Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte!

Ähnliche Dokumente
S a H. Sekundarschule am Hassenbrock. Hassenbrockweg 40, Rheine, Tel / , Fax /

Herzlich Willkommen. 15. März zum INFO-Abend für alle Eltern der neuen Klassen 6 der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 4/14/2016 1

WP Wahlpflichtbereich

Qualifizierungstag Jahrgang 10

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Mein Sozialpraktikum in Klasse 10

Kursverzeichnis 5/6 2016/2017 (1. Hj.)

Herzlich willkommen! Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn. Eduard-Otto-Straße Bonn Tel.: Fax:

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Berufliches Gymnasium - Gestaltungstechnischer Assistent mit AHR

Die gymnasiale Oberstufe

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Auf dem Weg zum Abitur

Elisabeth Selbert Gesamtschule

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Ergänzungsstunden

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Einführungsphase (Klasse 10)

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Die Oberstufe der Geschwister-Scholl-Schule

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Wahlpflichtunterricht Französisch an der Sekundarschule Kirchhellen

Die gymnasiale Oberstufe

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Wahlpflichtkurse Jahrgang 6 Angebote im Band I und II

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Wahlpflicht. ab Jahrgang 6

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Liselotte-Funcke-Schule

Informationen zur Oberstufe

Herzlich Willkommen!

Informationen für die 10. Klassen

GUNETZRHAINER SCHULE

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Sophie-SchollGesamtschule

Das Wirtschaftsgymnasium

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Anmeldeformular STS am Hafen. Anschreiben und Checkliste. Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, Standort Oberstufe

Schüler*inneninformation

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

St. Angela Schule Gymnasium. Modell des Ergänzenden Unterrichts Klasse 7 9. Frau Fritzen/Frau Statzner

Berufsorientierung in der Schule

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Herzlich Willkommen!

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Willkommen an der Liebigschule Gießen. Informationen zur Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe 11. Februar

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Konzept der individuellen Förderung am Städtischen Gymnasium Olpe

Wahlpflichtbereich V

Informationen zum Abitur 2017

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Kursverzeichnis 7/8 2015/2016 (1. Hj.)

Die Oberstufe am KHG

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Informationen zur neuen OAPVO

zur Informationsveranstaltung Wahlpflichtfächergruppenwahl der sechsstufigen Realschule 2011

Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Städtische Gesamtschule Kohlscheid Gemeinsam lernen - Miteinander leben - Zusammen erwachsen werden

1. Gesetzliche Grundlagen

DIE SEKUNDARSTUFE II AN DER GESAMTSCHULE NIPPES EINE EINFÜHRUNG FÜR ELTERN UND SCHÜLER/INNEN

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

STADTSCHUL-INFO INFORMATIONEN ZUM WAHLPFLICHTBEREICH (WP)

Sekundarschule Nordeifel Schüler- und Elterninfo zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Private Realschule PINDL Handlungs- und praxisorientiert Regensburg

Schulmilieu - Modell 2000 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen zum Infoabend! Carl-von-Linde-Realschule 1

Inhalte

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

WAHLBOGEN Qualifikationshase Name: 1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: Fächer A. sprachlich B. gesellschaftswissenschaftlich

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Transkript:

Rheine, Mai 2017 Liebe Schülerin, lieber Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Mit dem Eintritt in die Jahrgangsstufe 8 kommen Ergänzungsstunden im Stundenplan hinzu. Während das Fächerangebot im Wahlpflichtbereich durch gesetzliche Vorgaben relativ eng festgelegt wird, sind im Bereich der Ergänzungsstunden umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten. Unsere Schule bietet im nächsten Schuljahr im Bereich der Ergänzungsstunden (ES) folgende Angebote an: Spanisch Ausbildung zum Sport- und Pausenhelfer Sozialpraktikum Kreatives Gestalten mit Textilien und Farbe Garten PLUS Informatik Bevor wir dir diese Angebote näher vorstellen, möchten wir dir/ihnen zunächst allgemeine Informationen mitteilen. Aus den Angeboten wird ein Erst-, Zweit- und Drittwunsch ausgewählt. Deine Kurswahl gilt für ein Jahr (Ausnahme: Spanisch für drei Jahre). Sind die Anmeldungen für ein Angebot zu gering, kann der Kurs nicht gebildet werden. Bei überbuchten Kursen entscheidet das Los. Im Jahrgang 9 wird es andere Angebote im Bereich der Ergänzungsstunden geben. Spanisch wird drei Stunden die Woche unterrichtet. Die anderen Angebote umfassen nur zwei Schulstunden. In der dritten Stunde findet eine individuelle Förderung statt. Wenn du also nicht die Fremdsprache Spanisch wählst, erhältst du in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathe eine zusätzliche Förderstunde. Die Teilnahme an den Angeboten der Ergänzungsstunden wird auf dem Zeugnis mit einer qualifizierenden Aussage bescheinigt. Die Leistung im Angebot Spanisch wird mit einer Zeugnisnote bewertet und wird somit versetzungs- und abschlusswirksam. Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 1

