Euroguidance Trends und Bedarfe in der hochschulischen Bildungs- und Berufsberatung. Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich

Ähnliche Dokumente
Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Workshopprotokoll: Allgemeine Methoden in der Berufsorientierung

i Ergebnis Präsentation Mag. a Marlene Lentner Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Leistungskatalog für Förderungen der Berufsqualifizierung und Berufsintegration

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Zwischen Belastung und Sicherheit Arbeitsbedingungen und Berufsbiographien in der Diplomierten Pflege

Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation: Ressourcen des AMS

Ergebnisse der Workshops der Tagung Jugend und Beschäftigung JugendbetreuerInnen im Übergangsmanagement, Freitag,

Herzlich Willkommen!

Via Best Practice Gesundheits förderung im Alter Beratung

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg

3 Vielfalt im Betrieb

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

RD Nord Geschäftsfeld Ausbildungsmarkt/Reha. WS Bildungsketten Regionale Koordinierung im Übergang Schule Beruf Region Nord

Diversity-Umfrage 2014

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Zur Situation der SeniorInnen Universitäten in Deutschland

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen!

So richtig weitergebracht hat mich das eigentlich nicht Wie Schüler Angebote zur Berufsorientierung der Schule sehen

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

FEM Süd FRAUENASSISTENZ

Aufnahme unter die Dachmarke Bildungsberatung in Wien

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Bekanntmachung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Studienberatung im Sekundarbereich II. Vom 23. November 1993 (GMBl. Saar S.

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Berufliche Rehabilitation

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Gremiumssitzung InfoWeb Weiterbildung

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Hilfen der Berufsberatung beim Übergang Schule - Beruf

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Arbeit und Alter. Mag. Wolfgang Haberl Leiter der Abteilung Förderungen Arbeitsmarktservice Kärnten. Strategien und Förderinstrumente des AMS

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Die Deutsche Telekom setzt auf Vielfalt der Talente bei der Nachwuchskräftesicherung.

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Die berufliche Eingliederung von Menschen

Ein Überblick nach Recherchen von Ingrid Voigt M.A. - Kaiserslautern

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Aspekte der Seiteneinsteiger-Untersuchungen im Rhein-Sieg-Kreis

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Michael Kerres

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Zielgruppenanalyse & abgeleitete Steuerungsansätze im Bereich Existenzgründungsberatung

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Workshop 1 Integrierte Studienberatung

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Programm 04/ /2015

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Standort Millerntorplatz 1, Start

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Unternehmerführerschein Fit für die Zukunft!

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Recruiting Consulting

Rahmenkonzept für Schulsozialarbeit in Jena

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Berufsorientierung und Jobperspektive

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

schüler online NEU Die zentrale Anmeldung für Berufskollegs im Internet

Erwerbsverläufe von Migrantinnen im Sozialund Gesundheitswesen

Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel

Transkript:

WS 4: Studienberatung 4.0 Euroguidance 2017 Trends und Bedarfe in der hochschulischen Bildungs- und Berufsberatung Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich Karin Steiner 7. November 2017 abif Analyse. Beratung. Interdisziplinäre Forschung. Wien

Analyse. Beratung. Interdisziplinäre Forschung. Unabhängiges Institut für Sozialforschung & Beratung Unsere Themen Arbeitswelt Aus- und Weiterbildung Gesundheit Unser Angebot Forschung Evaluation Beratung Tagungen & Seminare Fachpublikationen Wir schaffen Wissen mit Wirkung.

Inhalt 1. Hintergrund & Ziele der Studie 2. Methoden & Eckdaten 3. Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich 4. Resümee & Diskussion

Hintergrund & Ziele der Studie Studien Trends und Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung Studie im Auftrag des AMS Österreich (2016) Bildungs- und Berufsberatung für den tertiären Aus- und Weiterbildungssektor und Arbeitsmarkt: Zielgruppen- und Bedarfsanalyse (2017, laufend) Hintergrund Wo sehen mit BBB befasste Personen Aufgaben und Herausforderungen? Was wird künftig bedeutsam(er) sein? Welche Rolle spielt das AMS? 4

