der Mitte zwischen 78 00 und 78 00. Meine Zahl ist größer als 90 5 und kleiner als 90 7. Sie enthält Einer und doppelt Meine Zahl heißt 78 065. so viele Zehner. Meine Zahl heißt 90. Nachbarzahlen bestimmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Möglichkeiten für gerundete Zahlen prüfen, jeweils kleinste und größte mögliche Zahl notieren. Zahlenrätsel lösen.

Römische Zahlzeichen a) Schreibe mit römischen Zahlzeichen. IX X XI 9 0 0 50 60 90 00 0 Schreibe die Zahlen auf. XL L LX XC C CX IV V VI 5 6 XIX XX XXI CXC CC CCX 9 0 90 00 0 Setze die Zahlenfolgen fort. a) I V X L 5 0 50 C 00 D 500 M 000 I V I 6 XV I 6 LXVI 66 CLXVI 66 DCLXVI 666 MDCLXVI 666 II IV VI 6 VIII 8 X 0 XII XIV X XX XXX 0 0 0 XL 0 L 50 LX 60 LXX 70 Bilde mit diesen Zeichen zehn verschiedene Zahlen. I I X X I I I IX 9 X 0 XI XX 0 XII XIX 9 XXI XXII z. B. Suche Zahlen, die in beiden Darstellungen gleich viele Zeichen haben. I XI V 5 XX 0 CII 0 passt nicht. Zahlen mit römischen Zahlzeichen schreiben und römische Zahldarstellungen übertragen. Zahlmuster erkennen, Zahlenfolgen fortsetzen, in andere Darstellung übertragen. Verschiedene Zeichen zu Zahlen kombinieren. Forscheraufgabe.

Addieren und subtrahieren 555 555 666 666 55 5 55 5 767 676 878 787 989 898 8 + = 55 5 + = 767 676 + 55 5 = 878 787 555 555 + = 767 676 555 555 + = 878 787 + = 555 555 + = 989 898 666 666 + = 878 787 666 666 + = 989 898 a) + 666 666 = 666 670 + 0 988 = 5 0 0 + 666 666 = 666 706 + 099 = 65 00 + 666 666 = 667 066 + 5 0 = 765 000 + 666 666 = 670 666 + 65 = 876 5 5 = 8 50 = 8 500 = 8 5000 = 8 00000 00000 = 00 000 0 000 0 000 = 0 000 000 000 = 000 500 00 = 00 c) 96 8 00 + 5 = 96 00 96 8 000 + 75 = 96 8 0 000 + 675 = 96 000 960 000 96 8 00 000+6 75 = 900000 Übungsformat Pinnwand : Durch systematisches Probieren alle Aufgaben mit den vorgegebenen Zahlen finden. Aufgabenrollen ausrechnen und fortführen. Eigene Muster erfinden.

Multiplizieren und dividieren a) 5 000 5 00 5 5 0 60 000 00 00 00 6 50 z. B. Finde verschiedene Möglichkeiten. 5 000 6 500 50 00 50 50 5 0 0 0 5 0 6 500 50 000 50 50 50 000 5 5 5 8 57 8 86 65 8 6 95 9 66 90 888 57 6 = 95 8 86 = 95 8 86 6 = 9 66 8 86 8 = 90 888 97 7 8 8 65 8 = 95 = 65 8 6 = 90 888 97 7 = 9 66 97 7 = 90 888 Malpyramiden ausrechnen und kreativ verschiedene Möglichkeiten finden. Übungsformat Pinnwand : Durch systematisches Probieren alle Aufgaben mit den vorgegebenen Zahlen finden. 5

Schriftlich multiplizieren 5 7 5 6 9 0 8 5 6 9 7 6 8 8 9 5 6 5 0 7 6 8 9 5 7 6 8 0 5 9 6 8 7 7 5 6 Rechne schriftlich. 06 090 9 7 97 0 5 6 98 765 6 0 6 0 9 0 9 9 7 0 5 9 8 7 6 5 6 7 5 8 0 8 6 0 5 7 9 5 9 0 7 8 6 7 6 5 8 0 8 6 8 6 8 7 0 6 5 6 6 7 0 9 0 6 5 8 6 0 8 8 0 0 0 8 8 6 8 8 6 a) Wie viele Stunden putzt du in diesem Jahr deine Zähne? Wie oft putze ich meine Zähne am Tag? Wie lange putze ich? z. B. Wie viele Stunden schläfst du in einem Jahr? a) R : pro Tag: mal min = 6 min im Jahr: 6 5 6 min = 9 0 min = 6 Stunden 0 min 7 h A : Ich putze ungefähr 7 Stunden Zähne in diesem Jahr. R : 9 h 65 = 85 h ~ 7 Tage Ich schlafe ungefähr 85 Stunden, das sind ca. 7 Tage. 6, Schriftlich rechnen. Klecksaufgaben: Unter den Klecksen sind einzelne Ziffern versteckt. Lösungsstrategien entwickeln. Zunächst Grundannahmen treffen und hochrechnen (Fermi-Aufgaben).

