Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Wo steht die gematik heute?

Aktueller Status egk / Telematik-Infrastruktur

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Elektronische Patientenakten

Datenverarbeitung - Inhalt

Datenschutz in der Telematik

HL7/Sciphox Spezifikationen in Kooperation mit VHitG und KBV für die deutsche ehealth - Plattform

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Implementierung eines HL7 CDA-basierten ereha-entlassungsberichtes mit integrierter Arzneimitteldokumentation und AMTS-Prüfung

Signaturen im Gesundheitswesen. Workflow und Verfahren

NSA-Affäre Kapitulation für den Datenschutz?

Die Initiative "Intersektorale Kommunikation" des VHitG. Nutzen für Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte

Das Deutsche Medizinische Zentrum am Toten Meer - Gestern und Heute -

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Beweggründe Definitionsprobleme. Fokus. Der elektronische Arztbrief (CDA-R2):

Dokumentations- / Studien- / Auswertesysteme in der RadioOnkologie

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Elektronische Gesundheitskarte und Elektronische Heilberufs- und Berufsausweise

Finanzierung von Gesundheitstelematik -Impulsvortrag-

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Nutzung der Telematik-Infrastruktur für elektronische Meldeprozesse. IT-Gipfel-Projekt eism

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Telemedizin mit moderner Informationstechnologie - eine 4 win Situation? Picture Picture Picture

Informationsmanagement im Gesundheitswesen

ehealth für die Praxis

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Multiprofessionelle Kommunikation u ber Einrichtungsgrenzen Chancen fu r Mehrwertdienste der egk. Prof. Dr. Ursula Hübner

Schleswig-Holstein. - Status -

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Das ehealth-gesetz. Rechtsanwältin Carolin Böhmig, Bundespsychotherapeutenkammer. 12. Juni 2015

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in Krankenhäusern

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Telematikinfrastruktur: Beste Rahmenbedingungen für den Ausbau zukünftiger sicherer AAL-Anwendungen

Transparente Vergabe

Presseseminar gematik Gesundheitskarte

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Suche nach unserer Telematik zwischen 110. und 111. DÄT

Mit ALSTER sicher kommunizieren

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

Elektronische Übermittlungsersuchen

Modellregion Bochum - Essen

Die elektronische Gesundheitskarte (egk)

Dezernat IT, 32. Marktplatz Gesundheit

Sicher vernetzt für Ihre Gesundheit. Das Wichtigste rund um die elektronische Gesundheitskarte

Referent: Roland Sing Vizepräsident Sozialverband VdK Deutschland

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Die Lieferung von Daten erfolgt pro Qualitätsdimension in unterschiedlicher Weise. Dies wird in der Tabelle zu jeder Dimension beschrieben.

Die Tests der elektronischen Gesundheitskarte

Einfache und sichere Kommunikation im Entlassmanagement über eine neue Serviceplattform

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Intersektorale Kommunikation Die Implementierung des elektronischen Arztbriefes

Einführung der egk. Notwendige Vorarbeiten in den Krankenhäusern

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

IT-Einsatz in den RoMed Kliniken

Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

PORT Zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung: was kann ehealth leisten? Rainer Beckers, M.P.H., M.A.

Prosecco. Mit dem Browser signieren, verifizieren und vieles mehr

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Informationsblatt. Anschluss einer medizinischen Einrichtung. So funktioniert der Zugang zur Telematikinfrastruktur praktisch!

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Was kann Zuweisermarketing für Sie tun?

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Befragung zum Krankengeldfallmanagement. - Pretest - I. Allgemeine Daten. I.1 Name der Krankenkasse: I.2 Anschrift :

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Der Backbone zur Vernetzung im deutschen Gesundheitswesen

Das Projekt Elektronische Gesundheitsakte (ega)

Careon Forum Frankfurt a.m., 22. September 2010

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

egk / Telematikinfrastruktur, Krankenhaus-IT-Journal, Teil 2

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Big Data in der Gesundheitswirtschaft und GKV Möglichkeiten und Realität

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Strategie ehealth Schweiz

Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte. Dezernat Telematik Bundesärztekammer Berlin

Die elektronische Gesundheitskarte

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Mobile Anwendungen nutzen ehealth-standards für innovative patientenzentrierte Dienste

