Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Ähnliche Dokumente
Dr. Rainer Tietzsch, Benjamin Raabe: Vorschlag Änderung der 536, 543, 556 b, 569, 573, 573 d, 574, 574 a BGB 272, 308 a ZPO

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Kündigung im Mietrecht

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Erster Schriftlicher Bericht

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 21/T2, )

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Vertragliche Schuldverhältnisse Januar 2009

Geltendmachung von Forderungen aus dem Mietverhältnis

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Kündigen wegen Mietschulden: Wie schnell Sie sein müssen

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Abmahnungen und Kündigung wegen ständig unpünktlicher Mietzahlung

ABLAUFPLAN: WANN BESTEHT EIN MINDERUNGSANSPRUCH? Mangel an der Mietsache. Kenntnis des Mangels durch den Mieter. Minderungsanspruch

BGB IV Mietvertrag, 535 BGB

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Inhalt. Einleitung Teil: Vorüberlegungen zur Instandhaltung/ Instandsetzung von Immobilien im Rahmen von Mietvertragsverhältnissen...

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Mietrecht

Nutzungsvereinbarung

II. Bielefelder Verwalterforum

Schuldrecht BT Inhalt

1 Mangelbegriff. 1.1 Hauptpflichten der Mietparteien ( 535 BGB) Pflichten des Vermieters

Entwurf eines Gesetzes zur Liberalisierung des Wohnraummietrechts

Jura Online - Fall: Schwarzer Schimmel - Lösung

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Vorlesung BGB II - Übungsteil

Allgemeine Mietvertragsbedingungen der J. Helmke & Co. Elektrische Maschinen und Antriebe

Modulabschlussklausur Z I (Wiederholungstermin) Sachverhalt. Fragestellungen und Bearbeitervermerk. Unruhiger Papagei

Mietbedingungen für Baustellen- und Verkehrsabsicherungsgeräte der Firma Sauer GmbH & Co. KG Kirschbüchel 5, Straßenhaus

Lösung Handyladen in Schwierigkeiten

Kündigungsfristen 2016: An welche Fristen sich Mieter und Vermieter halten müssen

Die Stellvertretung - Vertiefung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 3. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Literatur zum Kaufrecht

Der Werkvertrag. er sich im Annahmeverzug befindet ( 644 Abs. 1 S. 2 BGB). das Werk versendet wird ( 644 Abs. 2, 447 BGB).

Leseprobe Text. Die Gewährleistung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VIII ZR 317/13. vom. 18. März in dem Rechtsstreit

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

16 regeln, die für alle gelten: das Mietrecht 20 ihr Mietvertrag Die Verfassung ihres Mietverhältnisses

19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters

Mietrechtänderungsgesetz 2013

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Mietrecht

Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Sommersemester 2015

Der Bundesgerichtshof (BGH) 1 befasste sich kürzlich mit einer interessanten. Annahme des Mietvertrages führte.

Wohnungs- und mietrechtliche Informationen

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Nutzungsentschädigung

Synopse Mietrechtsreform 2013

Mietrechtstipps Worauf sollte man achten? Wibke Werner, Berliner Mieterverein e.v. Berlin,

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

1.2.2 Konkludente Beschaffenheitsvereinbarung

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Muster eines Pferdeeinstellungsvertrages (für Reitbetriebe)

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Aktuelle Gerichtsurteile in der Wohnungswirtschaft

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Die Änderungen im Mietrecht Die Durchführung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen

Ratgeber Mietrecht. Von der Kündigung bis zur Räumung Was tun, wenn der Mieter nicht zahlt? Handlungsleitfaden in 5 Schritten

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Flächenabweichungen und ihre Folgen

Weitere wichtige Urteile im Jahr ) Urteil des BGH vom (VIII ZR 166/08), Unwirksame Farbwahlklausel während der Mietzeit

Informationen zum Kaufrecht

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Mietvertrag. Der Vermieter überlässt dem Mieter im Objekt Brennerstraße 42, Weimar, die Nutzungseinheiten.zur Miete.

Als Verwendungen i. S. des 547 BGB (a.f.) wurden Leistungen bezeichnet, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Mietsache erforderlich waren.