Überschlag und Fehlersuche Überschlage. Male passend aus. A B C kleiner als 0 000 C B C 7 80 7 90 9 875 6 A C C 56 6 9 87 086 5 B A A B A B 9 68 6 7 6 zwischen 0 000 und 00 000 größer als 00 000 5 06 5 7 98 8 987 8 967 Du musst nicht rechnen. Verbinde Aufgabe und Ergebnis. Nutze den Überschlag. 5 075 7 67 087 6 05 67 65 8 8 0 5 5 7 55 7 0 Schreibe zu jeder Aufgabe verschiedene Überschläge auf. Unterstreiche jeweils den Überschlag, der dem Ergebnis am nächsten liegt. 8 579 7 08 5 86 9 8 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 7 0 0 0 7 0 0 0 8 0 0 0 8 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 8 0 0 0 0 0 0 0 0 9 7 0 0 0 0 Überprüfe mit einem Überschlag, ob die Ergebnisse stimmen können. Wenn du meinst, die Rechnung stimmt, rechne nach. 5 5 5 5 8 7 8 8 7 8 6 0 5 6 0 5 9 8 9 6 0 9 6 f Ü: 0 0 0 5 = 0 0 0 0 Ü: 0 0 8 = 0 0 0 f, Überschläge nutzen. Überschläge vergleichen. Rechenfehler korrigieren. 7

Wie rechnest du? a) Entscheide, wie du rechnest. Färbe jeweils den Brief in der Farbe des Briefkastens. So sortiere ich! mit Notizen schriftlich im Kopf 600 5 5 0 0 0 + 0 0 0 9 76 7 9 7 6 7 6 000 6 6 0 0 0 8 0 0 0 6 8 5 0 0 5 99 000 5 7 69 8 z. B. 5 0 5 0 5 5 0 0 0 0 0 5 0 0 0 9 5 0 0 0 7 6 9 8 8 79 999 70 86 9 70 80 0 0 0 0 9 9 9 7 0 8 6 5 8 7 0 8 0 9 6 7 6 z. B. Notiere zu jedem Briefumschlag drei passende Aufgaben. 00 5 5 7 7000 5 7900 8 8 89 06 7 5 00 75 89 8 Rechenwege zuordnen, eigene Aufgaben erfinden.

Schriftlich multiplizieren mit Kommazahlen Jugendherberge Junioren (bis 6 Jahre) und Familien Übernachtung mit Frühstück Halbpension Vollpension bis Übernachtungen Vollpension ab Übernachtungen 7,0,0 6,50,0 7 plus (ab 7 Jahre),0 8,0,50 9,0 Berechne jeweils den Preis. A Anton und Emma, beide Jahre, buchen Freitag bis Sonntag Voll pension. Preis: 6 Preise pro Nacht und pro Person. B Ehepaar Kraft (5 Jahre und C Lena (9 Jahre) fährt mit ihrer 7 Jahre alt) bucht 7 Nächte Mutter von Freitag bis Montag in Halb pension. die Jugendherberge. Sie buchen Preis: 56,0 Übernachtung mit Frühstück. Preis: 80,60 D Raul (0 Jahre), seine beiden E Kl. a ( Kinder) fahren mit jüngeren Geschwister, seine Eltern Lehrerinnen von Montag und Großeltern fahren von Montag bis Samstag. Sie buchen bis Freitag. Sie buchen Vollpension. Vollpension. Preis: 0,0 Preis: 90 Mögliche Rechenwege A 6, 5 0 = 6 B 7 8, 0 = 5 6, 0 C 7, 0 +, 0 = 8 0, 6 0 D, 0 + 9, 0 = 0, 0 E 5, 0 + 5 9, 0 = 9 0 Anzahl der Übernachtungen bestimmen und mithilfe der Tabelle Preise berechnen. 9

Mit Tabellen arbeiten Leon und Nele bekommen zusammen insgesamt Kekse geschenkt. essen sie sofort auf, die restlichen wollen sie sich teilen. Nele soll doppelt so viele bekommen wie Leon. F: Wie viele Kekse bekommt jeder? A: Leon bekommt 0 und Nele 0 Kekse. = 0 Leon Nele insg. 0 0 0 Kim hat schon die Hälfte der Bonbons aus der Tüte aufgegessen. Von den Bonbons, die noch in der Tüte sind, gibt sie ein Viertel an Tom. In der Tüte sind nun noch 6 Bonbons. F: Wie viele Bonbons waren am Kim 8 9 6 8 Tom geht nicht 8 = 6 Anfang in der Tüte? A: Am Anfang waren 6 Bonbons in der Tüte. In der kleinen Pralinenschachtel sind 8 Pralinen, in der großen sind Pralinen. Kilian verteilt 60 Pralinen auf 7 Schachteln. F: Wie viele große und wie viele kleine Schachteln packt er? A: Er packt 6 kleine und große Schachteln. klein groß Praline 0 7 6 0 + 7 = 5 9 6 + 8 0 = 7 6 + 5 6 = 6 8 6 8 + = 6 0 0 Tabellen als Lösungshilfe nutzen. Zwischen additiven und multiplikativen Zusammenhängen unterscheiden.

