Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept. für Menschen mit Essstörungen. Kliniken. ... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Ähnliche Dokumente
TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

DIE KLINIK. erreicht man die Gärten des Schlosses mit den angrenzenden Wiesen und Wäldern.

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Klinik für Psychosomatik

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Psychosomatische Rehabilitation

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Ambulant Betreutes Wohnen

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Depressionen: Information und Austausch

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Bad Wildungen-Reinhardshausen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Stressreduktion und Entlastung für Lehrerinnen und Lehrer

PYRMONTPLUS. Ihr Plus an Komfort und Gesundheit. Komfort- & wahlärztliche Leistungen für Privatpatienten und Selbstzahler

Psychotherapiestation Münsingen PTM. Klinik für Depression und Angst

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

5 Jahre Psychotherapeutische Tagesklinik:

Therapeutische Gruppen

LebensWert Arbeit Mein Leben Meine Arbeit

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thesenpapier. Zur Zukunft tagesklinischer Behandlung bei psychischen Erkrankungen

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Recovery 24. Juni 2014

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Sozialmedizinische Nachsorge

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Anorexia nervosa in der Klinik

GESUNDWERDEN UND WOHLFÜHLEN

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Tagesklinik naturheilkundliche Onkologie

Wir helfen Ihnen, Hilfe zu finden

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Orte für heilsame Begegnungen

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Ohlstadtklinik. Rehabilitationsklinik für konservative Orthopädie und Innere Medizin A H B-Klinik für Orthopädie

Psychotherapie bei Adipositas. Psychotherapie bei Adipositas

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Integrierte Sucht-Psychose Station

Nordseeklinik. Erlengrund. Gesundheit für Mutter und Kind

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

INFO-Anforderung Zimmerreservierung

INDIVIDUELLES BURNOUT- THERAPIEPROGRAMM

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Psychotherapeutische Praxis

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen Orte für heilsame Begegnungen

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Gesund bleiben Gesund werden PSYCHOSOMATISCHE REHABILITATION

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Älterwerden und Gesundheit Die Patientinnenschulung

MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen. Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Transkript:

Ganzheitliches psychosomatisches Behandlungskonzept für Menschen mit Essstörungen Kliniken... auf dem Weg zu einem guten Leben!

Wir stellen einen heilsamen Behandlungsindikationen "Wenn sich die Welt nur noch ums Essen dreht! Für immer mehr Menschen stellen "Essen und Gewicht" die beherrschenden Themen ihres Lebensalltags dar. Ihre Gedanken und Aktivitäten kreisen um das Essen oder Nicht-Essen, um Gewicht und Aussehen, um Diäten und Kalorien. Das Essen und Trinken dient dann längst nicht mehr einer genussreichen Befriedigung von Durst und Hunger, es erfolgt vielmehr in einem tieferen Bedeutungszusammenhang mit anderen körperlichen, psychischen, seelischen und sozialen Bedürfnissen. Dort, wo elementare menschliche Bedürfnisse nicht gestillt werden, dient das Essen häufig als Ersatz. Was nicht selten einmal als "Trost-Trüffel" oder "Frühlingsdiät" begann, hat sich mit den Jahren zu einer manifesten Essstörung mit körperlichen und psychischen Symptomen ausgeweitet. Davon betroffen sind in Deutschland mittlerweile mehr als fünf Millionen Menschen, zu 90 Prozent Frauen. Immer häufiger entstehen Essstörungen bereits in der Kinder- und Schulzeit. In den letzten 15 Jahren hat sich die Anzahl übergewichtiger und ess-brechsüchtiger Schulabgänger nahezu verdoppelt. Essstörungen wirken in alle Lebensbereiche der Erkrankten hinein - Beruf, Beziehungen, Alltag. In ihren Ursachenzusammenhängen sind Essstörungen äußerst komplex und individuell. Für eine effektive Behandlung erweist sich daher ein ganzheitliches Konzept in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ärzten und Therapeuten verschiedener Spezialisierungen als hilfreich. Um tiefe Ursachen der Erkrankung in intensiver Bearbeitung zu entdecken, zeigt sich eine stationäre Therapie als effektiv. Die vertrauensvolle, nährende Atmosphäre der therapeutischen Gemeinschaft bietet außerdem ein gutes Feld, um neue Verhaltensweisen einzuüben.

