Bilanzrecht der Organschaft. Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bilanzrecht der Organschaft. Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln"

Transkript

1 Bilanzrecht der Organschaft Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln

2 Übersicht Handelsrechtliche Grundlagen Erleichterungen der Anerkennung der EAV- Durchführung nach 14 I 1 Nr. 3 KStG n.f. Fehlerhafter Abschluss, Fehlerbegriff und Richtigkeitsfiktion bei Testat Wirksame Feststellung und Nichtigkeitsgründe Beanstandung durch die Finanzverwaltung Fazit 2

3 Handelsrechtliche Grundlagen EAV, Technik der Ergebnisermittlung bei der abhängigen Gesellschaft, handelsrechtliche Auswirkungen fehlerhafter Rechnungen 3

4 Grundfall EAV Herrschendes Unternehmen / Obergesellschaft / Organträger (OT) Gewinnabführung ( 291 I AktG) Befolgung von Weisungen ( 308 AktG) Verlustübernahme ( 302 AktG) Abhängiges Unternehmen / Organgesellschaft (OG) 4

5 Grundfall EAV Herrschendes Unternehmen / Obergesellschaft / Organträger (OT) Gewinnabführung ( 291 I AktG) Befolgung von Weisungen Verlustübernahme ( 302 AktG) ( 308 AktG) Gewinnabführung + Verlustübernahme Abhängiges Unternehmen / Organgesellschaft (OG) = Ergebnisabführung ( Wirtschaftliche Fusion ; EAV) 5

6 Technik Jahresabschluss der abhängigen Gesellschaft Die Verpflichtung zur Gewinnabführung ist in der Bilanz der OG als Verbindlichkeit ( 266 Abs. 3 Nr. C 6 HGB) und in der GuV als Aufwendung ( 277 Abs. 3 S. 2 HGB) zu erfassen è Im Jahresabschluss der OG ist das Ergebnis stets ausgeglichen è Ergebnisermittlung bei der abhängigen Gesellschaft in einer Nebenrechnung 6

7 Ergebnisermittlung und Gewinnanspruch (in der AG) Normalfall Aufstellung ( 264 Abs. 1 HGB, 170 Abs. 1 AktG) à Bloßer Entwurf + (Wirksame) Feststellung ( 172, 173 AktG) à Rechtlich verbindlicher Abschluss à Anknüpfungspunkt für etwaige Nichtigkeit + Beschluss über die Gewinnverwendung ( 174 AktG) = Gewinnanspruch des Aktionärs ( 58 Abs. 4 AktG) 7

8 Ergebnisermittlung im Vertragskonzern Im Vertragskonzern Gewinnabführung - Aufstellung des Jahresabschlusses - (Wirksame) Feststellung des Jahresabschlusses (h.m.) - Keine Beschlussfassung über die Gewinnverwendung (kein Ausweis eines Bilanzgewinns, über dessen Verwendung Beschluss gefasst werden könnte, s.o.) Verlustübernahme - h.m.: maßgeblich nicht Feststellung, sondern der zum Bilanzstichtag zutreffend ausgewiesene Fehlbetrag (str.; a.a. [Maßgeblichkeit der Feststellung auch für die Verlustübernahme] Hennrichs, ZHR 174 (2010), 683, 689 ff. m.w.n.) 8

9 Handelsrechtliche Auswirkungen fehlerhafter Rechnungen Bei Nichtigkeit des Jahresabschlusses Vertraglicher Anspruch auf Rückgewähr empfangener Leistungen Ferner: gesetzlicher Anspruch gem. 62 AktG Bei Verschulden der Obergesellschaft außerdem 280 Abs. 1 BGB Fehler unterhalb der Nichtigkeitsschwelle Grundsätzlich keine Auswirkungen auf Zahlungen im Konzern Möglich aber Änderung des Jahresabschlusses 9

10 Erleichterungen der Anerkennung der EAV-Durchführung nach der sog. kleinen Organschaftsreform 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 4, 5 KStG n.f.; Fehlerbegriff; Nichtigkeit des Jahresabschlusses; Beanstandung von Fehlern durch die Finanzverwaltung; Bestätigungsvermerke 10

11 Durchführung des EAV Ausgangspunkt Während der Laufzeit des EAV muss der ganze Gewinn abgeführt werden è Gewinn = Ergebnis lt. HB ganzer Gewinn = weder zu viel noch zu wenig, sondern punktgenau der richtige Gewinn è Fehler bei der Ermittlung des abzuführenden Betrags gefährden die steuerliche Anerkennung der Organschaft! 11