Mit Gleichungen arbeiten Die Klassen a ( Kinder), b ( Kinder) und c (9 Kinder) besuchen ein Mathematikmuseum. Für den Eintritt muss jedes Kind 5 bezahlen. Die Busfahrt kostet für jedes Kind. Jede Klasse macht bei einer Führung mit. Pro Führung müssen 5 bezahlt werden. Der Förderverein der Schule hat zugesagt, den Ausflug zu einem Betrag in Höhe von bis 500 zu unterstützen. Wie viel kostet der Ausflug? Wie viel Geld müssen die Klassen selbst bezahlen? A: 7 müssen die Klassen selbst bezahlen. + + 9 = 6 6 (5 + ) = 9 6 9 6 + 7 5 = 5 7 5 7 5 0 0 = 7 Welche Kinder haben richtig überlegt? Wer hat Fehler gemacht? Verbessere die falschen Lösungen. 75 ( + + 9) ( 5 + ) + 5 = 8 ( + + 9) (5 + ) + 5 ) = 5 5 ( + + 9) (5 + ) + 75 = 57 + + 9 = 6 5 + = 8 6 8 + 75 = 9 8 = 5 5 + 8 + 8 = 68 68 + 8 = 76 5 = 75 57 5 + 68 + 76 + 75 57 z. B. Die Klassen a und b einer anderen Schule haben dasselbe Museum besucht. Frau Kinzler hat die Kosten berechnet. Schreibe eine Geschichte dazu. (0 + 8) (5 + ) + 50 = 6 In Klasse a sind 0 Kinder und in Klasse b sind 8 Kinder. Jedes Kind zahlt 5 Eintritt und für die Fahrt mit der Straßenbahn. Jede Klasse nimmt an einer Führung teil. Aufgabe mithilfe eines Terms lösen. Gleichungen analysieren und erklären. Rechengeschichte zur Gleichung schreiben.

Schriftlich dividieren T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E 7 8 = 6 8 5 6 6 = 7 6 6 0 7 5 6 6 8 8 0 0 T H Z E T H Z E T H Z E H Z E 9 6 8 = 8 6 5 7 = 9 0 5 8 6 0 8 0 6 6 5 6 5 0 0 5 6 6 = 8 9 6 9 = 5 7 8 5 6 5 0 9 8 0 0 8 0 7 9 = 9 7 5 5 = 9 7 8 5 0 8 0 7 5 7 5 0 0 Schriftlich rechnen. Klecksaufgaben: Unter den Klecksen sind einzelne Ziffern versteckt. Lösungsstrategien entwickeln.

Überschlag und Fehlersuche Überschlage. Rechne. Kontrolliere mit der Probe. Ü: 7 7 0 0 7 = 0 0 Ü: 8 0 0 0 8 = 6 0 0 0 8 5 7 = 7 9 9 6 8 = 6 0 7 8 6 7 P: 7 9 7 6 P: 6 0 8 5 5 8 5 0 9 6 9 0 6 6 0 0 Verbinde Aufgabe und Ergebnis. Nutze den Überschlag. 58 678 7 67 6 8 6 9 908 6 5 90 5 6 0 8 6 95 Schreibe verschiedene Überschläge auf. Unterstreiche den Überschlag, der dem Ergebnis am nächsten liegt. 96 7 0 7 = 0 0 7 = 0 Überprüfe mit einem Überschlag, ob die Ergebnisse stimmen können. Wenn du meinst, die Rechnung stimmt, rechne nach und korrigiere. 5 f 5 0 5 5 0 9 8 8 = 5 5 = 08 6 5 0 5 9 8 8 6 0 f, Überschläge nutzen. Überschläge vergleichen. Mittels Überschlag Rechnungen überprüfen und korrigieren.

Wie rechnest du? a) Entscheide, wie du rechnest. Färbe jeweils den Brief in der Farbe des Briefkastens. So sortiere ich! mit Notizen schriftlich im Kopf 0 6 = 67 6 0 + 7 6 7 58 6 = 88 5 8 6 = 8 8 8 8 8 0 60 6 6 0 875 7 900 55 5 = 5 = 00 = 05 z. B. 7 0 0 7 = 0 0 7 5 7 = 5 5 0 0 0 5 6 6 7 8 79 9 = 0 = 9 = 8 6 0 0 6 = 0 0 6 = 0 (schriftlich) 7 0 9 = 8 0 9 9 = 8 z. B. Notiere zu jedem Briefumschlag drei passende Aufgaben. 70 6 86 7 80 8 65 5 776 8 555 5 50 9 0 7 Rechenwege zuordnen, eigene Aufgaben erfinden.

Schriftlich dividieren mit Rest Überschlage. Rechne. Kontrolliere mit der Probe. Ü: 9 0 0 0 5 = 8 0 0 Ü: 5 6 0 0 0 8 = 7 0 0 0 9 5 = 8 6 R 5 8 8 = 6 8 5 R 7 5 8 6 8 0 P: 8 6 5 6 P: 6 8 5 8 9 0 5 8 0 0 9 0 + = 9 5 8 + 7 0 = 5 8 7 a) Färbe passend. Karten bleiben weiß. 67 0 R 88 R0 87 R 9 0 R 667 6 R 965 R 999 0 R9 75 R 70 98 8 R R 7 5 78 7 R R R R R R z. B. Finde passende Aufgaben. 6 77 5 7 659 5 Frage, löse und antworte. Für das neue Schuljahr haben sich 7 Kinder im Schuldorf angemeldet. Sie werden auf 6 Klassen verteilt. F: Wie viele Kinder kommen in eine Klasse? R: 7 6 = 8 R 5 8 A: Es gibt Klassen mit 8 Kindern und Klassen mit 9 Kindern. Schriftlich dividieren. Reste bestimmen ohne zu rechnen. Aufgabe lösen: Sinnvollen Umgang mit dem Rest überlegen. 5