Raum zur Verfügung Ganzheitliches Konzept Die Heiligenfeld Kliniken verwirklichen ein Konzept der Verbundenheit eines ganzheitlichen Menschenbildes mit Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Für uns ist jeder Mensch wichtig, jede einzelne Person mit ihren körperlichen und seelischen Leiden. Wir bemühen uns sowohl um die Heilung unserer Patienten, als auch um das Wohl unserer Mitarbeiter. Fachkompetenz, soziale Verantwortung und ein herzlicher Umgang miteinander stehen im Gleichgewicht. Wir bieten unseren Patienten und unseren Mitarbeitern einen besonderen Ort eine Atmosphäre, die geprägt ist von den humanistischen Grundprinzipien der Achtsamkeit, des Respekts und der Offenheit. Unser therapeutisches Handeln bezieht alle Ebenen der Person mit ein: die erkrankte Seele, den Körper, die geistig-spirituelle Ebene, die sozialen Beziehungen und die berufliche Situation. Indem wir unsere Patienten als ganze Person wahrnehmen, ihr Erleben und ihre individuelle Lebenssituation sehen, können wir ihre Bedürfnisse erkennen und ernst nehmen. Die Frage nach dem Sinn unseres Daseins und unseres Handelns findet ausdrücklich Beachtung. Ganzheitlichkeit bedeutet für uns auch das Mitwirken der Patienten an der Gestaltung der Klinik und die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung.

Unsere Patienten sind Behandlungsindikationen Aufnahme in unsere Klinik finden insbesondere Menschen mit folgenden Essstörungen: Magersucht latente Esssucht Ess-Brech-Sucht Essstörungen mit massivem Übergewicht Bei der Aufnahme sollte ein Body Mass Index (BMI) von mindestens 14 vorhanden sein. (BMI = Körpergewicht dividiert durch Körpergröße in m²). Bei insgesamt stabiler psychischer Konstitution ist auch bei einem niedrigerem BMI eine Aufnahme möglich. Essstörungen treten häufig in Kombination mit anderen psychischen Störungen auf, die ebenfalls behandelt werden. Solche Begleiterkrankungen sind typischerweise: Depressive Störungen Angsterkrankungen Posttraumatische Belastungsstörungen Borderline-Störungen Medikamentenmissbrauch oder -abhängigkeit Leitlinienorientierung Die Behandlungsstruktur folgt zunächst den klinischen Leitlinien und Behandlungspfaden, die sich aus der allgemeinen Diagnosestellung (nach ICD10) ergeben und die für alle wesentlichen psychischen und psychosomatischen Erkrankungen klinikintern entwickelt wurden. Für den Umgang mit Essstörungen existiert ebenfalls eine klinikinterne Leitlinie Der allgemeine indikationsbezogene Behandlungspfad (z. B. für Depression, Angststörung, Persönlichkeitsstörung, Psychose usw.) und der spezifische Behandlungspfad für den Umgang mit Essstörungen werden in eine Gesamtbehandlungsstruktur integriert. So ergibt sich ein individueller Behandlungsplan, der die besondere persönliche Situation und die einzigartigen Erfahrungen berücksichtigt.

mehr als nur Diagnosen Behandlungsziele Essstörungen sind Erkrankungen, die sich durch ein gestörtes Verhältnis zum Essen und zum eigenen Körper äußern. Menschen, die unter dieser Erkrankung leiden, haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie zur Einsicht gelangen, sich helfen zu lassen. Ihre Scham ist oft so groß, dass sie sich niemandem anvertrauen möchten. Wer essgestört ist, zieht sich nicht selten aus Beziehungen und Familien in die Heimlichkeit zurück. Als vorrangige Therapieziele können daher angesehen werden: Wiederaufbau eines angemessenen Essverhaltens Kontrolle und Begrenzung von zerstörerischen Impulsen und Verhaltensweisen Entwicklung eines positiven Selbstbildes und Modifikation dysfunktionaler Schemata im Bereich Figur, Gewicht, Ernährung Verbesserung des Selbstwertgefühls und Erweiterung der Kontakt- und Beziehungsfähigkeit Verarbeitung traumatischer Erlebnisse Heilende Kraft hat unserer Erfahrung nach die Verbindung allgemein wirksamer Therapieangebote mit krankheitsspezifischen Angeboten. Elemente der Behandlung Jeder Patient nimmt sowohl an einer allgemeinen Psychotherapiegruppe, der so genannten Kerngruppe, als auch an der Spezialgruppe für Essstörungen teil. Darüber hinaus werden je nach Beschwerdebild weitere spezifische Therapien durchgeführt. Zentrale und tragende Figur in der Behandlung ist der verantwortliche Arzt oder Psychologe. Er betreut seine Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses und koordiniert die verschiedenen Therapien. Er ist der feste Ansprechpartner, mit dem die einzelnen Patienten die Schwerpunkte der Therapie planen. Er führt indikationsspezifische Einzelgespräche durch und leitet die Psychotherapiegruppe.

