Saatgutverkehr aus Sicht eines international agierenden Agrarhandelsunternehmens

Ähnliche Dokumente
Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Sojavermehrung im Amtlichen Anerkennungsverfahren

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb?

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Vermarktung von Leguminosen

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

PRESSEECHO 2014 / 2015

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

Herzlich willkommen! Version 1.3

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Z-Saatgut als Betriebsmittel der Zukunft. DBV Ackerbautagung

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

IPZ 2a/SGVB August 2015

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Verpackungstrends bei Saatgetreide

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Gentechnikfrei aus Prinzip

Amme & Müller GmbH - Hamburg - HERZLICH WILLKOMMEN!

Mengennotierung: Preis für einen EURO ausgedrückt in der Fremdwährung 1 EUR = 1,2086 USD

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v.

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

Landwirtschaft unter neuen Markt- und Preisbedingungen - Konsequenzen für hessische Betriebe. Dr. Christian Bickert

ein Schlüsselfaktor für die Saatgutprüfung

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Schimmelpilze (visuell) über 5 rote/schwarze Körner auf 200 gr. Weigerungsgrenze. Vollgerste : / 100 kg Protein: / 100 kg

Gebühren- und Provisionsverzeichnis vom

Die dänische Schweinefleischbranche

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Wie können sich Mittelständler zwischen den Stückgutriesen behaupten?

Var. Behandlung kg /Ltr. Entwickl.- Erträge rel. je ha stad. EC dt/ha % 1. Unbehandelt 87,5 100

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Wirtschaftlichkeit der Getreidevermehrung im Vergleich zum Konsumanbau in sächsischen Betrieben

Wirtschaft und Finanzen der EU

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

Verkäufe von Agrarland in Polen 2011

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Ertrag und Ertragsstabilität

Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen. Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Teller, Trog, Tank Eine Mengenbetrachtung. Christian Gessl

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Revison der. drr-struktur. Dr. Birgit Schreiber 06. Juni 2012 Seite 1 BVL_FO_04_0035_000_V1.0

Auslandsinvestitionen

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

Welchen Wert hat der Boden aus betriebswirtschaftlicher Sicht? Agrarpolitisches Symposium der Konrad Adenauer Stiftung, Linstow

Pressemitteilung. Regionale Pflanzenzüchtung hat große Bedeutung

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

BIO kinderleicht erklärt!

Rund um den EU Heimtierausweis. Innergemeinschaftliche Verbringung. Drittlandeinfuhren VO 998/2003 EG

tegut gute Lebensmittel

Tierhaltung ohne GVO Konsequenzen für den Futtermittelmarkt

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Sortenempfehlung Winterweizen

1. Die Prioritäten der EU

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Gliederung Nutztierhaltung in Deutschland Stärken und Schwächen. Folkhard Isermeyer. Seite 2 Folkhard Isermeyer

Übersicht - GVO-Überwachung und Monitoring bei Saatgut, Saison 2008/09

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

WPD Präsentationsmaster

Unternehmenspräsentation

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Sehr geehrte Damen und Herren,

Daten zur polnischen Wirtschaft

Kinderbetreuung in Ö?

Entwicklung der Geflügelwirtschaft. Situation Ende 2006

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Umsatzsteuer Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in NRW Saerbeck, 29. April 2014

Auftakt: Lehrerhandreichungen

LANDWIRTSCHAFT IN NRW

Unterbeschäftigung (Teil 1)

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Transkript:

Saatgutverkehr aus Sicht eines international agierenden Agrarhandelsunternehmens Karl-Theodor Siebels Magdeburg, d. 9.6.2016 07.06.2016 1

Karl-Theodor Siebels - Vita: Geboren in Dithmarschen, Jahrgang 1962 Landwirtschaft gelernt in SH und studiert an der FH Soest 20 Jahre Vertrieb und Vertriebsleitung in der Agrarchemie (Schering, AgrEvo, Cyanamid, BASF) Seit 2009 verantwortlich für den Bereich Saatgut und danach auch für die Bereiche PSM und Stückgut beim ATR Landhandel Verheiratet, eine Tochter und wohnhaft in Bäk bei Ratzeburg 07.06.2016 07.06.2016 2

ATR Fakten Landhandelsunternehmen tätig in Dänemark, Deutschland, Polen Kundenbasis 10.000 Landwirtschaftsbetriebe Über 90 Standorte Läger 6 eigene Mischfutterwerke 4 Mio. t Warenumsatz > 800 Mitarbeiter 07.06.2016 3

Historie Thordsen, Husum, Gegründet 1896 Fusion 1994 AT Landhandel Fusion 1999 Arp, Sollerup-Mühle, Gegründet1851 Rautenberg, Ratzeburg Gegründet1884 Ausstieg Jens Rautenberg 12/2010 07.06.2016 4

