Amt für Volksschule Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Ähnliche Dokumente
Online- Stundenplan für anerkannte HSK- Kurse

Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) in der Zürcher Volksschule: Zusammenfassender Bericht 2016

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT

Verantwortlichkeiten in der Organisation, Administration und Durchführung

Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)

Integrationslotsen. Wer sind die Integrationslotsen?

$Stadt Luzern Volksschule

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

Hinweise für das Erstgespräch mit den Eltern

Deutsch. Zweitsprache

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Kantonale Empfehlungen zum Unterricht Deutsch als Zweitsprache

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

Positionspapier Schulleitung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

Berufswahl: Erreichbarkeit der Eltern durch den Einsatz von- Multiplikatoren / Multiplikatorinnen

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

- Elternrat für Fremdsprachige

Das neue Zeugnis für die Primarstufe

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Informationen für die Volksschule Thurgau für das Schuljahr 2017/18

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Was sind die LWUTLs? network.eu

Funktionsbeschrieb Elternrat Lindenhof

Informationsanlass für Eltern zur neuen Fremdsprachendidaktik Passepartout

Das Angebot der Berufseinführung

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Schulische Unterstützungsangebote und Beurteilungsmöglichkeiten für Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Schenk mir eine Geschichte

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

Empfehlungen für Rahmenbedingungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in den BKZ Kantonen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Reglement Elternrat Schule Feld

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

Schulprogramm Schulprogramm

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

K o n z e p t. Elternmitwirkung. Schule Romoos

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Die Hälfte verstehen ist nicht genug: Interkulturellen Dialog im Alltag der Institutionen ermöglichen Bonn, Juli 2012, Workshop 6

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Herkunftssprachlicher Unterricht ORGANISATION

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Schule Hausen. Eltern und Schule. arbeiten zusammen

Organisation und Qualitässicherung des kirchlichen Unterrichts an den staatlichen Schulen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. Lokales Mentorat

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

DaZ Newsletter, April 13

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

Dreijahresplan Prüfbereiche

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung

Verfahren zur Ermittlung des Sprachstandes in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Einsatz des Instrumentariums Sprachgewandt

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Kooperative Oberstufe

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

Elternzusammenarbeit: Wie arbeiten wir transkulturell kompetent?

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Beurteilung im Zeugnis und in Lernberichten

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

ELDIS. Eltern lernen Deutsch in der Schule. Kanton Zürich Bildungsdirektion Amt für Jugend und Berufsberatung

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Eltern mit Migrationshintergrund, die mit dem hessischen Schul- und Berufsbildungswesen wenig vertraut sind, sollen im Rahmen dieses Projektes

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für inklusive Bildung in der Schweiz

Konzept Nachwuchsförderung Sport des Kantons Zürich. Nationale Konferenz Nachwuchsförderung, 6. Dezember 2011

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Verordnung über die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler (Schülerinnen- und Schülerverordnung)

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Transkript:

Amt für Volksschule Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Für Schulbehörden, Schulleitungen, Lehrpersonen

Inhalt 1 Einleitung 2 Ziele 3 Zielgruppe 4 Grundlagen 5 HSK-Trägerschaften 5.1 HSK-Koordinatorinnen und -Koordinatoren 5.2 HSK-Kursangebote 5.3 HSK-Lehrpersonen 5.4 Attest und Zeugniseintrag 6 Amt für Volksschule 7 Schulleitung und Regellehrpersonen 8 Zusammenarbeit im Jahresüberblick 9 Anlaufstellen 10 Ideen für die pädagogische Zusammenarbeit 11 Links 12 Literatur 3 4 4 4 4 5 5 6 7 7 8 9 10 11 12 12 2 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