Schriftlich dividieren mit Kommazahlen Freunde fahren zusammen in Urlaub und teilen sich die Kosten. Berechne jeweils, was eine Person bezahlen muss. a) Für die Bahnfahrt zahlen sie zusammen 5,60. A: Für die ersten Nächte in einer Pension zahlen sie 70. A: c) Die nächsten Tage übernachten sie in einer Jugendherberge. Das kostet 9,60. A: Frage, löse und antworte. Im Sonderangebot kosten 6 Tafeln Schokolade 6,50. Der Einzelpreis für eine Tafel ist,5. Jeder muss 08,90 bezahlen. Jeder muss 7,50 bezahlen. Jeder muss 98,0 bezahlen. F: Ist das Sonderangebot preiswerter? A: Ja, denn 6 Tafeln zum Einzelpreis kosten 6,90. 5, 6 0 = 0 8, 9 0 0 0 5 6 6 0 7 0 = 7, 5 0 7 0 8 0 0 0 9, 6 0 = 9 8, 0 6 6 6 0, 5 6 6, 9 0 6 Aufgaben mit schriftlicher Division lösen und beantworten. Frage finden, Einzelpreis mit Sonderangebot vergleichen.

Mit dem Taschenrechner rechnen a) Rechne die folgenden Aufgaben selbst und mit Taschenrechner aus. A B C D +7= 5+6 = 8 += 6+6 = 9 + 7 = 9 7 5 + 6 = 6 8 + = 6 8 6 + 6 = Gibt es Ergebnisse, die sich unterscheiden? Woran liegt das? Viele Taschenrechner berechnen diese Werte. c) Wie kannst du die Aufgaben so in den Taschenrechner eintippen, dass du das richtige Ergebnis erhältst? Manche Taschenrechner rechnen seltsam!! B und C unterscheiden sich, weil der Taschenrechner von links nach rechts rechnet, und Punkt vor Strich nicht berücksichtigt. B 6 + 5 = 9 D 6 + 6 = 8 a) z. B. Auf deinem Taschenrechner sind Tasten kaputt. Finde einen Weg, die Zahl 6 zu berechnen. Schreibe deinen Weg auf. Verwendet werden dürfen nur die Tasten + 5 = + 7 = 5 5 + 5 + 5 + 5 = 7 + 7 7 + 7 + 7 = Rechne mit einem Taschenrechner. a) Wie oft schlagen die Herzen in einer Stunde, an einem Tag, in einem Jahr? Durchschnittliche Anzahl von Herzschlägen pro Minute Kind (ca. 0 Jahre) 90 Giraffe 70 Maus 600 Blauwal 6 pro Stunde pro Tag Hat dein Herz schon mehr als 000 000 000 Mal geschlagen? Bei Taschenrechnern, die Punkt vor Strich nicht beachten. Rechnungen vergleichen, Funktionsweise vom Taschenrechner erkennen. Mit dem Taschenrechner experimentieren. Aufgaben mithilfe des Taschenrechners lösen. pro Jahr 5 00 9 600 7 0 000 0 00 800 89 5 000 6 000 86 000 5 60 000 60 8 60 5 600 0-jähriges Kind: Nein 7

Zufall und Wahrscheinlichkeit Glücksrad Wie hoch sind die Gewinnchancen? Verbinde mit dem Wahrscheinlichkeitsstreifen. Grün gewinnt Blau gewinnt Gelb gewinnt Zahl größer als oder Rot gewinnt Ungerade Zahl oder Gelb gewinnt 0 9 8 7 5 6 unmöglich wahrscheinlich (möglich) sicher Trage in jedes Glücksrad jeweils 8 verschiedene Zahlen ein. Gerade Zahl gewinnt. z. B. 5 7 9 8 0 6 9 7 5 5 6 8 7 5 6 0 8 6 unmöglich wahrscheinlich (möglich) sicher Trage in jedes Glücksrad jeweils 8 verschiedene Zahlen ein Gerade Zahl gewinnt oder und male es mit Rot und Gelb an. Rot gewinnt. z. B. 5 g g r = rot g = gelb g g g gg 9 7 5 g r g g g gg 9 7 5 r g 6 r g g g gg 8 7 5 r r 6 r g g g gr 8 7 5 g r 6 g g r rr 8 7 5 unmöglich wahrscheinlich (möglich) sicher 8 Zufallsexperimente mit Glücksrädern.

b = blau g = gelb r = rot Färbe die Glücksräder in Rot, Gelb und Blau. Die Gewinnchance für Rot soll von Glücksrad zu Glücksrad besser werden. Die Gewinnchance für Blau soll gleich bleiben. b b b g b g ggg g b r b g r r b r g r r b r g b g g b r r r r b g g r r b r r g g g g g b g g g b b r b b b r r b b 5 5 55 60 0 Rot 50 5 gewinnt. 5 0 0 5 5 0 6 Blau oder gerade Zahlen gewinnt. Blau gewinnt. 7 Gelb oder Rot gewinnt. Blau oder Gelb gewinnt. 8 Alle durch 0 teilbaren Zahlen gewinnen. Alle durch 0 teilbaren Zahlen gewinnen. 9 5 Alle Zahlen größer als gewinnen. Alle Zahlen größer als 0 gewinnen. a) Jeweils Regeln haben dieselbe Gewinnchance. Male sie in derselben Farbe an. Regeln bleiben übrig. Schreibe zu den restlichen Regeln jeweils eine weitere mit derselben Gewinnchance. z. B. 0 zu Alle durch teilbaren Zahlen gewinnen. zu 5 Gelb oder Rot oder Blau gewinnt. zu 7 Alle Zahlen kleiner als 9 gewinnen. c) Ordne die Regeln nach den Gewinnchancen. Beginne mit den Regeln mit den kleinsten Gewinnchancen., 5 Zufallsexperimente mit Glücksrädern. 8 7 5 0 9 6 9