ATR Landhandel International 07.06.2016 5

ATR Umsatzverteilung nach Fachbereichen 07.06.2016 6

ATR Umsatzverteilung nach Regionen 07.06.2016 7

Starke Präsenz in der polnischen Landwirtschaft 07.06.2016 8

Dänemark: aus der Keimzelle Futter entwickeltes Vollsortiment Aulum Taulov Kolding Aarhus Aarhuss Aulum - Hauptbüro Geschäftsführung Kundendienst Einkauf Verkauf - Schwein - Rinder - Geflügel - Grüne Linie Aarhus - Werk Futterproduktion Lager Getreide Kolding - Düngerlager Taulov - Lager Pflanzenschutz 07.06.2016 9

Wo produzieren wir Z-Saatgut? 07.06.2016 10

PSG: Leistungsstarke Vernetzung im Saatgutmarkt Verkaufsgebiete der Gesellschafter Saatgut 2000 über UVO Dr. Schilling 07.06.2016 11

Saatgutproduktion Sanitz bei Rostock Gerste A-Weizen 07.06.2016 12

Saatgutproduktion Weddingstedt Hybridgerste B, A und C-Weizen Mais 07.06.2016 13

Saatgut Marketing: von Beginn an dabei! Versuchsfeld Ratzeburg 07.06.2016 14

Auswinterung in der Region RZ bisher kein Thema! (Bäk, d. 26.1.16)

Wir müssen uns früh ein eigenes Bild von den Sorten machen (Sanitz, Januar 2016)

Versuchsergebnisse als Orientierung eigene Sortenversuche, LSV s, Nachbarländer

ATR im europäischen Saatgutmarkt Handelssaatgut: Die Produkte und Märkte sind differenziert (Sortimente und Preise). Die Ware kann überwiegend frei fließen (Ausnahme Rapsbeizen) Exklusiv Vertriebe dominieren in DK und PL Zertifiziertes Getreide Saatgut: Die VO Firma hat nach den Regeln des VO Vertrages zu arbeiten.

Züchterlizenzsysteme Saatgetreide in Europa (Auszug) EU Mitgliedsstaat Standard Kategorie Grundlage für Lizenzerhebung Z-Lizenz Nachbaugebühr z.b. WW JB Asano Z Saatgut Euro Nachbau in Euro Deutschland Z1 ** verkauftes Z Saatgut / dt 50 % der Z-Lizenz 10,60 / dt 5,30 / dt Dänemark Z1 / Z2 ** verkauftes Z Saatgut DKK / dt wird veröffentlicht DKK / dt 6,75 / dt 5,05 / dt Frankreich Z1 Konsumgetreidefläche (WW) Österreich Z1 ** verkauftes Z Saatgut / dt kein Nachbausystem Polen Z1 ** verkauftes Z Saatgut PLN (zl) / kg 50 % der Z-Lizenz 5,25 / dt 2,62 / dt Tchechische Republik Z1 / Z2 ** verkauftes Z Saatgut CZK / dt Festbetrag / ha und Sorte 5,70 / ha UK Z1 verkauftes Z Saatgut & Flächenlizenz, abhängig von der Fruchtart GBP / dt www.fairplay.org.uk ** Vertragspartner meistens Züchter / Züchtervertrieb und Vertriebsfirma Vertriebspartner meldet verkaufte Mengen an Züchter / Züchtervertrieb Z-Lizenz wird durch Züchter / Züchtervertrieb festgelegt und teilweise veröffentlicht (CZ bilateral, Österreich - Lizenzniveau ähnl. DE) 07.06.2016 19 Datenquellen: DK www.sortsejere.dk, PL Agencja Nasienna Sp.z o.o., CZ www.druvod.cz

Entwicklung Lizenzen in DE ab 2009, Wintergerste und Winterweizen Datenbasis: TopTen Sorten angemeldete Vermehrungsflächen in DE 11,50 10,50 ab 2009 + 56,60 % ab 2009 + 50,86 % ab 2009 + 39,41 % ab 2009 + 45,35 % Nachbaulizenz = 50 % der Z-Lizenz 9,50 8,50 7,50 MW GW MW WW **MW alle WW **MW alle GW 6,50 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 **MW alle GW 7,51 7,93 8,74 9,70 10,06 10,32 10,47 2,96 39,41% **MW alle WW 6,99 7,14 8,27 8,86 9,23 9,68 10,16 3,17 45,35% ** = Mittelwert aller Sorten zu denen es in dem Jahr eine Lizenz gemäß Rundschreiben der Züchter gab.

