Recht für Bankfachwirte

Ähnliche Dokumente
Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Praxiswissen Online-Marketing

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Berufswahl und Bewährung

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Berufseinstieg für Ingenieure

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

A. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1 Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung

Einführung in das portugiesische Recht

Weiterbildung Schmerzmedizin

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Ideengeschichte der Physik

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Führung und Mikropolitik in Projekten

Behinderung und Migration

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur


Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Erbschaftssteuer im Kontext

Der Weg in die Unternehmensberatung

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Helmut Staab. Firmenkredite in der Bankrechtspraxis

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Kulturpolitik in Deutschland

Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

1 1 der chirurgischen Instrumente

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Vorwort 15. Bürgerliches Recht 17

Mobbing am Arbeitsplatz

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Vorwort zur 8. Auflage

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Grundkurs Zivilrecht Gang der Vorlesung

Marina Brandes. Wie wir sterben

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Bürgerliches Gesetzbuch

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

BGB Allgemeiner Teil

Zeugnisse richtig formulieren

6. Der Aufbau des BGB

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Einführung Wirtschaftsinformatik

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Erziehungswissenschaft

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Kati Förster (Hrsg.) Strategien erfolgreicher TV-Marken

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Schule und Gesellschaft Band 58

Berners. Die RVG-Prüfung

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Transkript:

Recht für Bankfachwirte

Ulrich Bente Henriette Deichmann Cordula Gürtler-Bente Recht für Bankfachwirte Erfolgreich durch die Prüfungen 2. Aufl. 2012

Dr. Ulrich Bente Berlin, Deutschland Cordula Gürtler-Bente Berlin, Deutschland Henriette Deichmann Berlin, Deutschland ISBN 978-3-8349-3364-5 DOI 10.1007/978-3-8349-7169-2 ISBN 978-3-8349-7169-2 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2007, 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort zur zweiten Auflage Viele Klausuren wurden seit der ersten Auflage geschrieben, korrigiert und auch bestanden. Viele Kollegen und Kolleginnen haben vor Ihnen die Abschlussprüfungen zum geprüften Bankfachwirt bzw. zur geprüften Bankfachwirtin erfolgreich absolviert. Die Erfahrungen mit den Prüfungen zeigen, dass unsere Tipps und Ratschläge nach wie vor brandaktuell und sehr hilfreich sind, wenn sie denn befolgt werden. Der Gesetzgeber war inzwischen ebenfalls aktiv und hat insbesondere nach der Umsetzung der EU-Überweisungsrichtlinie durch das Überweisungsgesetz nun auch die europäische Zahlungsdiensterichtlinie in nationales Recht umgesetzt und neue Bestimmungen zum Zahlungsverkehr und zu den Zahlungsdiensten in das Bürgerliche Gesetzbuch eingefügt. Den Zahlungsdiensterahmenvertrag (vgl. 675f Abs. 2 BGB) werden Sie beispielsweise nur finden, wenn Sie den Gesetzestext wirklich vollständig lesen. Wir legen Ihnen das nach wie vor sehr ans Herz! Auch Ihnen wünschen wir nun viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen! Berlin im März 2012 Ulrich Bente Henriette Deichmann Cordula Gürtler-Bente