Heiligenfeld gibt Raum Gruppenpsychotherapie in der Kerngruppe In der vertrauensvollen Atmosphäre der Kerngruppe, die sich dreimal wöchentlich vormittags für 100 Minuten trifft, kann man viele persönliche Themen besprechen und therapeutisch bearbeiten. In diesem Kontext lassen sich beispielsweise die biographischen Wurzeln mancher Schwierigkeiten im Alltag aufdecken und verändern. Hierzu gehören zum Beispiel irrationale Einstellungen, Prägung durch die Eltern oder durch Kindheitserlebnisse. Verletztheiten in der Beziehung zum eigenen Körper und bei der Entwicklung der eigenen Geschlechtsidentität lassen sich gemeinsam verstehen und im Gruppenkontext heilen. Neue Schritte können ausprobiert, neue Lebensperspektiven entwickelt werden. Spezialgruppe für Essgestörte Diese Gruppe ist ausschließlich für Patienten mit Essstörungen vorgesehen (Erst- und Zweitdiagnose). In dieser Gruppe werden allgemeine Informationen über die Erkrankung, ihre Diagnose und die Behandlungsmöglichkeiten gegeben. Zentrale Themen zur Problematik von Essstörungen werden vermittelt und ihre Bedeutung für die eigene Krankheitsverarbeitung und Verhaltensänderung wird erlebbar. Neue Wege und Handlungsalternativen können nach entsprechender Wissensvermittlung in Kleingruppen eingeübt werden, damit sie als "Werkzeuge" im Alltag eingesetzt und erprobt werden können. Darüber hinaus dient diese Gruppe dem Erfahrungsaustausch und bei Bedarf der sozialen Vernetzung von Patienten mit Essstörungen. Wesentliche Elemente dieser Gruppe sind: Zwei-Phasen-Modell Gemeinsames Patensystem zur gegenseitigen Unterstützung "Esslerntagebuch Hilfestellungen zu einem guten Gewichtsmanagement, zur Gewichtsnormalisierung, beispielsweise durch portioniertes Essen strukturbildende Bewegungstherapien zur Schulung der Körperwahrnehmung und Wiederherstellung des Bezugs zum eigenen Körper Paar- und Familiengespräch Übungen zum Selbstmanagement und zur Selbststeuerung für die therapiefreie Zeit, insbesondere für das Wochenende zweimal jährlich Nachsorgetreffen

zur Selbstfindung Spezifische Therapien Als spezifische Therapien werden auf den Einzelfall bezogen folgende therapeutische Ansätze eingesetzt: Unterschiedliche Zugangsweisen zum Erleben durch körperbezogene Therapien, gestalterische Medien, Musik, Entspannung oder Integration Strukturbildende oder stabilisierende Methoden der Bewegungsarbeit, Arbeits- und Soziotherapie Ressourcenaktivierende Methoden in Bewegungs-, Musik- und kreativer Therapie Förderung von lebenspraktischen Kompetenzen beispielsweise durch Rollenspiele, Projektarbeit, Milieu- und Soziotherapie Funktionell wirksame Therapien wie physikalische Therapie, Krankengymnastik, Atemtherapie, Entspannungsverfahren Nährende und supportive Therapien, wie die Wassertherapien, meditative und imaginative Methoden Arbeit mit dem Körper Unser breites Angebot umfasst Bewegungstherapie, Krankengymnastik, therapeutischen Kampfsport, funktionale und strukturbildende Bewegungsarbeit, Massagen, medizinische Bäder, Wärmebehandlung, Schwimmen, Wassertherapien, Aggressionsgruppe, Atemarbeit, dynamische Körperarbeit, erlebnisaktivierende Körpererfahrungen, therapeutisches Reiten. Kreative und meditative Therapien Kreative und meditative Therapien dienen der Ressourcenaktivierung durch Kunst und Maltherapie, Rhythmus- und Musiktherapie, Arbeit mit der Heilkraft der Stimme. Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit zur Besinnung, zur geistigen und religiösen Auseinandersetzung dar. Das Angebot enthält Achtsamkeitsmeditation und Gehmeditation als konzentrative Meditationstechnik, Meditationsgruppen mit Bewegungs- oder Tanzmeditation, Möglichkeit zum Gebet und zur Besinnung durch einen Raum der Stille. Mitunter arbeiten wir in gemeinsamen Angeboten auch zusammen mit der Seelsorge.