Zufall und Wahrscheinlichkeit Würfelexperimente Die Kinder haben jeweils 0 Mal mit einem Würfel gewürfelt und ihre Ergebnisse notiert. a) Ordne den Kindern die Würfel rechts zu und notiere die Farbe der Würfel. Zwei Kindern kannst du keinen Würfel zuordnen. Lisa : Ben : Würfel: rot 5: Würfel: Paula : Würfel: grün gelb Max 5 6 6 8 5 Würfel: Kim 5 6 0 9 0 0 0 Würfel: blau Alex 5 6 5 5 9 0 0 Würfel: Wie könnten die anderen beiden Würfel aussehen? Beschrifte die Netze und notiere die Namen. c) Leon und Sara würfeln jeweils 0 Mal und zählen die Punkte zusammen. Welchen Würfel von a) sollten sie jeweils nehmen? Max Alex Die kleinste Punktzahl gewinnt. Würfel: grün Die größte Punktzahl gewinnt. Würfel: gelb 50 Ungewöhnliche Würfel analysieren, ggf. Würfel passend bekleben.

Kombinieren Wie viele Möglichkeiten gibt es? Drehe zuerst das Glücksrad, dann würfel mit dem Spielwürfel. Welche Möglichkeiten gibt es? a) Vervollständige das Baumdiagramm. Nummern der Ergebnisse. 5 6 7 8 9 0 Zu welchen Ergebnissen können die Kinder kommen? Notiere jeweils die passenden Nummern. Marie hat das Glücksrad gedreht: Nun steht es auf Rot. Luca hat eine 5 gewürfelt. Emre hat eine gerade Zahl gewürfelt. 7 bis 5 oder,, 6, 8, 0, Drehe zuerst das linke Glücksrad, dann das rechte. a) Zeichne ein Baumdiagramm. rot blau gelb rot blau gelb rot Stelle selbst eine Frage und beantworte sie. Frage: Was ist wahrscheinlicher? Die Glücksräder zeigen gelb/gelb, rot/rot oder blau/blau. Antwort: Gelb/gelb ist nicht möglich. Die anderen beiden haben die dieselbe Chance., Baumdiagramm vervollständigen. Aus Baumdiagrammen Informationen entnehmen. 5

Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten Klasse b hat zum Thema Bäume und Wald Informationen und Diagramme gesammelt. 55 00 Straßenbäume in Berlin Baumarten im deutschen Wald Verteilung bei 00 Bäumen Laubbäume Nadelbäume 86 85 Buche Eiche Birke Fichte Kiefer/Lärche Tanne/Douglasie Sonstige 8 97 5 95 5 98 67 7 5 0 5 5 Linde Ahorn Eiche Platane Kastanie Birke Robinie Ergänze den Text. In Berlin gibt es viele Straßenbäume. Am Säulendiagramm dass es besonders viele Ahorn werden in der Regel sieht man deutlich, gibt. Als Straßenbäume angepflanzt. Im deutschen Wald gibt es weniger Nadelbäume Kreisdiagramm jedoch Laubbäume als. Das kann man am ablesen. Seit einigen Jahren leben wieder Wölfe in deutschen Wäldern. Im Balkendiagramm Linden und Piktogramm Säulendiagramm sieht man die Anzahl der Wolfsrudel in den Bundes ländern. Es gibt ebenfalls Greifvögel in den Wäldern. Wie man an den Piktogrammen Laubbäume ablesen kann, gibt es deutlich Mäusebussarde als andere Arten in den Wäldern. Balkendiagramm Kreisdiagramm Ahorn Linden Laubbäume Nadelbäume mehr weniger mehr 5 Verschiedene Diagrammtypen benennen und Informationen entnehmen.

Greifvögel im deutschen Wald Wolfsrudel in Deutschland Mäusebussard Sperber Habicht Rotmilan Brandenburg Mecklenburg- Vorpommern Niedersachsen Sachsen Wespenbussard Baumfalke Hinweis: entspricht 5 000 Vögeln Sachsen-Anhalt 0 6 8 0 Ergänze die Tabellen. Greifvögel Anzahl Baumarten im deutschen Wald Nadelbäume Laubbäume Sonstige Von 00 Bäumen 56 9 5 Mäusebussard 00000 Sperber 5 000 Habicht 0 000 Rotmilan 5 000 Wespenbussard 0 000 Baumfalke 7 000 a) c) d) e) Welche Aussagen kannst du mit den Diagrammen prüfen und welche nicht? Kreuze an. Prüfe die angekreuzten Aussagen: Welche sind richtig? Begründe. Es gibt mehr Birken in Hamburg als in Berlin. Es gibt ungefähr doppelt so viele Linden wie Ahornbäume als Straßenbäume in Berlin. In Berlin gibt es ungefähr dreimal so viele Ahornbäume wie Eichen. Buchen und Eichen entsprechen zusammen einem Viertel aller deutschen Waldbäume. In Deutschland leben 0 Mäusebussarde. In Deutschland leben 0 Wolfsrudel. a) Stimmt. Ü: 8 6 0 0 0 = 7 0 0 0 Es sind nur ungefähr doppelt so viele c) Ja, denn es sind ungefähr 5 von 00 d) Falsch: Ein Piktogramm steht für 5 000 Vögel e) Ja, wenn alle Bundesländer hier gelistet sind, in denen Wölfe leben. Tabellen ergänzen durch Entnahme von Informationen aus den verschiedenen Diagrammen. Nicht alle Aussagen lassen sich mithilfe der Diagramme überprüfen. Die Überprüfung der restlichen Aussagen soll notiert werden. 5

