Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Ähnliche Dokumente
FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

WIRKUNGEN VON E-CARSHARING SYSTEMEN AUF MOBILITÄT UND UMWELT IN URBANEN RÄUMEN

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

E-Plan München - Planung von Elektromobilität im Großraum München

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Elektromobilität aus politischer Sicht

FAZIT: Herausforderungen beim Aufbau des Pilotprojekts

MOLECULES National Take Up Seminar

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Flinkster als Teil des ÖPNV

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Ambient Mobility: Neue Mobilitätsformen für die Stadt der Zukunft

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Fragestellungen der Elektromobilität

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Elektromobilität in Hessen Zukunft schon heute erleben

Elektromobilität als Baustein einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie

Smart Production Smart Mobility

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

FM future mobility GmbH

NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT GESTALTEN. GEMEINSAM.

Nutzerverhalten und Nutzerwünsche der Verkehrsteilnehmer an die Elektromobilität

AUTONOMES FAHREN TRENDS UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER IKT FORSCHUNG

Modellregion Großraum Graz

Elektromobilität für München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Infoveranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Rede Harald Krüger Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni August 2016, 10:00 Uhr

Digitale Netze und intelligente Mobilität

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

Forschungsprojekt metropol-e Ergebniskonferenz Rhein-Ruhr. Kaja Kreutzer Forschungs- und Entwicklungsprojekte RWE Effizienz GmbH

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Wohnen und Mobilität Aufbau von Carsharing Netzwerken

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Von einer angebots-orientierten zu einer nachfrageorientierten

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

BSAG, MOVE ABOUT und das Walliser Einkaufszentrum bieten Car-Sharing mit Elektro-Pkw am neuen Marktplatz in Osterholz an

Sonderausstellung. Aktionstag E-Mobilität. 5. bis 23. Juni 2012 / StadtQuartier Riem Arcaden. 9. Juni 2012 / Willy-Brandt-Platz STADT QUA RTIER

SHARED E-FLEET Geteilte Fahrzeugflotten im Geschäftsumfeld

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

DriveNow wird fünf Jahre und kündigt zehnte Stadt an

Warum das E-Auto in Deutschland nicht auf die Füsse kommt

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Ökomobilität. enovos.lu

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Bachelorarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Schaufenster Elektromobilität

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

egünstig! EURO Förderung inkl. Bonus sichern!

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

Weiterentwicklung der Elektromobilität in Hamburg. Landespressekonferenz am 8. November 2011

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Busverkehr in der Sharing Economy

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektrobusse in Berlin und Deutschland

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

SMILE & Co Multimodale Lösungen für Wien Kurzpräsentation. Helmut Winhofer

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Business-Carsharing für München

Internationales Schaufenster Elektromobilität Berlin-Brandenburg - Erfahrungen aus dem Projekt Smart e-user

Die europäische Mobilitätspolitik verstehen und von Förderprogrammen profitieren

Bahnhöfe als intelligente Mobilitätshubs

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

elotse Zukunftsorientierte Mobilität in der Kommune gestalten

Mobilitätsmanagement für den Münchner Norden.

Mobilitätsdienstleister ÖPNV

Transkript:

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Kurzbeschreibung Das Projekt City2Share hat zum Ziel, Individual- und Lieferverkehr in Innenstadtrandbereichen nachhaltiger und zukunftsfähig, also angepasst an sich verändernde Mobilitätsanforderungen und technische Möglichkeiten zu gestalten. Dazu wird ein innovatives Konzept für elektrisches Bikesharing entwickelt, elektrisches Carsharing weiterentwickelt und beides in ein multimodales System mit ÖPNV integriert. Dabei werden auch Aspekte des Carsharings mit autonomen Elektrofahrzeugen untersucht. Des Weiteren wird ein elektrifizierter Lieferverkehr mit alternativen Distributionsstrategien entwickelt und optimiert. Die entwickelten Einzelsysteme elektrifiziertes autonomes Carsharing mit nutzer- und betreiberbasierten Reallokationsstrategien zur Erprobung von Verfügbarkeitsgarantien, intelligentes Routing und Parken, Sensoren zur Ladestationsund Parkraumüberwachung sowie multimodale Informationssysteme zur Integration mit ÖPNV und e-bikesharing an den Mobilitätsstationen werden als Gesamtsystem im Feldtest erprobt. Im Fokus des Feldtests steht die gleichzeitige Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit und der Wirtschaftlichkeit von elektrifiziertem Carsharing und somit eine Lösung, die aus Sicht von Herstellern, Betreibern, Dienstleistern, Kommunen und Nutzern gleichermaßen akzeptiert wird. Ein Erfolg eröffnet großes Potential, Elektromobilität attraktiver anzubieten und damit weiter zu verbreiten. Dies gilt ebenfalls für das geplante elektrische Lieferverkehrssystem, das sich der Problemstellung der letzten Meile mit konsequenten neuen Ansätzen stellt. Durch die Partnerstruktur im Projekt werden Hersteller von Technologie, Anbieter von Carsharing und ÖPNV sowie Vertreter von Städten und Kommunen zusammen gebracht, um gemeinsam ein ganzheitliches System zu erforschen.