Der Patient ist in Sozialberatung und Rehabilitationsberatung Bei Bedarf wird eine individuelle Sozial- und Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst der Klinik durchgeführt. Dies betrifft unter anderem Beratung zu finanziellen und sozialen Fragen, beruflichen Maßnahmen in Kooperation mit dem Arbeitsamt, Berufsförderungswerk etc. sowie Vermittlung und Hilfe bei der Antragstellung für soziale Maßnahmen, wie beispielsweise Betreutes Wohnen, Übergangseinrichtung, sozialpsychiatrische Dienste. Arbeitsbezogene Therapieangebote Angeboten werden die Indikationsgruppen "Lebensführung" für Probleme mit der beruflichen Identität, der Berufsrolle usw. sowie "Beziehung und Kommunikation" zu den Themen sozialer Vernetzung, Selbsthilfegruppen, Zeitmanagement, Bewerbungstraining usw. Patientenorientierung Wir betrachten unsere Patienten als mündige Mitmenschen. Daher möchten wir sie optimal informieren und ermutigen, ihre Behandlungsplanung während des gesamten Therapieverlaufs aktiv mitzugestalten. Der Stärkung dieser eigenverantwortlichen Grundhaltung dienen verschiedene therapeutische Gruppen, die zunächst Themen wie Selbststeuerung und Lebensführung praxisnah vermitteln und gegen Therapieende den aktiven Transfer des Gelernten in die alte Lebenswirklichkeit zuhause vorbereiten. Patientenorientierung zeigt sich auch darin, dass ein Wechsel des Bezugstherapeuten, also des zuständigen Arztes oder Psychologen, grundsätzlich möglich ist. Innerhalb eines durch die internen Leitlinien beschriebenen Spektrums können die therapeutischen Maßnahmen vom Patienten selbst gewählt und verändert werden. Somit entsteht ein individueller Behandlungsplan, der persönliche Wünsche berücksichtigt. Anregungen, Beschwerden und Wünsche zur Verbesserung der Klinikabläufe können von allen Patienten in das Meinungsforum eingebracht werden. Alle Eingaben werden systematisch bearbeitet, so dass sich das gesamte Klinikkonzept nach den Bedürfnissen unserer Patienten ständig weiterentwickelt.

erster Linie Mitmensch Therapeutische Gemeinschaft Die therapeutische Gemeinschaft stellt das System gegenseitiger Unterstützung in der Klinik dar, welches den heilsamen und nähren-den Rahmen für die Behandlung unserer Patienten bietet. Sie ist gleichzeitig wesentliches Element unseres Konzepts. Die Beteiligung der Patienten an der Organisation und der Gestaltung der Klinikabläufe fördert zudem die Fähigkeit zur Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben. Unterschiedliche Aufgaben im Rahmen der therapeutischen Gemeinschaft unterstützen als spezifische Trainingsmöglichkeiten allgemeine soziale Kompetenz, Verantwortung und Organisationsfähigkeit. Solche Aufgaben betreffen beispielsweise Patientensprecheramt, Patientenbibliothek, Chorleitung, Patienten-Computerbetreuung, Fahrradverleihamt, Patientenkassenverwaltung, Verantwortung für Schwarzes Brett. Elemente dieses Beziehungsfeldes sind im Wesentlichen: Morgenrunde, die auf Klinik und Therapiealltag bezogen ist Gesamtplenum zum Abschied und zur Begrüßung neuer Patienten (wöchentlich mit allen Mitarbeitern und Patienten, für Besucher offen) Patientenversammlung therapeutische Großgruppe (Forum) zur Verbesserung kommunikativer Fähigkeiten und zur Unterstützung in schwierigen Prozessen Verteilung gemeinschaftlicher Aufgaben und Verantwortungsbereiche Patensystem zur Orientierungshilfe Vorträge zu Grundfragen von Gesundheit und Krankheit, Behandlungskonzept, Übertragung der Klinikerfahrung auf den Alltag, gesunde Ernährungsweise etc. Freizeitangebote am Wochenende Beteiligung der Patienten am Verbesserungs- und Beschwerdemanagement