Vorwort Das vorliegende Buch ermöglicht Ihnen die systematische Aneignung des prüfungsrelevanten Stoffes im Fach Recht ebenso wie eine Wiederholung der wichtigsten Themen vor den Prüfungen zum Bankfachwirt. Zu diesem Zweck werden die Bereiche aus dem Bürgerlichen Recht einschließlich des Kreditsicherungsrechts, aus dem Handels- und Gesellschaftsrecht sowie aus dem Verfahrens- und Insolvenzrecht behandelt, die Sie zu Ihrer Prüfung beherrschen sollten. Zur Veranschaulichung haben wir die Darstellung durch Beispiele und Abbildungen ergänzt, um Ihnen auch den Zugang zu schwierigen Themen leicht zu machen. Nach jedem Abschnitt können Sie mit Hilfe der Kontrollfragen Ihren Lernfortschritt überprüfen. Die Kontrollfragen helfen Ihnen auch, die wesentlichen Inhalte vor den Prüfungen kurz zu rekapitulieren. Mit Hilfe der etwas umfangreicher konzipierten Übungsfälle können Sie sich insbesondere auf die schriftlichen Prüfungen vorbereiten. Unsere Erfahrungen als Prüfer und Korrektoren im Fach Recht zeigen, dass Prüfungskandidaten in schriftlichen Arbeiten und Prüfungsgesprächen erfolgreich sind, wenn sie auch die einschlägigen Paragrafen kennen und benennen können. Daher ist das genaue Studium der angegebenen Rechtsvorschriften in ihrer aktuellen Fassung unerlässlich. Bitte denken Sie daran, gesetzliche Bestimmungen genau zu bezeichnen, d.h. das Gesetz, den Paragrafen, auf den Sie sich beziehen, und soweit dies zur Unterscheidung erforderlich ist auch den jeweiligen Absatz und Satz anzugeben. Ferner ist zu berücksichtigen, dass im Paragrafen davor oder dahinter Ausnahmeregelungen enthalten sein können. Bedenken Sie, je besser Sie den wesentlichen Inhalt der anzuwendenden Regelungen beherrschen, umso leichter finden Sie in Ihrer Prüfung auch die richtigen Antworten auf vermeintlich schwierige Fragen. Viel Erfolg, wir drücken Ihnen die Daumen! Berlin im Januar 2007 Ulrich Bente Henriette Deichmann Cordula Gürtler-Bente

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV 1 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts... 1 1.1 Personen und Rechtsgeschäfte... 1 1.1.1 Natürliche und juristische Personen... 1 1.1.2 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 3 1. Rechtsfähigkeit... 3 2. Geschäftsfähigkeit... 4 1.1.3 Einteilung der Rechtsgeschäfte... 11 1. Einseitige und mehrseitige Rechtsgeschäfte... 11 2. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte, Abstraktionsgrundsatz... 11 1.1.4 Willenserklärung... 13 1. Wirksamkeit... 13 2. Willensmängel, Anfechtung... 17 3. Form... 21 1.1.5 Vertretung und Vollmacht... 23 1. Stellvertretung... 23 2. Vollmacht... 25 3. Vertretung ohne Vertretungsmacht, Haftung... 27 1.1.6 Vertragsschluss... 31 1. Grundlagen... 31 2. Zustandekommen des Vertrages... 32 3. Bedingung, Befristung... 34 1.1.7 Fristen und Termine, Verjährung... 35 1.1.8 Verbotene und sittenwidrige Geschäfte... 37 1.1.9 Übungsfälle... 39 1.2 Allgemeines Schuldrecht... 43 1.2.1 Entstehen und Arten von Schuldverhältnissen... 43 1.2.2 Geldschuld und Zinsen... 47 1. Geldschuld... 47 2. Zinsschuld... 48 1.2.3 Erfüllung und Erfüllungssurrogate... 49 1. Erfüllung... 49 2. Leistung an Erfüllungs statt und Leistung erfüllungshalber... 51 3. Aufrechnung, Hinterlegung und Erlass... 51 1.2.4 Ausgewählte Leistungsstörungen... 54 1. Ansprüche wegen Pflichtverletzung (Übersicht)... 54 2. Vertretenmüssen des Schuldners... 55 3. Rechte des Gläubigers bei Pflichtverletzung... 56

X 4. Schuldnerverzug und Gläubigerverzug...59 5. Vorvertragliche Schuldverhältnisse...61 6. Störung der Geschäftsgrundlage...62 1.2.5 Schadensersatz...64 1.2.6 Zurückbehaltungsrecht und Rücktrittsrecht...67 1. Zurückbehaltungsrecht...67 2. Rücktritt...68 1.2.7 Gläubiger- und Schuldnerwechsel...71 1. Übertragung einer Forderung...71 2. Schuldübernahme, Schuldbeitritt, Vertragsübernahme...74 1.2.8 Gläubiger- und Schuldnermehrheit...75 1. Mehrheit von Gläubigern...75 2. Mehrheit von Schuldnern...75 1.3 Ausgewählte Schuldverhältnisse...77 1.3.1 Kaufvertrag...77 1.3.2 Verwahrung...81 1.3.3 Schenkung und Vertrag zu Gunsten Dritter im Bankgeschäft...82 1.3.4 Bankverträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen der Banken und Sparkassen...85 1. Rechte und Pflichten aus den Bankverträgen einschließlich AGB...85 2. Beratungspflichten und Beraterhaftung...88 3. Allgemeine Geschäftsbedingungen...92 4. Besondere Vertriebsformen...95 5. Schiedsstellen...97 1.3.5 Darlehen und Verbraucherkreditgesetz...99 1. Zustandekommen und Inhalt des Darlehensvertrages...99 2. Beendigung des Darlehensvertrages...101 3. Verbraucherdarlehen...102 1.3.6 Grundzüge des Bereicherungsrechts...105 1.3.7 Grundzüge des Deliktsrechts...107 1.3.8 Übungsfälle...108 1.4 Recht der beweglichen Sachen...111 1.4.1 Grundbegriffe...111 1. Sachen...111 2. Bestandteile...112 3. Zubehör...113 1.4.2 Besitz...113 1.4.3 Eigentum...115 1. Arten des Eigentums...116 2. Gesetzlicher und rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb...116 3. Erwerb vom Berechtigten...117 4. Erwerb vom Nichtberechtigten...118 1.4.4 Übungsfälle...120 1.5 Grundstücksrecht...122 1.5.1 Funktion und Aufbau des Grundbuchs...122 1. Funktion des Grundbuchs...122 2. Aufbau des Grundbuchs...123