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

CGM. Medica 2016 angebote. CGM TURBOMED Natürlich echt. PREISLISTE

Transkript:

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen ehealth-conference 2010 vom 14.09. 15.09.2010 in Hannover Abteilung Organisation und IT-Services Martin Boeske

Übersicht 1. Deutsche Rentenversicherung Bund als Kostenträger und Leistungserbringer 2. Sektorenübergreifende Kommunikation im Gesundheitswesen 3. Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 4. Aufbau einer sicheren Kommunikation im Bereich der Patientenversorgung 2

Deutsche Rentenversicherung Bund Unsere Aufgabengebiete Versicherung Rente Rehabilitation Wir betreuen 25 Mio. Versicherte 8 Mio. Rentner/Rentnerinnen 3 Mio. Arbeitgeber Monatl. 1 Million Anträge und Anfragen Pro Jahr über 700.000 Anträge auf medizinische Rehabilitation 3

Deutsche Rentenversicherung Bund Rehabilitation 22 eigene Reha-Zentren mit 27 Kliniken 4

Deutsche Rentenversicherung Bund Aufgaben als Leistungserbringer Durchführung der medizinischen Rehabilitation Organisatorische Betreuung der Patienten Dokumentation des Reha-Verlaufs 5

Deutsche Rentenversicherung Bund Folgende IT-Komponenten wirken zusammen: Klinikinformationssystem KLInet/Stationsdienst und die elektronische Patientenakte epa-k (Eigenentwicklungen der DRV Bund) IT-gestütztes Therapieplanungssystem Medizinisch-technische Subsysteme (z.b. Labor-IT, EKG-Systeme, Lungenfunktion) Zentrale IT-Verfahren der Abteilung Rehabilitation (rvglobal Rehabilitation, eworkflow) Verfahren externer Leistungserbringer 6

Deutsche Rentenversicherung Bund Auf dem Weg zur medienbruchfreien durchgängig elektronischen Bearbeitung Klinikinterne und externe Vernetzung (medizinisch-technische Subsysteme und externe Leistungserbringer) Aufbau einer elektronischen Patientenakte (epa-k) Einführung von Workflow-Komponenten Verwendung von Standards im Gesundheitswesen (HL7 V 2.x, HL7 V 3.0/CDA, DICOM, RIM) 7

Deutsche Rentenversicherung Bund Notwendigkeit einer medienbruchfreien Bearbeitung Notwendigkeit DRV-intern - Verfügbarkeit - Dokumentationsaufwand - Medienbruchfrei - Beschleunigung der Arztbrieferstellung (Reha-Entlassungsbericht) Notwendigkeit Intersektoral - Kommunikation mit behandelnden Ärzten - Einführung der elektronischen Gesundheitskarte - Aufbau Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen 8

Übersicht 1. Deutsche Rentenversicherung Bund als Kostenträger und Leistungserbringer 2. Sektorenübergreifende Kommunikation im Gesundheitswesen 3. Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 4. Aufbau einer sicheren Kommunikation im Bereich der Patientenversorgung 9

Sektorenübergreifende Kommunikation Rehabilitanden/Patienten Krankenkasse Ärztlicher Dienst Reha-Zentrum Hausarzt Verwaltung Krankenhaus - AHB 10

Sektorenübergreifende Kommunikation RV-einheitlicher Reha-Entlassungsbericht wird übermittelt an die (weiter-)behandelnden Ärzte (teilweise) die Krankenkassen die Rentenversicherung als Leistungsträger Basis für die Begutachtung von Anträgen auf Erwerbsminderungsrenten Qualitätssicherung von Rehabilitationsmaßnahmen Statistische Analyse 11

Sektorenübergreifende Kommunikation Aktivitäten der DRV Bund im Bereich ehealth 1999 2004 Aktionsforum Telematik im Gesundheitswesen - Vorbereitungs- und Steuerungskreis - Teams Managementpapiere earztbrief/epatientenakte 2005 Mitgliedschaft in der HL7-Benutzergruppe Deutschland 2006 2008 Zusammenarbeit / Kooperation mit dem VHitG - Implementierungsleitfaden ereha-kurzbrief - Implementierungsleitfaden ereha-entlassungsbericht 2009 2010 Integration ehealth-server zur sicheren Kommunikation 12