Heiligenfeld ist ein Ort Entlassungsvorbereitung und Nachsorge In den letzten Wochen vor der Entlassung nehmen die Patienten an der Transfergruppe, einer Entlassungsvorbereitungsgruppe, teil, um mögliche Probleme im Übergang in den häuslichen und beruflichen Alltag zu bearbeiten oder spezielle, beispielsweise sozialarbeiterische Unterstützung einzuleiten. Bereits während des Klinikaufenthalts wird der Kontakt zu dem ambulant weiterbehandelnden Therapeuten oder zu einer Nachsorgeeinrichtung hergestellt. Im Abschlussgespräch werden die vereinbarten Behandlungsziele überprüft und die abschließenden diagnostischen Beurteilungen besprochen. Darüber hinaus wird ein telefonischer oder persönlicher Nachsorgetermin ca. zwei bis sechs Wochen nach der Entlassung mit dem behandelnden Arzt der Klinik vereinbart. Die Klinik bietet eine Reihe von nachbetreuenden Hilfen und Angeboten für ehemalige Patienten an. Dazu gehören das persönliche oder telefonische Nachgespräch, zwei bis sechs Wochen nach der Entlassung, eine wöchentliche Telefonsprechzeit bei einem der Sozialarbeiter für ehemalige Patienten, Ehemaligentreffen einmal jährlich, verknüpft mit dem Sommerfest der Klinik, Wochenendseminare zur Unterstützung im Alltag, Weiterarbeit mit einzelnen therapeutischen Methoden oder zur Weiterbildung, Vernetzung ehemaliger Patienten der Klinik in den verschiedenen Regionen und Vermittlung von regionalen Selbsthilfegruppen und Beratungsangeboten.

der Ruhe und Heilung Behandlungsergebnisse bei Essstörungen Das ICD-10-Symptom-Rating (ISR) evaluiert den Status und den Schweregrad psychischer Störungen im Rahmen einer Selbstbeurteilung durch den Patienten. Die Auswertung des ISR hinsichtlich der Skala "Essstörung" zeigt bei den in den Heiligenfeld Kliniken behandelten Patienten mit Essstörungen signifikant verbesserte Werte zum Zeitpunkt der Entlassung. ISR-Änderung 2009 2010 2011 2012 Prä-Post-Effektstärke Änderung Entlassung Aufnahme Prä-Post Effektstärke Änderung Entlassung Aufnahme Prä-Post Effektstärke Änderung Entlassung Aufnahme Prä-Post Effektstärke Änderung Entlassung Aufnahme 37% 0,57 43% 0,65 34% 0,52 40% 0,61 0,99 0,86 1,00 0,90 1,56 1,51 1,52 1,52 Die Grafik verdeutlicht die positive Veränderung, abgebildet für 2009 bis 2011 und hochgerechnet für 2012 aus den Werten des ersten Halbjahres. Die Veränderungen entsprechen konstant einer Verbesserung aus dem Schweregrad "mittlere Symptombelastung" (ab 1,5) in den Bereich "geringere Symptombelastung". Die im Verlauf der stationären Therapie erzielten Verbesserungen bleiben über den Nachuntersuchungszeitraum (Katamnese) hinweg weitgehend stabil.