XI 1.5.2 Eintragungsverfahren und Eintragungsgrundsätze... 124 1.5.3 Erwerb und Übertragung von Grundstücksrechten... 125 1. Erwerb vom Berechtigten... 125 2. Erwerb vom Nichtberechtigten... 126 3. Widerspruch und Berichtigungsanspruch... 126 1.5.4 Vormerkung... 128 1.5.5 Rangverhältnisse... 129 1.5.6 Erbbaurecht... 130 1.5.7 Dienstbarkeiten... 131 1. Grunddienstbarkeit... 132 2. Nießbrauch... 132 3. Beschränkte persönliche Dienstbarkeit... 133 4. Dauerwohnrecht... 134 1.5.8 Wohnungseigentum... 134 1.5.9 Übungsfälle... 136 1.6 Familienrecht... 137 1.6.1 Eheliches Güterrecht... 137 1. Ehe und Ehewirkungen... 137 2. Güterstände... 137 1.6.2 Elterliche Vermögenssorge für minderjährige Kinder... 139 1.6.3 Grundzüge der Vormundschaft, Betreuung und Pflegschaft... 141 1.6.4 Übungsfälle... 143 1.7 Erbrecht... 145 1.7.1 Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge... 145 1. Gewillkürte Erbfolge... 145 2. Gesetzliche Erbfolge... 146 3. Pflichtteilsanspruch... 148 1.7.2 Nachlassforderungen und Nachlassverbindlichkeiten... 148 1.7.3 Erbengemeinschaft... 149 1.7.4 Erbenlegitimation... 150 1.7.5 Testamentsvollsteckung... 150 1.7.6 Übungsfälle... 151 2 Grundzüge des Kreditsicherungsrechts... 153 2.1 Überblick... 153 2.2 Bürgschaft... 154 2.2.1 Begründung und Arten... 154 1. Begründung... 154 2. Arten der Bürgschaft... 155 2.2.2 Rechte und Pflichten der Beteiligten, Sicherungszweck... 155 2.2.3 Abgrenzung zu Schuldbeitritt, Schuldübernahme, Garantie... 157 1. Schuldbeitritt (Schuldmitübernahme)... 157 2. Schuldübernahme... 157 3. Garantie... 157 2.2.4 Ende der Bürgschaft... 158 2.2.5 Übungsfälle... 159

XII 2.3 Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten...161 2.3.1 Arten...161 2.3.2 Pfandrecht an beweglichen Sachen...162 1. Begründung...162 2. Übertragung...162 3. Erlöschen...162 2.3.3 Pfandrecht an Rechten...163 2.3.4 Übungsfälle...164 2.4 Eigentumsvorbehalt...165 2.4.1 Einfacher Eigentumsvorbehalt...165 2.4.2 Verlängerter Eigentumsvorbehalt...166 2.4.3 Anwartschaftsrecht...166 2.4.4 Übungsfälle...167 2.5 Sicherungsübereignung...168 2.5.1 Wesen und Begründung...168 2.5.2 Sicherungsvertrag...169 2.5.3 Übersicherung...170 1. Anfängliche Übersicherung...170 2. Nachträgliche Übersicherung...170 2.5.4 Beendigung...170 2.5.5 Übungsfälle...171 2.6 Sicherungsabtretung...172 2.6.1 Wesen und Begründung der Sicherungsabtretung...172 2.6.2 Übungsfälle...174 2.7 Grundpfandrechte...175 2.7.1 Begriff und Arten...175 2.7.2 Hypothek...175 1. Entstehung...176 2. Übertragung...176 3. Einreden...177 4. Erlöschen...177 2.7.3 Grundschuld...177 1. Entstehung...178 2. Übertragung...178 3. Einreden...178 4. Erlöschen...178 2.7.4 Sicherungsgrundschuld...179 1. Entstehung...179 2. Übertragung...180 3. Erlöschen...180 2.7.5 Übungsfälle...181 3 Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts...183 3.1 Handelsrecht...183 3.1.1 Kaufmannseigenschaft...183 1. Begründung der Kaufmannseigenschaft...183

