DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Pflegeheim: Wie sieht gute Versorgungsqualität im Bereich Ernährung aus?

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

Ernährung älterer Menschen

Eine abwechslungsreiche Seniorenverpflegung bei Demenz, Mangelernährung & Co geht das?

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Genuss mit Qualität. Qualitätsstandards für die Verpflegung in Senioreneinrichtungen. Antonia Wiedekind, Landau

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG

Checkliste zu den Rahmenbedingungen der Gemeinschaftsverpflegung

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Des Weiteren haben wir das Frühstück / gemeinsames Frühstück und die Nachmittagsverpflegung für unsere Ganztagskinder optimiert.

Geprüfte IN FORM-Rezepte

. V. Verpflegungskonzept

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE-ZERTIFIZIERTE VERPFLEGUNG

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Bedürfnis- und bedarfsgerechte Ernährung

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Genuss- und Erlebnis gut verpflegt auf Freizeitreisen

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Inhouse-Seminarangebote

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Die repräsentativen Daten zur Prävalenz von Präadipositas und Adipositas zeigen sehr deutlich, dass

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Empfehlungen für die Mittagsverpflegung

= gesunde gemeinde. Anne Neumann Works Villach

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Pürierte Kost - ein Risiko für Mangelernährung. Ein Konzept zur Optimierung der pürierten Kost

GEMEINSCHAFTS- VERPFLEGUNG IN DER ZUKUNFT

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Die Ernährungspyramide

Noten für das Seniorenheim

SEB Sitzung 20. Mai 2014

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Pausenverpflegung mehr als nur satt werden

Arbeitsgruppe: Ernährung im Ganztag

Kriterien für die Mittagsverpflegung in Kindergärten. für Caterer, Selbstversorger und Tagesmütter/Tagesväter. Basisvoraussetzung mit WiNKi Logo

Qualitätsstandards für die Verpflegung in Krankenhäusern im Land Bremen

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Essen und Trinken in Schulen

Ernährungsverhalten Studierender:

Gesundheit vor Augen!

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett

Essen mit Sinn(en) - Fachtag Störfeld Essen. Workshop III. Alina Reiß Oecotrophologin B.Sc.

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Vortrag. Sporternährung. by Michèle Dieterle

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

Gesundheitsfördernde Ernährung Brauchen wir neue Lebensmittel? Prof. Dr. Peter Stehle Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Newsletter / 12. Vollwertig Essen und Trinken

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Verpflegungskonzept KITA Wirbelwind

Umsetzung der D-A-CH-Referenzwerte in die Gemeinschaftsverpflegung

Verpflegung in Kindertageseinrichtungen. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

Umsetzung der D-A-CH-Referenzwerte in die Gemeinschaftsverpflegung

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? -

BBS Rohrbach ANGABEN ZUM PROJEKT

Bundesweite Erhebung zur Qualität der Schulverpflegung

Über die Mär der bösen Fette und guten Kohlenhydrate

Zu Kräften kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Vorwort Einführung Ernährung...17

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Referat Hochschulgastronomie. Jens Schmidt

LUST BIS ZUM SCHLUSS ESSEN AM ENDE EINES LANG GELEBTEN LEBENS

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen

Gesund essen in allen Mitarbeiterrestaurants des Senats oder Bezirks

Hofele Richtig einkaufen bei Magen-Darm-Beschwerden

So essen Kita-Kinder in NRW! Fachtagung zum 1. Tag der Kita-Verpflegung in NRW

Inhalt. Vorwort. Die 10 Regeln der DGE. 1 Vielseitig essen 6 2 Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln 8

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Ernährung für Sportler

Wieder zu. Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben

Verpflegungskonzept. Version 15.4 Verpflegungskonzept Seite 1

Rede von Herrn Abteilungsleiter MinDirig Kühnle Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Aktuelle Trends im Ernährungsverhalten

24 Vollkost inkl. leichte Kost

So geht s: dauerhaft abnehmen

10 % Bio ohne Mehrkosten?

Leitfaden "Gesunde Ernährung" im Montessori Kinderhaus

Qualitätsstandards. für die. Schulverpflegung. Referentin: Dr. Elke Liesen

Transkript:

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE Regionalveranstaltung Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Übersicht 1. Fit im Alter Gesund essen, besser leben 2. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Vorstellung Fit im Alter Fit im Alter Gesund essen, besser leben. Start: September 2003 Ziel: Optimierung der Verpflegungsqualität in stationären Senioreneinrichtungen und bei Essen auf Rädern Zielgruppe: Fachkräfte der Seniorenverpflegung

Vorstellung Fit im Alter im Rahmen von IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung dauerhaft zu verbessern