12 Fehlerhafte Bilanzansätze Fehlerursachen Die Bilanz ist ein Gemisch von Wahrheit und Dichtung (z.b. Clemm, FS Budde, 1995, S. 135, 144) Mögliche Fehlerursachen: Betrug: bewusste Auslassungen, Fehlbuchungen (Doppeltoder Nichterfassung von VG bzw. Schulden) oder Über- / Unterbewertungen Unbewusste Auslassungen oder Fehlbuchungen Schätz- und Prognosefehler Falsche Rechtsanwendung (insbesondere bei unklarer oder umstrittener Rechtslage) 12

13 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 4 KStG n.f. 4 Der Gewinnabführungsvertrag gilt auch als durchgeführt, wenn der abgeführte Gewinn oder ausgeglichene Verlust auf einem Jahresabschluss beruht, der fehlerhafte Bilanzansätze enthält, sofern a) der Jahresabschluss wirksam festgestellt ist, b) die Fehlerhaftigkeit bei Erstellung des Jahresabschlusses unter Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht hätte erkannt werden müssen und c) ein von der Finanzverwaltung beanstandeter Fehler spätestens in dem nächsten nach dem Zeitpunkt der Beanstandung des Fehlers aufzustellenden Jahresabschluss der Organgesellschaft und des Organträgers korrigiert und das Ergebnis entsprechend abgeführt oder ausgeglichen wird, soweit es sich um einen Fehler handelt, der in der Handelsbilanz zu korrigieren ist. 13

14 14 Abs. 1 Nr. 3 Satz 5 KStG n.f. 5 Die Voraussetzung des Satzes 4 Buchstabe b gilt bei Vorliegen eines uneingeschränkten Bestätigungsvermerks nach 322 Absatz 3 des Handelsgesetzbuchs zum Jahresabschluss, zu einem Konzernabschluss, in den der handelsrechtliche Jahresabschluss einbezogen worden ist, oder über die freiwillige Prüfung des Jahresabschlusses oder der Bescheinigung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers über die Erstellung eines Jahresabschlusses mit umfassenden Beurteilungen als erfüllt. 14

15 Relevanter Fehlerbegriff Gesellschaftsrecht: subjektiver Fehlerbegriff (h.m.) Bilanz ist nach h.m. nur fehlerhaft, wenn Bilanzansätze objektiv gegen GoB verstoßen und subjektiv ein ordentlicher Kaufmann diesen Verstoß bei pflichtgemäßer Prüfung erkennen konnte (IDW RS HFA 6 Tz. 14) 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 KStG n.f.: objektiver Fehlerbegriff (str.) Bezogen auf streitige Rechtsfragen (ebenso nun allg. BFH, GrS 1/10) Auch für die Einschätzung tatsächlicher Umstände? (Offen gelassen von BFH, GrS 1/10) 15

16 Ausgangsbeispiel EAV zwischen M- und T-AG, Jahresabschluss der T per uneingeschränkt testiert und wirksam festgestellt. Im Jahresabschluss wurde eine Rückstellung für Gewährleistungsverpflichtung nicht gebildet, weil sie schlicht vergessen wurde. Der Abschlussprüfer (AP) hat den Fehler erkannt, den Bestätigungsvermerk aber dennoch nicht eingeschränkt, weil die Rückstellung nicht wesentlich sei. Die Rückstellung soll im kommenden Jahr nachgebucht werden. Die BP beanstandet die Nichtpassivierung. 16

17 Ausgangsbeispiel Lösungshinweise Fehlerhafter Bilanzansatz (+) Jahresabschluss wirksam festgestellt (+) Fiktion gem. 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 4 Buchst. b) i.v.m. S. 5 KStG n.f.! Auf die Erkennbarkeit der Fehlerhaftigkeit kommt es bei uneingeschränktem Bestätigungsvermerk nicht an! Korrektur im nächsten Abschluss. è EAV gilt als durchgeführt! è Spürbare Erleichterung für den StPfl.! 17

