Medien im Kindergartenalltag

Ähnliche Dokumente
Programm MEDIENBEGEGNUNGEN IM KINDERGARTEN IDEEN AUS DER PRAXIS. Klärung des Medienbegriffes. Klärung des Medienbegriffes

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

AM ANFANG WAR DAS BILD

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Medienkompetenz Was ist das?

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Fachhochschule Bielefeld. Fachbereich Sozialwesen. Bachelor- Studiengang Soziale Arbeit. Medienerziehung: Herausforderungen und Aufgaben

Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Unser medienpädagogisches Konzept

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenzförderung in Deutschland

FHNW Praxistagung 2014

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Medienkompetenz und konvergente Medien

Medienkompetenz: Grundlagen und pädagogisches Handeln

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können?

Jugendliche im Internet

Computerspiele und virtuelle Welten

Medienkompetenzförderung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen in sozial benachteiligten Lebenslagen

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

Mediendidaktik. Friedrich W. Kron, Alivisos Sofos. Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Medienkompetenz durch digitale Kompetenzen.

Stefan Aufenanger. Medienpädagogik

Medien aktiv, kreativ und kompetent nutzen! Warum frühe Medienbildung wichtig ist und wie Kinder dadurch partizipieren

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Frühförderung durch und mit Medien. Zur Entwicklung medienpädagogischer Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder Franz Gerlach, Neue Horizonte

Die Mythen der Medienerziehung

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Medien im Leben von Mädchen und Jungen Prof. Dr. Helga Theunert Sebastian Ring. Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Elterntreff. Wir suchen

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Lernwerkstatt Rheinland-Pfalz Kinderwelten sind auch Medienwelten Medienkompetenz für Erzieher/-innen

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Dr. phil. Eveline Hipeli Am 22. August 2014 UZH, Familien und neue Medien

Medienutzung im Spannungsfeld zwischen Bereicherung und Abhängigkeit. Gruselwelt oder Paradies

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Dimensionen der Medienkompetenz

Mediendidaktik Deutsch

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Alles Smartphone oder was?

Was kommt im Projekt Medienkompetenz-Kitas NRW auf die Leitung und das Team einer Kita zu?

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Kindertagespflege in Bewegung

Neue Medien und elterliche Kontrolle

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Kinder und Medien. Spielkonsolen, Tablets, Smartphones uns Co im Kindesalter. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stellungnahme/ Expertise zur Stärkung der Medienkompetenz in der Elementarbildung

Mediensozialisation bei Kindern aus sozial benachteiligten Familien

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

Literatur. Grundlagen- und Überblickswerke. Medienpädagogische Theorien

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Sprachförderliche Potenziale der Medienarbeit

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Medienbildung im Internetzeitalter Kommt die Pädagogik noch hinterher?

Die Initiative SCHAU HIN!: Gut aufwachsen mit Medien

Elternveranstaltung in Meckenheim

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Lila Kuh, Goldbär und Clementine Wer hat s erfunden? Eintauchen in die Welt der Werbung mittels selbstkreierter Radiowerbespots

Medienpädagogik Grundlagen und praktische Tipps für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Fach: Religion Jahrgang: 6

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

Die Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit - Chancen und Herausforderungen

Zur Bedeutung von Kunst in der Stationären Jugendhilfe. Prof. Dr. Daniela Braun

Handbuch Kinderliteratur

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Clever klicken. Herzlich Willkommen zum 3 tägigen Workshop mit Arne Frisch & Philipp Buchholtz

Kinder und Werbung. Über die manipulative Macht der Reklame

Pädagogische Grundprinzipien

M.A. Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Medienpädagogik - Informationen zu Studium und Prüfung Stand: März 2015

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildungsinstitutionen für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren mit ein.

Transkript:

Medien im Kindergartenalltag Elisabeth Schallhart Kindergarten- und Medienpädagogin elisabeth.schallhart@gmail.com Abstract: Kinderwelten sind heute auch als Medienwelten zu verstehen. Durch die frühe Mediennutzung von Seiten der Kinder steht die Institution Kindergarten vor neuen Herausforderungen und Anforderungen. Der folgende Beitrag bietet einen grundlegenden Einblick in die frühe Medienkompetenzförderung des Kindergartens und veranschaulicht, wie Medien in einfacher und kreativer Weise im Kindergartenalltag eingesetzt und integriert werden können. 1 Kindheit heute Medien und verschiedenste Medienprodukte sind wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von klein auf werden bewusst und unbewusst mediale Erfahrungen gemacht. Heutige Kinderwelten sind daher gleichzeitig als Medienwelten zu verstehen. In Deutschland zum Beispiel besitzen 57% der sechs bis dreizehnjährigen Kinder einen CD-Player, und bis zu 46% nennen einen Fernseher ihr Eigentum [vgl. Me07, 9]. Der hohe Anteil an persönlichem Medienbesitz der Kinder im Vor- und Grundschulalter lässt erkennen, dass Medien und Medienprodukte natürlich auch von den Kindern genutzt werden und diese immer schneller zu ihnen durchdringen. Mediennutzung und deren Besitz haben unter anderem auch zur Folge, dass junge Menschen schon lange in das Visier der Werbeindustrie und des Medienmarktes genommen worden. Die Konvergenz von Medienangeboten, die Mehrfachvermarktung von Medienfiguren, Erzählungen und Marken, welche zusätzliche Gewinne bringen, wird nun in den Alltag der Kinder integriert und weiterhin ausgebaut [vgl. Th05, 195]. Die Mädchen und Jungen werden dadurch schon sehr früh in die Erlebniswelt von Spiel, Spaß und Unterhaltung eingebunden auch zur aktiven Teilnahme aufgefordert. Die Allgegenwärtigkeit und die Wichtigkeit der Medien lassen nicht verwundern, dass Normen, Werte und Rollenbilder daraus abgeleitet und angenommen werden und dadurch enormen Einfluss auf die Sozialisation und der damit verbundenen Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen nehmen [vgl. Mi04, 27]. Diese vielseitigen Medienerfahrungen, die Kinder schon in jungen Jahren machen, machen erkennbar, welche Notwendigkeit für die medienpädagogische Arbeit im Kindergartenalltag besteht. Langsam beginnen sich die Schwerpunkte für eine grundlegende Medienbildung auch im Vorschulbereich durchzusetzen. Die Vorstellung des Kindergartens als medienfreie Zone entspricht längst nicht mehr der kindlichen Realität und genauso wenig einer kindorientierten Pädagogik.

2 Medien im Kindergartenalltag Noch vor einigen Jahren waren bewahrpädagogische Ansätze in Hinblick auf Medienarbeit weit verbreitet. Der Kindergarten sollte den Kindern eine Art geschützten Raum für ihre Entwicklung bieten. Medienbezogenes Spiel der Kinder wird auch heute noch in vielen Kindergärten weniger gern gesehen, manchmal von den Erzieher/innen auch unterbunden. Der Kindergarten als moderne Bildungsinstitution darf in einer Zeit, die durchdrungen ist von medialen Eindrücken und Botschaften, die neue Realität jedoch nicht aussperren. Als Realität bezeichne ich die Tatsache, dass Kinder Medien und Medienprodukte nutzen und diese Erlebnisse und Kenntnisse Teil ihrer Lebenswelt sind. Die Aufgabe des Kindergartens besteht darin, Erfahrungen der Kinder und ihre Lebensgewohnheiten als Grundlage für die pädagogische Arbeit aufzugreifen. Da Medien bereits einen festen Bestandteil im Leben von Kindern einnehmen und die alltäglichen Strukturen durchdringen, ist die Bildungsinstitution Kindergarten gefordert, sich diesen Anforderungen zu stellen und Medienarbeit, somit auch medienbezogenes Spielen in ihren pädagogischen Kontext zu integrieren. 2.1 Förderung einer grundlegenden Medienkompetenz Die Kinder bringen ganz natürlich ihre individuellen Medienerfahrungen in den Kindergartenalltag ein. Diese reichen jedoch für die Ausformung einer umfassenden Medienkompetenz nicht aus, welche deshalb durch eine systematische Medienerziehung ergänzt werden müssen [vgl. Sp02, 50]. Die Kenntnis und Auseinandersetzung mit den einzelnen Entwicklungsstufen, die Kinder durchleben, können dabei helfen, Belastungen und Überforderungen zu vermeiden [vgl. TL99, 63]. Ziel der medienpädagogischen Arbeit im Kindergarten ist die Förderung einer grundlegenden Medienbildung, an die nachfolgende Institutionen (Schule) anschließen können. Der verantwortungsbewusste Umgang mit Medien und Medienprodukten beinhaltet weit mehr als die technischen Kompetenzen. Das Medienkompetenzmodell nach [Au99] beschreibt sechs Dimensionen, die für eine umfassende Medienkompetenz gefördert und ausgebildet werden müssen. Diese vielseitige Kompetenzerweiterung beeinflusst in wieterer Folge die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit des Kindes, indem auch reflexives und kritisches Denken als wichtige Bestandteile der Medienkompetenzförderung zu sehen sind. Aber auch die Genussfähigkeit und die Fähigkeit, sich mit Medien auszudrücken, sich zu informieren und zu experimentieren, sowie verschiedenste kognitive Kompetenzen im Zusammenhang mit Mediennutzung zu entwickeln, bilden die Basis für eine Medienkompetenz, welche schon in jungen Jahren angeregt und weiterentwickelt werden kann.