1 Einleitung Neben der Schul- und den Fremdsprachen werden im Kanton Thurgau zahlreiche Migrationssprachen gesprochen. Sie werden im Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) gefördert. Dieser Unterricht spielt neben der Förderung durch die Eltern eine wichtige Rolle für die Sprach- und Identitätsentwicklung der mehrsprachigen Kinder und Jugendlichen. Die Pflege der Mehrsprachigkeit kann dabei als eine wertvolle persönliche wie auch gesellschaftliche Ressource verstanden werden. Dieser Leitfaden fasst die Informationen zur Organisation des HSK-Unterrichts im Kanton Thurgau zusammen. Damit soll den Beteiligten eine übersichtliche Grundlage geboten werden, welche die Aufgabenbereiche und Handlungsspielräume aufzeigt. Die Thurgauer Schulen leisten seit Jahren einen wichtigen Beitrag, indem sie Räume zur Verfügung stellen und sich bei der Information der Eltern und Kinder engagieren. Es ist anzumerken, dass der HSK-Unterricht eher schwierige Rahmenbedingungen (Schader 2016: S. 5) vorfindet: Ò Die sprachliche Heterogenität der Schülerschaft ist enorm gross und da der HSK-Unterricht in der Regel als Mehrklassenunterricht stattfindet, sind eine hohe Binnendifferenzierung und didaktisches Know-How notwendig. Ò Die Lehrpersonen des HSK-Unterrichts haben in der Regel in dem Herkunftsland eine gute Grundausbildung genossen, sind aber wenig auf die Spezifik der Mehrklassenschulen in den Migrationsländern vorbereitet. Ò Ein kontinuierliches, aufbauendes Unterrichten wird durch die Anzahl der Wochenlektionen, das Unterrichten an den Randzeiten sowie die Freiwilligkeit der Angebote erschwert. Ò Der HSK-Unterricht steht institutionell und finanziell auf schwachen Beinen. Die Bezahlung der HSK-Lehrpersonen ist Sache der Herkunftsländer oder/und der Eltern. Dies wirkt sich auf die Anstellungsbedingungen aus. Ò Die Kooperation mit der Regelschule ist meistens schwach entwickelt. Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) 3