Sachverhalt Übungsfall 10

Mietvertrag Fernseher (bestehend aus sechs Seiten)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Auszug

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

(1) Vermietet werden im Haus... (Straße, Hausnummer) folgende Räume: a) Erdgeschoss: b) 1. Etage: usw. c) Keller: d) Dachboden:

Erfüllt der neue Erwerber die sich aus dem Mietverhältnis ergebenden Pflichten nicht, so haftet der Vermieter dem Mieter nach 566 Abs. 2.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Die unechte GoA / Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die vertragliche Gestaltung der Entgeltvereinbarung

Gewerberaummietrecht HERZLICH WILLKOMMEN! Gewerberaummietrecht

Übersicht: Probleme des Mietrechts

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Sachverhalt Übungsfall 12

Transkript:

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung ist, ergeben sich aus der Zusicherung, vgl. Garantie ( 444) 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Folie 112

Mietrechtlicher Mangelbegriff BGH NJW 2015, 2177 Rn. 18: Ein Mangel der Mietsache, der ihre Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch aufhebt oder (erheblich) mindert, ist dann gegeben, wenn der tatsächliche Zustand der Mietsache vom vertraglich vorausgesetzten Zustand abweicht. Der vertraglich geschuldete Zustand bestimmt sich in erster Linie nach den Beschaffenheitsvereinbarungen der Mietvertragsparteien, die auch durch schlüssiges Verhalten (konkludent) getroffen werden können. Gegenstand einer Beschaffenheitsvereinbarung können dabei auch Umstände sein, die von außen auf die Mietsache unmittelbar einwirken (sog. Umweltfehler), wie etwa Immissionen, denen die Mietsache ausgesetzt ist. Soweit allerdings Parteiabreden zur Beschaffenheit der Mietsache fehlen, wird der zum vertragsgemäßen Gebrauch geeignete Zustand unter Berücksichtigung des vereinbarten Nutzungszwecks und des Grundsatzes von Treu und Glauben ( 242 BGB) nach der Verkehrsanschauung bestimmt. Folie 113

Einzelne Rechtsbehelfe Mängelbeseitigung kann der Mieter aus seinem Erfüllungsanspruch fordern, 535 I 2, Minderung kraft Gesetzes (ohne Gestaltungserklärung), 536 I 2 [Anspruch auf Rückzahlung der überzahlten weil geminderten Miete aus 812 BGB], Schadensersatz, 536a I, - Mangel bei Vertragsschluss vorhanden, - späterer Mangel vom Vermieter zu vertreten oder - Vermieter in Verzug mit der Beseitigung eines Mangels. Aufwendungsersatz für die Beseitigung des Mangels durch den Mieter, 536a II, falls Vermieter in Verzug oder Eilfall [andere (!) Verwendungen muss der Vermieter ebenso ersetzen wie der Geschäftsherr bei der GoA, 539 I; 683, 684, aber nicht bei eigenmächtiger Selbstvornahme, BGH NJW 2008, 1216 Nr 18], Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund ist in 543 zusammenfassend für beide Vertragsparteien geregelt. Dem Mieter steht es vor allem bei nicht unerheblichen Sach- oder Rechtsmängeln nach fruchtlosem Abhilfeverlangen zu ( 543 II 1 Nr 1, III, vgl auch 569). Folie 114

Mängelrechteausschluss Kraft Vertrags begrenzt für Wohnraum 536 IV Kenntnis/grob fahrlässige Unkenntnis bei Vertragsschluss, 536b S 1 (vgl. 442 I) Übergabe bei Kenntnis ohne Vorbehalt, 536b S 3 Unterlassen der Mängelanzeige, 536c II Minderungsausschluss durch 536 Ia (vgl. zur Duldung 555d) Folie 115

Zahlungsverzugskündigung 543 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB: Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn der Mieter a) für zwei aufeinander folgende Termine mit der Entrichtung der Miete oder eines nicht unerheblichen Teils der Miete in Verzug ist oder b) in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Entrichtung der Miete in Höhe eines Betrages in Verzug ist, der die Miete für zwei Monate erreicht. Im Falle des Satzes 1 Nr. 3 ist die Kündigung ausgeschlossen, wenn der Vermieter vorher befriedigt wird. Sie wird unwirksam, wenn sich der Mieter von seiner Schuld durch Aufrechnung befreien konnte und unverzüglich nach der Kündigung die Aufrechnung erklärt. 569 Abs. 3 BGB: Ergänzend zu 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 gilt: 1. Im Falle des 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchstabe a ist der rückständige Teil der Miete nur dann als nicht unerheblich anzusehen, wenn er die Miete für einen Monat übersteigt. ( ). Folie 116

BGH v. 5.10.2016 VIII ZR 222/15 Gemäß 556b Abs. 1 BGB, der bestimmt, dass die Miete zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der vereinbarten Zeitabschnitte zu entrichten ist, kommt es für die Rechtzeitigkeit der Mietzahlung im Überweisungsverkehr nicht darauf an, dass die Miete bis zum dritten Werktag des vereinbarten Zeitabschnitts auf dem Konto des Vermieters eingegangen ist. Es genügt, dass der Mieter - bei ausreichend gedecktem Konto - seinem Zahlungsdienstleister den Zahlungsauftrag bis zum dritten Werktag des vereinbarten Zeitabschnitts erteilt. Folie 117