Methoden & Eckdaten Studie Trends und Bedarfe Online-Survey: Rücklauf n=1118 (Sonderauswertung für den Hochschulbereich: n=124) Leitfaden-Interviews mit 8 Bildungs- und BerufsberaterInnen Literaturanalyse Studie BBB für den Hochschulsektor Online-Survey: laufend (dzt. Rücklauf n~700) Leitfaden-Interviews mit 13 Bildungs- und BerufsberaterInnen Literaturanalyse 5

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Beratungsformate HS-Bereich Nicht HS-Bereich Einzelberatung nach Terminvereinbarung 49% 58% Einzelberatung ohne Terminvereinbarung 26% 30% Mehrmalige Beratungsgespräche im Rahmen einer 22% 41% Einzelberatung Kurse / Training in Gruppen / Gruppenberatung 45% 47% Telefonische Beratung 32% 33% Beratung per E-Mail 44% 26% Beratung via Skype 8% 1% Beratung via Internet schriftlich (z.b. Chat, Online- Beratung, eigenes Online-Forum) 11% 5% Keine Formate 28% 23% andere 8% 4% Gesamt 124 994 Mehrfachantworten möglich. Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten. 6

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Zielgruppen (Schwerpunkte) HS-Bereich Ausschnitt aus Gesamttabelle. Mehrfachantworten möglich. Prozentsätze und Gesamtwerte beruhen auf den Befragten. nicht HS- Bereich Mädchen / junge Frauen (bis 19) im Prozess der Bildungs- und Berufswahl 15% 33% Burschen / junge Männer (bis 19) im Prozess der Bildungs- und Berufswahl 15% 30% SchülerInnen der Sekundarstufe 2 13% 12% MaturantInnen 16% 8% Eltern / Erziehungsberechtigte 5% 15% Studierende und/oder JungabsolventInnen des Hochschulsektors 74% 8% Junge Erwachsene (19-30) mit verzögerter oder vom Scheitern 10% 30% bedrohter Arbeitsmarktintegration Erwachsene Frauen in beruflichen Veränderungsprozessen 28% 42% Erwachsene Männer in beruflichen Veränderungsprozessen 24% 31% MigrantInnen im Prozess der Bildungs- und Berufswahl / Integration in das 12% 34% (Berufs-)Ausbildungssystem Jugendliche mit körperlichen und / oder geistigen Beeinträchtigungen 6% 14% Erwachsene mit körperlichen und / oder geistigen Beeinträchtigungen 6% 14% Erwachsene mit eigenbestimmten Weiterbildungswünschen 35% 26% 7

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Künftige Herausforderungen hochschulischer BBB Zahl der (potentiell) Beratungsbedürftigen steigt Lösungen durch digitale Medien? differenziertere Zielgruppen zunehmend schwerer, Zielgruppen zu erreichen neue Zielgruppen Notwendigkeit individualisierter Angebote fragmentierter Bildungs- und Arbeitsmarkt Überblick in Informations- und Fehlinformationsdschungel behalten Umgang mit Frustration und Zukunftsangst 8

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Künftige Aufgaben und Herausforderungen BBB Orientierung im Informationsdschungel geben Matching von Fähigkeiten, beruflichen Interessen und tatsächlicher Arbeitswelt Bei der Bevölkerung ein Bewusstsein für die bestehenden Beratungsangebote zu schaffen Bedeutung HS-Bereich nicht HS- Bereich sehr wichtig 54,8% 64,3% ziemlich wichtig 34,7% 30,2% wenig wichtig 4,0% 3,4% unwichtig 0,0% 0,3% kann ich nicht einschätzen 6,5% 1,8% sehr wichtig 48,4% 62,9% ziemlich wichtig 38,7% 31,3% wenig wichtig 5,6% 2,9% unwichtig 0,0% 0,3% kann ich nicht einschätzen 7,3% 2,6% sehr wichtig 31,5% 40,6% ziemlich wichtig 50,0% 47,0% wenig wichtig 11,3% 8,7% unwichtig 0,0% 1,0% kann ich nicht einschätzen 7,3% 2,7% 9

