Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Ähnliche Dokumente
Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

1. Zielsetzung/Konzeption

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Kurzdarstellung: SIT-Modell

Themenübersicht. ! Allg. Informationen zur Schulstation. ! Zielgruppe. ! Schülerzahlen. ! Aufnahme und Beendigung. !

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Handwerkszeug für Kinder

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

Betreuungsstrukturen für CMA mit schweren Verhaltensstörungen

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

AMBULANTE UND FLEXIBLE ERZIEHUNGSHILFEN

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

Reform SGB VIII: Rück- oder Weiterentwicklung?

Biografiearbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Sicht der Jugendhilfe

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Sozialpädagogische Familienhilfe

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Marte Meo. - Aus eigener Kraft - Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Kurzkonzept vom Kontaktadresse: SOS-Hilfeverbund Hamburg

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Gliederung. 1. Einleitung 12

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Nach Beratung in der Steuerungsgruppe 79a am und dem Jugendhilfeausschuss am in Kraft getreten.

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

CARITAS FORUM DEMENZ. Leistungen der Ambulanten Psychiatrischen und somatischen Pflege SGB V/ SGB XI

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Konzeption. Notaufnahmen

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

konzept für das Projekt einer intensiven pädagogisch-therapeutischen Familienbegleitung (im Rahmen der diagnostisch/therapeutischen Abteilung)

Leistungsvereinbarung. als Grundlage für eine Kostensatzvereinbarung nach 77 SGB VIII. zwischen. Stadt Karlsruhe vertreten durch

LWL- Jugendhilfezentrum

Tannenhof Berlin-Brandenburg Kurzbeschreibung Kindertagesgruppen. Rahmenziele unserer Kindertagesgruppen

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger der Jugendhilfe für Kinder von psychisch kranken Eltern

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern!

Konzept zum Hilfeangebot Erziehungsstellen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Modelle der Kooperation

Vorstellung Familienhaus

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Konzept der Mitarbeiterberatung

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

Psychotherapie in der Erziehungsberatung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Veldenz. Nächstenliebe leben. Evangelische Erziehungshilfe. s Wohngruppen. s Außenwohngruppen. s Jugendwohngemeinschaft.

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Allgemeine Leistungsbeschreibung

Kooperation Schule und Jugendhilfe

Familienklassen an Grundschulen

Martin-Luther-Haus. Stationäres Angebot erzieherischer Hilfen für Kinder und Jugendliche mit:

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Prüfkriterien für die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen der Anerkennung. Die Prüfung der formalen Voraussetzungen umfasst folgende Kriterien:

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Ausschreibung für Primokiz 2

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Transkript:

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der Elternaktivierung Interaktionstherapie Triangel ambulant Regionalbüro Dortmund Triangel

1. Einleitung Die Elternaktivierung-Interaktionstherapie nach dem Triangel-Modell ist Teil eines Projektes. Es gibt drei Formen des Angebots: der ambulante Bereich Hilfe in der Familie der stationäre Bereich die gesamte Familie wird aufgenommen Fünf-Tage-Bereich stationäre/teilstationäre Hilfe in Zusammenhang mit einer 5Tage-Gruppe Die Maßnahme kommt zum Tragen: - wenn Triangel eine sinnvolle Hilfe ist! - wenn in der Familie nichts mehr geht! - wenn der Fall Hoffnungslos ist! - wenn familiäre Probleme eskalieren! - wenn Heimunterbringung nichts bringt! - wenn nach Beendigung einer Hilfe die alten Probleme wieder auftreten! - wenn das Familiensystem erhalten werden kann! - wenn ein Kind aus einer anderen Jugendhilfemaßnahme in die Familie reintegriert werden soll Der ambulante Bereich: Die elternaktivierende Interaktionstherapie ist ein für den Einzelfall konzipiertes Jugendhilfeangebot nach dem Triangel-Modell. Sie ist zu verstehen als Entwicklung, Stärkung und Förderung erzieherischer Kompetenz, ein Lernen im und am Alltag. Die erzieherischen, vorsorgenden und sozial-emotionalen Zuständigkeiten verbleiben bei den Eltern bzw. Erziehenden. Diese werden durch gezielte Intervention in ihrer erzieherischen Tätigkeit unterstützt und gemäß ihrer Fähigkeiten angeleitet. Die Betreuung zielt auf eine akut und längerfristige Problemlösung, setzt insbesondere auf die Stärkung vorhandener Ressourcen. Die Regelleistungen werden ambulant angeboten um einen direkten Bezug zur Lebenswelt zu erhalten. Die Maßnahme basiert auf der Grundannahme, dass Probleme in Familien nicht durch reale, unveränderliche Faktoren bedingt sind, sondern durch charakteristische zirkulär kognitive, emotionale und verhaltensbezogene intraindividuelle und interindividuelle Muster miteinander verbunden sind. Familiäre Kräfte und Ressourcen werden während der Aktivierung hervorgehoben und genutzt, es entsteht in den Familien ein Gefühl von Kompetenz und Kontrolle über das eigene Familiensystem. Es wird ein Rahmen geschaffen, der es der Familie ermöglicht unabhängig und als Einheit zu leben. 2

