MSc. Social Management. Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Ähnliche Dokumente
g n t, t, n s t. MSc Social Management Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Risikomanagement. MSc

Online Media Marketing

MSc Politische Bildung

Bildungs- und Berufsberatung

Integrated Management Systems

MSc Politische Bildung

MSc. Social Management. Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend Fernstudium mit geringer Präsenz.

Management im Gesundheitswesen

Risikomanagement. MSc

MSc Politische Bildung

Change Management. MSc

Qualitätsmanagement. MSc

Prozessmanagement. MSc

MSc. Social Work. Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

Gifted Education and Coaching

Donau-Universität Krems. Staatliche Universität für Weiterbildung > Lehrstandort Memmingen

Leadership and Management

MSc International Project Management

Zertifizierter Projektmanager (FH)

MSc Lean Operations Management

Pressemitteilung der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

Wissensmanagement. MSc

Gerontologie und soziale Innovation

Akademische/r PR-Berater/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science aufbauend 2 Semester, berufsbegleitend

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Corporate Governance und Management

Innovationsmanagement für KMU. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend.

Social Media and Global Communication. MSc. Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend Master of Science Advanced 5 Semester, berufsbegleitend

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Innovationsmanagement

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Kommunikation und Management. MSc

Professional Workforce Management

Masterlehrgang Management sozialer Innovationen

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Archäologische Denkmalpflege

Psychotherapeutisches Propädeutikum

MSc. Technische Kommunikation. Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend

MSc MBA OP-Management

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Berufsbegleitendes Studium an der SBA. Ziel der Weiterbildung

MODULARES KONTAKTSTUDIUM GESUNDHEITSÖKONOMIE FÜR MEDIZINER. Wir machen Karrieren Persönlich.Professionell.Naheliegend.

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

READY TO LEAD? MASTER OF SCIENCE IN LEADERSHIP AKADEMISCHER EXPERTE/ AKADEMISCHE EXPERTIN FÜR LEADERSHIP. 4 Semester, berufsbegleitend

Public History Master

MSc. Kommunikation und Management. Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend Master of Science Advanced 5 Semester, berufsbegleitend.

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

MSc PR: Gesundheitskommunikation. Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend Master of Science Advanced 5 Semester, berufsbegleitend. wwww.dapr.

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

PR und Integrierte Kommunikation

Beschreibung des Angebotes

Info St. Gallen

Security and Safety Management

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Nachstehende Externenprüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Executive MBA in Human Capital Management

Kommunikation studieren. Berufsbegleitend. Flexibel. Maßgeschneidert. CP MSc MSc Advanced MBA.

Prof. Dr. Michael Kerres

Personalmanagement, Führung und Organisation

Social Media and Global Communication. MSc

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Migrationsmanagement Migration Studies

Interne und Change-Kommunikation. MSc

Tourismus, Wellness- und Veranstaltungsmanagement

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Bildungs- und Berufsberatung. Informelle Kompetenzen und Professionalisierung. Donau-Universität Krems.

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Hochschulzertifikat. Sportmanager (FH) Gerüstet für die beruflichen Anforderungen mit Sportmanagement-Wissen

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Kommunikation studieren

Sicherheit für alle Fälle

Manager in Asia Pacific (FH)

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Management im Gesundheitswesen Krankenhausmanagement

Studieren am Olympiapark

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

MSc. PR: B2B-Kommunikation. Master of Science 4 Semester, berufsbegleitend Master of Science Advanced 5 Semester, berufsbegleitend.

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

1 Studienziel 1 Ziel ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die

Transkript:

MSc Social Management Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend www.donau-uni.ac.at/wsfw/som

