Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft

Ähnliche Dokumente
Münchener Unternehmenssteuerforum

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Abteilung IV Berlin. Düsseldorf, 23. Januar 2015

Die Organschaft im Umbruch. Prof. Dr. Norbert Herzig, WP/StB Direktor des Steuerseminars der Universität zu Köln

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Fünfzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

Anrechnung ausländischer Quellensteuer bei der Hinzurechnungsbesteuerung

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Bescheinigung vom Seite 5 von 10. Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH

Organschaft: Grundlagenbescheid gegenüber Organgesellschaft ist kein Grundlagenbescheid für Organträger

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur

Anlage 1. DEUTSCHER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERTAG E. V. Breite Str Berlin

Besteuerung der Gesellschaften

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul VI: Steuern und Bilanzen

Internationale Unternehmensbesteuerung Teil II

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Linz, Österreich. Besteuerungsgrundlagen gem. 5 Abs 1 Nr. 1 InvStG

Programm. Polnische Arbeitsrechtsbestimmungen. und Beschäftigung von Mitarbeitern. Ziel der Schulung: 1 Tag/ Uhr.

Themenübersicht bereits vergebener Abschlussarbeiten im Bereich Steuerlehre

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Organschaft 2013/2014

Einladung zum BDO VERBÄNDEDIALOG. am 14. Juli 2016 in Berlin

Bescheinigung vom Seite 1 von 3. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

Aktuelle Entwicklungen aus dem Unternehmensteuerrecht. Univ.-Prof. Dr. Rainer Heurung, Universität Siegen. Dillenburg, den 17.

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Erwerb eigener Anteile bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn

Einladung Symposium Dresden

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)


Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der persönlich haftenden Gesellschafterin der

Wien. An die Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h. (nachfolgend: die Gesellschaft):

20. EUROFORUM-JAHRESTAGUNG

Betriebsstättenbesteuerung

Wahlbereich Recht und Steuern Steuertrack. 1. Fachsemester (WS) 2. Fachsemester (SoSe)

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011

Verlustverrechnung bei der GmbH

Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten. Bremen, den 25. April 2013

15. bis 17. Oktober 2015 München

Steuerberater-Jahrbuch

Besteuerung bei Insolvenz

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER: VORSTEUER, RECHNUNGSANGABEN UND REVERSE-CHARGE

Rechtsprechung zum Internationalen Steuerrecht

19. Steueranwaltstag in Berlin

Bilanzrecht der Organschaft. Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln

Besteuerung unternehmerischer

Beteiligung an einer intransparent besteuerten ausländischen Personengesellschaft als steuerliches Gestaltungsinstrument

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.h.

STEUERFORUM praxisnah. lösungsorientiert. effizient in Hannover in Bad Zwischenahn

5.5 Gewerbesteuer. Folie 1 Stand Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

Beurteilung der kleinen Organschaftsreform

Berufungsentscheidung

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

DIE ORGANSCHAFT DIE LEUCHTTURM-VERANSTALTUNG FÜR ORGANSCHAFTSEXPERTEN.

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

REFERENTENENTWURF DES BUNDESFINANZMINISTERIUMS: UMSETZUNG DER BEPS-EMPFEHLUNGEN ZUM COUNTRY-BY-COUNTRY REPORTING

Grundlagen Unternehmensbesteuerung

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der msg life ag und. der Geschäftsführung der msg life central europe gmbh

in der Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10 26

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. A Problemstellung 1. B Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 5

Einladung zur Veranstaltung. Steuerliche Aspekte der strategischen Neuausrichtung im Mittelstand. 16. September 2016

Einladung zur 120. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 08. Februar 2017, um 10:00 Uhr

Silicon Saxony Arbeitskreis Patente Recht Steuern

Steuerliche Aspekte bei Finanzierung durch Venture Capital und anderer innovativer Fremdfinanzierung

STEUERN UND BILANZ. 5. und 6. Februar 2016 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen

Brennpunkt Mittelstand:

Organschaften: Problembereiche und Entwicklungen im Körperschaft-, Gewerbeertrag- und Umsatzsteuerrecht

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Pioneer Investments Austria GmbH. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

Steuerforum praxisnah. lösungsorientiert. effizient. Di., Bad Zwischenahn. Mi., Hannover. Mi.,