Sozialpraktikum: Achtklässler engagieren sich im sozialen Sektor Wenn du dich für dieses Angebot entscheidest, bereitest du dich im ersten Halbjahr auf dein Praktikum vor, welches du im zweiten Halbjahr absolvierst. Während der Unterrichtsstunden im ersten Halbjahr wirst du von deinen Lehrerinnen, Lehrern und externen Partnern sensibilisiert und auf deine Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen vorbereitet: Besichtigungen von sozialen Einrichtungen werden ebenso auf dem Programm stehen wie das Sammeln von Erfahrungen, die ganz junge Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Handicap tagtäglich erleben und erfahren (z.b. Fahrt mit einem Rollstuhl). Im zweiten Halbjahr gehst du dann in eine selbst gewählte Sozialeinrichtung wie z.b. Kindergarten oder Altenheim, um dort jeweils zwei Stunden dein Praktikum zu absolvieren. In diesem Angebot geht es darum, dir das breite Spektrum beruflicher Möglichkeiten im sozialen und gesundheitlichen Bereich aufzuzeigen. Über die Vertiefung von Fähigkeiten wie Empathie und Toleranz hinaus kannst du soziales Engagement oder gesellschaftliche Solidarität praktisch erfahren und dadurch zum Gegenstand eigener Berufs- und Lebensplanung machen. Ziel des Sozialpraktikums ist es auch, dein Berufswahlspektrum zu erweitern und deine sozialen Kompetenzen wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu stärken. Warum Spanisch lernen? Spanisch ist eine Weltsprache, denn sie ist von mehr als 400 Millionen Menschen weltweit die Muttersprache. Du kannst z.b. im nächsten Spanienurlaub super kommunizieren, wenn du Spanisch lernst. Außerdem hat Deutschland wichtige Wirtschaftsbeziehungen zu spanischsprachigen Ländern. Wenn du dich für das Fach Spanisch entscheidest, solltest du neugierig auf das Land Spanien und auf andere spanischsprachige Länder sein. Zudem solltest du bereit sein, regelmäßig Vokabeln und Grammatik zu lernen, zu wiederholen und dich auf die Lernchecks vorzubereiten. Probleme in den Fächern Deutsch, Englisch und ggf. Niederländisch solltest du nicht haben. Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 2