Management sozialer Unternehmen erfordert empathische Betriebswirtschaftskompetenzen Erweitern Sie Ihr Wissen über die Zusammenhänge zwischen sozialen Problemlagen, gesellschaftlichen und sozialpolitischen Reaktionsweisen sowie die organisationale Bearbeitung der Veränderungen im sozialen Feld. Fördern Sie Ihr Reflexionsvermögen sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Blickwinkel, unter denen Organisationen und ihr Management betrachtet werden können, als auch des persönlichen Zugangs im Hinblick auf neue Aufgaben im Studium und in der Praxis. Weiterentwicklung der Handlungsfähigkeit im Umgang mit Situationen und Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit Managementaufgaben stellen. Inhalt des Lehrgangs ist es, wichtige operative und strategische Fragen zur Entwicklung von sozialen Organisationen, betriebswirtschaftliche Optimierungen und Herausforderungen, Entwicklung und Förderung personeller Prozesse und Instrumentarien, Führungsverhalten, Führungskommunikation, gesetzliche Rahmenbedingungen und Spezifika des Sozialbereichs zu analysieren. Der Erfolg durch Qualität und andere Erfolgsfaktoren sind ebenfalls wichtige Schwerpunkte. Zeit ist für uns alle ein wichtiges Gut und wer sich für ein berufsbegleitendes Studium entscheidet, muss viel Zeit investieren. Um so wichtiger ist es, dass die Studienzeit optimal geplant ist. Mit dem Lehrgang Social Management hat die Donau- Universität Krems meine Erwartungen mehr als erfüllt. Die Bandbreite der in diesem Studium behandelnden Themen war hervorragend und sehr gut aufeinander abgestimmt. Die Wissensvermittlung erfolgte durch kompetente und praxiserfahrene Vortragende, die den guten Ruf der unterstreichen. Auch die Betreuung während des Studiums war perfekt und hat mir viel an Zeit erspart. Ergänzend dazu durfte ich viele interssante Menschen kennenlernen, von denen ich noch heute in vielfältiger Weise profitiere. Jürgen Petrus, MSc Abteilungsleiter der Pensionsversicherungsanstalt

Module Modul 1 Einführung in die Sozialwirtschaft und das Social Management, BSC > System der Sozialwirtschaft, Besonderheiten und Merkmale > Neue Steuerungsmodelle > Balanced Scorecard Modul 2 Rechnungswesen und Finanzierung > Internes und externes Rechungswesen > Grundlagen des Controllings und der betrieblichen Finanzwirtschaft Modul 3 Managerial Skills > Kommunikation und Führungsstile > Selbstreflexion über eigene Persönlichkeit > Verhaltensexperimente und Rollenübungen Modul 4 Konflikt- und Beschwerdemanagement > Konfliktanalyse und -bearbeitung > Konzepte der Konfliktlösung und Management von Konflikten bzw. Beschwerden Modul 5 Rechtskompetenzen > Wirtschaftsrecht > Arbeits- und Sozialrecht Modul 6 Personalwirtschaft und Human Resource Management > Grundfragen, Theorien, Leistungsförderung und -messung > Gestaltung von Führungsbeziehungen Modul 7 Organisationsmanagement und Organisational Behaviour > Organisation als Führungsinstrument > Organizational Culture > Motivationssteigerung und Commitment Modul 8 Volkswirtschaftliche Aspekte der Sozialwirtschaft > Marktmechanismus > Wirtschaftsdynamik und Dimensionen > Ziele und Aufgabenstellung der Sozial- und Wirtschaftspolitik Modul 9 Projektmanagement > Tools, Plan, Phasen, Umfeld, Struktur, Kosten, Fallbeispiele Modul 10 Strategisches Marketing und Fundraising > Besonderheiten des Dienstleistungssektors > Rolle und Funktionen in NPOs > Strategisches und operatives Marketing > Planung und Durchführung im Fundraising Modul 13 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenkompetenz > Aufbau von Forschungskompetenz > Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten > Spezifika von qualitativer und quantitativer Sozialforschung > Methoden empirischen Forschens Modul 11 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit > PR-Konzepte und Kommunikationspläne > PR-Instrumente > Relevanz von PR für NPOs Modul 12 Risikomanagement und Qualitätsmanagement > Kennzeichen einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung im Sozialbereich > Risiken erfolgreich steuern > Qualität als Erfolgsfaktor Projektarbeit > Sie ist auf Problemstellungen der beruflichen Praxis gerichtet und entspricht in ihren formalen Anforderungen allgemeinen wissenschaftlichen Standards. Umfang ca. 30 Seiten > Die Arbeit wird vor einer Kommission präsentiert Master-Thesis > Abschlussarbeit im Umfang von 100 Seiten > Empirische Methoden der Sozialforschung werden umgesetzt und angewendet > Die Master-Thesis wird vor einer Kommission präsentiert und verteidigt