Neben der Förderung verschiedenster Aspekte der Medienkompetenz werden in der Auseinandersetzung und der Arbeit mit Medien und Medienprodukten zudem sozial-kommunikative Kompetenzen positiv beeinflusst. Kinder beratschlagen miteinander, wie sie Probleme zum Beispiel in der Handhabung verschiedener Medien gemeinsam bewältigen können oder geben Hilfestellung bei verschiedenen Computerspielen. Auch kreative Ausdrucksmöglichkeiten werden besonders durch die aktive Medienarbeit gefördert und erweitert. Die Kinder erlernen alternative Ausdrucksmöglichkeiten durch Medien und beginnen, ihre kreativen Potentiale in der Mediengestaltung auszuschöpfen. Einige praktische Beispiele an dieser Stelle wären die Arbeit mit Malprogrammen am Computer, das Experimentieren mit analogen oder digitalen Kameras oder erste Erfahrungen mit der Aufnahme von Audiofiles. 2.2 Medienpädagogischen Kompetenzen und weitere Rahmenbedingungen Auch wenn viele Argumente für die medienpädagogische Arbeit im Kindergartenalltag sprechen, müssen die Kompetenzen der Kindergartenpädagogin, des -pädagogen in Zusammenhang mit der Medienarbeit berücksichtigt werden. Heutige Erwachsene sind mit ganz anderen Medien und Medienprodukten aufgewachsen als Kinder von heute. Erwachsene tun sich hier oft schwer, einerseits mit der rasanten technischen Entwicklung mitzuhalten und andererseits sich für die Medienvorlieben der Kinder zu interessieren und diese ohne persönliche Vorurteile zu akzeptieren. Um die Anliegen der medienpädagogischen Arbeit jedoch auch weitergeben zu können und pädagogisch zu vermitteln, erscheint die Erweiterung der allgemeinen Medienkompetenz im erzieherischen Bereich notwendig. Aus diesem Grund differenziert Aufenanger den Kompetenzbegriff und bezeichnet die Medienkompetenz von Erziehenden als medienpädagogische Kompetenz, welche sich auf die Fähigkeit bezieht, Medienkompetenz unter pädagogischen Aspekten angemessen vermitteln zu können [Au99, 95]. Sie beinhaltet dabei nicht nur die eigene Medienkompetenz, sondern auch die Fähigkeit, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene in der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen. Neben der medienpädagogischen Kompetenz der pädagogischen Fachkräfte spielen jedoch in Zusammenhang mit Medienarbeit viele weitere Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle. Dazu gehört die Einbettung der medienpädagogischen Anliegen in das pädagogische Konzept der Institution, die notwendigen finanziellen Mittel, eine entsprechende technische Ausstattung, intensive Elternzusammenarbeit und -information, zeitliche Ressourcen für geplante Projekte, geeignete Fortbildungsmöglichkeiten und nicht zuletzt die Eigeninitiative von Seiten der Kindergartenpädagogin bzw. des pädagogen. Die folgenden Beispiele aus dem Kindergartenalltag zeigen, wie mit einfachsten Mitteln und auch wenig technischen Kenntnissen medienpädagogische Arbeit geleistet werden kann. Nicht immer bildet nämlich die technische Ausstattung einer Institution die Grundlage für medienpädagogisches Arbeiten vielmehr gefragt ist Kreativität, Interesse an den Bedürfnissen der Kinder und die Bereitschaft, Medien in den Kindergarten einzulassen.

2.3 Einblicke aus der medienpädagogischen Praxis Medienerziehung beginnt bei der Wahrnehmungsschulung Die Sinne als wichtiges Medium der Menschen spielen in der frühen Medienkompetenzförderung eine große Rolle. Sinnesspiele werden in vielen Kindergärten regelmäßig angeboten. Diese Spielideen medial zu unterstützen, stößt bei den Kindern auf große Begeisterung. Hier am Beispiel eines visuellen Wahrnehmungsspiels, bei dem die Kinder kleine Ausschnitte eines Fotos erkennen und den Gegenstand im Gruppenraum finden sollten. Abbildung 1: Fotoausschnitte ein Ganzes erkennen Angebote zur Medienverarbeitung Ein Kindergarten, der Medien in die Institution lässt, bietet Platz und Freiheit für das medienbezogene Spiel der Mädchen und Jungen. Die pädagogische Fachkraft regt diese Bedürfnisse durch die Bereitstellung von geeigneten Materialien an, hier zum Beispiel mit der Vorlage eines Fernsehers, worin die Kinder ihre Lieblingsserie auf den Bildschirm malen und dann den Fernsehapparat in der Puppenecke gleich ausprobieren. Abbildung 2: Malarbeit: Meine Lieblingssendung, medienbezogenes Spiel (v. li.)

