Fachtagung Milchbörse. Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte

Ähnliche Dokumente
Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Absicherung von Marktschwankungsrisiken im Bereich Milch. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse

Absicherung von Marktschwankungsrisiken beim Dieselbezug

Fachtagung Milchbörse. Handelsstrategien im Börsenalltag

Workshop Milchbörse. Johann Kalverkamp Johann Kalverkamp

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

Absichern statt spekulieren Preisfindung an der Warenterminbörse

- Agrar Banking. Milchmarkt der Zukunft - Milchpreisabsicherung über Warenterminbörsen - Agrar-Banking

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse

Verwertungsdifferenzen bei Milchprodukten:

Warum kann eine Warenterminbörse dem Schweinfleischproduzenten nutzen?

Risikosplitting mit Terminkontrakten

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Das aktuelle Milchpreistief macht

Warenterminmärkte Eine Möglichkeit für Biogasanlagenbetreiber?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Liquidität erhalten und sichern in Zeiten niedriger Erlöse für Milch und Schweine

Emissionshandel an der European Energy Exchange. Tim Czwartynski. Potsdam, 23. Februar 2006

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

01 Vorstellung Preisabsicherung am Terminmarkt. - Situationsbericht Molkereien - Agenda. VR Agrarberatung am 3. / 4.

bio-dynamische Qualität Partnerschaftliches Wirtschaften als Verbandsstrategie

Wettbewerbsfähig in die Zukunft bei volatilen Milchpreisen

Fachtagung Milchbörse Situationsanalyse der dt. Milchviehhaltung im internationalen Wettbewerb. 03. Dezember 2015

Anmeldung. Seminar: Aktuelle Handelsstrategien für die Agrarwirtschaft den eigenen Erfolg am Terminmarkt optimieren

Mögliche Auswirkungen des Wegfalles der Milchquote

Volatile Preise Wie damit umgehen? Die Absicherung von Getreidepreisen an Warenterminbörsen

MILCHVIEHHALTERTAG 2014 RISIKOMANAGEMENT IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN BETRIEB

Chancen für den Lohnunternehmer durch turbulente Märkte?

Inhaltsverzeichnis 1 Die Situation und Entwicklung im Elektrohandwerk

Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Vermarktung von Leguminosen

Berichterstattung laufende Geschäfte

Absicherungsmöglichkeiten für Diesel Leiden Sie noch oder sichern Sie schon. Präsentation für Erfurter Wirtschaftskongress

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Risikomanagement für Extremwetterereignisse aus Sicht landwirtschaftlicher Betriebe Oliver Mußhoff

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

Der erfolgreiche Forderungsmanager

Umsetzung des Milchpaketes Was ergibt sich aus der Agrarmarktstrukturverordnung? 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter BBV Herrsching,

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Andreas Kotula

Milcherzeugung wirtschaftlich am Boden: Was ist zu tun?

Die Warenterminbörse für Agrarprodukte

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

NATIONALE UMSETZUNG DER

Dr. Rüdiger Fuhrmann

Die Zukunft der Milchzeugung gestalten!

Vorsprung durch Wissen & Information

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

AG Handel / E-Commerce und Verbraucherschutz Bericht aus der Arbeitsgruppe. Sitzung der Verbraucherkommission, 6. April 2014

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Rinderreport Baden-Württemberg 2003

Stellungnahme. Umsetzung von EU-Vorgaben:

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Vermarktungsstrategien für den landwirtschaftlichen

Zukunftsfähiger u. flexibler Hallenbau in der Landwirtschaft Kostengünstige und funktionelle Getreidelagerungssysteme in Mehrzweckhallen

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Rechnungswesen. Kostenrechnung

2013: Milchpreise erreichen neuen Allzeitrekord

Zukunft von Bioenergie bei. Flächenbedarf. Claus M. Brodersen

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Privater Finanzbedarf

Betriebsdatenerfassung garaland

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Gründung der Genossenschaft 7-it

Der Weltmarkt aus Sicht eines Milcherzeugers

Dossier Anlage in Derivaten

Die Warenterminbörse

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

Akteurs-Workshop Finanzierung von Nahwärmenetzen

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Businessplan-Fragebogen

Finanzspekulationen mit Grundnahrungsmitteln: Agrarrohstoffe als Anlageklasse im Kontext ökonomischer, sozialer, ökologischer sowie ethischer Aspekte

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Quo vadis Milchmarkt

Termingeschäfte Forwards und Futures

Eine Handvoll Controlling-Botschaften für Jung-Unternehmer. Prof. Dr. Martin Hauser Vorstandsmitglied Controller Akademie AG

IT-Verträge für KMU: Wie minimiere ich Risiken?