Schriftlich multiplizieren mit Zehnern und Hundertern 60 000 = 80 000 6000 0 = 80 000 600 00 = 80 000 60 000 = 80 000 6 0 000 = 80 000 50 000 = 00 000 0 5000 = 00 000 00 500 = 00 000 000 50 = 00 000 0 000 5 = 00000 8 60 68 80 98 90 80 856 06 0 0 7 58 800 9 00 00 7 900 80000 80 90 00 00 90 9 0 50 8 Schreibe als Rechenaufgabe und rechne. Multipliziere das 6-Fache von 0 mit 00 und verdopple das Ergebnis. 6 Verdreifache das Produkt aus 67 und 50. 9 6 0 00 = 000 67 50 = 0 050 Bilde das Produkt aus dem Doppelten von 68 und dem 5-Fachen von 00. Multipliziere die Summe von 570 und 7 mit dem Produkt aus 80 und 5. 68 5 00 = 7 000 (570 + 7) 80 5 = 66 800 5 Muster erkennen und fortsetzen. Malpyramiden lösen. Zu jedem Rätsel den Term notieren und Rätsel lösen.

Schriftlich multiplizieren mit zweistelligen Zahlen 67 = 0 0 67 6 = 0 0 67 9 = 0 0 67 = 0 0 67 5 = 50 505 089 9 = 99 099 089 8 = 89 98 089 7 = 79 97 089 6 = 69 696 089 55 = 59 895 55 750 06 78 06 5 5 96 68 5 59 6 6 90 00 060 5 85 7 50 0 75 00 7 90 560 90 68 0 89 0 Bilde zwei zweistellige Zahlen mit diesen Ziffern und multipliziere sie. 8 9 a) c) Finde die Aufgabe mit dem kleinsten Ergebnis: 8 9 = 07 Finde die Aufgabe mit dem größten Ergebnis: 8 9 = 7 66 Finde eine Aufgabe mit einem Ergebnis möglichst nahe an 500: 9 8 = 07 Muster erkennen und fortsetzen. Malpyramiden lösen. Aus Ziffernkarten Malaufgaben bilden. Systematisch probieren. 55

Überschlag und Fehlersuche Überschlage. Male passend aus. A kleiner als 0 000 A B A C 7 8 9 68 98 697 96 6 89 9 89 58 9 C B C A zwischen 0 000 und 00 000 größer als 00 000 5 06 B A B C 9 8 65 0 7 87 05 Verbinde Aufgabe und Ergebnis. Nutze den Überschlag. 698 5 B 5 69 6 0 960 C Ich überschlage auch 7 58 8 0 0 06 99 69 999 60 Finde Rechenfehler und korrigiere sie. Ordne zu: Welche Rechenfehler wurden gemacht? 7 8 9 7 6 5 0 6 0 6 6 0 6 0 8 0 5 9 5 5 0 0 6 7 8 9 6 6 5 7 7 Rechenfehler Übertrag vergessen Nicht stellengerecht untereinander nicht stellengerecht Übertrag vergessen Rechenfehler 56, Überschläge nutzen. Rechenfehler korrigieren.

Schriftlich dividieren durch Zehner 500 50 50 50 5 0 7 80 89 0 5 Finde verschiedene Möglichkeiten. 60 000 60 000 6 0 000 00 00 5000 00 Jeweils Aufgaben haben das gleiche Ergebnis. Male sie in einer Farbe an. A B C 8 760 0 = 876 000 00 = 90 876 = 8 9 87 600 0 = 90 8760 = 90 A B C 876 = 87 600 00 = B C 9 8760 0 = 8 A 8 87 600 00 = 9 a) 0 80 0 0 c) 7 8 6 0 60 0 0 7 6 68 6 0 68 d) 99 6 79 68 9 0 68 99 79 e) Wie kannst du durch teilen? Erkläre. Teilt man zuerst durch (oder ) und dann durch (oder ) erhält man dasselbe Ergebnis. Malpyramiden lösen. Jeweils drei Aufgaben haben dasselbe Ergebnis. Teilen durch erforschen. 57

Überschlag und Fehlersuche Überschlage. Rechne. Kontrolliere mit der Probe. Ü: 0 0 6 = 0 0 Ü: 7 0 0 0 7 = 0 0 0 6 8 0 6 0 = 8 6 7 5 5 0 7 0 = 9 6 5 6 5 8 P: 8 6 0 P: 9 6 5 7 0 8 6 8 0 5 6 7 5 5 0 8 5 0 0 Verbinde Aufgabe und Ergebnis. Nutze den Überschlag. 887 580 90 8 0 80 760 0 75 760 70 6 05 69 0 68 9 86 Schreibe verschiedene Überschläge auf. Unterstreiche den Überschlag, der dem Ergebnis am nächsten liegt. 55 600 80 5 6 0 0 0 8 = 7 0 0 0 8 0 0 0 8 = 6 0 0 0 Finde Rechenfehler und korrigiere sie. Ordne zu: Welche Rechenfehler wurden gemacht? 7 6 0 9 0 = 7 5 0 5 0 = 8 0 7 5 9 5 7 0 6 0 Null vergessen 8 7 8 5 0 7 5 5 0 Teilergebnisse nicht stellengerecht Null vergessen Teilergebnisse nicht stellengerecht 58, Überschläge nutzen. Überschläge vergleichen. Rechenfehler korrigieren.