Wo Menschen mit und Die Kliniken Die Parkklinik Heiligenfeld ist ein Privatkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Es gibt spezielle Behandlungskonzepte für Ärzte, Therapeuten, Lehrer, Führungskräfte und Selbstständige, Beamte im Vollzugsdienst, Mitarbeiter in öffentlicher Verwaltung und Behörden sowie Menschen im kirchlichen Dienst. (0971 84-4444 Die Fachklinik Heiligenfeld ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Die häufigsten Diagnosen sind Depressionen, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen. Außerdem besteht eine spezielle Behandlungsgruppe für Menschen mit religiösen/spirituellen Krisen wie Frauengruppen. (0971 84-0 Die Rosengarten Klinik Heiligenfeld für psychosomatische Rehabilitation arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept und behandelt alle psychosomatischen Erkrankungen. Es bestehen spezielle Behandlungsgruppen und Konzepte für Menschen aus helfenden und sozialen Berufen, ältere Menschen, und Menschen mit Essstörungen (Adipositas). (0971 84-0 In der Luitpoldklinik Heiligenfeld werden Erkrankungen aus den Fachbereichen Orthopädie und Unfallchirurgie, Innere Medizin, Onkologie, Rheumatologie und Urologie behandelt. Die medizinischtherapeutische Konzeption umfasst stationäre und ambulante Vorsorgemaßnahmen, Heilverfahren und Anschlussheilbehandlungen/ Abschlussrehabilitationen. (0971 84-4145 Die Heiligenfeld Klinik Uffenheim ist ein Krankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie. Hier wird das gesamte Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen behandelt. Spezielle Behandlungsgruppen bestehen für Menschen mit Depressionen, Ängsten, Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörung. (0971 84-0 Die Heiligenfeld Klinik Waldmünchen bietet psychosomatische Krankenhausbehandlung, psychosomatische Rehabilitation und die Möglichkeit zur Aufnahme von Begleitkindern oder -Eltern an. Sie arbeitet nach einem ganzheitlichen Konzept. Neben Erwachsenen werden auch Kinder, Jugendliche, Väter und /oder Mütter mit Kindern und ganze Familien behandelt. (09972 308-0

für Menschen arbeiten Ambiente und Ernährung Die ökologische Bauweise und die ästhetische Gestaltung unserer Gebäude schaffen einen menschengemäßen, angenehmen Lebensraum, in dem es den Patienten leicht fällt, sich auf ihre individuellen Themen zu konzentrieren. Die Atmosphäre der Räume und die hochwertige, geschmackvolle Ausstattung vermitteln ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Die Patientenzimmer, Gemeinschaftsund Therapieräume laden ein zum Wohlfühlen und bieten die Gelegenheit zu Stille und Besinnung. In unseren Kliniken stehen Einzelzimmer wie auch Zweibettzimmer mit Badewanne oder Dusche, WC und Telefon zur Verfügung. Die Ausstattung bevorzugt größtenteils natürliche Materialien (wie z. B. metallfreie Betten aus Vollholz, Naturhaarteppiche sowie abgeschirmte elektrische Leitungen) und ermöglicht in einem gewissen Maß eine individuelle Gestaltung. Die meisten Zimmer sind barrierefrei über Aufzüge zu erreichen. Mehrere Zimmer sind behindertengerecht ausgestattet. Bewusstheit für das Essen und eine gesunde Ernährung gehören nach unserem Verständnis zu einem ganzheitlichen Klinikkonzept. Wir passen unser Ernährungskonzept laufend den aktuellen Erkenntnissen und Erfordernissen an und bieten unseren Patienten geschmackvolle, gesunde sowie vollwertige Mahlzeiten. Unser Ernährungsangebot orientiert sich an den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Unsere Klinik ist zertifiziert mit dem RAL-Gütezeichen "Kompetenz richtig Essen" mit der Spezifikation Speisenvielfalt und Diäten. Wir bevorzugen regionale Produkte aus biologischem Anbau, artgerechter Tierhaltung und Produkte aus gerechtem Handel. Wir bieten eine Menüwahl mit Vollwertkost an; rein vegetarische Ernährung und medizinisch angezeigte Diätformen sind möglich. Service und Freizeitaktivitäten Wir bieten kostenfreie Internetnutzung, Leihfahrräder, Zeitungen, Informationen zu regionalen Veranstaltungen, Transfer zum Bahnhof, in Bad Kissingen kostenfreie Nutzung des Nahverkehrs mit Kurkarte. Für Freizeitaktivitäten stehen zur Verfügung: Fitnessraum, Patientenbibliothek und Leseraum, Spiele- und Malraum, Meditationsraum, Schwimmbad und Sauna, in Bad Kissingen Audioguides mit Stadtführung.