Vorstellung Fit im Alter Inhalte: Unterstützung bei der Umsetzung der DGE- Qualitätsstandards Fachmedien für Multiplikatoren Seminarangebot Homepage: www.fitimalter-dge.de Veranstaltungen, Messen, Fachanfragen Kooperation mit der BAGSO

Vorstellung Fit im Alter DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen DGE-Qualitätsstandard für Essen auf Rädern Faltblatt Ausgewogene Vielfalt statt Einheitspüree

Vorstellung Fit im Alter Essen und Trinken im Alter Trinken im Alter Essen und Trinken bei Demenz Mangelernährung im Alter Kau- und Schluckstörungen im Alter Essen und Trinken bei Diabetes mellitus im Alter Genussvolle Rezepte bei Kau- und Schluckstörungen

Hintergründe Senioreneinrichtung Herausforderung der Verpflegung: ca. 70 % der Pflegebedürftigen (1,64 Mio. > 65 Jahre) werden zu Hause versorgt Anteil Hochbetagter (> 85 Jahre) 40,4 % ca. 30 % der Pflegebedürftigen (726.980 > 65 Jahre) werden in stationären Senioreneinrichtungen versorgt Anteil Hochbetagter (> 85 Jahre) 55 % Quelle: Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2015 Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse, Wiesbaden 2017, S. 9

Hintergründe Senioreneinrichtung Situation in stationären Senioreneinrichtungen ErnSTES-Studie, Ernährungsbericht 2008: ein Drittel in unauffälligem Ernährungszustand, zwei Drittel manifeste oder mögliche Mangelernährung mit zunehmendem Pflegegrad wird ausreichende Versorgung mit Energie und Nährstoffen schwieriger Quelle: Heseker H, Stehle P: Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie). In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2008, Bonn (2008), 157-204

Hintergründe Senioreneinrichtung Kritische Nährstoffe: Vitamine E, C und Folat Vitamin D Calcium und Magnesium Ballaststoffe Quelle: Heseker H, Stehle P: Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen (ErnSTES-Studie). In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Ernährungsbericht 2008, Bonn (2008), 157-204

Übersicht 1. Fit im Alter Gesund essen, besser leben 2. DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Hintergründe DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen Angebot der Vollverpflegung in mindestens einer Menülinie 7 Wochentage aktive Seniorinnen und Senioren (PAL-Wert 1,4) immobile Seniorinnen und Senioren (PAL-Wert 1,2)

Inhalt DGE-Qualitätsstandard Sieben Kapitel: Kapitel 1: Hintergründe und Ziele Kapitel 2: Gestaltung der Verpflegung Kapitel 3: Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Kapitel 4: Rahmenbedingungen für die Verpflegung Kapitel 5: Nachhaltigkeit Kapitel 6: Zertifizierung NEU in der 3. Auflage! Kapitel 7: Weiterführende Informationen

Hintergründe und Ziele Ziele Hilfestellung den steigenden Anforderungen an die (Voll-)Verpflegung gerecht zu werden Unterstützung bei der Herstellung und Umsetzung eines vollwertigen Verpflegungsangebots Seniorinnen und Senioren soll eine abwechslungsreiche und gesundheitsfördernde Speisenauswahl ermöglicht werden

Hintergründe und Ziele Zielgruppe: Verantwortliche Entscheidungsträger und Fachkräfte, die sich mit der Verpflegung befassen, dazu zählen: Träger und Führungskräfte von stationären Senioreneinrichtungen Fachkräfte aus Küche, Service und Pflege Caterer und Lieferanten

Inhalt DGE-Qualitätsstandard Sieben Kapitel: Kapitel 1: Hintergründe und Ziele Kapitel 2: Gestaltung der Verpflegung Kapitel 3: Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Kapitel 4: Rahmenbedingungen für die Verpflegung Kapitel 5: Nachhaltigkeit Kapitel 6: Zertifizierung Kapitel 7: Weiterführende Informationen

Gestaltung der Verpflegung Essbiografie ermöglicht Berücksichtigung individueller Wünsche, Vorlieben und Gewohnheiten besonders bei nachlassendem Erinnerungsvermögen Angaben zu Herkunft, Essgewohnheiten, Getränken Wichtig: kontinuierlich aktualisieren!