Außerdem musst du wissen, dass du dieses Fach in der Regel für die nächsten drei Jahre wählst und in diesem Fach eine Zeugnisnote erhältst. Diese ist im Jahrgang 9 dann versetzungsrelevant, d. h. die Spanischnote ist für deine Versetzung in die Klasse 10 und den Abschluss bedeutsam. Wenn du nach dem Abschluss auf der SaH weiter auf ein Gymnasium, eine Gesamt-, eine Handels- oder Berufsschule gehst und das jeweilige Abitur dort anstrebst, benötigst du dafür neben Englisch eine zweite Fremdsprache. Meistens kannst du Spanisch dort nicht fortführen, sodass du die Abiturbedingungen für die zweite Fremdsprache somit noch nicht erfüllt hast. Jedoch besteht häufig die Möglichkeit, mit Spanisch wieder ganz neu anzufangen. Dann hast du mit deinen Spanischkenntnissen, die du auf der SaH erworben hast, einen großen Vorteil. Ausbildung zum Sport- und Pausenhelfer Sport- und Pausenhelferinnen und -helfer sind besonders geeignete und speziell ausgebildete Schüler und Schülerinnen, die bereit sind, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote mit Schüler/innen im außerschulischen Sport, in den Pausen und im Ganztag ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen. Tätigkeitsfelder für Sport- und Pausenhelfer sind z.b.: die Pausen, Schulsportfeste und Wettkämpfe, sportorientierte Projekte und andere offene Angebote. Die Ausbildung zum Sporthelfer findet in der Schule statt, in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung und dem Landessportbund. Sie ist kostenfrei. Ausgebildet werden können Jungen und Mädchen, die wegen ihres Interesses, ihrer Begabung und ihres Verhaltens geeignet sind, für sich und ihre Mitschüler im Bereich Sport Verantwortung zu übernehmen. Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwirbst du einen Qualifikationsnachweis für Organisationsund Leitungsaufgaben im Sport, der dich zum Einsatz als Sporthelferin und als Sporthelfer in Schulen und Vereinen berechtigt (entspricht dem Gruppenhelferschein I). Deshalb werden wir dich in Klasse 9 und 10 aktiv als Sport- und Pausenhelfer einsetzen. Um die Einsatzpläne anzufertigen und Aktionen zu planen und organisieren, wirst du dich auch im 9. Schuljahr weiterhin im Rahmen der Ergänzungsstunden in regelmäßigen Abständen mit deiner Gruppe treffen. Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 3

Garten PLUS Du möchtest am liebsten alle sommerlichen Pausen im grünen Schulgarten verbringen? Du hältst dich dort gerne auf, kannst dir vorstellen, diesen Innenhof kreativ zu gestalten und zu pflegen und scheust auch vor handwerklicher Arbeit und schmutzigen Händen nicht zurück? Dann ist dieses Angebot für dich genau richtig. Bei Garten PLUS geht es u.a. darum, den Schulgarten zu pflegen, Vertikalgärten anzulegen, Gemüsebeete zu planen, herzustellen und geerntetes Gemüse zu verzehren. Des Weiteren soll der Schulgarten mit kreativen Ideen in seiner Ausstattung und Funktion als Erholungs- und als didaktisch wertvollen Lernort erweitert werden. Dazu werden im Winter z.b. Vogel- und Futterhäuser, Insektenhotels und Pflanzenschilder hergestellt oder auch Gartenmöbel für die Entspannung nach getaner Gartenarbeit angefertigt. Auch Fragen wie Regional, saisonal, biologisch wie energieeffizient und umweltfreundlich sind unsere Nahrungsmittel?, Aquaponik-Farmsysteme: Zukunftstrend für den Anbau von Lebensmitteln? und Wie sieht der Beruf des Landschaftsgärtner aus? werden z.b. behandelt, wenn die Wetterverhältnisse die Arbeit draußen nicht zulassen. Informatik Computer und digitale Steuerungen sind heutzutage überall zu finden, bestimmen unser Leben immer häufiger und werden von dir fast täglich benutzt. Zudem werden in immer mehr Berufen Computerkenntnisse verlangt. Du interessierst dich für diesen Bereich oder möchtest deine Kenntnisse ausbauen? Dann ist dieses Angebot für dich genau richtig. Mögliche Inhalte dieses Ergänzungsstundenangebots sind z.b.: Bedienung eines Präsentationsprogramms als Unterstützung für Referate, Reaktivierung des 10-Finger- Schreibens, Datenschutz und Risiken im Internet (z.b. Chats, Spiele, Online-Shopping oder Home-Banking), Sammeln erster Erfahrungen im Bereich des Programmierens (z.b. mit Scratch, Kara, LEGO MINDSTORMS). Die genaue Themenauswahl wird nach Rücksprache mit euch teilnehmenden Schülern und Schülerinnen festgelegt. Wer jedoch nur chatten, daddeln und surfen möchte ist in diesem Kurs allerdings falsch! Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 4