Gentechnikfreiheit in Österreich. Kontrolle der landwirtschaftlichen Produktion

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Südtiroler Viehwirtschaftsbetriebe

Transkript:

Fachtagung Milchbörse Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 08.12.2015 2 Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG VR AgrarBeratung» landwirtschaftliche Unternehmen Betriebs- und Risikoanalyse Planungsrechnungen Controlling» EEG-Anlagen Wirtschaftlichkeit Integration in das betriebliche Gesamtkonzept VR AgrarWert» Erstellung von Gutachten über Beleihungswerte» Vertrieb einer Software zur Erstellung von Beleihungswertgutachten» Risikobewertung von Bankengagements» Rating Gesellschafter der GeLa Energie GmbH» Direktvermarktung gemäß dem EEG 2012 VR AgrarBroker» Vermittlung von internationalen Warenterminkontrakten EEX, Matif, CBOT, ICE» Absicherungshinweise» Absicherungskonzepte» Berechnung von einzelbetrieblichen Preisrisikomanagementsystemen Milch, Schweine, Ferkel, Weizen, Kartoffeln, Raps, Mais, Zucker, Futtermittel, Biogasmais, Diesel» Unterstützung bei der Installation Börse in das Unternehmen VR AgrarMarkt» online Markttool» Realtimekurse» Marktinformationen VR AgrarSeminar 1

Agenda Märkte und Leistungen mit deren Auswirkungen auf die Liquidität landwirtschaftlicher Milchviehbetriebe Absicherung von Milchpreisen über die Warenterminbörse?» wo stehen wir aktuell? Produzent und Verarbeiter» wo liegen die Probleme?= Absicherung über die Molkerei, EZG, Liefergenossenschaft» Anforderungen an Landwirte und.» Organisation, Verträge, Vertragssicherheit» Abrechnung, Basisrisiko» Disziplin der Mitglieder» Schutz der Geschäftsführung, Haftung» Vorteile, Nachteile DB Kühe Deckungsbeitragsentwicklung Milchkuh 2.550 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2.350 2.150 1.950 1.750 1.550 1.350 1.150 950 750 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 Zeit in Wochen 2

Milchpreisentwicklung Milchpreisentwicklung 2010 2011 2012 2013 2014 2015 44 42 40 38 36 je 100 kg 34 32 30 28 26 24 22 Marktrisiko Milch maximal Daten: 2010 bis aktuell Maximales Marktrisiko Milch seit 2010 am Beispiel eins Betriebes mit 120 Kühen Kraftfutterverbrauch 25,00 dt/kuh/jahr Verkaufte Milchmenge 9.600 kg Milch/Kuh/Jahr Milchgrundpreis netto min. 0,250 /kg max. 0,410 /kg Kraftfutterpreis netto min. 18,80 /dt max. 28,50 /dt Preisschwankungsrisiken Milchgeld 1.536,00 netto pro Kuh/Jahr Futterkosten 242,50 netto Summe 1.778,50 netto Anzahl Stallplätze verkaufte Milchmenge Jahresproduktion 120,00 Kühe 9.600,00 kg/kuh 1.152.000,00 Kg Milch Preisschwankungsrisiko gesamt 213.420,0000 davon Futterkosten 29.100,00 davon Milchgeld 184.320,00 3