Gestaltung der Verpflegung Getränkeversorgung Getränke stehen jederzeit zur Verfügung müssen aktiv angeboten werden höherer Bedarf z. B. bei Fieber, Durchfall, Erbrechen, höheren Umgebungstemperaturen Richtwert für Getränke: 1,3 besser 1,5 l pro Tag

Qualitätsbereiche Optimale Lebensmittelauswahl für die Vollverpflegung Tabellen mit sieben Lebensmittelgruppen auf Basis von Ernährungskreis und Lebensmittelpyramide nennen die Lebensmittel, die besonders empfehlenswert sind

Gestaltung der Verpflegung Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck Bonn (2015) S.13

Gestaltung der Verpflegung Speisenplanung Menüzyklus umfasst mindestens 6 Wochen ein ovo-lacto-vegetarisches Gericht ist auf Nachfrage im Angebot das saisonale Angebot ist berücksichtigt Wünsche und Anregungen der Senioren sind in geeigneter Form berücksichtigt

Gestaltung der Verpflegung Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck Bonn (2015) S.16

Ergebnisse Ernährungsbericht 2016 Auswirkung und Nutzen der Umsetzung des DGE- Qualitätsstandards: bei 54,8 % Änderungen im Lebensmitteleinsatz Gemüse und Salat stieg in 73,9 %, Obst in 52,2 % in 47,8 % der Heime stieg der Einsatz von Fisch und Vollkornprodukten Einsatz von Fleisch sank in 56,5 % der Heime Quelle: Volkert D, Arens-Azevêdo U, Pfannes U: Evaluation des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Vorveröffentlichung Ernährungsbericht 2016, Bonn (2016), V67-V110

Gestaltung der Verpflegung Gestaltung des Speisenplans aktueller Speisenplan ist allen vorab regelmäßig barrierefrei zugänglich beim Angebot mehrerer Menülinien sind diese übersichtlich dargestellt Speisen auf dem Speisenplan sind eindeutig bezeichnet

Gestaltung der Verpflegung Speisenherstellung Kriterien zur Zubereitung Warmhaltezeiten und Temperaturen Sensorik

Gestaltung der Verpflegung Kriterien zur Zubereitung fettarme Zubereitung für die Zubereitung von Gemüse und Kartoffeln: fettarme und nährstofferhaltende Garmethoden (Dünsten, Dämpfen, Grillen) anwenden frische oder tiefgekühlte Kräuter zum Würzen bevorzugen

Gestaltung der Verpflegung Nährstoffe auf Basis von Rezepten können Speisepläne berechnet und Nährstoffe optimiert werden Basis: D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr

Gestaltung der Verpflegung Nährstoffzufuhr durch die Vollverpflegung Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck Bonn (2015) S. 20

Speisenangebot bei besonderen Anforderungen Verpflegung bei Mangelernährung (Tabelle 5 Optimale Lebensmittelauswahl bei unzureichender Energiezufuhr) Kostformen bei Kau- und Schluckstörungen Verpflegung bei Demenz Fingerfood

Speisenangebot bei besonderen Anforderungen Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE- Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck Bonn (2015) S. 22

Umsetzung in die Praxis Verpflegung bei Mangelernährung Anreicherung der Speisen mit energiedichten Lebensmitteln wie Pflanzenöle, Nüsse (Nussmus), Ei, Sahne, Butter ausreichende Zufuhr von Protein z. B. aus Milch, Milchprodukten, Fleisch, Fisch Eiern, Getreide und Hülsenfrüchten

Speisenangebot bei besonderen Anforderungen Eat by Walking Wunschkost Adipositas Diabetes mellitus Typ 2 Grenzen dieses DGE-Qualitätsstandards

Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Essatmosphäre: Essenszeiten Raum- und Tischgestaltung Service und Kommunikation Herstellung von Speisen in Wohnbereichsküchen

Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Essenszeiten Jede Einrichtung kann Zeitpunkt und Dauer der Mahlzeiten individuell festlegen. Essenszeiten sind an die Gewohnheiten der Seniorinnen und Senioren angepasst. Besonders bei Beeinträchtigungen beim Essen oder Trinken, steht ausreichend Zeit zur Verfügung.

Inhalt DGE-Qualitätsstandard Sieben Kapitel: Kapitel 1: Hintergründe und Ziele Kapitel 2: Gestaltung der Verpflegung Kapitel 3: Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Kapitel 4: Rahmenbedingungen für die Verpflegung Kapitel 5: Nachhaltigkeit Kapitel 6: Zertifizierung Kapitel 7: Weiterführende Informationen

Rahmenbedingungen für die Verpflegung Rechtliche Bestimmungen Hygiene Produktübergreifende Vorschriften der Kennzeichnung und Kenntlichmachung Personalqualifikation Leitung des Verpflegungsbereichs, Service- und Ausgabepersonal

Rahmenbedingungen für die Verpflegung Qualitätsmanagement Aufgaben der Pflege im Rahmen der Verpflegung Schnittstellenmanagement (Erfassung des Ernährungszustandes) Umweltmanagement