18 Beispiel 2 Sachverhalt Wie Ausgangsbeispiel. Im Herbst 2013 beanstandet die BP, dass eine Rückstellung für einen Passivprozess überhöht gewesen sei, weil die T das Risiko, verurteilt zu werden, objektiv fehlerhaft zu hoch eingeschätzt habe; eine Inanspruchnahme sei nicht zu mehr als 50 % wahrscheinlich. Die T und ihr AP meinen dagegen, eine Inanspruchnahme sei im konkreten Fall wahrscheinlich. Außerdem entspreche die Rückstellung dem Vorsichtsprinzip und der Rechtsprechung des FG Schleswig-Holstein (3 K 77/11). 18

19 Beispiel 2 Lösungshinweise Fehlerhafter Bilanzansatz i.s. des 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 KStG n.f., wenn die Einschätzung der T vertretbar war? Falls man einen (objektiven) Fehler bejaht, dann: 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 4 Buchst. b) i.v.m. S. 5 KStG (+) Korrekturpflicht gem. Buchst. c) nach Beanstandung durch FA im nächsten offenen Jahresabschluss? Problem: Was, wenn der AP der T auf Rückstellung besteht und sonst eine Einschränkung des Testats ankündigt? 19

20 Insbes.: fehlerhafte Rücklagen und Abführungssperren Fehlerhafter Bilanzansätze à maßgebend Bilanzansatz der Abführungsverpflichtung (bzw. der Ausgleichsforderung) im Jahresabschluss der OG BT-Drucks. 17/10774, S

21 Beispiel 3 Sachverhalt Wie Ausgangsbeispiel, Fehler nun: vororganschaftliche Verluste sind entgegen 301 AktG und entgegen den Vereinbarungen im EAV bis 2012 nicht ausgeglichen worden. Beanstandung durch BP im Herbst

22 Beispiel 3 Lösungshinweise Bisher h.m.: EAV war (von Anfang an) missglückt Neues Recht: 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 (+), bei nicht ausgeglichenen vororganschaftlichen Verlusten ist der Posten Abführungsverpflichtung fehlerhaft (BT-Drucks. 17/10774, S. 20) è Spürbare Erleichterung für den StPfl.! 22

23 Beispiel 4 Sachverhalt Wie Ausgangsbeispiel, Fehler diesmal: schädliche Rücklagenbildung in der Organgesellschaft (entgegen 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 KStG) 23

24 Beispiel 4 Lösungshinweise Fehlerhafter Bilanzansatz i.s. der Neuregelung? (-) wenn die fragliche Rücklagenbildung handelsrechtlich rechtmäßig ist (so im Ergebnis Dötsch/Pung, DB 2013, 305, 309 und 312) Aber: verstößt die Rücklagenbildung zugleich gegen den EAV, dann auch HB fehlerhaft (arg. 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG) Jahresabschluss wirksam festgestellt? Mögliche Nichtigkeit gem. 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG (!) Grenze: (Un-)Wesentlichkeit Heilung nach 256 Abs. 6 S. 1 AktG (6 Monate seit Bekanntmachung des Abschlusses im Bundesanzeiger) 24

25 Jahresabschluss wirksam festgestellt Wirksam festgestellt = nicht nichtig Nichtigkeit gem. 256 AktG (analog) Normzweck des 256 AktG: Einschränkung der Nichtigkeitsgründe; Bestandsschutz für den festgestellten Jahresabschluss (Hennrichs, ZHR 168 (2004), 383, 386 f. m.w.n.) à Nur besonders schwerwiegende Fehler führen zur Nichtigkeit Dogmatik: Gegenstand der Nichtigkeit ist der Feststellungsbeschluss ( korporationsrechtliches Rechtsgeschäft eigener Art, BGHZ 124, 111, 116) 25

26 Nichtigkeitsgründe Ansatz- und Bewertungsfehler Überbewertung ( 256 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 i.v.m. S. 2 AktG) Unterbewertung, (nur) wenn dadurch Vermögens- und Ertragslage vorsätzlich unrichtig wiedergegeben oder verschleiert wird ( 256 Abs. 5 S. 1 Nr. 2 i.v.m. S. 3 AktG) Fehler muss in jedem Fall wesentlich / von einigem Gewicht sein (BGHZ 83, 341, 347) Prüfungsfehler: 256 Abs. 1 Nr. 2, 3 AktG Fehler bei der Dotierung von Rücklagen: 256 Abs. 1 Nr. 4 AktG Gliederungs- und Formfehler: 256 Abs. 4 AktG 26

