Angebot der ProWood Stiftung. in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster

Ähnliche Dokumente
Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Schulleiterleitfaden

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Schulbusbegleiter Ein Modell für den Schulweg mit dem Bus im Gebiet des VBN Projektüberblick

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Sachunterricht in der Primarstufe (Grund- und Förderschule) Ihr Ansprechpartnerin in Bonn: Frau Kiemen

Multiplikatorenfortbildung im Tandem zur nachhaltigen Umsetzung der Schulsozialarbeit im Tandem an berufsbildenden Schulen 1

Kinderstube der Demokratie

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

FSJ Sport und Schule

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz. (Februar 2007 bis November 2009)

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Blended Learning Arrangements

Primarschule Arnkielstraße

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

S t u d i e n o r d n u n g

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Bildungsstadt. Eigenverantwortliches Lernen und Handeln - unsere Grundlage für Bildung in Flensburg

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

A U S B I L D U N G S P L A N

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Workshop Frühstudium

Inhalt Warum diese Initiative?

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

- lernen mit Freude und Neugier.

Innovationstransfer- und Forschungsinstitut für berufliche Aus- und Weiterbildung Schwerin. itf-tool 109

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Experimentierkästen für Grundschulen

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Zum schulinternen Lehrplan Vortrag zu den Schulleiterdienstberatungen anlässlich der Inkraftsetzung des Lehrplanes am 10./11./12.07.

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Durchführungszeitraum: bis

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Witheboardprojekt in Thüringen

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Informationen zum Integrationsseminar für Rehabilitanden (anerkannt nach 35 SGB IX)

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

Kommentierung zur Statistik 2009

Transkript:

Angebot der ProWood Stiftung in Kooperation mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Münster Leitung: Prof. Dr. Kornelia Möller Schulung für Multiplikatoren teachwood - Lehren und Lernen mit Holz in der Primarstufe Die ProWood Stiftung bietet seit dem Jahr 2008 an drei Standorten in Deutschland Schulungen zum technisch- handwerklichen Arbeiten an Grundschulen an. teachwood- Lehren und Lernen mit Holz in der Primarstufe bietet dabei ein Gesamtkonzept aus Fortbildungen für Lehramtsanwärterinnen bzw. -anwärter und Lehrkräfte an Grundschulen, Schulungsunterlagen und einer abgestimmten Werkzeugausstattung. Im Schuljahr 2011/12 wurde dieses Konzept um die Schulung von Multiplikatoren erweitert. Die ProWood Stiftung kooperiert in diesem Projekt mit dem Seminar für Didaktik des Sachunterrichts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Beteiligte sind hier Frau Prof. Dr. Kornelia Möller, Birgit Eikmeyer, Dr. Claudia Tenberge, Ingrid Nachtigäller und Torben Wilke. Welche Ziele verfolgt die Multiplikatoren-Schulung? Mit der Multiplikatoren-Schulung verfolgen wir das Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen, selbst Fortbildungen für Lehrpersonen, Lehramtsanwärterinnen bzw. -anwärter und Schulkollegien anzubieten, um so günstige Voraussetzungen für die Umsetzung der Schwerpunkte Umgang mit Holz-Werkzeugen und Lösen problemhafter technischer Aufgaben im Sachunterricht der Grundschulen zu schaffen. Die Multiplikatoren- Schulung umfasst die Erarbeitung erforderlicher Kompetenzen im praktischen Umgang mit Werkzeugen konkrete organisatorische und inhaltliche Hilfen für die Gestaltung von Sachunterricht zu Themen rund ums Holz und zu problemhaltigen technischen Aufgaben (bspw. Vorstellung eines Curriculums, didaktisch-methodische Hinweise, erprobte und ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele, Schülerarbeitsblätter sowie Organisationshilfen) Kostenlose Bereitstellung von Veröffentlichungen und Videos zum Thema gemeinsame Planung der didaktisch-methodischen Gestaltung einer auf diesen Inhalten basierenden Fortbildung für Lehrpersonen/ Lehramtsanwärterinnen bzw. anwärtern/ Schulkollegien auf individuelle Bedingungen eingehende Beratung für die Organisation der eigenen Fortbildungen 1