BGH v. 13.7.2016 VIII ZR 296/15 314 Abs. 3 BGB: Der Berechtigte kann nur innerhalb einer angemessenen Frist kündigen, nachdem er vom Kündigungsgrund Kenntnis erlangt hat. 314 Abs. 3 BGB findet auf die fristlose Kündigung eines (Wohnraum-) Mietverhältnisses nach 543, 569 BGB keine Anwendung. Folie 118

Kündigung und Zahlung 543 Abs. 2 S. 2 u 3 BGB: Im Falle des Satzes 1 Nr. 3 ist die Kündigung ausgeschlossen, wenn der Vermieter vorher befriedigt wird. Sie wird unwirksam, wenn sich der Mieter von seiner Schuld durch Aufrechnung befreien konnte und unverzüglich nach der Kündigung die Aufrechnung erklärt. 569 Abs. 3 BGB: Ergänzend zu 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 gilt: 2. Die Kündigung wird auch dann unwirksam, wenn der Vermieter spätestens bis zum Ablauf von zwei Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs hinsichtlich der fälligen Miete und der fälligen Entschädigung nach 546a Abs. 1 befriedigt wird oder sich eine öffentliche Stelle zur Befriedigung verpflichtet. ( ) 3. ( ) erhöhte Miete nach den 558 bis 560 ( ). 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB: Ein berechtigtes Interesse des Vermieters an der Beendigung des Mietverhältnisses liegt insbesondere vor, wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat, Folie 119

BGH v. 24.8.2016 VIII ZR 261/15 1. Ist durch Auflauf eines Rückstands in der in 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a oder Nr. 3 Buchst. b BGB genannten Höhe ein Recht des Vermieters zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses entstanden, wird dieses nach 543 Abs. 2 Satz 2 BGB nur durch eine vollständige Zahlung des Rückstandes vor Zugang der Kündigung ausgeschlossen. 2. Nach 543 Abs. 2 Satz 3 BGB wird die Kündigung des Vermieters nur unwirksam, wenn durch unverzügliche Aufrechnung die gesamten Rückstände getilgt werden. 3. Die Schonfristzahlung nach 569 Abs. 3 Nr. 2 BGB setzt eine vollständige Tilgung der fälligen Miete und der fälligen Entschädigung nach 546a BGB innerhalb der dort genannten Frist voraus. Folie 120

BGH v. 27.9.2017 VIII ZR 193/16 1. Ist durch Auflauf eines Zahlungsrückstands des Mieters in der in 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a oder Buchst. b BGB genannten Höhe ein Recht des Vermieters zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses entstanden, wird dieses nach 543 Abs. 2 Satz 2 BGB nur durch eine vollständige Zahlung des Rückstandes vor Zugang der Kündigung ausgeschlossen. 2. Bei der Beurteilung, ob der Zahlungsrückstand des Mieters die Miete für einen Monat übersteigt ( 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a, 569 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 BGB), ist nicht auf die (berechtigterweise) geminderte Miete, sondern auf die vertraglich vereinbarte Gesamtmiete abzustellen. Folie 121

BGH v. 20.7.2016 VIII ZR 238/15 1. Ein innerhalb der Schonfrist des 569 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 BGB erfolgter Ausgleich des Mietrückstands führt lediglich zur Unwirksamkeit der auf 543 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB gestützten fristlosen Kündigung, während eine auf den zum Kündigungszeitpunkt bestehenden Mietzahlungsverzug zugleich gestützte ordentliche Kündigung nach 573 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB von der Schonfristregelung unberührt bleibt. 2. Im Falle der ordentlichen Kündigung ist es dem Mieter unbenommen, im Einzelnen darzulegen, dass er diese Pflichtverletzungen aufgrund des Eintritts einer unvorhersehbaren wirtschaftlichen Notlage mangels Verschuldens nicht zu vertreten hatte. Folie 122

II. Nutzungsentschädigung BGH v. 18.1.2017 VIII ZR 17/16: Die für vergleichbare Sachen ortsübliche Miete, die der Vermieter gemäß 546a Abs. 1 Alt. 2 BGB für die Dauer der Vorenthaltung der Mietsache verlangen kann, wenn der Mieter diese nach Beendigung des Mietverhältnisses nicht zurückgibt, ist bei beendeten Wohnraummietverträgen nicht nach Maßgabe der auf laufende Mietverhältnisse zugeschnittenen Regelung über Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ( 558 Abs. 2 BGB), sondern anhand der bei Neuabschluss eines Mietvertrages über die Wohnung ortsüblichen Miete (Marktmiete) zu bestimmen. Folie 123