27 Beispiel 5 Sachverhalt Wie Ausgangsbeispiel; Fehler hier: T hat Sachanlagen außerplanmäßig abgeschrieben. Dadurch errechnet sich ein Fehlbetrag, der im Jahresabschluss als Ausgleichsforderung aktiviert wurde. Ohne die außerplanmäßige Abschreibung wäre das Ergebnis der T ausgeglichen gewesen. Die BP beanstandet die Abschreibung, weil die Wertminderung jedenfalls nicht voraussichtlich dauernd sei ( 253 Abs. 3 S. 3 HGB). 27

28 Beispiel 5 Lösungshinweise Bezogen auf den Posten Sachanlagen: Unterbewertung Bezogen auf den Posten Ausgleichsforderung: Überbewertung (!) Nichtigkeit des Jahresabschlusses? Dafür: Welf Müller, FS für Kropff, 1997, S. 517, 530 f.; Arg.: Überbewertung ist postenbezogen festzustellen Aber: wohl teleologische Auslegung des 256 AktG geboten, bei EAV bezieht sich Überbewertung auf die Posten in der Vorrechnung à im Beispiel keine Nichtigkeit 28

29 Heilung der Nichtigkeit 256 Abs. 6 AktG (analog) Rechtsfolge: Jahresabschluss wird wirksam ( die Nichtigkeit [...] kann nicht mehr geltend gemacht werden ) è Jahresabschluss ist wirksam festgestellt i.s. des 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 4 Buchst. a) KStG n.f. Zutr. Dötsch/Pung, DB 2013, 305, 309; Schneider/Sommer, GmbHR 2013, 22, 25 29

30 Fehlerhaftigkeit nicht hätte erkannt werden müssen Bei uneingeschränktem Bestätigungsvermerk: Fiktion gem. 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 5 KStG n.f. Ergänzungen und Hinweise zum uneingeschränkten Bestätigungsvermerk (s. 322 Abs. 3 S. 2 HGB) sind unschädlich Einschränkung berührt EAV nicht, dann aber kein 14 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 S. 5 KStG Schadet auch Einschränkung des BV wegen Fehlern bei Wortberichten? 30

31 Bestätigungsvermerk Zum Jahresabschluss (auch bei freiwilliger Prüfung) Zum Konzernabschluss, in den der Jahresabschluss einbezogen worden ist Auch IFRS-KA (str.) und KA ausländischer Mutterunternehmen Nichteinbeziehung infolge von Einbeziehungswahlrechten ( 296 Abs. 2 HGB) schädlich Prüfungsdichte grundsätzlich unerheblich 31

32 Insbes.: Bestätigungsvermerk zum IFRS-Konzernabschluss und S. 5 Contra: Bei IFRS-KA-Prüfung wird HGB-JA nicht umfassend geprüft Freiwillige HGB-Prüfung als Alternative vorgesehen Pro: Wortlaut des S. 5 Wertungen des 315a HGB und der IAS-VO Regelungszweck: Vereinfachung / Erleichterung Prüfungsdichte grundsätzlich irrelevant

33 Bescheinigung eines StB/WP WP: Bescheinigung nach IDW S 7 StB: Verlautbarung der BStBK zu den Grundsätzen für die Erstellung von Jahresabschlüssen vom 12./ Bescheinigung über eine prüferische Durchsicht reicht nicht aus 33

34 von der Finanzverwaltung beanstandeter Fehler Erkennbar abschließende Willensbildung der Finanzverwaltung erforderlich I.d.R. mit Bekanntgabe des BP-Berichts Korrektur in laufender Rechnung genügt Korrektur auf beiden Ebenen erforderlich ( in dem [...] Jahresabschluss der Organgesellschaft und des Organträgers korrigiert ) 34

35 Fehler, der in der Handelsbilanz zu korrigieren ist Primat des Handelsrechts Bei Nichtigkeit: grds. Neuerstellung erforderlich (IDW RS HFA 6 Tz. 15 ff.) Bei Fehlern unterhalb der Nichtigkeitsschwelle: Fehlerkorrektur in laufender Rechnung genügend, aber auch erforderlich; insoweit keine Wesentlichkeitsgrenze (h.m.) IDW RS HFA 6 Tz. 21; Hennrichs, ZHR 168 (2004) 383, 394 f. m.w.n. 35

36 Meinungsverschiedenheiten über die Frage des Fehlers Beispiel: BP beanstandet einen Fehler, der nach Ansicht des AP handelsrechtlich gar kein Fehler ist (oben Beispiel 2), dessen Korrektur HB erst fehlerhaft machen und zur Einschränkung des (nächsten) Testats führen würde à Zwickmühle zwischen BP und AP 36