Vortragende (Auswahl) Prof. Dr. Bernd Schwien Professor im Studiengang Sozialmanagement für Finanzierung sozialwirtschaftlicher Organisationen an der FH Nordhausen Andreas Zembaty Leiter Marketing und Öffentlichkeitsarbeit des Vereins NEUSTART, Lektor Public Relations und Sozialmarketing an der FH Campus Wien und Universität Salzburg Prof. Dr. Günther Kienast Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie, Leiter der NÖ Verwaltungsakademie, Mitaufbau der Akademie für Sozialmanagement in Wien. Mag. DSA Martin Haiderer, MSc Gründung und Leitung mehrerer Sozialprojekte, Selbständiger Trainer, Berater und Moderator, Lehrvortragender auf div. FH s und Instituten Univ.-Prof. Dr. Armin Wöhrle Leiter des FB Sozialmanagement an der Fakultät für Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida (D) Prof. Dr. Gabriele Moos Professorin für Sozialmanagement am RheinAhrCampus in Remagen, 1. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Management und Controlling in der Sozialwirtschaft e.v Das Thema,Management spielt in allen sozialen Organisationen eine immer wichtigere Rolle. Viele Berufsgruppen, die in sozialen Einrichtungen Verantwortung tragen, stehen oft unvorbereitet vor wichtigen Unternehmensentscheidungen. Häufig fehlt der Blick für ökonomische und strategische Zusammenhänge. Im Rahmen dieses Lehrgangs geht es nicht darum, Fachkräfte der sozialen Arbeit allein mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen,aufzurüsten. Die Wissensgebiete des Sozialwesens und der Ökonomie werden integriert vermittelt. Nicht das Trennende zu betonen, sondern gemeinsame Fragestellungen zu erkennen und wahrzunehmen, ist die Zielsetzung des Studiengangs. Prof. Dr. Gabriele Moos Lernkonzept Der Lehrgang ist berufsbegleitend ausgelegt und nutzt einen Blended-Learning-Ansatz, um die Anzahl der Präsenzzeiten auf insgesamt ca. 36 Tage verteilt über einen Zeitraum von zwei Jahren zu reduzieren. Jedes Modul besteht dabei in der Regel aus einer Vorbereitungsphase, 2 bis 3 Präsenztagen sowie einer Nachbereitungsphase mit abschließender Leistungsfeststellung. Abgesehen von den Präsenztagen findet zeitversetzte Kommunikation zwischen Vortragenden und Studierenden auch via virtueller Online-Lernumgebung statt. Durch die gezielte inhaltliche Vorbereitung wird dabei eine optimale Ausnutzung der Präsenzzeiten gewährleistet und der zeitliche Aufwand unterliegt weitestgehend dem individuellen Terminmanagement des/r jeweiligen Studierenden. Lehrgangsziele In diesem Lehrgang werden insbesondere Fragestellungen von Non-Profit-Unternehmen betrachtet, die als intermediäre Instanzen zwischen Markt und Staat agieren. Es werden praxisnahe Problemfelder des Sozialmanagements behandelt und theoretisch aufbereitet. Ziel ist es, die originalen, fachlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen von Sozialbetrieben zu vermitteln. Die AbsolventInnen sollen den wachsenden ökonomischen Anforderungen gerecht werden, ohne dabei den Blick für die fachlich-inhaltliche Arbeit zu verlieren. Im Lehrgang werden vor allem Managementkompetenz, Fachkompetenz, Soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Rechtskompetenz auf einem international geforderten Ausbildungsniveau vermittelt. Durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen wird zu unternehmerischem Denken angeregt. Durch die Einbeziehung von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet des Sozialmanagements verknüpft mit aktiven Lehrmethoden und präsentiert durch anerkannte Fachleute sollen die Lehrgangsteilnehmer eine im Sozialwesen gefragte und praxisnahe Weiterbildung erhalten, die sie auf eine Führungsposition in Einrichtungen des Sozialwesens vorbereitet. Aufgrund der großen Anzahl angebotener Module können sich die TeilnehmerInnen Spezialwissen und -kenntnisse für ihre zukünftige Führungstätigkeit aneignen. Die spannende und einzigartige Herausforderung des Social Management besteht darin, gegensätzliche Stakeholderinteressen zu koordinieren und zu einem Projekt zusammenzuführen, dabei aber das Ziel den Menschen nicht aus dem Fokus zu verlieren. Der Lehrgang bietet Instrumente, die erfolgreiche Lösungen für schwierige Führungsaufgaben ermöglichen. Andreas Zembaty