Übersicht 1. Deutsche Rentenversicherung Bund als Kostenträger und Leistungserbringer 2. Sektorenübergreifende Kommunikation im Gesundheitswesen 3. Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 4. Aufbau einer sicheren Kommunikation im Bereich der Patientenversorgung 13

Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 14

Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief Leitfaden zum Ausfüllen des ärztlichen Reha- Entlassungsberichts 15

Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief ereha-entlassungbericht Arbeitsfähigkeit? Diagnosen (ICD-Code) Therapieempfehlung Letzte Medikation 16

Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief Implementierungsleitfaden Reha-Entlassungsbericht Im März 2008 Fertigstellung in Zusammenarbeit mit der HL7 Benutzergruppe Deutschland Im April 2008 Veröffentlichung der Version 1.0 17

Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 18

Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 19

Übersicht 1. Deutsche Rentenversicherung Bund als Kostenträger und Leistungserbringer 2. Sektorenübergreifende Kommunikation im Gesundheitswesen 3. Der Reha-Entlassungsbericht als earztbrief 4. Aufbau einer sicheren Kommunikation im Bereich der Patientenversorgung 20

Aufbau einer sicheren Kommunikation Reha-Zentrum A Solaris (KLInet, EDV-Therapieplanung) Hausarzt DRV Bund - Rechenzentrum System 1 z.b. Labor IT Kommunikationsserver Externes Labor Kommunikationsserver ehealth.deutsche-rentenversicherung-bund.de System 2 z.b. psychologischer PC - APL System 5 z.b. therapeutischer PC - APL System 3 z.b. diagnostischer PC - APL System 4 z.b. sonografischer PC - APL Krankenhaus DRV Bund Kliniknetz A Schaubild Externe Kommunikation 21

Aufbau einer sicheren Kommunikation Sichere Kommunikation im Bereich Patientenversorgung Einrichtung eines speziellen ehealth-servers in der Sicherheitszone (DMZ) der DRV Bund Authentifizierung und Verschlüsselung von Kommunikationspartnern mittels Server-Zertifikaten, vergeben durch das Trustcenter der DRV Bund Berücksichtigung der digitalen Signatur, egk / HPC werden Bestandteile des IT-Rahmenkonzepts DRV-IT Berücksichtigung der ehealth-konnektoren im Sicherheits- und Netzkonzept der DRV Bund 22

Aufbau einer sicheren Kommunikation Titel Rechenzentrum Berlin DRV-Bund https://ehealth.deutsche-rentenversicherung-bund.de ehealth-subsysii Schaubild Externe Kommunikation Reha-Zentrum DRV-Bund Integration Services DRV-WAN Integration Services [ fachliche Prüfung ] http Server Autor: Hengst, 09.04.2010 WAN der DRV Externes Netz Authentifizierung Verschlüsselung Internet Reha-Datenstrom [XML CDA HL7 ] Reha-Datenstrom [XML CDA HL7 ] https https Die techn. Verbindung zur Außenwelt ist ein über https gekapselter Reha-Datenstrom, der über eine Internet-Verbindung ausgetauscht wird. Für die SSL-Verschlüsselung werden vertrauenswürdige Serverzertifikate eingesetzt. HTTPS-Client Verschlüsselung Authentifizierung http Server Der Verbindungsaufbau kann 1. durch eine HTTPS-Client-Applikation des externen Partners erfolgen. 2. bei entsprechender Verfügbarkeit der technischen Möglichkeiten beim externen Partner durch den ehealth-server der DRV-Bund erfolgen. Nach dem Aufbau der https-verbindung und vor dem Austausch der fachlichen Daten erfolgt eine Authentifizierung des Kommunikationspartners. Der Austausch der fachlichen Daten erfolgt über http- bzw. cgi-requests. Externer Partner 23

Deutsche Rentenversicherung Bund Fazit Die DRV Bund versteht sich als aktiver Teilnehmer in Bezug auf eine wachsende Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die DRV Bund verwendet die im ehealth-bereich gültigen Standards und wirkt bei deren Gestaltung aktiv mit. Durch den Aufbau einer entsprechend sicheren Infrastruktur kann die DRV Bund aktiver Partner im Rahmen der intersektorale Kommunikation werden. 24

Impressum Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen Martin Boeske, Deutsche Rentenversicherung Bund