Kooperative und familienerhaltende Beziehungen werden gefördert um die bestehenden Bindungen zwischen Eltern und Kind zu stärken und ein Kompetenzverhalten zu entwickeln und auszubauen. Voraussetzung für die Maßnahmen ist eine tragfähige Bindung der Eltern zu den Kindern bzw. deren Reaktivierbarkeit sowie der Wille den Hilfeprozess aktiv mitzugestalten. Die Motivation der Eltern, auf eine Verbesserung der Familiensituation hinzuarbeiten, sollte bestehen bzw. aufbaubar sein. 2. Gesetzliche Grundlagen 27 ff, 29, 30, 32, 34, 36 ff SGB VIII 3. Aufnahme / Aufnahmeverfahren Voraussetzung für die Aufnahme sind ausführliche Vorstellungs- und Aufnahmegespräche mit allen am Prozess beteiligten Personen. Das Jugendamt stellt der Einrichtung alle schriftlich dokumentierten Informationen über das Kind / die Familie zur Verfügung. Vorschaltung einer Familiendiagnostik durch die Einrichtung in Form von drei Sitzungen in den Therapieräumen des Anbieters ist möglich. Die Familiendiagnostik dient als vorgeschaltete Clearingphase. Art und Ausmaß der Anforderungen an die Familie und die familienorientierende Sichtweise machen für die Familie erkennbar, welcher Einsatz von ihnen gefordert ist und geben Aufschluss über die aktuelle Bereitschaft der Familie, sich auf die Art der Erziehungshilfe einzulassen. Der Hilfeanbieter erstellt eine Kostenkalkulation im Zusammenhang mit einer individuellen Leistungsbeschreibung. Die Clearingphase endet mit klaren formalen und inhaltlichen schriftlichen Vereinbarungen, die bindende Rahmenbedingungen festlegen und der Familie eine sichere Orientierung geben. Die Aufnahme der Familie erfolgt gemäß der vereinbarten Planung. 4. Zielgruppe - Familien bzw. Teilfamilien mit mangelnder Erziehungskompetenz. Ernsthafte und längerfristige Einschränkungen der familiären Möglichkeiten, angemessen zu erziehen und zu versorgen. Tragfähige Bindung der Eltern zu den Kindern bzw. deren Reaktivierbarkeit. Familien die über aktivierbare Ressourcen verfügen, sodass eine Fremdunterbringung nicht sinnvoll ist. Eine Motivation der Eltern, auf eine Verbesserung der Familiensituation hinzuarbeiten, sollte bestehen oder aufbaubar sein. Familien, die schon alles probiert haben. 3