Wir gestalten kreativ unsere Umwelt mit Textilien und Farben Mit ein wenig Phantasie und Geduld lassen sich tolle Gegenstände und Bilder herstellen und damit z.b. unser Schulgebäude verschönern. Wenn du also gerne bastelst und Produkte aus textilen Materialien und aus Farben anfertigen möchtest, ist dieses Angebot für dich genau richtig. Die Kreativität und Experimentierfreude, vor allem aber auch die Freude am Tun, stehen hier im Mittelpunkt. In einem Schulhalbjahr arbeitest du mit Stoff, Nadel und Faden, Maßband, Nähmaschine und Schnittmuster und nähst z.b. Gegenstände wie ein Etui, eine Kosmetiktasche, ein Kopfkissen, eine Handyhülle oder Kostüme für eine Schulaufführung. Im anderen Schulhalbjahr arbeitest du mit Farben, Pinsel und Leinwand. Unter dem Motto Frische Farben für frisches Denken sollen im Schulgebäude Flächen ansprechender gestaltet werden, um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen und damit den Schulalltag positiv zu beeinflussen. Auch Kulissen für Schulaufführungen könnten gestaltet werden. Egal ob Pinsel oder Nadel, ganz nebenbei baust du deine künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten aus, stärkst dich in der Teamarbeit und gestaltest das Schulgebäude zu einem attraktiven Lernort. Je nach verwendeten Materialien kann es sein, dass für Produkte, die später in dein Eigentum übergehen, ein kleiner Kostenbeitrag erhoben werden muss. Förderangebote Bis auf Spanisch finden die Ergänzungsstundenangebote nur zwei Wochenstunden statt. In der dritten Wochenstunde hast du die Möglichkeit, durch Wiederholung und Vertiefung von Unterrichtsthemen vorhandene Lücken zu verkleinern, somit eine bessere Zeugnisnote zu erzielen oder auch Hilfen bei dem Sprung vom G- in den E-Kurs zu erhalten ( Lift up Kurse in Englisch oder Mathe), durch das Lösen von praktischen Mathematikaufgaben aus der Berufswelt zu erfahren, wo in den unterschiedlichsten Berufen überall das mathematische Wissen angewendet wird. Dabei wiederholst und vertiefst du praxisnah wichtige mathematische Kenntnisse. die spielerische und kreative Verwendung von Sprache, das impulsgesteuerte Schreiben und das Gestalten von Fantasiegeschichten auszuprobieren, die Lust am eigenen sprachlichen Ausdruck zu finden und zu fördern und somit Schreiben zum Spaß werden zu lassen. Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 5

Noch Unklarheiten? Sollten nach dem Studium dieser Unterlagen noch Fragen offen bleiben, die Sie als Erziehungsberechtigte in einem persönlichen Gespräch erörtern möchten, melden Sie sich bitte zwecks Terminabsprache im Sekretariat (Tel. 05975/93509) oder sprechen uns beim Beratungstag an. Terminplan 2017 09.05.2017 Verteilung des Infoflyers für die ES-Angebote 16.05.2017 Beratungstag für Klärung evtl. Fragen bis zum 24.05.2017 Rückgabe der Wahlzettel für die ES-Angebote bis zum 14.07.2017 endgültige Entscheidung durch die Schule mit Ausgabe der Zeugnisse Nun bist du über die Angebote im Rahmen der Ergänzungsstunden (ES) informiert. Viel Erfolg und das richtige Händchen beim Wählen wünscht dir und deinen Erziehungsberechtigten das Team der Sekundarschule am Hassenbrock Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 6

Wahlzettel für die Ergänzungsstunden im Schuljahr 2017/2018 Rückgabe bis 24.05.2017 Vor- und Nachname: Klasse: Aus dem Ergänzungsstundenangebot wähle ich: 3 Wochenstunden Spanisch 2 Wochenstunden + 1 Wochenstunde Förderangebot (siehe unten) Kreatives Gestalten mit Textilien und Farbe Ausbildung zum Sport- und Pausenhelfer Informatik Sozialpraktikum Garten PLUS Hinweis: Es müssen drei unterschiedliche Angebote angekreuzt werden! Aus dem Förderangebot wähle ich (nicht bei Erstwunsch Spanisch möglich): Erstwunsch Zweitwunsch Drittwunsch Erstwunsch Zweitwunsch Englisch Lift-up Kurs Mathe Lift-up Kurs Praktische Mathematik aus der Berufswelt Kreatives Schreiben Die oben angekreuzten Angebote für die Ergänzungsstunden und das Förderangebot entsprechen unseren Wünschen! Unterschrift der Schülerin / des Schülers Unterschrift eines Erziehungsberechtigten Ergänzungsstunden Jg. 8 Informationen Seite 7