2 Ziele Ziele des HSK-Unterrichts sind die Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Herkunftssprache sowie die Entwicklung und Festigung der Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit. Im Weiteren stehen der Auf- und Ausbau von Wissen über das Herkunftsland und die Herkunftskultur, die Unterstützung im Prozess der schulischen und gesellschaftlichen Integration sowie die Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit und Kompetenz im Fokus. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den verschiedenen Identitätsentwürfen, sowie bei der Auseinandersetzung und der Reflexion der Herkunftskultur begleitet werden. 3 Zielgruppe Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können im Thurgau auf freiwilliger Basis den HSK-Unterricht besuchen. Dieses Angebot steht in der Regel Kindern und Jugendlichen offen, welche in ihrer Familie diese Herkunftssprache sprechen oder das Staatsbürgerrecht des Herkunftsstaates besitzen. Der HSK-Unterricht startet meistens im Kindergarten bzw. in der 2. Klasse 1 und wird bis Ende Sekundarschule angeboten. Er findet während 2 3 Wochenlektionen ausserhalb des Stundenplans statt. Schülerinnen und Schüler verschiedenen Alters und aus verschiedenen Schulstandorten werden gemeinsam unterrichtet. 4 Grundlagen Der Kanton Thurgau unterstützt den HSK-Unterricht gemäss den EDK-Empfehlungen vom 24. Oktober 1991 zur Schulung fremdsprachiger Kinder. Diese Empfehlungen orientieren sich am Grundsatz, alle in der Schweiz lebenden fremdsprachigen Kinder diskriminierungsfrei in die öffentlichen Schulen zu integrieren, sowie das Recht der Kinder zu respektieren, die Sprache und Kultur ihrer Herkunftsländer zu pflegen. Der Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) ist die Grundlage für die Planung des Unterrichts und ist für alle Trägerschaften verbindlich. 5 HSK-Trägerschaften Der HSK-Unterricht wird durch staatliche oder nicht staatliche Trägerschaften der Migrationsgemeinschaften angeboten, finanziert und beaufsichtigt. Die Trägerschaften sind unterschiedlich organisiert. Ò Die Konsulate und Botschaften stellen die Lehrpersonen aus dem Herkunftsland in der Regel für eine begrenzte Zeit von drei bis sechs Jahren an. 1 je nach Sprachgruppe unterschiedlich, Information siehe HSK-Flyer, Kapitel 7 4 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Ò Die nicht staatlichen Trägerschaften sind oft in Elternvereinen organisiert und übernehmen die Anstellung von den oft symbolisch bezahlten Lehrpersonen. Diese ist in der Regel nicht zeitlich begrenzt. Sie erheben meistens einen finanziellen Beitrag von den Eltern. Die Trägerschaften werden durch das Amt für Volksschule akkreditiert. Damit eine Trägerschaft anerkannt wird, muss sie gewährleisten, dass sie politisch und konfessionell neutral ist, qualifizierte Lehrpersonen mit Deutschkenntnissen auf Niveau B1 2 beschäftigt, nicht gewinnorientiert ist und mit dem Amt für Volksschule zusammenarbeitet. Jede Sprachgruppe bestimmt eine Koordinationsperson, die Ansprechperson für die Behörden ist. Aufgaben Ò Organisation und Durchführung der HSK-Kurse insbesondere die Finanzierung des HSK-Unterrichts sowie die Auswahl, Anstellung und Beaufsichtigung der Lehrpersonen; Ò die Vorgabe für einen politisch und konfessionell neutralen HSK-Unterricht zu sorgen wird schriftlich vereinbart; Ò Information der Eltern und Kindern über Stundenplanung; Ò Anlaufstelle bei Beschwerden von Eltern, Lehrpersonen, Schulleitungen der öffentlichen Schule; Ò Festlegung des Kostenbeitrags der Eltern für den Unterricht (2017: Fr. 0. bis Fr. 400. ); Ò stellt eine kantonale Koordinationsperson als Ansprechperson für das Amt für Volksschule, die Schulen sowie die Eltern zur Verfügung. 5.1 HSK-Koordinatorinnen und -Koordinatoren Die HSK-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sorgen im Auftrag der Trägerschaften für die Organisation der HSK-Kurse und für den Informationsfluss zwischen dem Amt für Volksschule, den Schulen, den Eltern und den HSK-Lehrpersonen. Aufgaben Ò Organisation des Stundenplans und Eintrag des kantonalen Angebotes in den Online-Stundenplan (Lehrperson, Klasse, Ort); Ò Klärt mit den HSK-Lehrpersonen das Vorgehen bei Ausfall des Unterrichts (Information der Kinder, Eltern, Schulen) Ò Übersetzung der kantonalen HSK-Flyer und weiteren Informationsmaterialien; Ò Leitung von Sitzungen zu organisatorischen und pädagogischen Fragen (Beurteilung, Rahmenlehrplan, Unterrichtsmaterial, Elternzusammenarbeit, kantonale Abläufe und Informationen). 5.2 HSK-Kursangebote Das Unterrichtsangebot wird auf hsk-tg.ch aufgeschaltet (Sprachen, Schulorte, Stufen, Adressen und Telefon der HSK-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie der HSK-Lehrpersonen). Durchschnittlich 3 arbeiten im Kanton Thurgau 55 HSK-Lehrpersonen. Sie unterrichten insgesamt 1200 Schülerinnen und Schüler in 100 Kursen. 2 Die neu zugezogenen HSK-Lehrpersonen sollen das Sprachniveau innerhalb eines bis zwei Jahren erreichen. 3 gemäss Auswertung Online-Stundenplan 2012 2017 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) 5

Konsulate und Botschaften Italienisch (z. T. auch nichtstaatlich organisiert) Kroatisch Portugiesisch (Portugal) Serbisch Slowenisch Spanisch (Spanien) Türkisch Nicht staatliche Trägerschaften Albanisch Kurdisch-Kurmanci Polnisch Portugiesisch (Brasilien) Russisch Spanisch (Lateinamerika) Tamilisch Ungarisch 5.3 HSK-Lehrpersonen Die HSK-Lehrpersonen unterrichten alters- und niveaugerecht, um die schulsprachlichen Kompetenzen zu fördern (Wortschatz, Grammatik, Schrift, Sprachenbewusstheit, Begegnung mit der Literatur) und Kenntnisse zu Geografie, Geschichte und Kultur der Herkunftskultur zu vermitteln. Im Weiteren soll das Bewusstsein der Kinder gestärkt werden, dass ihre Mehrsprachigkeit ein individuelles und gesellschaftliches Potential ist. Ebenso werden sie im Umgang mit der Identitätsentwicklung unterstützt. Dies geschieht in der Reflexion und der Auseinandersetzung mit der Herkunftskultur, deren Werten und Normen. Aufgaben Ò Planung und Durchführung des HSK-Unterrichts gemäss Rahmenlehrplan; Ò Beurteilung der Leistung ihrer Schülerinnen und Schüler und termingerechtes Ausfüllen der Attestformulare (siehe Kapitel 5.4) Ò Vorstellung bei der Schulleitung und dem Hausdienst; Ò Information zu den Benutzungsregeln (Raum und Infrastruktur) einholen sowie Einhaltung der Schulhausregeln; Ò Die HSK-Lehrperson informiert die Eltern in Zusammenarbeit mit den Trägerschaften zu den Zielen und Nutzen des HSK-Unterrichts. Weitere Themen können die Förderung der Mehrsprachigkeit, das Bildungssystem, Hausaufgaben etc. sein. Die Eltern können in unterschiedlicher Weise miteinbezogen (Elternrat, Attestfeier, Ausflüge, etc.) werden. Ò Teilnahme an kantonalen HSK-Treffen oder/und Weiterbildungen. Empfehlungen bei Neubeginn im einem Schulhaus Je nach Möglichkeit und auf Einladung wird die Teilnahme an Schulkonventen und an Schulveranstaltungen empfohlen; Einladung der Klassenlehrperson/Klassen an die Veranstaltungen der HSK-Schule. 6 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