Informationen entnehmen 0 5 0 5 0 Durchnittliche Temperatur von Februar 06 bis Februar 07, C C 8 C,6 C 7 C 8,6 C 7,9 C 6,8 C 8,6 C,9 C, C, C C Das Diagramm links zeigt die durchschnittlichen Temperaturen in Deutschland pro Monat. Die durchschnittliche Jahrestemperatur betrug 9, C. Feb 6 Mrz 6 Apr 6 Mai 6 Jun 6 Jul 6 Aug 6 Sep 6 Okt 6 Nov 6 Dez 6 Jan 7 Feb 7 Anzahl der Tage mit Niederschlag Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Insg. Hamburg 9 0 0 0 München 0 0 8 8 0 0 Leipzig 8 7 7 8 9 0 9 9 8 7 8 9 6 99 a) a) c) Markiere bei jeder Stadt: In welchem Monat (bzw. Monaten) liegen die meisten Regentage (blau) und die wenigsten Regentage (gel. Trage die Anzahl der Regentage im gesamten Jahr in der Tabelle ein. Juli, August, Juni Nenne die drei wärmsten Monate: In welcher Jahreszeit liegen sie? Sommer Nenne die drei kühlsten Monate: Januar, Dezember, Februar In welcher Jahreszeit liegen sie? Winter Ist der Frühling oder der Herbst die wärmere Jahreszeit? Begründe. Der Herbst ist die wärmere Jahreszeit, da März und November sowie April und Oktober fast gleich warm sind, aber September mehr als Grad wärmer ist als Mai. Familie Hay plant Städtereisen nach Hamburg, Leipzig und München. Welche Monate empfiehlst du für die verschiedenen Städte? Begründe deine Tipps. Diagramm und Tabelle Informationen entnehmen und reflektieren. 59

Mit Zahlen knobeln Für welche Ziffern stehen jeweils die Buchstaben? Finde eine Lösung und trage sie ein. a) Z W E I 5 + D R E I + 7 D E F I N R Ü W Z F Ü N F 6 9 8 6 6 8 7 9 5 E I N S + E I N S + 9 9 Bei Aufgabe a) gibt es mehrere Lösungen. + E I N S + 9 + E I N S V I E R + 9 5 6 E I N R S V 6 9 5 c) E I N S 8 + E I N S + 8 + E I N S + 8 + D R E I + 0 + D R E I N E U N + 0 8 7 8 D E I N R S U 8 0 7 d) F O R T Y + 9 7 8 6 + T E N + 8 5 0 + T E N S I X T Y + 8 5 0 8 6 E F I N O R S T X Y 5 0 9 7 8 6 60 Alphametiken: Durch Probieren eine Lösung finden.

Mit Texten knobeln Wie kann man etwas lesen, ohne sehen zu können? Der Franzose Louis Braille hat eine Schrift erfunden, die man tasten kann. Jeder Buchstabe besteht aus einer bestimmten Kombination von 6 zu einem Rechteck angeordneten Punkten. Diese Punktmuster können mit den Fingerspitzen als Erhöhungen ertastet werden. A oder B oder C oder D oder E oder 5 F oder 6 G oder 7 H oder 8 I oder 9 J oder 0 K L M N O P Q R S T U V X Y Z & % [ ß st au eu ei ch sch ` ^ ü ö w Entschlüssele den Text. L O U I S B R A I L L E Hier folgt eine Zahl. W U R D E 8 0 9 B E I P A R I S G E B O R E N. Schreibe deinen Namen und deinen Geburtstag mit Brailleschrift. Mithilfe der Tabelle Brailleschrift übersetzen. Selbst in Brailleschrift schreiben. 6

Schlau überlegen Berechne die Summe der Zahlen. Überlege und schreibe geschickt. a) von bis 8 von bis 9 + + + 5 8 + 7 + 6 + 5 9 8 7 6 9 9 9 9 5 0 = 5 5 9 = 6 5 6 7 8 9 0 5 6 7 8 9 0 5 6 7 8 9 0 5 6 7 8 9 0 5 6 7 8 9 50 5 5 5 5 55 56 57 58 59 60 6 6 6 6 65 66 67 68 69 70 7 7 7 7 75 76 77 78 79 80 8 8 8 8 85 86 87 88 89 90 9 9 9 9 95 96 97 98 99 00 Welche Zahlen haben die Kinder addiert? Cara: Summe von bis ( ) : = 78 Anna: Summe von bis 7 8 = 6 Benni: Summe von bis ( ) : = 66 6 Kilian: Summe von bis 5 6 7 + 8 = 0 Berechne die Summe der Zahlen. Überlege geschickt. a) von bis 0 von 50 bis 00 c) von bis 78 z. B. a) 5 0 9 8 7 6 5 = 5 5 5 0 5 5 7 7 0 0 9 9 9 8 7 7 7 6 7 5 5 0 5 0 + 7 5 = 8 5 c) = 7 6 7 8 7 9 = 0 8 0 8 7 6 = 8 0 5 6 Summen geschickt berechnen.