Inhalt DGE-Qualitätsstandard Sieben Kapitel: Kapitel 1: Hintergründe und Ziele Kapitel 2: Gestaltung der Verpflegung Kapitel 3: Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Kapitel 4: Rahmenbedingungen für die Verpflegung Kapitel 5: Nachhaltigkeit Kapitel 6: Zertifizierung Kapitel 7: Weiterführende Informationen

Nachhaltigkeit Nachhaltige Ernährung überwiegend pflanzlich bevorzugt gering verarbeitet ökologisch erzeugt regional und saisonal umweltverträglich verpackt fair gehandelt

Nachhaltigkeit Aspekte der Nachhaltigkeit aus den Bereichen Gesundheit Ökologie Gesellschaft Wirtschaft

Inhalt DGE-Qualitätsstandard Sieben Kapitel: Kapitel 1: Hintergründe und Ziele Kapitel 2: Gestaltung der Verpflegung Kapitel 3: Rahmenbedingungen in stationären Senioreneinrichtungen Kapitel 4: Rahmenbedingungen für die Verpflegung Kapitel 5: Nachhaltigkeit Kapitel 6: Zertifizierung Kapitel 7: Weiterführende Informationen

Zertifizierung Fit im Alter-Zertifizierung oder Fit im Alter-PREMIUM-Zertifizierung Audit durch die DGE als unabhängige Institution Fit im Alter-Logos bzw. Fit im Alter-PREMIUM-Logo

Zertifizierung Qualitätsbereiche der Zertifizierung

Ablauf der Zertifizierung Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck Bonn (2015) S. 48-50

Ablauf der Zertifizierung 1. Anforderung des Infopakets Ihr Weg zur Zertifizierung 2. Durchsicht und eigene Einschätzung 3. Wunsch zur (PREMIUM-) Zertifizierung und Vertragsabschluss 4. Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards und Vorbereitung auf das Audit

Ablauf der Zertifizierung 5. Anmeldung zum Audit Fit im Alter-Zertifizierung Audit vor Ort Fit im Alter PREMIUM-Zertifizierung vorab: Überprüfung der Speisenpläne (6 Wochen) Fit im Alter-Logo Audit vor Ort Fit im Alter-PREMIUM Logo

Praxispaten Praxispaten berichten über Erfahrungen bei der Umsetzung Rubrik: Qualitätsstandards/Zertifizierung/Praxispaten

Weiterführende Informationen Orientierungshilfen für Lebensmittelmengen Leistungsverzeichnis Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), DGE- Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen, 3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck Bonn (2015) S. 53,54

Nutzen der Zertifizierung Qualitätsmanagement Definition der Speisenqualität ausgewogenes Verpflegungsangebot Prävention von Mangelernährung Kompetenzgewinn Wettbewerbsvorteil nach Zertifizierung Kundengewinnung

Ergebnisse Ernährungsbericht 2016 Evaluation des Zertifizierungsprozesses: Alle würden die Zertifizierung weiterempfehlen! Gründe: verbesserte Arbeitsabläufe Thematisierung von Ernährung im ganzen Haus verbessertes Angebot für die Bewohner Quelle: Volkert, Arens-Azevêdo U, Pfannes U: Evaluation des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Vorveröffentlichung Ernährungsbericht 2016, Bonn (2016), V67-V110

Ergebnisse Ernährungsbericht 2016 Auswirkungen und Nutzen der Zertifizierung größte Auswirkung auf das Speisenangebot mehr Gemüse und Obst mehr Vollkornprodukte größere Lebensmittelauswahl teilweise Umstellung der Ausgabesysteme Quelle: Volkert, Arens-Azevêdo U, Pfannes U: Evaluation des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Vorveröffentlichung Ernährungsbericht 2016, Bonn (2016), V 88

Ergebnisse Ernährungsbericht 2016 Veränderungen der Arbeitsabläufe (fettärmere Zubereitung, Einsatz von Heißluftdämpfern, mehr Eigenproduktion von Desserts) gestiegene Zufriedenheit der Bewohner Aber: höhere Lebensmittelkosten mehr Zeitbedarf bei Speisenplanung & -zubereitung Quelle: Volkert, Arens-Azevêdo U, Pfannes U: Evaluation des DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): Vorveröffentlichung Ernährungsbericht 2016, Bonn (2016), V92

Seminarangebot der DGE Das gesamte Seminarangebot der DGE für die GV Fachkräfte und angelernte Mitarbeitende bundesweit an Akademien oder als Inhouse-Schulung Weitere Informationen unter: www.fitimalter-dge.de

Weitere Informationen unter: www.fitimalter-dge.de Ricarda Holtorf Godesberger Allee 18 53175 Bonn Tel: 0228/3776-652 holtorf@dge.de www.in-form.de