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Beratung von Menschen unterschiedlichster ethnischer Herkunft Beratung von jungen Erwachsenen (ab 18 Jahren) beim Einstieg in den Beruf Beratung von jungen Erwachsenen zur Studien- oder Ausbildungswahl Beratung von Bildungsfernen sehr wichtig 46,8% 54,5% ziemlich wichtig 41,1% 36,7% wenig wichtig 3,2% 4,6% unwichtig 0,0% 0,5% kann ich nicht einschätzen 8,9% 3,6% sehr wichtig 46,0% 61,7% ziemlich wichtig 40,3% 31,2% wenig wichtig 7,3% 5,1% unwichtig 0,0% 0,0% kann ich nicht einschätzen 6,5% 2,0% sehr wichtig 46,0% 42,5% ziemlich wichtig 37,9% 40,0% wenig wichtig 9,7% 13,0% unwichtig 0,8% 1,2% kann ich nicht einschätzen 5,6% 3,3% sehr wichtig 53,2% 57,6% ziemlich wichtig 32,3% 32,3% wenig wichtig 6,5% 6,2% unwichtig 0,0% 0,5% kann ich nicht einschätzen 8,1% 3,3% 10

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Beratung von Personen mit Migrationshintergrund Beratung von älteren Arbeitsuchenden zu Weiterbildung und Arbeit Beratung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Beratung von Menschen mit physischen Beeinträchtigungen sehr wichtig 51,6% 58,2% ziemlich wichtig 38,7% 35,4% wenig wichtig 1,6% 3,3% unwichtig 0,0% 0,4% kann ich nicht einschätzen 8,1% 2,6% sehr wichtig 42,7% 51,3% ziemlich wichtig 41,9% 37,9% wenig wichtig 8,1% 7,7% unwichtig 0,0% 0,3% kann ich nicht einschätzen 7,3% 2,7% sehr wichtig 33,1% 47,2% ziemlich wichtig 46,8% 37,4% wenig wichtig 7,3% 7,5% unwichtig 0,0% 0,5% kann ich nicht einschätzen 12,9% 7,3% sehr wichtig 28,2% 43,9% ziemlich wichtig 50,0% 39,7% wenig wichtig 8,9% 8,4% unwichtig 0,0% 0,4% kann ich nicht einschätzen 12,9% 7,6% 11

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Forderungen und Wünsche telefonische und webbasierte Beratung (auch für mobile Endgeräte) aktuelle Information über Studienverwertbarkeit, Aufnahmevoraussetzungen und Arbeitsmarkttrends niederschwellige und mehrsprachige Infomaterialien mehr Studieninformation im Schulunterricht (Verwertbarkeit thematisieren!) diversity-sensible Beratung Sensibilisierung auf Wording und Stigmatisierung 12

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Formen der Unterstützung Bedeutung HS-Bereich Wissensmanagement-Tool für BeraterInnen, um sich im Info-Dschungel besser zurechtzufinden Weiterbildungsdatenbank (alle WB-Angebote österreichweit) Intervision / Kollegiale Beratung innerhalb der eigenen Organisation Bessere Arbeitsbedingungen als BeraterIn (z.b. bessere Entlohnung, unbefristete Anstellung) nicht HS- Bereich sehr wichtig 32% 47% ziemlich wichtig 42% 36% wenig wichtig 7% 6% unwichtig 2% 1% weiß nicht 17% 9% sehr wichtig 46% 51% ziemlich wichtig 40% 39% wenig wichtig 5% 5% unwichtig 1% 2% weiß nicht 9% 4% sehr wichtig 26% 43% ziemlich wichtig 42% 40% wenig wichtig 16% 9% unwichtig 1% 2% weiß nicht 15% 6% sehr wichtig 28% 49% ziemlich wichtig 24% 27% wenig wichtig 8% 7% unwichtig 2% 2% weiß nicht 38% 15% 13

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Mehr muttersprachliche BeraterInnen, um (Flucht-)MigrantInnen besser beraten zu können Online-Dolmetschtool in den Sprachen von MigrantInnen Online-basiertes Kompetenzerfassungs-Tool für MigrantInnen Online-Tool: In welcher Region werden welche Fachkräfte gebraucht? sehr wichtig 42% 32% ziemlich wichtig 39% 41% wenig wichtig 4% 15% unwichtig 1% 4% weiß nicht 15% 9% sehr wichtig 34% 27% ziemlich wichtig 36% 38% wenig wichtig 13% 19% unwichtig 2% 4% weiß nicht 16% 13% sehr wichtig 33% 26% ziemlich wichtig 35% 37% wenig wichtig 11% 18% unwichtig 5% 5% weiß nicht 16% 14% sehr wichtig 40% 40% ziemlich wichtig 44% 41% wenig wichtig 5% 12% unwichtig 2% 2% weiß nicht 11% 6% 14