- Familien, die nicht mehr selber Lösungen finden können. Familien, in denen normale ambulante Maßnahmen und normale Heimunterbringungen nicht mehr greifen. Familien, die eine dauerhafte Lösung ihrer Probleme suchen. Ausschlußkriterien sind exzessiver Drogen- und Alkoholabusus, akute schwere psychische Störungen bzw. Beeinträchtigung, aktuell fehlende Erziehungs- und Versorgungsressourcen. 5. Ziele - Befähigung der Eltern zu eigenverantwortlichem erzieherischen Handeln. Befähigung zur Organisation und Strukturierung des Alltags. Befähigung zur Bewältigung von Krisen. Nutzen und Erweitern von familiären Ressourcen. Befähigung zur Planung, Entscheidung und Durchführung von zielgerichteten erzieherischem Handeln. Befähigung zum Aufbau und Sichern eines stützenden und unterstützenden sozialen Netzwerkes. Erlernen von Problem- und Konfliktlösestrategien. Erlernen befriedigender Freizeitgestaltung unter Berücksichtigung der eigenen und der Bedürfnisse anderer. 6. Leistungsbereich / Methoden Die Vorbereitungsphase sollte im Zeitrahmen von 2-6 Wochen liegen und Bestandteil des Hilfeplans sein. Die Prüfung der Indikation erfolgt mit Hilfe der Familiendiagnostik. Ziel ist durch Elemente des Triangel-Modells ein Kooperationsmuster, gemeinsam mit dem zuständigen Jugendamt, zu erarbeiten bzw. beizubehalten. Die Erarbeitung eines Kontaktes mit der Familie erfolgt durch die Problemdefinition aller Familienmitglieder, Konsenserarbeitung über gemeinsame Ziele, sowie der Erstellung eines Erziehungs- und Zusammenarbeitsplanes. Am Ende des Prozesses steht die Auftragsklärung. Das Herstellen und Stabilisieren des Kooperationsmusters wird durch die TriangelElemente Leading/Pacing erreicht. Das Kooperationsmuster ermöglicht die Aktivierung und Erweiterung von Ressourcen. Die Arbeit an der Problem- und Zieldefinition bedingt den Abbau von Schuldzuweisungen. Die Methoden sind u.a. neutrale und konkrete Problembenennungen, eine konkrete Zieldefinition, das Erstellen eines Handlungsplanes. Die ersten Trainingselemente beinhalten z.b. Rollenspiele und Live-Begleitungen. Die ambulante Trainingsphase dauert einige Wochen bis Monate. Durch die ständige Intervention und Reflexion werden die Eltern in ihrer erzieherischen Tätigkeit unterstützt und angeleitet. 4

Im Rahmen von wöchentlichen Familiensitzungen werden Wochenziele und Tagesziele definiert. Dieses erfolgt u.a. durch das Erstellen von Zielplakaten und dem Erarbeiten positiver Zielbilder. Eine Reflexion der Arbeit findet regelmäßig statt. Die Erarbeitung des Lösungsverhaltens findet in den Räumlichkeiten der Familie statt. Die Methoden sind umfangreich, jedoch nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Familie gewählt. Dies können sein: Rollenspiele, Videotraining, Wahrnehmungstraining zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikationstraining, Live-Begleitung, Teilnahme an Elterngruppen, Partnergesprächen und Übungen zur Kontakt- und Beziehungsaufnahme. Die Stabilisierungs- bzw. Nachbereitungsphase kann im Zeitrahmen von 6 Wochen bis 6 Monaten liegen und nimmt an ihrer Intensität ab. Beim Erziehungstraining durch Video- Aktiv-Begleitung bleiben die Eltern in ihrer erzieherischen Verantwortung, durch Reflecting-Team-Prozesse ist es möglich adäquate Handlungsweisen einzuüben und zu verinnerlichen. Bei der Arbeit an kritischen Situationen und Familienthemen kann es sinnvoll sein, Einzelkontakte zu den Familienmitgliedern herzustellen bis eine Stabilisierung der Situation herbeigeführt wurde. Kennzeichnend für die gesamte Maßnahme ist die Bündelung vielfältiger pädagogischer, sozialpädagogischer und therapeutischer Elemente, mit dem Ziel, ein pädagogisch-therapeutisches Gesamtmilieu zu schaffen, in dem an Alltags- und allgemeiner Lebensbewältigung ausgerichtete Veränderungsanstöße erfolgen. Begleitend dazu werden Möglichkeiten geboten, das zur Bewältigung notwendige und angemessene Verhalten zu erwerben. Dies geschieht durch das Kennenlernen und/oder Entwickeln von pädagogischen Interventionen. Durch Übungen und Erprobungen werden neue Handlungsweisen in das eigene Repertoire übernommen. Nicht funktionierende Erziehungsmuster werden durch neue funktionierende ersetzt. 7. Zusammenarbeit Um eine systemische Sicht- und Handlungsweise zu ermöglichen, arbeitet das Triangel-Team eng mit allen Prozessbeteiligten zusammen. 8. Einbindung in die Institution Regelmäßige Fachberatung, Teamgespräche und Coachings werden durch die pädagogische Leitung der Jugendhilfeeinrichtung gewährleistet. Diagnostik, Therapie und Krisenintervention werden durch den psychologischen Dienst des Kinderheimes sichergestellt. Im Rahmen der Familientherapiesitzung findet eine Reflecting-Team / Supervision statt. 5