Austausch über die erteilten Fortbildungen nach der Schulung Unterstützung bei der Evaluation der eigenen Fortbildungen Support bei der Materialbeschaffung bzw. Werkzeugausstattung. Wer kommt als Multiplikator in Frage? An der Multiplikatoren-Schulung können interessierte FachleiterInnen an Studienseminaren, LeiterInnen von Lernwerkstätten, Mitglieder von Moderatorenteams sowie FortbildnerInnen aus dem Sachunterricht teilnehmen. Bedingungen für eine Teilnahme an der Multiplikatoren- Schulung sind: Vorhandensein erster, ausbaufähiger Erfahrungen mit dem Werkstoff Holz und seiner Beund Verarbeitung Interesse und Spaß an der Thematik, so dass ein langfristiges Engagement im Fortbildungsbereich gesichert ist verpflichtende Teilnahme an allen vier Modulen der Multiplikatoren-Schulung eine Freistellung (Abordnung) für die Durchführung von eigenen Fortbildungen mit gesicherter Entgeltung, z. B. Teilnehmer aus Seminaren, Kompetenzteams, etc. eine Schulungswerkstatt oder eine entsprechende Ausweichmöglichkeit, die für die Durchführung der eigenen Fortbildungen genutzt werden kann wünschenswert: Kooperationen mit Tischlern vor Ort, Fachlehrern an Berufsschulen/weiterführenden Schulen oder ähnlichem, um fachliche Unterstützung zur Verfügung zu haben wünschenswert: Anmeldung als Tandem, auch gerne mit holzerfahrenem Partner, um günstige Voraussetzungen für die Durchführung der eigenen Fortbildungen zu schaffen. 2

Aufbau der Multiplikatoren-Fortbildung Die Fortbildung gliedert sich in vier Module: Modul 1: Arbeiten mit Holz in der Grundschule Im ersten Teil der Fortbildung werden Grundkenntnisse zum Arbeiten mit Werkzeugen und Holz im Sachunterricht vermittelt. Zunächst wird der sichere und schülergerechte Umgang mit Werkzeugen und Material an Aufgaben geübt, die auch für die Kinder in der Schule geeignet sind (Pädagogischer Doppeldecker). Darüber hinaus werden diese Aufgaben mit technischem Denken (Untersuchen, Problemlösen, Bewerten technischer Entwicklungen und deren Folgewirkungen ) verknüpft, und es werden Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Bereichen und Schwerpunkten des Sachunterrichts aufgezeigt (Lehrplanökonomie). Schließlich werden organisatorische Entlastungsangebote zur Verfügung gestellt, z.b. Stundenskizzen, Werkzeugführerscheine mit Stationskarten, Beschaffungs- und Sicherheitshinweise usw. Am Ende der Fortbildung werden die Teilnehmer auf das zweite Modul, das Selbststudium vorbereitet. Modul 2: Erprobung vorgeschlagener Sequenzen im eigenen Unterricht und Vertiefung der eigenen Fertigkeiten im Umgang mit Holz (Selbststudium) Im Selbststudium soll mindestens eine der vorgeschlagenen Unterrichtssequenzen mit Kindern aus der Grundschule erprobt werden. Zur Erweiterung der eigenen Planungs- und Herstellungskompetenz wird ein weiteres Werkstück in Eigenarbeit hergestellt. Schließlich soll eine Fortbildungssequenz geplant werden, um diese im dritten Modul der Multiplikatoren- Fortbildung vorzustellen. Zudem sollen die Bedingungen für die Durchführung von eigenen Fortbildungen vor Ort geklärt und gesichert werden (z.b. Werkraum instandsetzen oder Alternativen wie einen mobilen Werkraum finden, Verbündete in der Schule und Kooperationspartner suchen). Modul 3: Planung und Vorbereitung der eigenen Fortbildungen Im dritten Modul erfolgt zunächst die Reflexion des Selbststudiums. Darüber hinaus wird der Umgang mit Holz und Holzwerkzeugen durch eine weiterführende Werkzeugeinführung (Pflege von Werkzeugen, Einsatz von Bohrmaschine, Stichsäge ) vertieft und die eigene Handlungskompetenz durch Anfertigung anspruchsvollerer grundschulrelevanter Werkaufgaben erweitert. Die geplanten und vorbereiteten Fortbildungssequenzen werden mit Studierenden bzw. mit Lehramtsanwärterinnen/ -anwärtern erprobt und anschließend gemeinsam reflektiert. Nach einer Reflexion der eigenen Lernwege schließen sich Planungen und Überlegungen zur Organisation von Fortbildungen im eigenen Tätigkeitsfeld an. Modul 4: Reflexion der durchgeführten Fortbildungen Die letzte Veranstaltung wird ca. ein Jahr nach dem Beginn der Schulung durchgeführt. Es werden die Erfahrungen der Fortbildungen reflektiert, Ideen ausgetauscht und Möglichkeiten zur Optimierung der eigenen Fortbildungen erarbeitet. Am Beispiel zweier weiterer Unterrichtsthemen für den Sachunterricht wird das Thema Technisches Problemlösen unterstützen erarbeitet. 3