Die Körperschaftsteuer - ein Rechtsvergleich zwischen Spanien und Deutschland

Kapitalkonten von Personengesellschaften

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 50

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Siebzehntes Steuerforum Rheinland-Pfalz

Bescheinigung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG)

Keilhoff, Jörn Dipl.-Kfm., Rödl & Partner, Rödl Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Barausschüttung 2,4000 2,4000 2,4000. aa) in der Ausschüttung enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000

MERKBLATT KASSENBUCH RICHTIG FÜHREN

Internationales. Grundlagen

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Gewinnabführungsvertrag

Bescheinigung nach 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Investmentsteuergesetz (InvStG) über die Prüfung der steuerlichen Angaben

Die Organschaft 2015

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Prof. Dr. Guido Förster

GdW Information 140 Dividenden und Zinsen bei Wohnungsgenossenschaften

Transkript:

Einladung zum ifst-kolloquium in Kooperation mit der Bundesfinanzakademie Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft 13. Dezember 2017, Brühl mit: Prof. Dr. Johanna Hey Dr. Robert F. Heller Evelyn Hörhammer WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz StB Dipl.-Finw. Otger Wewers WPin/StBin Dr. Elisabeth Strobl-Haarmann Dr. Wolf Doldinger Dr. Guido Panke Moderation: StBin Dr. Janine v. Wolfersdorff Prof. Dr. Holger Kahle

Programm Moderation: StBin Dr. Janine v. Wolfersdorff und Prof. Dr. Holger Kahle 15:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Johanna Hey und Dr. Robert F. Heller Runde 1 : Organträger-Personengesellschaft und grenzüberschreitender doppelter Aufwands- und Verlustabzug Runde 2 : Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft: Bilanzierungsfehler und Heilungsmöglichkeiten Runde 3 : Zeitliche Anforderungen der ertragsteuerlichen Organschaft Evelyn Hörhammer, WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz, StB Dipl.-Finw. Otger Wewers, WPin/StBin Dr. Elisabeth Strobl-Haarmann Special: Konfliktbewältigung in Betriebsprüfungssituationen Dr. Guido Panke, Dr. Wolf Doldinger 17:30 Imbiss

Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Johanna Hey ist Direktorin des Instituts für Steuerrecht an der Universität zu Köln und Wissenschaftliche Direktorin des Instituts Finanzen und Steuern. Dr. Robert F. Heller ist Präsident der Bundesfinanzakademie im Bundesministerium der Finanzen in Brühl. Moderation Dr. Janine v. Wolfersdorff ist Steuerberaterin und Geschäftsführerin des Instituts Finanzen und Steuern. Prof. Dr. Holger Kahle ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen an der Universität Hohenheim. Referenten Evelyn Hörhammer ist Referentin im für Körperschaftsteuer zuständigen Referat der Steuerabteilung des Bundesministeriums der Finanzen. StB Dipl.-Finw. Otger Wewers ist Leiter der zentralen Konzernsteuerabteilung der RWE AG in Essen. WP/StB Prof. Dr. Ulrich Prinz ist Of Counsel bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbh in Köln und Honorar professor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. WPin/StBin Dr. Elisabeth Strobl- Haarmann ist Partnerin und Geschäftsführerin bei der WTS Steuerberatungsgesellschaft mbh in Frankfurt am Main. Dr. Wolf Doldinger ist Senior Partner der Düsseldorfer Management- Beratung Der Mensch im Unternehmen und hier u.a. mit Einzel-, Team- und Konfliktcoaching befasst. Dr. Guido Panke ist selbstständiger Personalorganisationsberater und Führungskräftecoach. Er berät Unternehmen und Verwaltungen. Datum 13. Dezember 2017 Ort Bundesfinanzakademie Willy-Brandt-Straße 10 50321 Brühl Wir bitten um zeitnahe Anmeldung, spätestens bis 1. Dezember 2017, per E-Mail an office@ifst.de oder telefonisch unter 030 / 20 28 14 75. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft Hot Spots im Steuerrecht: Das neue gemeinsame Veranstaltungsformat von ifst und der Bundesfinanzakademie zeichnet sich durch einen praxisnahen und schnellen Schlagabtausch zwischen je einem Vertreter der Finanzverwaltung und der Berater-/Unternehmenspraxis zu Auslegungs- und Streitfragen der Unternehmensbesteuerung aus. Nach dem Start der Veranstaltungsreihe im März dieses Jahres nehmen wir bei unseren Hot Spots II am 13. Dezember drei Themenfelder der ertragsteuerlichen Organschaft in den Blick: Runde 1: Organträger-Personengesellschaft und grenzüberschreitender doppelter Aufwands- und Verlustabzug: Nach 14 Abs. 1 Nr. 5 bleiben negative Einkünfte des Organträgers oder der Organgesellschaft bei der inländischen Besteuerung unberücksichtigt, soweit sie bereits in einem ausländischen Staat im Rahmen der Besteuerung des Organträgers, der Organgesellschaft oder auch einer anderen Person berücksichtigt werden. Die Regelung wollte ursprünglich eine doppelte Verlustnutzung im In- und Ausland verhindern. Nach Erweiterung und Neufassung durch die sog. Kleine Organschaftsreform im Jahr 2013 hat die bereits zuvor schon umstrittene Regelung allerdings weiter an Konturen verloren. Inzwischen konnte der BFH eine Klärung zur Regelungstechnik von 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG vornehmen. Allerdings wurde durch das BEPS 1-Umsetzungsgesetz mit rückwirkender Geltung zum 1.1.2017 ergänzend der neue 4i EStG eingeführt. Danach dürfen Aufwendungen nicht als Sonderbetriebsausgaben abgezogen werden, soweit sie die Steuerbemessungsgrundlage auch in einem anderen Staat mindern. 4i EStG und 14 Abs. 1 Nr. 5 KStG sind bei Mitunternehmerschaft eigenständig zu prüfen, es können sich auch Konkurrenzen ergeben. Runde 2: Bilanzrecht der ertragsteuerlichen Organschaft Bilanzierungsfehler und Heilungsmöglichkeiten: Nach wie vor wurzeln zahlreiche Schwierigkeiten der ertragsteuerlichen Organschaft im Gewinnabführungsvertrag und den hiermit verbundenen Tatbestandsvoraussetzungen. Die Anerkennung der Or-