Marktrisiko Milch DB Entwicklung seit 2010 Deckungsbeitrag pro Monat 2010 2011 2012 2013 2014 2015 hoch 1.788,00 1.916,00 1.712,55 2.505,56 1.997,46 1.313,59 tief 1.321,00 1.450,00 1.127,51 1.509,23 1.138,01 825,95 Differenz 467,00 466,00 585,04 996,33 859,45 487,64 Anzahl der Kühe 120 120 120 120 120 120 Gewinnschwankungsrisiko Preise 56.040,00 55.920,00 70.204,80 119.559,60 103.134,00 58.516,80 von Monat zu Monat 4.670,00 4.660,00 5.850,40 9.963,30 8.594,50 4.876,40 Milch, Risiko Leistung 120 Kühe Gewinnschwankungsrisiko Leistung WJ 2009/10 WJ 2010/11 WJ 2011/12 WJ 2012/13 WJ 2013/14 WJ 2014/15 pro Kuh/WJ pro Kuh/WJ pro Kuh/WJ pro Kuh/WJ pro Kuh/WJ pro Kuh/WJ DB hoch 1.514,87 1.888,16 2.072,41 1.476,18 2.366,38 1.696,35 DB niedrig 939,44 943,38 1.010,95 492,38 1.228,05 790,21 DB Durchschnitt 1.153,67 1.520,77 1.600,52 924,48 1.946,15 1.293,71 Differenz hoch/niedrig 575,43 944,78 1.061,46 983,80 1.138,33 906,14 Differenz mittel/hoch 361,20 367,39 471,89 551,70 420,23 402,64 Differenz mittel/niedrig -214,23-577,39-589,57-432,00-718,10-503,50 Gesamtbestand niedrige Leistung -25.707,60-69.286,80-70.748,40-51.840,00-86.172,00-60.420,00 zum Durchschnitt Gesamtbestand hohe Leistung 43.344,00 44.086,80 56.626,80 66.204,00 50.427,60 48.316,80 zum Durchschnitt Differenz hohe und niedrige Leistung 69.051,60 113.373,60 127.375,20 118.044,00 136.599,60 108.736,80 4

Ebene Landwirtschaft aktuelle Maßnahmen» Artikel in Fachblätter, DLG Merkblatt» Seminare Landwirte, teilweise über Banken und Molkereien Interesse der landwirtschaftlichen Fachschulen, Seminar für die Lehrkräfte, fehlendes Interesse z.b. Beratungsringe Probleme/Lösungen» Grundlagenwissen auch bei den Hausbanken Und bei den Lehrkräften >> Schulungen, Seminare, Standard in der Ausbildung» Basisrisiko, Börsenpsychologie, strategisches Handeln fehlende betriebswirtschaftliche Grundlagen/Ergebnisse/Kenntnisse der Schritt zum ersten Geschäft, sehr viel Papierkram» Betriebsgröße Förderung von Absicherungsgemeinschaften Ebene Verarbeitungsbereich aktuelle Maßnahmen» Kurzseminare und Besprechungen Geschäftsleitung, marktverantwortliche Mitarbeiter Probleme/Lösungen» Grundlagenwissen und Maßnahmen Schulungen, Seminare, Standard in der Ausbildung Basis, Basisrisiko, Börsenpsychologie, strategisches Handeln Position der (Börsen)Händler noch unbesetzt Produktvielfalt der Schritt zum ersten Geschäft oder das Warten auf die anderen ein Lösungsansatz: Austausch der Börsenpositionen, EFP spezielle Meetings» Zeitproblem wenig Raum wegen dem bestehenden Tagesgeschäft momentan erst recht wegen das Ende der Milchreferenzmengenregelung» hohe Liquiditätsanforderungen Unterstützung durch Bürgschaften 5

08.12.2015 11 Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? Angebot an den LEH/Verarbeiter für die Zukunft» offene Position ist der Einkauf» Reaktion: Absicherung durch Kaufkontrakte an die EEX Aufbau von Lagerbeständen» offene Position ist der Verkauf» Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Preisangebot gegenüber Milcherzeuger» offene Position ist der Verkauf» Reaktion: Absicherung durch Verkaufskontrakte an die EEX Jeder macht seinen Preis selbst» anonym, dann wenn die Kalkulation passt» Mit gesicherter Abnahme der Ware 08.12.2015 12 Zeitraum der Preisbildung mit Börse = 18 Monate möglich! Landwirt, Verarbeitung Planung Wachstum Lagerung Umsetzung Produktion Lieferung mit Börse ohne Börse Bezug Absatz Lagerung Verarbeitung Handel, Verarbeitung, LEH 6

08.12.2015 13 Milchpreise mit EEX Notierungen vom 12.11.2015 Milchpreis in Cent 38,00 Durchschnitt Gutjahre Durchschnitt Schlechtjahre Durchschnittsmilchpreis EEX 2015 EEX 2016 EEX 2017 36,00 34,00 32,00 30,00 28,00 26,00 24,00 22,00 20,00 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember EEX Butter 7