Evaluation der Multiplikatoren-Schulung Für die Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitsprüfung sowie für eine Optimierung der Multiplikatoren-Schulung werden alle Module evaluiert. Für die Durchführung der eigenen Fortbildungen stellt das Seminar für Didaktik des Sachunterrichts Vorlagen für erprobte Evaluationsbögen bereit. Allgemeine Informationen Die Multiplikatoren- Schulung im Seminar für Didaktik des Sachunterrichts findet in vier Blöcken statt. Modul 1 28. 30.September 2017 Modul 2 Selbststudium zwischen Modul 1 und Modul 3 Modul 3 12. 14. April 2018 Modul 4: 27. 29. September 2018 Teilnehmerbegrenzung: 16 Personen Veranstaltungsort für die Module 1, 3 und 4 ist das Seminar für Didaktik des Sachunterrichts der Westfälischen Wilhelms-Universität, Leonardo-Campus 11, 48149 Münster, (2. Etage). Das Angebot auf einen Blick: Multiplikatoren - Schulung in vier Modulen Das Schulungs-Team: o Prof. Dr. Kornelia Möller (Direktorin des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts) o Birgit Eikmeyer (Fachleiterin für Sachunterricht, teilabgeordnet an das Seminar für o Dr. Claudia Tenberge (Schulleiterin, teilabgeordnet an das Seminar für o Ingrid Nachtigäller (Grundschullehrerin, teilabgeordnet an das Seminar für o Torben Wilke (Werkstattleiter im Seminar) Wir stellen in der Praxis erprobte Schulungsunterlagen kostenlos zur Verfügung. Bei Kooperationswünschen erhalten Sie Unterstützung über die ProWood Stiftung. Das Konzept ist langfristig angelegt, Multiplikatoren werden deutschlandweit zum Erfahrungsaustausch vernetzt. 4

Die Fortbildung (mit Tagesverpflegung) und die Unterkunft sind dank der Unterstützung durch die Prowood-Stiftung kostenlos - Fahrtkosten sind von den Teilnehmern zu tragen. Ein Zimmerkontingent steht zum Abruf bereit (nähere Informationen dazu über sachunterricht@uni-muenster.de; Sekretariat des Seminars für Didaktik (0251/83-38474). Anmeldung: Verbindliche Anmeldungen und Rückfragen bitte ausschließlich an die ProWood Stiftung Ansprechpartner: Frau Manon Gödiker 069-66031376 manon.goediker@prowood.org Die ProWood Stiftung: Die ProWood Stiftung ist gemeinnützig tätig und unterstützt seit ihrer Gründung im Jahr 1999 Projekte auf dem Gebiet der Holzbe- und Verarbeitung und konzentriert sich damit als einzige deutsche Stiftung ausschließlich auf diesen Förderbereich. Die Kernbereiche der Fördertätigkeit - Forschung und Entwicklung, Bildung und Wissensvermittlung und internationale Verständigung und Zusammenarbeit- sind in den letzten Jahren durch Initiativen ausgefüllt worden, mit denen die Stiftung Akzente in der Nachwuchsförderung der Holzbranche setzt. Weitere Informationen unter: www.prowood.org und www.teachwood.de 5