XIII 2. Rechtsfolgen der Kaufmannseigenschaft für bestimmte Rechtsgeschäfte... 184 3.1.2 Firma und Handelsregister... 186 1. Firma... 186 2. Handelsregister... 187 3.1.3 Prokura und Handlungsvollmacht... 189 1. Prokura... 189 2. Handlungsvollmacht... 191 3.1.4 Übungsfälle... 193 3.2 Gesellschaftsrecht... 195 3.2.1 Personengesellschaften... 195 1. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 195 2. Offene Handelsgesellschaft (OHG... 196 3. Kommanditgesellschaft (KG)... 197 4. GmbH & Co. KG... 198 5. Partnerschaftsgesellschaft... 198 6. Stille Gesellschaft... 199 3.2.2 Kapitalgesellschaften... 199 1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)... 200 2. Die Aktiengesellschaft (AG)... 201 3. Sonstige... 202 3.2.3 Übungsfälle... 202 4 Grundzüge des Verfahrens- und Insolvenzrechts... 205 4.1 Zuständigkeit der Zivilgerichte... 205 4.2 Einzelzwangsvollstreckung wegen Geldforderungen... 208 4.2.1 Voraussetzungen der Einzelzwangsvollstreckung... 208 4.2.2 Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen... 209 4.2.3 Pfändung in Bankkonten... 209 4.2.4 Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung und Zwangssicherungshypothek... 210 4.2.5 Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung... 212 4.2.6 Übungsfälle... 213 4.3 Insolvenzverfahren... 214 4.3.1 Voraussetzungen... 214 4.3.2 Rechte und Pflichten von Insolvenzverwalter, Gemeinschuldner und Gläubiger... 215 4.3.3 Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung... 216 5 Tipps für die Prüfungen... 219 Stichwortverzeichnis... 221

XV Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Natürliche und juristische Personen... 2 Abb. 2: Willenserklärung des beschränkt Geschäftsfähigen... 8 Abb. 3: Elemente der Willenserklärung... 14 Abb. 4: Zugang von empfangsbedürftigen Willenserklärungen... 16 Abb. 5: Stellvertretung... 29 Abb. 6: Pflichten aus dem Schuldverhältnis... 46 Abb. 7: Leistungsort und Erfolgsort... 50 Abb. 8: Pflichtverletzung... 54 Abb. 9: Rechte des Gläubigers wegen Pflichtverletzung... 58 Abb. 10: Abtretung... 71 Abb. 11: Rechte des Käufers bei Mängeln... 79 Abb. 12: Vertrag zu Gunsten Dritter... 83 Abb. 13: Übersicht über Darlehensverträge... 99 Abb. 14: Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung... 107 Abb. 15: Sachen... 111 Abb. 16: Besitz... 114 Abb. 17: Eigentumserwerb... 116 Abb. 18: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb... 119 Abb. 19: Aufbau des Grundbuchs... 123 Abb. 20: Dienstbarkeiten... 131 Abb. 21: Gütergemeinschaft... 139 Abb. 22: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung... 141 Abb. 23: Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge... 147 Abb. 24: Kreditsicherheiten... 153 Abb. 25: Bürgschaft... 154 Abb. 26: Sicherungsabtretung... 172 Abb. 27: Hypothek... 175 Abb. 28: Grundschuld... 177 Abb. 29: Sicherungsgrundschuld... 179 Abb. 30: Instanzenzug Zivilsachen... 206 Abb. 31: Gerichtsstände... 207 Abb. 32: Rechtsmittel in der Zwangsvollstreckung... 212