KWS Meridian 6,60 / dt 6,75 / dt 6,45 / dt 7,39 / dt JB Asano Tobak RGT Planet 11,95 / dt 10,60 / dt 10,50 / dt 13,00 / dt 4,60 / dt 5,25 / dt 5,05 / dt Datenquellen: DE Lizenzrundschreiben, DK www.sortsejere.dk, PL Agencja Nasienna Sp.z o.o. Fremdwährungen gemäß Wechselkurs per 18.05.2016 in umgerechnet warum diese Unterschiede? Z Lizenz im Vergleich

Vergleich der Qualitätsnormen Gerste / Weizen EU DE Q + 1 mind. Keimfähigkeit % B 85 92 Z -1 85 92 94 Z -2 85 85 2 Technische Mindestreinheit % B 99 99 Z -1 98 98 99,5 Z -2 98 98 3 Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten B 4 4 (Körner insgesamt) Z -1 10 6 1 Z -2 10 10 3a...davon andere Getreidearten B 1 1 (Körner) Z -1 7 3 1 Z -2 7 7 Triticale 1 mind. Keimfähigkeit % B 80 85 Z -1 80 85 87 Z -2 80 85 2 Technische Mindestreinheit % B 98 98 Z -1 98 98 99,5 Z -2 98 98 3 Höchstbesatz mit anderen Pflanzenarten B 4 4 (Körner insgesamt) Z -1 10 6 1 Z -2 10 10 3a...davon andere Getreidearten B 1 1 (Körner) Z -1 7 3 1 1 v.h. der reinen Körner 2 v.h. 3 / 3a Gew icht des Probenteils für die Prüfung 500g EU gemäß Richtlinie 66 / 402 / EWG, letzte konsolidierte Fassung 01966L0402-20121130 DE Z -2 7 7 gemäß SaatgutV, Anlage 3 (zu 6 Satz 2, 12 Abs. 3, 20 Abs. 1, 23, 26 Abs. 3 Satz 2) Anforderungen an die Beschaffenheit des Saatgutes 07.06.2016 22

Import Beispiel WW JB Asano DE / DK Export EU Norm mind. 85 % KF WW Z1 92 % KF Abstufung von Z1 auf Z2 oder Verkauf mit Auflagen EU Norm 10 Körner / 500 g Höchsbesatz m.a. Pflanzenarten Höchstbesatz m.a. Pflanzenarten 6 Körner / 500 g Z1 Ware gemäß Anerkennung DE + Flughaferattest Z Lizenz in VKP 6,75 / dt (50 DKK ) Z Lizenz 10,60 / dt Z Lizenz in VKP 10,60 / dt

Der Saatgutmarkt in Deutschland Hohe Qualitätsstandards QSS Teilnahme (ohne Audit - keine Belieferung mit techn. Saatgut) SeedGuard QualityPlus (Keimfähigkeit und Besatz) Exportbeschränkungen (auferlegt durch den Kombi VO Vertrag) Anfrage Käufer (Kunde sitzt im Ausland z.b. Dänemark) Verkäufer muss Genehmigung bei Züchter / Züchtervertrieb beantragen ggf. Flughaferattest erforderlich (DK) Lieferung an Kunden, wenn Zustimmung durch Züchter erfolgt Kategorie Z1, d.h. DE Standards Züchter arbeiten global..wir stoßen an die Grenzen Importe werden gehandelt auf Basis mind. EU Norm, d.h. es kann im schlechtesten Fall Z2 Qualität zum Z1 Preis geliefert werden. => man sollte im Einkaufskontrakt Mindestqualitäten festlegen!!! 07.06.2016 24

Was sind unsere Herausforderungen Exklusivvertriebe im Ausland verhindern Exportgenehmigungen. Entwicklung eines eigenen Portfolios eventuell möglich. Kunden (v.a. international agierende in PL) verlangen spezielle (deutsche) Saatgut Qualitäten Der Exportgenehmigungsprozess ist umständlich und zeitraubend. Nicht VO Firmen unterliegen nicht den Auflagen des VO Vertrages. Die Gestehungskosten in DK und PL sind meist niedriger (Lizenz, Beize) Nationale Zulassungen bei Beizen ermöglichen dennoch den Export von Saatgut mit in der EU zugelassenen Beizen (z.b. Vibrance aus Polen oder Latitude nach DK). Mangelsituationen in einem Land sind meistens Treiber für das Exportgeschäft Ist die (internationale) Sortenvielfalt zielführend? Verkaufsquoten werden dadurch nicht besser. Was bewirkt die Politik (z.b. DK Düngerreform) 07.06.2016 25

immer dicht am Kunden bleiben! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 07.06.2016 07.06.2016 26