37 Risikoverteilung und Zuständigkeiten Nach BT-Drucks. 17/11217, S. 10: Risiko des StPfl. Letztentscheidungszuständigkeit des BFH Primat des Handelsrechts ist zu beachten Mögliche Rückwirkungen auf berufsständische Verlautbarungen und Prüfungspraxis? 37

38 Fazit Neuregelung bringt einige begrüßenswerte Erleichterungen (so auch U. Prinz, GmbHR 2013, R81 f.). Weite Auslegung des Fehlerbegriffs geboten; erfasst sind auch Fehler bei der vororganschaftlichen Verlustverrechnung und bei der Rücklagendotierungen, wenn zugleich Verstoß gegen EAV. Heilung der Nichtigkeit gem. 256 Abs. 6 AktG gilt auch im Rahmen des 14 KStG n.f. Korrekturpflicht nach Maßgabe einer Beanstandung durch FinVerw. unterliegt Primat des Handelsrechts. 38

39 Kontakt Prof. Dr. Joachim Hennrichs Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln Telefon: 0221 / joachim.hennrichs@uni-koeln.de 39

Kölner Tage Bilanzrecht 2013 Aktuelle Aspekte des Steuerbilanzrechts

Kölner Tage Bilanzrecht 2013 Aktuelle Aspekte des Steuerbilanzrechts Kölner Tage Bilanzrecht 2013 Aktuelle Aspekte des Steuerbilanzrechts Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln Übersicht I. Probleme der

Mehr

Jahresabschlussgarantien

Jahresabschlussgarantien Jahresabschlussgarantien Streitanfällige Bilanzierungsfragen bei M&A-Transaktionen Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. Joachim Hennrichs Übersicht

Mehr

Münchener Unternehmenssteuerforum

Münchener Unternehmenssteuerforum Münchener Unternehmenssteuerforum Die Organschaft im Umbruch Dr. Christian Kaeser, RA Leiter Konzernsteuerabteilung Siemens AG Münchener Unternehmenssteuerforum, 30.6.2010 P 1 Bedeutung des Ergebnisabführungsvertrags

Mehr

Körperschaftsteuerliche Organschaft

Körperschaftsteuerliche Organschaft Körperschaftsteuerliche Organschaft Überblick über die verschiedenen Formen der Organschaft im Steuerrecht Im Steuerrecht gibt es drei Arten der Organschaft: 1. Körperschaftsteuerliche Organschaft 2. Gewerbesteuerliche

Mehr

Handelsbilanzrecht 2. Einheit

Handelsbilanzrecht 2. Einheit Handelsbilanzrecht 2. Einheit Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs)

Mehr

Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI Deutsche Wohnen AG,

Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI Deutsche Wohnen AG, Entwurf ÄNDERUNGSVEREINBARUNG ZUM ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG VOM 6. JUNI 2008 zwischen der Deutsche Wohnen AG, einer im Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main unter HRB 42388 eingetragenen Aktiengesellschaft

Mehr

BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG. GAG Immobilien AG mit Sitz in Köln, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 901,

BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG. GAG Immobilien AG mit Sitz in Köln, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 901, BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen der GAG Immobilien AG mit Sitz in Köln, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter HRB 901, - nachstehend Organträgerin genannt - und

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag 26. Oktober 2016 Gewinnabführungsvertrag zwischen KWS SAAT SE Organträgerin KWS Services Deutschland GmbH Organgesellschaft (1) KWS SAAT SE mit Sitz in Einbeck, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der zooplus AG mit Sitz in München, eingetragen im Handelsregister B des Amtsgerichts München unter HRB 125080 nachfolgend Organträgerin und der BITIBA GmbH, mit dem Sitz

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 6. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Frankfurt a.m., 05.11.2004 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2 Einkünfteerzielung

Mehr

ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG. zwischen. Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, Wiesbaden. und. Allgeier SE Wehrlestr.

ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG. zwischen. Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, Wiesbaden. und. Allgeier SE Wehrlestr. ERGEBNISABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen Allgeier Experts SE Alwinenstr. 24, 65189 Wiesbaden und Allgeier SE Wehrlestr. 12, 81679 München Dieser Ergebnisabführungsvertrag (nachfolgend Vertrag ) wird zwischen

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2013 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB.