5.4 Attest und Zeugniseintrag Als Anerkennung für die Schülerinnen und Schüler der HSK-Kurse werden der Besuch oder die Leistungsbeurteilung unter der Rubrik «Freifach» ins Schulzeugnis eingetragen. Zusätzlich wird der Besuch im kantonalen Schülerlaufbahnblatt der Besuch vermerkt. Die Trägerschaften des HSK- Unterrichts sind für eine korrekte Durchführung der Beurteilung verantwortlich. Um das Verfahren zu erleichtern, stehen den HSK-Lehrpersonen einheitliche Attestformulare für jede Schulstufe zur Verfügung. Bei der Beurteilung der Leistungen orientieren sich die HSK-Lehrpersonen an den Vorgaben des kantonalen Zeugnisses. Bei der Leistungsbeurteilung gilt grundsätzlich derselbe Massstab wie in der öffentlichen Schule. 6 Amt für Volksschule Das Amt für Volksschule leistet für den HSK-Unterricht folgende Supportmassnahmen (siehe Kapitel 4), um die Erstsprachenförderung zu unterstützen: Aufgaben Ò Kontaktstelle für Eltern, Schulen, HSK-Lehrpersonen und HSK-Trägerschaften; Ò Koordination des Anmeldeverfahrens; Ò Aufschaltung des Unterrichtsangebotes auf der Webseite hsk-tg.ch; Ò Information, Vernetzung und Weiterbildung der HSK-Lehrpersonen; Ò Akkreditierung von Trägerschaften; Ò Beiträge an Sprachkurse A1-B1 und Staatskundekurse, sowie Informationen zum Beitrag an Sprachkurse B2 der kantonalen Fachstelle für Integration Weitere Informationen unter: www.av.tg.ch > Stichwörter A-Z > Heimatliche Sprache und Kultur Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) 7

7 Schulleitung und Regellehrpersonen Der HSK-Unterricht wird durch die Schule vor Ort durch die unentgeltliche Bereitstellung von Schulräumen und deren Infrastruktur unterstützt. Ein wichtiger Beitrag ist ebenso die regelmässige schriftliche und mündliche Information der Kinder und Eltern zum HSK-Angebot bspw. mit dem Flyer «HSK Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur». Um die Zusammenarbeit zwischen Regelschule und HSK-Unterricht zu klären, werden folgende Massnahmen vorgeschlagen: Schulleitung Ò Pflege des Kontakts mit der HSK-Lehrperson (bspw. Ansprechperson bestimmen, Einladung in Konvent oder zu Veranstaltungen der Schule); Ò den Zugang zum Schulhaus (Unterrichtszimmer, Lehrerzimmer, Kopierraum) durch Abgabe eines Schlüssels regeln; Ò die Nutzung von Räumen für weitere Anlässe (Elternzusammenarbeit, Attestfeier, etc.) nach Möglichkeit bewilligen; Ò HSK-Lehrperson zu Regelungen in der Schule informieren, wie die Schulordnung und die Nutzung von Geräten (Kopierer, Beamer, etc.); Ò Regellehrpersonen zum Anmeldeverfahren informieren, Bestand der HSK-Flyer mit Sammelbestellung organisieren (siehe Kapitel 8); Ò die Kooperation zwischen HSK-Lehrpersonen und Regelklassenlehrpersonen (siehe Kapitel 10) fördern; Ò bei Missständen wird zuerst mit den direkt Beteiligten Kontakt aufgenommen, falls keine Klärung möglich ist, kann dies der Kontaktstelle HSK des Amts für Volksschule gemeldet werden. Regelklassenlehrperson Ò Mündliche und schriftliche Information der Eltern und Kinder zum HSK-Unterricht; Ò Eintrag der HSK-Note ins Zeugnis und Vermerk im kantonalen Schullaufbahnblatt; Ò so weit als möglich Kontakt und Kooperation mit den HSK-Lehrpersonen pflegen (siehe Kapitel 10). 8 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