Projektinhalte Das Projekt setzt sich aus drei Themenblöcken zusammen. Begleitend zu diesen Blöcken findet eine Begleitforschung, Prozess- und Wirkungsevaluation statt. Hier werden mittels verschiedener Befragungsmethoden (Online-, OnCar- Befragung, Fokusgruppen, Stakeholderdialoge etc.) die Wirkungen der Maßnahmen untersucht: Testfeld München: Aufbau und Betrieb von e-mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur, innovativer Sensorik, IT-Lösungen und einem diversifizierten e-sharing-angebot. Maßnahmen zur effizienten Nutzung des Straßenraums und Steigerung der Aufenthalts- und Wohnumfeldqualität Entwicklung erweiterter e-sharing-services für Nutzer und Betreiber e-lieferverkehr für eine emissionsfreie Belieferung des Modellquartiers Bürgerpartizipation zur Reflexion der Maßnahmen Testfeld Hamburg: Aufbau und Betrieb von e-mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur, innovativer Sensorik, IT-Lösungen und einem diversifizierten e-sharing-angebot. Entwicklung erweiterter e-sharing-services für Nutzer und Betreiber Bürgerpartizipation zur Reflexion der Maßnahmen Autonome Fahrzeuge im e-carsharing: Anwendungs- und Rahmenszenarien für autonomes Fahren im e-carsharing Untersuchung des Potentials von autonomen Fahrzeugen im e-carsharing Aufbau eines autonom fahrenden e-carsharing-fahrzeugs im Testfeld München Untersuchung der Nutzerakzeptanz für autonomes e-carsharing Demonstration autonomes Fahren im e-carsharing im Testfeld München

Ausblick/ Verwertung City2Share ist ein Forschungsprojekt und der Erkenntnisgewinn steht im Vordergrund. Das Projekt liefert wichtige Erkenntnisse hinsichtlich: Anwendungs- und Rahmenszenarien für autonome Fahrzeuge im e-carsharing Potential und Nutzungshemmnisse von autonomen Fahrzeugen im e-carsharing Wirkung, Ausstattung und Lage sowie Erfolgsfaktoren von e-mobilitätsstationen Einsatz von Sensorik und Zusatzinformationen (hinsichtlich Park- und Ladeverfügbarkeit) zur Verbesserung der Nutzung von Elektrofahrzeugen insbesondere im Carsharing Einsatz von elektrifizierten Lastenfahrrädern in der Logistik zur Belieferung in Wohnquartieren Förderung des Umstiegs auf multimodale und elektrifizierte Verkehrsmittel mit Hilfe von Bürgerpartizipation Umfeldattraktivierung in Zusammenhang mit der Verbesserung der Mobilität Für die Wirtschaft entsteht im Rahmen des Projektes eine Vielzahl von Erkenntnissen als auch Verfahren/ Modelle/ Algorithmen, die in nachfolgende Produkte (z.b. autonomes Fahren und induktive Ladetechnik im Carsharing Einsatz, Pedelecs im Bikesharing, Mobilitätsstationen in verdichteten Räumen) einzahlen. Für Kommunen liefert das Projekt City2Share wichtige Erkenntnisse, wie die neuen Konzepte (Elektromobilität, autonome Fahrzeuge im Carsharing, Mobilitätsstationen, Bürgerpartizipation etc.) eingesetzt werden können, um die Ziele einer Stadt (z.b. Fläche, Emissionen, Verkehr etc.) positiv zu beeinflussen. Durch Verstetigung und der Beurteilung der Übertragbarkeit auf andere Städte, können diese Ergebnisse über das Projekt hinaus einen wichtigen Beitrag leisten

Projektpartner Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft, München (BMW AG) Deutsches Institut für Urbanistik (DIFU) DriveNow GmbH & Co KG Hamburger Hochbahn AG Landeshauptstadt München Planungsreferat Stadtwerke München GmbH Siemens AG Technische Universität Dresden Universität der Bundeswehr München United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG (UPS)

Impressum Herausgeber: BMW AG Kontakt: Redaktion: Gestaltung: Bildnachweis: SWM/MVG BMW AG Mobilitätstechnologien Rüdiger Pape Parkring 19 85748 Garching ruediger.pape@bmw.de Projektkonsortium City2Share Infografik S. Oberländer/ BMW AG BMW AG DriveNow SWM/MVG UPS