Zeitpunkt und Zeitspanne Die Raumsonde Rosetta startete im Jahr 00 ihren Weltraumflug. Um zu dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko zu gelangen ist sie mehrmals um die Erde und einmal um den Mars gesaust, um Schwung zu holen. Im Jahr 0 hat sie ihn erreicht. Zuerst wurde die kleine Raumsonde Philae auf den Kometen abgeworfen, zum Ende des Weltraumflugs ließ man Rosetta gezielt auf dem Kometen aufprallen. Datum Wichtige Ereignisse Flugdauer. März 00 Start der Raumsonde Rosetta. März 005 Vorbeiflug an der Erde Jahr Tage 60 5. Februar 007 Vorbeiflug am Mars Jahre Tage 56. November 007 Vorbeiflug an der Erde Jahre Tage 5 57. November 009 Vorbeiflug an der Erde Jahre Tage 7 99 8. Juni 0 Beginn Tiefschlafphase Jahre Tage 9 6 0. Januar 0 Ende Tiefschlafphase Jahre Tage 00 km Abstand zu Komet 6. August 0 Tschurjumow-Gerassimenko Jahre Tage 0 59 0 57. November 0 Landung von Philae Jahre Tage 06. Juni 05 Signale von Philae Jahre Tage 87. September 06 Philae gefunden Jahre Tage gezielter Aufprall auf dem 0. September 06 Kometen, Missionsende Jahre Tage 5 Berechne, wie lange Rosetta zu den verschiedenen Ereignissen unterwegs war. Trage in die Tabelle ein. a) In der Tiefschlafphase wurden die meisten Instrumente abgeschaltet, um Strom zu sparen. Gib die Schlafdauer sowohl in Tagen als auch in Stunden an. Tiefschlafphase : 957Tage, das sind 968 Stunden. Wie lange hast du in deinem Leben schon geschlafen? Vergleiche. 9 h 0 J. 65 Tage = 850 Stunden 69 Tage a) Wie viele Tage lang mussten sich die Forscher gedulden zwischen der Landung und den ersten Signalen von Philae? Tage. Welche Zeitspanne in deinem Leben ist so ähnlich? Zeitspannen berechnen und mit Zeitspannen der eigenen Lebenswelt vergleichen. Von den Sommerferien bis Weihnachten dauert es nicht so lange! Von Weihnachten bis zu den Sommerferien. 6

Mit Tabellen und Diagrammen arbeiten Übernachtungen in Deutschland 05 Die beliebtesten 5 Reiseziele von Deutschen 05 80 Mio Deutschland 0,0 Mio Spanien 9, Mio Italien 5,7 Mio 57 Mio Türkei 5,0 Mio inländische Gäste ausländische Gäste Österreich,7 Mio 0 5 0 5 0 Ergänze den Text. 7 05 wurde in Deutschland insgesamt Mio. Übernachtungen gezählt. Mehr als der Übernachtungen wurden von Gästen wahrgenommen. inländischen 69, Millionen Mal sind Deutsche in 05 verreist. a) Übertrage die Daten der beliebtesten Reiseziele in die Tabelle. Berechne die Anzahl der Urlaubsreisen, die in andere Länder führten und trage sie unter Sonstiges ein. c) Haben 0 Millionen Deutsche 05 in Deutschland Urlaub gemacht? Begründe deine Antwort. Anzahl Reiseziel der Reisen Deutschland 0 000 000 Spanien 900000 Italien 5700000 Türkei 5000000 Österreich 700000 Sonstige 5 600000 Nein, denn viele fahren mehr als einmal im Jahr in den Urlaub. 6, Diagramme interpretieren.

Nussknacker RabenWerkstatt Mein Forderheft Lösungen zu diesem Heft finden Sie unter: www.klett.de/rabenwerkstatt Weitere Titel aus der RabenWerkstatt sind: Mein Vorkurs 978---5550-6 Mein Ziffernschreibkurs 978---555- Mein Förderheft 978---555-7 Mein Förderheft 978---555- Mein Förderheft 978---5555- Mein Förderheft 978---5556-8 Mein Forderheft 978---5557-5 Mein Forderheft 978---5558- Mein Forderheft 978---5559-9 Mein Forderheft 978---5560-5 Mein Geometriekurs / 978---556- Mein Geometriekurs 978---5565-0 Mein Geometriekurs 978---5566-7 Mein Sachrechenkurs / 978---556- Mein Sachrechenkurs 978---556-9 Mein Sachrechenkurs 978---556-6 Weitere Informationen unter: www.klett.de/rabenwerkstatt. Auflage 5 0 9 8 7 Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden. Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis 5 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 07. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de Autor: Thomas Borys Redaktion: Franziska Siebel, Seeheim-Jugenheim Herstellung: Gundula Wanjek-Binder, Hannover; Arite Wald Designkonzept: Umschlag: know idea GmbH, Sonja Schäfer, Uli Weidner, Freiburg; Typografie und Layout: Basisgestaltung von Marion Burbulla, Berlin Illustrationen: Gisela Fuhrmann, Hannover; Thomas Przygodda, Hannover Satz: PER Medien und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten/Allgäu Printed in Germany ISBN 978---5560-5