Fragestellungen & Ergebnisse im Vergleich Berufskundliche Filme, in denen die berufliche Tätigkeit und der Arbeitsplatz gezeigt werden stärkere Kooperation mit dem AMS Informationsangebote zum Thema Passende Berufswahl für SchülerInnen Mehr Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung Informationen für BeraterInnen zur Beratung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sehr wichtig 17% 23% ziemlich wichtig 31% 40% wenig wichtig 32% 25% unwichtig 7% 6% weiß nicht 13% 7% sehr wichtig 15% 31% ziemlich wichtig 37% 43% wenig wichtig 16% 10% unwichtig 2% 2% weiß nicht 31% 14% sehr wichtig 26% 34% ziemlich wichtig 39% 42% wenig wichtig 13% 12% unwichtig 4% 2% weiß nicht 19% 10% sehr wichtig 24% 38% ziemlich wichtig 36% 39% wenig wichtig 12% 9% unwichtig 2% 2% weiß nicht 27% 12% sehr wichtig 24% 40% ziemlich wichtig 44% 39% wenig wichtig 7% 9% unwichtig 3% 1% weiß nicht 21% 11% 15

Resümee & Diskussion Zielgruppen erreichen, passende Formate definieren Bedeutung von Vernetzung, Kooperationen & Communities! auch aufsuchend oder im öffentlichen Raum dort, wo Zielgruppen (virtuell und real) unterwegs sind niederschwellige Formate (Ansprache, Infos, Setting, Kanäle) Beratungsraum/-form an ZG ausrichten: Wo? Einzeln vs. Gruppe? Wie oft? etc. Schwerpunkt INFORMATION und/oder BERATUNG? ggf. Umfeld-/Bedarfsanalyse 16

Resümee & Diskussion Qualitätsaspekte von Info- und Beratungsangeboten Inhaltliche Aktualität (in print und online) Niederschwelligkeit der Informationen Professionalisierung von Beratung: Aus- und Weiterbildung der BeraterInnen Unterschied von Informations- und Beratungsgespräch Methoden der internen Qualitätssicherung (z.b. Intervision und kollegiale Beratung) Systematisches Feedback und Wirkungsmessung 17

Resümee & Diskussion Offene Fragen und Forschungsbedarf Einschätzung von Art und Umfang des Bedarfs an Information und Beratung verschiedener Zielgruppen neue Zielgruppen von hochschulischer BBB Chancen und Risiken (telefonischer und) webbasierter Beratung Angebote und Zuständigkeiten für Information vs. Beratung (Grad der Informiertheit beeinflusst die Möglichkeit zur Beratung Beratung muss bekannt sein) Facetten von Niederschwelligkeit 18

Quellen Daten: Online Survey 2016. Aus: Trends und Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung. Studie im Auftrag des AMS Österreich. Abif Analyse. Beratung. Interdisziplinäre Forschung. Steiner / Schneeweiß / Stark (2014): Praxishandbuch: Niederschwellige Beratungs- und Bildungsformate. Abrufbar unter www.ams-forschungsnetzwerk.at [01.10.17]. Raschauer/Resch: Teilstudie Studienberatung an der Universität Wien (2015-2016) im Projekt iyot. Postgraduate Center Wien. Kerres/Hanft/Wilkesmann: Lifelong Learning an Hochschulen Neuausrichtung des Bildungsauftrags von Hochschulen. In: Magazin für Hochschulwesen. 6/2010. Veröffentlichung der Studie zu hochschulischer Bildungs- und Berufsberatung 2018 beim AMS Forschungsnetzwerk www.ams-forschungsnetzwerk.at 19

Kontakt Karin Steiner Geschäftsführung, wissenschaftliche Projektleitung Email: steiner@abif.at Telefon: 01/5224873 www.abif.at abif - Analyse. Beratung. Interdisziplinäre Forschung. 20