Heiligenfeld gibt den Patienten Der Weg in die Klinik Kennenlernen Die besondere Atmosphäre unseres Hauses erleben Sie am besten in unserem Plenum, einer Veranstaltung aller Patienten einer Abteilung zur Verabschiedung abreisender und Begrüßung neu ankommender Patienten. Melden Sie sich einfach telefonisch an unter 0971 84-0. Aufnahme und Kostenübernahme für Privatversicherte Zur Aufnahme in die Heiligenfeld Kliniken als Privatversicherter beraten und unterstützen wir Sie gerne persönlich unter der Telefonnummer 0971 84-4444. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Selbstdarstellungsbogen sowie den von Ihnen ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag der Heiligenfeld Kliniken (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/ psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) ggf. Kostenzusage Ihrer privaten Krankenversicherung (s. u.) für Beihilfeberechtigte: eine Bestätigung der Beihilfestelle Die Aufnahme in die Parkklinik Heiligenfeld ist bereits gegen Vorlage einer Krankenhaus-Einweisung möglich. Bitte rufen Sie uns in diesem Fall an, um das weitere Vorgehen zu klären. Wir führen für Privatversicherte und/oder Beihilfeberechtigte stationäre Krankenhausbehandlungen entsprechend der Beihilfeverordnung und der Mustervertragsbedingungen der privaten Krankenversicherung durch. Für Selbstzahler wird vor Aufnahme eine Vorauszahlung für den Zeitraum von zwei Wochen fällig.

ein Zuhause auf Zeit Aufnahme und Kostenübernahme für gesetzlich Versicherte in die Heiligenfeld Kliniken Sie können in unsere Kliniken (Fachklinik Heiligenfeld oder Rosengarten Klinik Heiligenfeld) zu einer Psychosomatischen Rehabilitation durch jeden Kostenträger kommen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Krankenhausbehandlung (nach 39 SGB V) in der Fachklinik Heiligenfeld oder der Heiligenfeld Klinik Uffenheim durchzuführen. Zur Aufnahme in unsere Kliniken (Prozedur, Antragsformulierung) beraten wir Sie gerne persönlich unter 0971 84-0. Für die Aufnahme benötigen wir folgende Unterlagen: Selbstdarstellungsbogen (erhältlich über das Aufnahmemanagement oder als Download unter www.heiligenfeld.de) aktueller Befundbericht Ihres behandelnden Arztes oder Therapeuten Entlassberichte früherer stationärer psychosomatischer/psychiatrischer Klinikaufenthalte (der letzten 5 Jahre) schriftliche Kostenübernahmeerklärung der Krankenversicherung oder der Rentenversicherung für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme oder eine Krankenhauseinweisung (im Original - ausgestellt auf die Fachklinik Heiligenfeld oder die Heiligenfeld Klinik Uffenheim) Patienten aus Luxemburg, Österreich oder anderen EU-Ländern werden nach Antrag und Befund mit der Genehmigung der Krankenkasse für Auslandsbehandlung (S 2 Formular) problemlos in der Heiligenfeld Klinik Uffenheim oder in der Fachklinik Heiligenfeld aufgenommen. In einzelnen Fällen kann es sowohl für Privatversicherte als auch für gesetzlich Versicherte für eine effektive Behandlung sinnvoll sein, ein telefonisches oder persönliches Vorgespräch mit einem unserer Aufnahmepsychologen zu führen.

Heiligenfeld ist ausgezeichnet: Platz 1 für ein herausragendes Kundenbeziehungsmanagement bei Unternehmen mit über 500 Mitarbeitern Deutschlands einzige 5-Sterne-Klinik 2013 Platz 1 Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales - Kategorie Kliniken; Deutscher Bildungspreis 2014 Kategorie Innovationspreis für das Projekt Selbstmanagement für Auszubildende Sonderpreis Gesundheitsförderung des Great Place to Work Instituts für besondere Leistungen und hohes Engagement im betrieblichen Gesundheitsmanagement 2014 Zertifiziert nach den Regeln der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen GmbH (KTQ GmbH) 2006, 2008, 2011 und zertifiziert nach BAR (Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation) gemäß Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Heiligenfeld Bad Kissingen auf dem Weg zu einem guten Leben! Heiligenfeld GmbH 97662 Bad Kissingen Tel. 0971 84-0 Fax 0971 84-4195 www.heiligenfeld.de info@heiligenfeld.de Prospektversion: Dezember 2014 Bilder: Heiligenfeld GmbH, Fotolia.de