Social Management, MSc Zielgruppe Personen, die im mittleren bis höherem Management von Unternehmen des Non-Profit Bereichs tätig sind. AbsolventInnen eines sozialwissenschaftlichen Studiums wie z. B. der Sozialen Arbeit, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, Bildungsorientierte Abschlüsse, ÄrztInnen, diplomierte Pflegekräfte in Leitungspositionen, PädagogInnen, TherapeutInnen, TrainerInnen bzw. Coaches im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Quereinsteiger anderer Berufsgruppen inklusive Hochschulabschluss, die eine Tätigkeit in der Sozialen Arbeit oder Gesundheitseinrichtungen bzw. ehrenamtliche Tätigkeiten in höheren Positionen von Vereinen bzw. entwicklungsorientierten Institutionen ausführen. Zulassungsvoraussetzungen 1) ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium zumindest auf Bachelorniveau (180 ECTS, 3 Jahre) 2) oder vorliegende Hochschulreife, ein Mindestalter von 24 Jahren und eine vierjährige einschlägige Berufserfahrung im sozialen Feld, Bildungsbereich, Entwicklungsbereich, Gesundheitsbereich, sowie Nachweise von Projektleitungserfahrung und/oder Führungserfahrung. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden 3) oder bei fehlender Hochschulreife ein Mindestalter von 24 Jahren, mindestens 8 Jahre einschlägige Berufserfahrung im sozialen Feld (wie oben) sowie Nachweise von Projektleitungserfahrung und/oder Führungserfahrung. Fachliche einschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Allgemein für alle BewerberInnen: Das Aufnahmeverfahren inkludiert ein Bewerbungsgespräch als zentralen Aspekt der Zulassung. Sprache Deutsch Veranstaltungsort Start Wintersemester Abschluss Master of Science MSc Dauer 5 Semester berufsbegleitend ECTS-Punkte 120 ECTS Teilnahmegebühr EUR 8.900,- Keine Ust., Reise und Aufenthaltskosten sind nicht inkludiert, Absetzbarkeit durch Bildungsbeiträge oder Werbungskosten. Deutsch-Nachweis: Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben vor ihrer Zulassung gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Die Universität für Weiterbildung Studierende mit Berufserfahrung Die Studierenden der sind Studierende mit hohen Ansprüchen. Sie sind durchschnittlich 40 Jahre alt, verfügen über mehrjährige Berufserfahrung und in der Regel über einen höheren Bildungsabschluss (Universität, Fachhochschule oder Akademie). Innovation und höchste Qualitätsstandards Die widmet sich den gesellschaftlichen, organisatorischen und technischen Herausforderungen unserer Zeit und entwickelt innovative markt- und kundenorientierte Studienangebote. Höchste Qualitätsstandards, die Verbindung von Wissenschaftlichkeit mit Praxisorientierung und der Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden zeichnen alle Studienangebote aus. Forschung für die Lehre Die widmet sich in erster Linie der transferfähigen und anwendungsorientierten Forschung in Spezialgebieten. Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden die Basis für die praxisbezogene Lehre. Zudem ermöglicht die Forschungsarbeit intensive Kooperationen mit Universitäten, Unternehmen und anderen öffentlichen Institutionen. Einzigartige Lernumgebung Ihren Standort hat die 80 km von Wien entfernt in einer der schönsten Kulturlandschaften Europas, der Wachau. Die modern adaptierte ehemalige Tabakfabrik Stein, ein charakteristischer Industriebau des beginnenden 20. Jahrhunderts, und die neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Krems bieten eine offene, innovations- und motivationsfördernde Umgebung.

www.donau-uni.ac.at/wsfw/som Die ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiterbildung und bietet exklusive Master-Studiengänge und Kurzprogramme in den Bereichen Medizin, Gesundheit und Soziales Wirtschaft und Unternehmensführung Recht, Verwaltung und Internationales Bildung, Medien und Kommunikation sowie Kunst, Kultur und Bau. Mit rund 9.000 Studierenden und 20.000 AbsolventInnen aus 93 Ländern ist sie einer der führenden Anbieter von Weiterbildungsstudien in Europa. Die Donau- Universität Krems verbindet 20 Jahre Erfahrung in postgradualer Bildung mit permanenter Innovation in Forschung und Lehre und führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 80 km von Wien entfernt. Die Universität für Weiterbildung Information und Anmeldung Department für Wirtschaft und Gesundheit Zentrum für Wirtschaftspsychologie, Sozial- und Freizeitwirtschaft Dr. Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems Lehrgangsleitung Claudia Caruso, MSc Tel: +43 02732 893-2741 E-Mail: claudia.caruso@donau-uni.ac.at Lehrgangsorganisation Claudia Preis Tel. +43 (0)2732 893-2840 claudia.preis@donau-uni.ac.at Impressum Herausgeber: Für den Inhalt verantwortlich: Zentrum für Wirtschaftspsychologie, Sozial- und Freizeitwirtschaft, Claudia Caruso, MSc Fotos: istock/vernonwiley, istock/ponywang, /Archiv, Walter Skokanitsch, Hertha Hurnaus Druck: 01/2018; Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.