EEX Magermilch EEX Magermilch 8

08.12.2015 17 Datei Umrechnung Börsenmilchwert ab Hof Verhältnis Butter zu Magermilch» 1 : 1,8 für 100.000 kg Milch Notierungen am 21.07.14 für Juli 2015 Faustformel» 3.530 /t Butter./. 260 /t Herstellung und Vertrieb» 2.725 /t MMP./. 380 /t Herstellung und Vertrieb»./. 1,4 Cent/kg für Erfassungskosten» Ergibt ca. 36,30 Cent pro kg ab Hof Börsenmilchwert» unterschiedliche Basis zum Durchschnitt der Molkereien beachten 08.12.2015 18 Wichtig! Wer an einer Warenterminbörse Preise absichern will, muss die Kalkulation beherrschen!!! 9

08.12.2015 19 Analyse des innerbetrieblichen Preisrisikos Ermittlung der innerbetrieblichen Grenzpreise Analyse der Risikotragfähigkeit Aufbau eines innerbetrieblichen Preisrisikomanagementsystems Kalkulation mit börsenabhängigen Preisen Preisabsicherung nach vorher festgelegten Strategien Disziplin während der Absicherungsphase Kommunikation mit der Hausbank» Liquidität Nachschusspflicht 08.12.2015 20 Kalkulation eines Milchprodzenten Kalkulation auf Grundlage der Ist-Betriebsanalyse in 07/2014 Grundlage = Börsennotierung zum Lieferzeitpunkt der Milch in 07/2015 Milchgrundpreis zum Liefertermin Spekulation!!!! Jul 15 Börsenmilchwert zum Liefertermin Grenznotierung Betrieb Vollkosten Gebühren Absicherung Eigenkapitalbildung Bei 3.600.000 kg Milch 36,30 Cent/kg 30,00 Cent/kg 0,30 Cent/kg 6,00 Cent/kg 216.000,00 Euro 10

08.12.2015 21 Börsenmilchwert(rot) und Milchgrundpreis(schwarz) Preisschwankungsrisiko 190 % 50 48 Cent/kg 46 44 42 Gier Absicherungsphase Gier Gier 40 38 36 34 32 30 28 26 24 22 20 18 Jan. 05 Apr. 05 Jul. 05 Angst Okt. 05 Jan. 06 Apr. 06 Jul. 06 Okt. 06 Jan. 07 Apr. 07 Jul. 07 Okt. 07 Jan. 08 Apr. 08 Jul. 08 Okt. 08 Jan. 09 Apr. 09 Jul. 09 Okt. 09 Jan. 10 Angst Apr. 10 Jul. 10 Okt. 10 Jan. 11 Apr. 11 Jul. 11 Okt. 11 Jan. 12 Apr. 12 Jul. 12 Okt. 12 Jan. 13 Apr. 13 Angst Jul. 13 Okt. 13 Jan. 14 Apr. 14 Jul. 14 Okt. 14 Jan. 15 Apr. 15 Jul. 15 Okt. 15 Jan. 16 Kalkulation Basis und Basisrisiko Kalkulation auf Grundlage des Börsenmilchwertes Börsenmilchwert zum Liefertermin 36,30 Cent/kg Basisrisiko zum Börsenmilchwert, +5/-5 mögl. 0,30 Cent/kg Abgesicherter Milchgrundpreis 36,60 innerbetriebliche Qualität Fett/Eiweis 0,50 Cent/kg betriebliche Mengenstaffel 0,25 Cent/kg Bonuszahlung 0,50 Cent/kg Abgesicherte netto Auszahlung 37,85 Cent/kg MwSt 10,7 %, bei pauschlierende Betriebe 4,05 Cent/kg Abgesicherte brutto Auszahlung 41,90 Cent/kg Gebühren Absicherung -0,12 Cent/kg Kapitalkosten -0,18 Cent/kg betrieblicher Absicherungspreis 41,60 Cent/kg Basis zur Börse 5,30 Cent/kg 11