1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV. Ergänzung durch GOB. Seite: 9 Lösungshinweise Jahresabschluss der Kreditinstitute 13.1 Erstellung des Jahresabschlusses 1. Handelsrecht: 3. Buch HGB Abschnitte 1-3; ggf. ersetzt durch Spezialvorschriften gem. RechKredV 3.

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag z w i s c h e n der SARTORIUS AKTIENGESELLSCHAFT Weender Landstraße 94 108 37075 Göttingen u n d - nachstehend Organträgerin - der SARTORIUS LAB HOLDING GMBH Weender Landstraße

Mehr

Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft

Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft Einladung zum ifst-kolloquium in Kooperation mit der Bundesfinanzakademie Hot Spots im Steuerrecht II Problemfelder der ertragsteuerlichen Organschaft 13. Dezember 2017, Brühl mit: Prof. Dr. Johanna Hey

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR Rennings Referat IV C Berlin. Düsseldorf, 30. Juni 2015

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR Rennings Referat IV C Berlin. Düsseldorf, 30. Juni 2015 An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR Rennings Referat IV C 2 11016 Berlin Ausschließlich per E-Mail an: KStR2015@bmf.bund.de Düsseldorf, 30. Juni 2015 613 Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Abteilung IV 11016 Berlin. Düsseldorf, 23. Januar 2015

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Abteilung IV 11016 Berlin. Düsseldorf, 23. Januar 2015 An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Abteilung IV 11016 Berlin vorab per E-Mail an IV@bmf.bund.de; poststelle@bmf.bund.de Düsseldorf, 23. Januar 2015 613/515 Zweifelsfragen zur Durchführungsfiktion

Mehr

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis

Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis 7. Konferenz Die EWIV in der europäischen Kooperationspraxis Aktuelle Aspekte der internationalen und nationalen Besteuerung der EWIV Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 1.1 Transparenzprinzip 1.2

Mehr

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm

Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Bechtle E-Commerce Holding AG, Neckarsulm Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Vorbemerkung Für Kapitalgesellschaften, die Tochterunternehmen eines nach 290 HGB zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichteten

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend.

Präambel. 1 Gewinnabführung. (1) Bezüglich der Gewinnabführung gelten die Bestimmungen des 301 AktG in seiner jeweils gültigen Fassung entsprechend. GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen 1. der RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Bad Neustadt a.d. Saale, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Schweinfurt unter HRB 1670 - im Folgenden

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der

Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags. zwischen der. Daimler AG, Mercedesstraße 137, Stuttgart, und der Aufhebung und Neuabschluss des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags zwischen der Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, und der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH, Industriepark, 14974 Ludwigsfelde

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften Stand: Februar 2015 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Gewinnabführungsvertrag. zwischen der. euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main

Gewinnabführungsvertrag. zwischen der. euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main - nachfolgend "Organträgerin" - und der euromicron Deutschland GmbH mit

Mehr

EK-FK-Abgrenzung bei stillen Einlagen

EK-FK-Abgrenzung bei stillen Einlagen EK-FK-Abgrenzung bei stillen Einlagen Prof. Dr. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht / Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln Typisch stille Einlagen

Mehr

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der msg life ag und. der Geschäftsführung der msg life central europe gmbh

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der msg life ag und. der Geschäftsführung der msg life central europe gmbh Gemeinsamer Bericht des Vorstands der msg life ag und der Geschäftsführung der msg life central europe gmbh zum Gewinnabführungsvertrag vom 2. Mai 2016 zwischen der msg life ag und der msg life central

Mehr

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen ( Bayer ), und der Geschäftsführung der Sechste Bayer VV GmbH, Leverkusen ( Sechste Bayer VV ), über den Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Mehr

Gewinnabführungsvertrag

Gewinnabführungsvertrag Gewinnabführungsvertrag zwischen der Stadtwerke Dinslaken GmbH, Gerhard-Malina-Str., 46537 Dinslaken (vertreten durch ihre Geschäftsführer) - nachstehend SD genannt und der Fernwärmeversorgung Niederrhein

Mehr

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Rückstellungen in der steuerrechtlichen Gewinnermittlung Dr. Johann Stockinger 14. Mai 2008 Gliederung Rückstellungen isd 9 EStG Allgemeines zu Rückstellungen isd 9 EStG o o o o Allgemeine Definitionen