Medien dürfen genutzt werden Die Medien in meiner Kindergartengruppe stehen allen Kindern zur Verfügung. Nur durch die Handhabung der verschiedensten Medien werden die Kinder sicher im Umgang damit. Aus diesem Grund können Digitalkamera, CD-Player und Computer jederzeit genutzt werden, was die Kinder bereits mit großer Selbstverständlichkeit in Anspruch nehmen. Kreative Medienarbeit In der kreativen Medienarbeit werden Medien als Werkzeuge erkannt und benutzt, die dabei helfen, eigene Ideen zu verwirklichen und diese künstlerisch zu gestalten. Abbildung 3: Malarbeit am Computer, erste Bildbearbeitung (v. li.) Die Abbildung rechts wurde mit dem Malprogramm Disney s Magic Artists am Computer gemalt und von den Kindern selbstständig ausgedruckt. Die einfache Fotobearbeitung rechts erfolgte mit dem einfachen Computerprogramm Paint, mit denen die Kinder ihr gewünschtes Faschingskostüm kreieren konnten.

Erste Medienproduktionen In der aktiven Arbeit mit Medien lernen sich die Kinder als aktive Mediennutzer/innen kennen. Das Audioprogramm Audacity dient hier des Öfteren als Sprachrohr der Kinder. Hier können sie Erlebnisse aus dem Kindergartenalltag erzählen, Gedichte und Lieder vortragen und sich diese immer wieder anhören. Sogar die Produktion erster Podcasts ist bereits im Kindergartenalter möglich, wenn die pädagogische Fachkraft diese unterstützt und begleitet. Durch die alltägliche Handhabung der Geräte verlieren die Kinder ihre erste Scheu und werden selbstbewusst und selbstbestimmt im Umgang mit verschiedensten Medien. Das Internet als Informationsmedium Längst bietet das Internet nicht allein Informationen für Erwachsene. Auch die Kinder erkennen dessen Vorteile und wollen dieses Medium für ihre Interessen nutzen. Ungeklärte Fragen können so innerhalb weniger Minuten geklärt und veranschaulicht werden. Das Internet gehört bereits zum fixen Bestandteil des Kinderalltags. Ein Mädchen erzählte unlängst von ihrem bevorstehenden Urlaub in Jesolo. Sie meinte: Schauen wir doch bei Google Earth nach, wo das ist! Diese Einblicke in die medienpädagogische Praxis zeigen deutlich, welchen Stellenwert Medien im Alltag von Kindern einnehmen und mit welcher Offenheit sich die Mädchen und Jungen die medialen Welten aneignen und zunutze machen wollen. Die aktive Arbeit mit Medien kommt diesen kindlichen Bedürfnissen entgegen und fördert Kompetenzen, die für die Zukunft dieser jungen Menschen von großer Bedeutung sein werden. Literaturverzeichnis [Au99] Aufenanger, St.: Medienpädagogische Projekte Zielstellungen und Aufgaben. In (Baacke, D.; Kornblum, S.; Lauffer, J.; Mikos, L.; Thiele, G.A., Hrsg.): Handbuch Medien. Medienkompetenz. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 1999; S. 94-97 [Me07] Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): KIM-Studie 2006. Kinder und Medien, Computer und Internet. Stuttgart, 2007 [Mi04] Mikos, L.: Medienkompetenz im 21. Jahrhundert. In (Bergmann, S.; Lauffer, J.; Mikos, L.; Thiele, G.; Wiedemann, D., Hrsg.): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2003; S. 26-31 [Sp02] Spanhel, D.: Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? In (Forum Medienethik 1/2002): Medienkompetenz: Kritik einer populären Universalkonzeption. KoPäd, München 2002; S. 48-53 [Th05] Theunert, H.; Kinder und Medien, In (Hüther, J.; Schorb, B., Hrsg.): Grundbegriffe der Medienpädagogik. KoPäd Verlag, München, 2005, S. 195-202 [TL99] Theunert, H.; Lenssen, M.: Medienkompetenz im Vor- und Grundschulalter. Altersspezifische Voraussetzungen, Ansatzpunkte und Handlungsoptionen. In (Schell, F.; Stolzenburg, E.; Theunert, H., Hrsg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. KoPäd Verlag, München, 1999; S. 60 73