Formaktive Systeme. Beispiel eines seilverspannten Hallendaches: Tragseil (oben) und Abspannseil (unten) in verschiedenen Ebenen.

Ähnliche Dokumente
7.2 Dachverband Achse Pos A1

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.1 Einführung

Tipps & Tricks MicroFE

Aufgaben zur Festigkeit

Abschätzung zweckmäßiger Abmessungen

Elastizität und Torsion

Schnittkraftermittlung mittels Bi-linearer Arbeitslinien

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden


- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Numerische Methoden I FEM/REM

Berechnung von Kräften im Seilgarten, Teil 2: Umlenkungen, 5,00 kn 10,0 9,96 kn 5,00 kn 5,00 kn Daraus folgt für Umlenkungen im Seilgarten u.

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Einachsige Belastungen - Probekörper

STATISCHE BERECHNUNG vom

Verzerrungen und Festigkeiten

Aufgaben zum Thema Kraft

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Experiment Lehrerinformation

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

23V Setzungsberechnung nach DIN 4019

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Optimierung für Nichtmathematiker

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Werkstoffkunde Protokoll Härteprüfung

Nachweis. U f = 1,2 W/(m 2 K) Wärmedurchgangskoeffizienten. Prüfbericht Hocoplast Bauelemente GmbH Landshuterstr. 91.

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Extreme Biegung von Federstahldrähten

4) ZUSAMMENSETZEN UND ZERLEGEN VON KRAEFTEN IN DER EBENE

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Prüfung von direkt erdverlegten Armaturen EN488. Ing. Roland Silberbauer

Vereinfachte Fließzonentheorie

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Nichtlineare Gleichungssysteme

Zugversuch - Versuchsprotokoll

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

TM I. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Gegeben sind die Spaltenvektoren. a = 1. , b = 6 7. , d = , c = c z. Man berechne. a) die Summe a + b,

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1):

Numerisches Lösen von Gleichungen

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

TSC TSC. Trochoidales Fräsen / Trochoidal Speed Cutting. ae... Eingriffsbreite. B... Bohrungsdurchmesser / Breite der Nut φs... Schnittbogenwinkel

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Bei Rettungsmaßnahmen im Rahmen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Algorithmen II Vorlesung am

Ingenieurbüro Ohligschläger und Ribarek

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Technische Mechanik. Statik

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Constraint basiertes CAD

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Danklied. Ulla Hahn. in: Süssapfel rot. Gedichte. Reclam Stuttgart, 2003, S. 12. mein Stab und Stecken der mich stützt: vgl.

Hydroinformatik II Prozess-Simulation und Systemanalyse

Klausur Technische Mechanik I (Sommersemester 2011)

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen.

Kapitel 10: Nichtlineare FEM-Analyse für große Verformungen einer Blattfeder mit MEANS V10

Merkblatt mit wichtigen Formeln rund um Starkstrom beim Einsatz von Stromerzeugern

Programm STÜTZBAUWERKE

12. Flächenmomente. Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Überbrückungsträger TITAN Alu-Schalungsträger TITAN 225 kraftvoll kombinieren mit Alu-Trägerkupplung TITAN. Geprüfte Typenstatik. Durchfahrtsöffnungen

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Transkript:

Es gibt Systeme mit planmäßig großen Verformungen. Berechnungen nach Theorie II. Ordnung liefern dann keine Ergebnisse. Wie können diese berechnet werden? Formaktive Systeme Beispiel eines seilverspannten Hallendaches: Tragseil (oben) und Abspannseil (unten) in verschiedenen Ebenen. [53]

Formaktives System Herzog und Partner, Hannover Messe, Halle 26 Preis des Deutschen Stahlbaus `98 Bauen mit Stahl [14]

[14]

Stabilisierung der Stützlinie Aussteifung durch hohes Eigengewicht: Störlasten aus Wind oder Schnee wirken sich dadurch geringer aus. [14]

[14]

u Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson F F u z. B. 10 mal F/10 Erweiterung gegenüber der nichtlinearen Berechnung nach Timoshenko: die Belastungen werden in Form von Inkrementen (=Zuwächsen) aufgebracht z. B. 10 mal F/10 Theorie II. Ordnung Theorie III. Ordnung

Zweck der Theorie III. Ordnung: Im Rahmen einer Iteration zum Berechnungsausstieg führende große Verformungen werden durch kleine Inkremente (Zuwächse) ersetzt. Herzog und Partner, Hannover Messe, Halle 26 Preis des Deutschen Stahlbaus `98 Bauen mit Stahl [14]

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nach jeder Addition eines Inkrementes wird die Berechnung nach Theorie II. Ordnung komplett durchgeführt: 1. Inkrement: [M ; M ; M ; M ; M 1.1 1 1 1 2. 1. =. x. Inkrement:. [M ; M ; M ; M. ; M 1.X X X X 2. ]. =. letztes Inkrement:. [M ; M ; M ; M.; M 1.X X X X 2 ]. =. M2: Moment als Ergebnis der. nichtlinearen Berechnung. ] X u 10 mal F/10 Geometrische Reihe durch iterative Berechnung 10 mal F/10

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nach jeder Addition eines Inkrementes wird die Berechnung nach Theorie II. Ordnung komplett durchgeführt: 10 mal F/10 10 mal F/10 Die Anzahl der Inkremente wird so gewählt, dass die Verformungszuwächse jeweils klein sind. Das System ist dann berechenbar. u Die Gesamtverformung kann dann groß sein: formaktive Systeme (Seiltragwerke u. Ä.)

Beispiel: biegeweicher Querschnitt mit horizontal beidseitig unverschieblicher Lagerung Der Seiltänzer (oder Stahlrundstabtänzer) q=1kn/m Heftig stößt die Bö. Schneidend zuckt ein Weh. Beifall lenkt ihn ab. Neid zieht ihn herab. 5m d=20mm S 235 Angst durchfährt ihn kalt. Trotz sucht falschen Halt. Doch sooft er glitt, rettet ihn ein Schritt. Stets, mit Haut und Haar, schwebt er in Gefahr. Dass er noch nicht fiel, macht: Er blickt aufs Ziel. Peter Gerloff [52]

Verformung zu aus linearer Berechnung uz=5040mm Ergebnis unbrauchbar falsch, da nur die Biegetragfähigkeit berücksichtigt wurde. Zum Vergleich: Verformung eines Einfeldträgers unter Gleichstreckenlast 4 5 q l u z = sehr kleines I sehr großes u 384 E I Die lineare Verformungsberechnung berücksichtigt nicht die erforderliche Längenänderung des Stabes der Stab kann sich so nicht längen, er würde vorher reißen.

Verformung zu aus nichtlinearer Berechnung (Theorie II. Ordnung) uz=5544mm Ergebnis ebenfalls falsch, da die geringe Biegetragfähigkeit in der ersten Berechnung bereits zu großen rechnerischen Verformungen führte: 4 5 q l u z = sehr kleines I, sehr großes u 384 E I Die lineare Verformungsberechnung L berücksichtigt nicht die Längenänderung des Stabes. Der Stab kann sich so nicht längen.

Theorie II. Ordnung nach Newton/Raphson (sog Th. III. Ordnung) TK 4 Nichtlineare Berechnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Verformung zu aus nichtlinearer Berechnung (Theorie III. Ordnung) uz=5040mm uz=81mm Zugkräfte (Membrantragwirkung) Ergebnis realistisch! Die Zugkräfte des Seiles, also die Membrantragwirkung wird bereits nach kleiner Verformung aktiviert. Aus dem Biegeträger wird ein Seiltragwerk.