08.12.2015 23 Preisabsicherung II Produktion der EZG pro Monat 2.000.000 kg ca. 52,8% = ca. 1.055.560 kg Kassamarkt Cent/kg Terminmarkt /t Juli 2014 Kalkulation 2014 36,30 Verkauf 10 Butterkontrakte 3.530,00 Verkauf 20 MMP Kontrakte 2.725,00 Juli 2015 Verkauf Milch Juli 2015 28,00 Kauf 10 Butterkontrakte 2.865,00 Kauf 20 MMP Kontrakte 2.150,00 Gewinn/Verlust in Euro* Kassamarkt -87.611,48 Terminmarkt 90.750,00 * gegenüber Kalkulation 08.12.2015 24 Preisabsicherung II Produktion der EZG pro Monat 2.000.000 kg ca. 52,8% = ca. 1.055.560 kg Kassamarkt Cent/kg Terminmarkt /t Juli 2014 Kalkulation 2014 36,30 Verkauf 10 Butterkontrakte 3.530,00 Verkauf 20 MMP Kontrakte 2.725,00 Juli 2015 Verkauf Milch Juli 2015 42,00 Kauf 10 Butterkontrakte 4.480,00 Kauf 20 MMP Kontrakte 2.850,00 Gewinn/Verlust in Euro* Kassamarkt 60.166,92 Terminmarkt -60.000,00 * gegenüber Kalkulation 12

Grundsicherheiten pro Kontrakt Aktuell per 16.10.2015» Mastschweine 1.453,00 8.000 kg» Ferkel 1.105,20 100 St.» Veredlungskartoffeln 1.188,00 25 t» Weizen Matif 840,00 50 t» Raps Matif 1.380,00 50 t» Mais Matif 840,00 50 t» Butter 2.743,20 5 t» Magermilchpulver 2.503,20 5 t» Molke 958,80 5 t» Gasoil 3.200,00 120.000 l 08.12.2015 26 Konten bei der Clearingbank Market to Market Bewertung in >>>Verkäufer Tag Aktion Kurs Zahlung KK-Konto Marginkonto Sicherheitenkonto Kontoeröffnung 50.000,00 50.000,00 1.500.000,00 1 Verkauf Kontrakte 360 3.047,0 50.000,00 958.752,00 541.248,00 10 2.800,0 494.600,00 958.752,00 541.248,00 20 3.070,0 8.600,00 958.752,00 541.248,00 35 Nachschußpflicht 3.400,0-585.400,00 958.752,00 541.248,00 9.00 Uhr Folgetag 36 Lastschrift 585.400,00 0,00 958.752,00 541.248,00 45 2.900,0 900.000,00 958.752,00 541.248,00 Geldentnahme 632.900,00 267.100,00 360 Kauf 2.300,0 1.347.100,00 0,00 1.500.000,00 Kontrakte Abrechnung 1.297.100,00 50.000,00 13

Absicherungsstrategie Festlegung der Strategie» Absicherungsgrad» Absicherungspreis abhängig vom Grenzmilchgrundpreis wo fang ich an wo hör ich auf» Disziplin Beispiel 08.12.2015 28 Hausbank Rahmenkredit Betriebsmittelkonto Marginkonto Avalkonto Faustregel: pro 100.000 kg Absicherung 5.000,00 (aktuell 7.500,00 ) Bürgschaft 5.000,00 Liquidität EZG: 15.000 Bürgschaft 14

08.12.2015 29 Vertragsformen EZG oder Gesellschaft als Vermittler/Dienstleister Molkerei Lieferung Milchproduzent Vertrag und Abrechnung EZG Börse Vertrag Absicherung und Abrechnung Verkaufspreisabsicherung durch Kontrakte in der Hochpreisphase 08.12.2015 30 Vorteile für den Landwirt =Verantwortung der einfach für den Landwirt:» keine eigene Kontoführung an der Börse» geregelter Absatz» Preisermittlung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt auf Grundlage von Börsennotierungen» kleine Mengen sind möglich rechtlich sauberes Vertragswerk (Verbände )» Schutz für Gesellschaft und GeFü» Verantwortung der Gesellschaft gegenüber den Mitgliedern» Geselschaft macht Milchgeldabrechnung! (wenn Nein: Zulassung BaFin)» Regelung zur Verrechnung der Basisgewinne und verluste Kompetenz» Seminare für GeFü und Mitglieder!!» Sonderformen des Handelns (Prämienvertrag, EFP) 15

08.12.2015 31 Vertrag Absicherung Gesellschaft Landwirt Ablauforganisation Absicherungsstrategie Abrechnung Sicherheiten, Liquidität Marktinformationen Regelungen für besondere Situtationen» besondere Markteinflüsse?? Vollmachten 08.12.2015 32 Noch Fragen? 16

08.12.2015 33 Wir machen uns stark für Sie Telefon: 0591/80440-0 Fax: 0591/80440-50 e-mail: info@agrarberatung.com Internet: www.agrarberatung.com 17