8 Zusammenarbeit im Jahresüberblick Wann Was Wer August lokale Regelung Kontakt aufnehmen: Zugang und Nutzung der Schulräume regeln/schulordnung und Kontaktdaten abgeben Eltern zum HSK-Angebot am Elternabend bzw. in Elterngesprächen informieren Schulleitung, HSK-Lehrperson, Hausdienst Klassenlehrperson evtl. in Zusammenarbeit mit HSK-Lehrperson Dezember HSK-Flyer-Vorrat überprüfen Schulleitung Januar Februar Abgabe des Attestformulars der Sekundarschule bis spätestens 7. Januar Im Konvent an HSK-Anmeldeverfahren erinnern Im ersten Kindergartenjahr im Elterngespräch über den HSK-Unterricht informieren Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund der 1. und 3. Klasse und Neuzuzüge durch Abgabe der Flyer informieren Idealerweise werden vorgängig an Elternabenden bzw. in Elterngesprächen die Eltern informiert Abgabe der HSK-Anmeldung und Weiterleitung der gesammelten Anmeldungen bis Ende Februar HSK-Lehrperson Ò Schüler/Schülerin, welche dieses umgehend an die Klassenlehrperson weitergibt Schulleitung Ò Kindergartenlehrperson, Klassenlehrperson der 1. und 3. Klasse, Klassen mit Neuzuzügen, DaZ-Lehrperson, Schulsozialarbeit Kindergartenlehrperson Ò Eltern Klassenlehrperson Ò Schülerinnen und Schüler Ò Eltern Klassenlehrperson Ò Eltern Eltern Ò Schülerinnen und Schüler Ò Klassenlehrperson Ò Schulleitung Ò Kontaktstelle HSK April Sammelbestellung: Vorrat der HSK-Flyer auffüllen Schulleitung (siehe Anlaufstellen) Juni Kontaktieren der Schulbehörde oder Schulleitungen betreffend Räume Planung des neuen Schuljahres und Information über die Organisation des Unterrichts und den Stundenplan Eintrag der Leistungen bzw. Bestätigung des Besuchs in das Attestformular Abgabe bis15. Juni: Primar- und Sekundarschule Eintrag des Besuches oder der Leistungsbeurteilung im Zeugnis bzw. Bestätigung des Besuchs des HSK-Unterrichts im kantonalen Schülerlaufbahnblatt mit Visierung des Attestformulars und Rückgabe an Schülerinnen und Schüler Trägerschaften HSK und HSK-Lehrpersonen Ò Schulleitung/Schulbehörde Trägerschaften HSK und HSK-Lehrpersonen Ò Eltern und HSK-Schülerinnen und -Schüler HSK-Lehrperson HSK-Lehrperson Ò Schüler/Schülerin, welche dieses umgehend an die Klassenlehrperson weitergibt Klassenlehrperson Schülerinnen und Schüler Ò HSK-Lehrperson zur Aufbewahrung Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) 9

9 Anlaufstellen Kontaktstelle HSK Amt für Volksschule, Schulevaluation und Schulentwicklung Priska Reichmuth, Grabenstrasse 11, 8510 Frauenfeld, priska.reichmuth@tg.ch, Dienstag Donnerstag, 058 345 58 14 HSK-Trägerschaften und HSK-Lehrpersonen hsk-tg.ch (Adressen und Telefonnummer) Flyer-Bestellung bei BLDZ Lehrmittelshop.tg.ch > Online-Shop > Suchfunktion > HSK 10 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