9. Weiterführende und ergänzende Maßnahmen Andere Angebote unseres Hauses, die Sie auf unserer Website http://www.evkinderheim-herne.de finden, können ebenfalls wahrgenommen werden. 10. Zusammenarbeit mit den Jugendämtern Die Modalitäten für die Zusammenarbeit mit Jugendämtern ergeben sich zum einen aus dem SGB VIII und zum anderen aus Absprachen und Notwendigkeiten des Einzelfalles. 11. Mitarbeiter/innen Im Team der Elternaktivierung Interaktionstherapie, Triangel-Modell sind folgende Mitarbeiterressourcen abrufbar: Pädagogische Mitarbeiter mit Zusatzqualifikation (systemische Familientherapie und/oder Triangel/SiT).. Aufnahmeanfragen richten Sie bitten an Evangelisches Kinderheim Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Overwegstr. 31. 44625 Herne, Tel: 02323 99 494 0 / 61 Fax: 02323 99 494-55 oder Regionalbüro Dortmund Triangel Telefon: 0231 / 56031010 Mobil: 0176 109 868 03 (Herr Paluszek) Herne, April 2008 Konzept 60 6

Prozess-Ablauf: Elternaktivierung Interaktionstherapie - Triangel Modell Vorarbeit: Kooperation; Hilfeträger - Jugendamt 1. Kampfmuster Strategien des JA um Klienteneinstieg in das Kooperationsmuster zu ermöglichen. 2. Abgabemuster Strategien des JA um Klienteneinstieg in das Kooperationsmuster zu ermöglichen. Arbeitsphase I: Beziehungsaufbau beim Anbieter der Hilfe Arbeit an der Beziehungsebene 1. Kampfmuster Strategien des Anbieters um Klienten Einstieg in das Kooperationsmuster zu ermöglichen. 1. Abgabemuster Strategien des Anbieters um Klienten Einstieg in das Kooperationsmuster zu ermöglichen. Arbeitsphase II: Problemdefinition 1. Multiproblem-Wolke Aus der Wolke zu einzelnen Problembereichen führen. 2. Erklärungsmodell als Problem Verhaltensbeschreibung erfragen. Vergangenheit/ Staus Quo 3. Generalisiertes Verhalten Quantitativ und kontextuell eingegrenzte Verhaltensbeschreibung ohne Bewertung. Arbeitsphase III: Zieldefinition für das Kind Was soll statt dessen sein, damit das Problem gelöst ist? Zukunftsvision des gelösten Problems Erstellen des Zielplakats. Arbeitsphase IV: Zieldefinition für die Eltern Was wollen die Eltern tun/lernen, um die Ziele beim Kind zu erreichen? Lernziele der Eltern/Trainerauftrag Zielplakat für die Eltern erstellen. Arbeitsphase V: Erarbeitung des Lösungsverhaltens für die Eltern Rollenspiele - Videotraining - Live - Begleitung Elterngruppe - Partnergespräche - Arbeit an den Beziehungen der Herkunftsfamilie der Eltern, u.a.m. 7 Handlungs-/ Interventionsebene