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung WP Handbuch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung IDW (Hrsg.) / 15., vollständig überarbeitete Auflage ...Seite Vorwort... A. Beruf und Dienstleistungen des Wirtschaftsprüfers.... 1 1. Einleitung... 7

Mehr

1. Überblick; Vertragsparteien

1. Überblick; Vertragsparteien Gemeinsamer Bericht des Vorstands der INTERSEROH SE, Köln ( IS SE ), und der Geschäftsführung der INTERSEROH Management GmbH, Köln ( IS Management ), über den Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Mehr

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18

IV. Zusammenfassung zur Interessenlage und tatsächlichen Ausgangslage 18 INHALTSVERZEICHNIS I LITERATURVERZEICHNIS VI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS LXIV 1 Einleitung und thematische Eingrenzung 1 2 Der Aufbau der Untersuchung 9 3 Ausgangspunkt: Bedeutung einer solchen Anfechtungsmöglichkeit

Mehr

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der msg life ag und. der Geschäftsführung der msg life global gmbh

Gemeinsamer Bericht. des Vorstands der msg life ag und. der Geschäftsführung der msg life global gmbh Gemeinsamer Bericht des Vorstands der msg life ag und der Geschäftsführung der msg life global gmbh zum Gewinnabführungsvertrag vom 2. Mai 2016 zwischen der msg life ag und der msg life global gmbh Der

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2010 Anlage 3-1- I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. zum niedrigeren

Mehr

Mehr- bzw. Minderabführungen in der körperschaftsteuerlichen Organschaft

Mehr- bzw. Minderabführungen in der körperschaftsteuerlichen Organschaft Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Band 36 Steffen Meining Mehr- bzw. Minderabführungen in der körperschaftsteuerlichen Organschaft D188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 DB Capital Markets (Deutschland) GmbH Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft DB Capital Markets (Deutschland) GmbH, Frankfurt

Mehr

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom

Fremdwährungen. unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom Fremdwährungen unter Berücksichtigung des BilMoG s und des BMF-Schreibens vom 02.09.2016 Gliederung 1. Einleitung 2. Anschaffungen in Fremdwährungen 3. Ausweis nicht realisierter Verluste bzw. Gewinne

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag _wige MEDIA AG Am Coloneum 2 50829 Köln _wige LIVE gmbh Am Coloneum 2 50829 Köln 1 Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der im Handelsregister

Mehr

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Habona Deutsche Einzelhandelsimmobilien Fonds 01 GmbH & Co. KG Eschborn Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 Bilanz zum 31. Dezember 2011 Aktivseite A. Anlagevermögen I.

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden

Gemeinsamer Bericht. 1. Abschluss des Vertrags; Wirksamwerden Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen ( Bayer ), und des Vorstands der Erste Bayer VV Aktiengesellschaft, Leverkusen ( Erste Bayer VV ), über den Beherrschungs- und

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Gewinnabführungsvertrag erst wirksam, wenn er in das Handelsregister des Sitzes der Q-DSL

Gewinnabführungsvertrag erst wirksam, wenn er in das Handelsregister des Sitzes der Q-DSL Gemeinsamer Bericht nach 293a Aktiengesetz (AktG) des Vorstands der QSC AG und der Geschäftsführung der Q-DSL home GmbH über den Abschluss des Gewinnabführungsvertrags vom 2. April 2007 zwischen der QSC

Mehr

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk

Mehr

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien. Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag zwischen Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide, vertreten durch [ ] und [ ] nachstehend Organträgerin und Fraport Casa GmbH, vertreten durch Frau

Mehr

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4

Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Claus Mobi GmbH, Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 Düsseldorf Seite 1 von 4 Anhang für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss wird auf der

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr GGF Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr GGF Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017 GGF Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung mbh Waldenburg Bilanz der GGF - Gesellschaft für Grundstücksvermietung und Finanzierungsvermittlung

Mehr

ENTEGA AG. Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ENTEGA AG. Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Darmstadt Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donnerstag, den 7. Juli 2016, um 10:30 Uhr, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 i.v.m. Abs. 1 Satz 4 AktG i.v.m. 121 Abs. 7 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 7 gemäß 293a AktG

Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 7 gemäß 293a AktG Bericht des Vorstands zu Tagesordnungspunkt 7 gemäß 293a AktG Zur Unterrichtung der Aktionäre und zur Vorbereitung der Beschlussfassung in der Hauptversammlung erstattet der Vorstand der adidas AG gemäß

Mehr

2. der Herzzentrum Leipzig GmbH, mit dem Sitz in Leipzig, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig unter HRB 5708.