10 Ideen für die pädagogische Zusammenarbeit Die folgende Tabelle zeigt Möglichkeiten der pädagogischen Zusammenarbeit von HSK-Lehrpersonen mit der Regelschule auf. Dabei kann die Mehrsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert werden. Ebenso können die HSK-Lehrpersonen als Brückenperson für die Regelschule Aufgaben übernehmen. Diese Ideen sind der Broschüre «Mehrsprachig und Interkulturell» entnommen. Dort finden sich weitere Angaben zu Rahmenbedingungen (Begegnungen schaffen, Rollenklärung, Informationsfluss, Finanzen, Synergien nutzen, etc.) und pädagogische Ideen für den Einbezug der Herkunftssprachen in den Unterricht bzw. Schulbetrieb. Möglichkeiten der Zusammenarbeit eine Übersicht (BKZ 2011: 4) Eingliederung von neu eintretenden Schülerinnen und Schülern Ò Abklärung des Sprachstands neu zugezogener Schülerinnen und Schüler in der Erstsprache Ò Einführung dieser Schülerinnen und Schüler in die Klasse und in die schulischen Regeln Klärung von Schwierigkeiten beim Deutscherwerb Ò Kontaktaufnahme und Klärung der Problemlage mit Kindern/Jugendlichen, die nach der Einschulung wochenlang kaum sprechen Förderung des Sprachvertrauens und der sprachlichen Identität Ò Fördern des Bewusstseins von Schülerinnen und Schülern für den Wert ihrer Herkunftssprache und der zugehörigen Literatur und Kultur Ò Präsenz der HSK-Lehrpersonen in der Klasse als Rollenvorbild für Sprachkompetenz und Professionalität im Bereich der Herkunftssprache Einbezug der Herkunftssprachen in den Unterricht (language awareness, ELBE) Ò Kooperation im Regelklassenunterricht und in Projekten, welche die Mehrsprachigkeit zum Inhalt haben oder welche die nichtdeutschen Herkunftssprachen von Schülerinnen und Schülern für unterschiedliche Ziele einbeziehen Ò Mitwirkung der HSK-Lehrpersonen in Projektwochen zur Sprachförderung, Literalitätsförderung oder Projekt zur Begegnung mit Sprachen Zusammenarbeit der Schule mit fremdsprachigen Eltern Ò Mitwirkung bei Elterngesprächen und Elternveranstaltungen Ò Übersetzung und Vermittlung in Elterngesprächen Ò Information und Weiterbildung der Eltern zu Schulsystem und Schulprogramm sowie zu den Erwartungen und Regeln der Schule Ò Information der Schule über Anliegen und Erfahrungen der Eltern Ò Informationen für Eltern zur Frage, wie sie das schulische Lernen ihres Kindes unterstützen können Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) 11

11 Links Der Verein Bibliothek der Kulturen fördert den Kulturaustausch. Zu diesem Zweck führt der Verein die «Bibliothek der Kulturen» mit rund 4 000 Büchern/Medien in 17 Sprachen. Mit einem Benutzungsausweis steht das Angebot zur Ausleihe zur Verfügung (Jahresbeitrag Fr. 5. ). 4 Didaktische Materialien: netzwerk-sims.ch > Unterrichtsmaterialien > Mehrsprachige Materialen 12 Literatur BKZ (Hrsg.) (2011): Mehrsprachig und interkulturell. Beispiele guter Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen der Heimatlichen Sprache und Kultur (HSK) und der Volksschule. Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. BKZ (Hrsg.) (2013): Rahmenlehrplan für Heimatliche Sprache und Kultur (HSK). Zürich: Bildungsdirektion Kanton Zürich. EDK (Hrsg.) (2014): Unterricht in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Eine Auswahl guter Praxis in der Schweiz. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Schader, Basil et al. (Hrsg.) (2016): Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht; Handund Arbeitsbuch. Zürich. Orell Füssli. 4 Bücherangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird in den folgenden Sprachen angeboten: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Kroatisch, Portugiesisch, Russisch, Slowenisch, Spanisch, Tamilisch, Thailändisch, Tigrinisch, Türkisch und Ungarisch. 12 Leitfaden Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)

Impressum 1. Auflage: August 2017 Art. Nr. 5140.98.15. Download unter: www.av.tg.ch Herausgeber: Kanton Thurgau, Amt für Volksschule Grabenstrasse 11, 8510 Frauenfeld Layout: Barbara Ziltener, Frauenfeld Fotos Titelseite: M. Mendelin