ganschaft erfordert u.a. die tatsächliche, fehlerfreie Durchführung des Gewinnabführungsvertrags durch Abführung des ganzen handelsrechtlichen Gewinns der Organgesellschaft an den Organträger bzw. Übernahme des jeweiligen Verlustes. Ein Durchführungsfehler während der vertraglichen Mindestlaufzeit kann zur gesamten, auch rückwirkenden Nichtanerkennung der Organschaft führen. Mit der Kleinen Organschaftsreform sollte hier eine Erleichterung bewirkt werden ( 14 Abs. 1 Nr. 3 Sätze 4 5 KStG). Im Rahmen einer Außenprüfung beanstandete fehlerhafte Bilanzansätze, die auf die tatsächliche Durchführung des Gewinnabführungsvertrags durchschlagen würden, und formelle Fehler des Gewinnabführungsvertrags können demnach nachträglich und in laufender Rechnung korrigiert werden, sodass sie nicht mehr unweigerlich zu einem Scheitern der steuerlichen Organschaft führen. Wie weit die Heilung materiell reicht, wann eine Korrektur in laufender Rechnung vorzunehmen ist und wann sie bei Beendigung der Organschaft (noch) vorgenommen werden kann, bietet gegenwärtig allerdings wieder reichlich Streitpotenzial. Runde 3: Zeitliche Anforderungen der ertragsteuerlichen Organschaft: Für jede ertragsteuerliche Organschaft relevant, dennoch aber weiterhin nicht vollständig geklärt ist die Frage, bis zum welchem Zeitpunkt und ggf. in welcher besonderen Form die Gewinnabführungs- und Verlustausgleichsverpflichtung durch die Organgesellschaft jeweils zu erfüllen ist. Auch die zeitlichen Anforderungen an sonstige Organschaftsvoraussetzungen jenseits des Gewinnabführungsvertrags und die Rechtsfolgen einer unterbrochenen Organschaft sind weiterhin streitig. Neue Zeitfragen ergeben sich schließlich auch durch das neue Sanierungssteuerrecht bei ehemaligem Vorliegen einer ertragsteuerlichen Organschaft. Herzlich lädt das ifst gemeinsam mit der Bundesfinanzakademie zur Teilnahme ein.

Institut Finanzen und Steuern e. V. Gertraudenstr. 20, 10178 Berlin Tel.: + 49 30. 2028 1475 Fax: + 49 30. 2028 2475 E-Mail: office@ifst.de www.ifst.de