2. der Herzzentrum Leipzig GmbH, mit dem Sitz in Leipzig, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Leipzig unter HRB 5708. GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG zwischen 1. der RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Bad Neustadt a.d. Saale, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Schweinfurt unter HRB 1670 - im Folgenden

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzkontrolle II. Dr. Christian Müller, Referat WA 15, Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten

Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzkontrolle II. Dr. Christian Müller, Referat WA 15, Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten Aktuelle Entwicklungen in der Bilanzkontrolle II Dr. Christian Müller, Referat WA 15, Bilanzkontrolle und Transparenzpflichten von Emittenten Inhaltsübersicht 1. Anwendung internationaler Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2012 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

B & P Special. MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften 02/2013. I. Überblick

B & P Special. MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften 02/2013. I. Überblick 02/2013 B & P Special MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften I. Überblick Am 29.11.2012 hat der Deutsche Bundestag das Kleinstkapitalgesellschaften- Bilanzrechtsänderungsgesetz

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017

Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum am 7. März 2017 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Referentin Dipl.-Kffr. Romana Dziuk Steuerberaterin, FB f. IStR Einnahmen Überschussrechnung versus Bilanzierung Steuerforum

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Hess AG Villingen-Schwenningen. Bericht. Korrigierte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr Elektronische Kopie

Hess AG Villingen-Schwenningen. Bericht. Korrigierte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr Elektronische Kopie Bericht Korrigierte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2007 Hess AG Villingen-Schwenningen Ausfertigung Nr. X Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard)

Handelsbilanzrecht. Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Handelsbilanzrecht Dr. Moritz Pöschke, Dipl.-Kfm., LL.M. (Harvard) Universität zu Köln Institut für Gesellschaftsrecht Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht (Prof. Dr. Joachim Hennrichs) Organisatorisches

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder

Bestimmung der Restlaufzeit Abzinsung Grundsatzregelung Restlaufzeit von einem Jahr oder 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Rechnungslegung der GmbH & Co. KG nach Handelsrecht... 7 1.1 Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften... 7 1.1.1 Grundsatzregelung... 7 1.1.2 Betroffene

Mehr

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1-

adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anlage 3-1- adidas Beteiligungsgesellschaft mbh, Herzogenaurach Anhang für das Geschäftsjahr 2011 Anlage 3-1- Wegen der übersichtlicheren Darstellung werden die Posten der Bilanz und Gewinnund Verlustrechnung gemäß

Mehr

Commerzbank Sponsoring GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013

Commerzbank Sponsoring GmbH. Frankfurt am Main. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 Commerzbank Sponsoring GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 Commerzbank Sponsoring GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 Aktiva

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Auszüge aus dem Aktiengesetz: 15 Verbundene Unternehmen Auszüge aus dem Aktiengesetz: Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit

Mehr

MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften

MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften MicroBilG: Vereinfachter Jahresabschluss für Kleinstkapitalgesellschaften I. Überblick Am 29.11.2012 hat der Deutsche Bundestag Kleinstkapitalgesellschaften- das Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG)

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

ISA [E-DE] 450. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen)

ISA [E-DE] 450. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen) INTERNATIONAL STANDARD ON AUDITING [ENTWURF-DE] 450 BEURTEILUNG DER WÄHREND DER ABSCHLUSSPRÜFUNG IDENTIFIZIERTEN FALSCHEN DARSTELLUNGEN () (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Anpassung nach Betriebsprüfung November Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen

Anpassung nach Betriebsprüfung November Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen November 2016 Gerald Schmidt, Steuerberater, Scholen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Berichtigungspflicht von Erklärungen... 4 3. Korrekturnorm 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO...

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

BILANZ. SWE Bürgersolarfonds GmbH & Co. KG Emmendingen. zum. Vorjahr EUR. I. Sachanlagen I. Kapitalkonten atypisch Stille + ZOB ,

BILANZ. SWE Bürgersolarfonds GmbH & Co. KG Emmendingen. zum. Vorjahr EUR. I. Sachanlagen I. Kapitalkonten atypisch Stille + ZOB , BILANZ Emmendingen zum AKTIVA 31. Dezember 2013 PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen I. Kapitalkonten atypisch Stille + ZOB 291.833,64 295.839,86 1. technische Anlagen und Maschinen

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr