Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Fach Gemeinschaftskunde

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan GWG Klasse 9 mit Kern- und Schulcurriculum

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

GEMEINSCHAFTS- KUNDE

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Curriculum PGW Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Quelle:

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Reformation und Glaubenskriege 10

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Schulinternes Curriculum Sozialwissenschaften (Sek. II) Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Inhalt. I. Wirtschaft

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Kerncurriculum Gemeinschaftskunde für die Klassen 9/10. Methoden kompetenz-

Kompetenzorientiertes Curriculum Sek. II Sozialwissenschaft Q2

Lehrplan Politik Wirtschaft 1/5. a) Fachmethoden b) Lernmethoden c) Weitere Absprachen. Klasse Thema

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Deutsche Schule Washington, DC - Schulcurriculum Sozialkunde - Strukturraster (259. BLASchA am 26./ )

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 7/8 mit Demokratie heute 2 ( )

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Kompetenzen. Regionalbezug Bemerkungen. Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum. Std. Std Inhalte Methoden, Jugendbeauftragt er der Stadt.

Gymnasium Meckelfeld, Fachschaft Politik-Wirtschaft

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben Sozialwissenschaften Qualifikationsphase - Grundkurs

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Klassen 6, 8 und 9 ( G8 ) am SGG

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Geschichte mit Gemeinschaftskunde 23. Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

Einführung... 3 Politik / Wirtschaft ein neues Fach... 9 Politik ist überall Kinder: Politik und Wirtschaft Demokratie...

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Konrad-Heresbach-Gymnasium Fachschaft Politik/Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe 5

Transkript:

GEMEINSCHAFTSKUNDE: KLASSE 8 KERNCURRICULUM UND SCHULCURRICULUM (1 WOCHENSTUNDE) 10 Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft 2 Rollenerwartungen, Rollenkonflikte, Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung Meinungsumfrage Vorstellungen von der eigenen Zukunft und sozialen Erwartungen beschreiben 2 Gibt es die richtige Erziehung? Erziehungsziele unterscheiden und bewerten Erstellung eines Meinungsbildes 2 Gruppe und Außenseiter Chancen und Gefahren bei Gruppenprozessen erörtern 2 Familie und andere Lebensformen Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen 2 Gleichberechtigung der Geschlechter nur eine Utopie? 5 (+ 4) Demokratie in der Gemeinde Ansätze zur Überwindung spezifischer Benachteiligungen beider Geschlechter darstellen und beurteilen Interview Diskussion Diskussion, begründete Statistiken und Schaubildern, Diskussion Meinunsumfrage 2 +2 1 + 2 Jugendliche setzen sich für ihre Interessen / Wünsche öffentlich ein (z.b. städtisches Grundstück für Kino, Park oder Skaterbahn, Jugendtreff) konkreter lokaler oder regionaler Bezug Wie kommt es zu politischen Entscheidungen in der Gemeinde? (z.b. anhand Schließung eines Freibades oder Bau eines Radweges) konkretes Beispiel in Heidenheim (s.o.) Zusammenhang zwischen Interessen Jugendlicher und politischen Entscheidungen auf kommunaler Ebene darstellen An einem Beispiel kommunale Entscheidungskompetenzen darstellen und beurteilen Umfrage Diskussion, Debatte Planspiel mit realem lokalen oder regionalen Bezug Erkundung Interview / Expertenbefragung

2 Mitbestimmung in der Schule: SMV; Mitbestimmung in der Gemeinde: Jugendgemeinderat 4 (+ 4) Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt 2 Das Müllproblem + 2 2 + 2 Was passiert mit dem Müll in Heidenheim? Nachhaltiger Umgang mit Müll im globalen Maßstab Nachhaltiger Umgang mit Müll in Heidenheim Was bringt er dem globalen Umweltschutz? 8 (+ 3) Der jugendliche Konsument (Teilbereich Wirtschaft) 2 Geschäftsfähigkeit, Kaufvertrag, Verbraucherschutz 2 Einkommen, Sparen, Kredit, Investitionen, Verschuldungsprobleme 4 + 3 27 (+7-8) Inwieweit beeinflusst Werbung meine Kaufentscheidungen? Eine Entscheidung des Werberats (z.b. Werbung im TV, Werbung in Schulen) Überlegte Kaufentscheidungen: Qualität, Preis, Nachhaltigkeit Markterkundung an einem Produkt Gesamtstunden Kerncurriculum (+ Schulcurriculum) Möglichkeiten zur Beteiligung an der demokratischen Willensbildung in Schule und Gemeinde beschreiben Exemplarisch eine Gefahr für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts darstellen Möglichkeiten für die Sicherung eines weltweiten ökologischen Gleichgewichts darstellen und beurteilen Rechtliche Rahmenbedingungen für einen jugendlichen Konsumenten erläutern Internetrecherche Gruppenpuzzle Interview Diskussion Beschreibung und Interpretation von Statistiken und Schaubildern Diskussion, Expertenbefragung Brief an ein politisches Gremium oder den lokalen Abfallwirtschaftsbetrieb Funktionen des Geldes darlegen Ihre Stellung als Konsumenten beurteilen: Beeinflussung durch Medien Auswirkungen ihres Konsumverhaltens v.a. unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit Plakatbeschreibung, -interpretation und bewertung Diskussion Meinungsumfrage

Die 3 Unterrichtseinheiten Demokratie in der Gemeinde, Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt und Der jugendliche Konsument enthalten - kursiv gedruckt Angebote im Rahmen des Schulcurriculums: 2 dieser 3 Angebote oder auch Einzelthemen gemischt (ca. 7-8 Unterrichtsstunden) sind im Unterricht zu behandeln.

GEMEINSCHAFTSKUNDE: KLASSE 9 KERNCURRICULUM UND SCHULCURRICULUM (2 WOCHENSTUNDEN) 10 (+3) Einwanderung nach Deutschland 2 Migranten unter uns +1 Migrantenzahlen in Heidenheim 3 Warum verlassen Menschen ihre Heimat? 3 + 2 12 (+2-3) Zauberwort Integration aber wie? Fallbeispiel eines oder mehrerer Migranten aus Heidenheim 2 Wie kann der Staat Zuwanderung steuern? Auftrag und Probleme des Sozialstaates 3 Was geht soziale Sicherung Jugendliche an? 3 +2-3 Welche Politik ist sozial gerecht? Soziale Aufgaben der Gemeinde (Stadtverwaltung Heidenheim) oder Prinzipien der Gerechtigkeit ein Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen Migrationsgesellschaft darstellen und fallbezogen beurteilen Die Grundzüge des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts darstellen Daten zu sozialer Differenzierung unter einer Fragestellung auswerten Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes erläutern und exemplarisch kontroverse sozialpolitische Konzeptionen unterscheiden / Erkundung Meinungsumfrage Diskussion, begründete Interview / Befragung Betroffener (Fachtexte im Original) Diskussion, begründete Umfrage Erkundung Interview / Expertenbefragung Gruppenarbeit

Gedankenexperiment nach John Rawls 3 Wie funktioniert das System der sozialen Sicherung? 3 Die Rente ist sicher auch für die heutigen Jugendlichen? Das System der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland darstellen Reformansätze in einem Bereich der sozialen Sicherung beschreiben und auf ihre Realisierbarkeit hin überprüfen Gruppenpuzzle 9 (+2) Recht und Rechtsprechung 2 Recht und Rechtsordnung wozu? Die Funktion des Rechts erläutern 2 Ein Extra-Recht für Kinder und Jugendliche? 3 Ursachen und Folgen von Jugendkriminalität +2 Aktueller Prozess am Amtsgericht Heidenheim 2 Öffentliches Recht versus privates Recht Die besondere Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen darstellen An einem Fall Ursachen von Kriminalität sowie Formen sowie Zweck von Strafe erörtern Die Bereiche des öffentlichen und privaten Rechts voneinander abgrenzen 9 Berufs- und Arbeitswelt (Teilbereich Wirtschaft) 2 Neue Anforderungen in der Arbeitswelt Den Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt beschreiben und damit verbundene Auswirkungen erörtern 3 Wie kann man sich auf die Berufswahl vorbereiten? Wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der eigenen Berufswahl reflektieren / Recherche Expertenbefragung Diskussion, Debatte : Jugendliche im Strafprozess Besuch einer Gerichtsverhandlung Diskussion, Debatte Referat Bezug zu Berufserkundung im Rahmen von BOGY

4 Wie ist ein Miteinander zwischen den verschiedenen Beteiligten eines Unternehmens möglich? Möglickeiten des Interessenausgleichs zwischen Arbeit und Kapital erläutern 10 Wirtschaftsordnung (Teilbereich Wirtschaft) 3 Der Wirtschaftskreislauf Grundlegende volkswirtschaftliche Zusammenhänge in einem Wirtschaftskreislauf entwickeln 4 Wirtschaftsordnungen im Vergleich Grundlegende Aufgaben einer Wirtschaftsordnung darlegen und Wirtschaftsordnungen unterscheiden 3 Die soziale Marktwirtschaft in der Diskussion Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Marktwirtschaft erörtern Planspiel Schaubildern (Modelle) Gruppenpuzzle Gruppenarbeit mit Teampräsentation Schaubildern (Modelle) (n) 50 Gesamtstunden Kerncurriculum (+7-8) (+ Schulcurriculum) Die 3 Unterrichtseinheiten Einwanderung nach Deutschland, Auftrag und Probleme des Sozialstaates und Recht und Rechtsordnung enthalten - kursiv gedruckt die Themen des Schulcurriculums.

GEMEINSCHAFTSKUNDE: KLASSE 10 KERNCURRICULUM UND SCHULCURRICULUM (2 WOCHENSTUNDEN) 16 (+4) 9 Demokratie und Herrschaftskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland 3 Die Grundrechte im Grundgesetz in der Diskussion (z.b. Kopftuchstreit, Online- Durchsuchungen) Die Bedeutung der Grundrechte darstellen und an einem Fall das Spannungsverhältnis zwischen einzelnen Grundrechten erläutern 2 Die Verfassungsorgane Einen Überblick über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland geben 2 Nach welchen Prinzipien funktioniert unser Staat? 2 Wie kann staatliche Macht wirksam kontrolliert werden? Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Die Prinzipien der freiheitlichen Demokratie im Grundgesetz erläutern Die verschiedenen Formen der Herrschaftskontrolle vergleichen (auch Fachtexte im Original) Diskussion; begründete (auch Fachtexte im Original) Erstellung einer Mindmap Gruppenpuzzle (Fachtexte im Original) (auch Fachtexte im Original) Schaubildern und Schaubildern und Karikaturen Diskussion, Erörterung, begründete 2 Wie kann ich mich politisch beteiligen? +2 Wir verfassen eine politische 2 Soll das Volk auf Bundesebene bei politischen Entscheidungen mitentscheiden? Möglichkeiten der politischen Teilhabe anhand des Grundgesetzes beschreiben Möglichkeiten der Erweiterung des repräsentativen Systems durch direktdemokratische Elemente darstellen und beurteilen (Meinungs-)Umfrage Leserbrief, Flugblatt, Petition (n)

4 + 2 Mitwirkung der Parteien in der Demokratie Jugendvertreter der Parteien stehen Rede und Antwort 3 Brauchen wir ein so kompliziertes Wahlrecht zum Deutschen Bundestag? 2 Wie entsteht ein Bundesgesetz? (z.b. anhand des Staatsbürgerschaftsrechts, eines Anti-Graffiti-Gesetzes) Die durch den Art.21GG verbriefte Mitwirkung der Parteien am politischen Willensbildungsprozess benennen und erläutern und Parteien gegenüber Verbänden und Bürgerinitiativen abgrenzen 3 Medien als 4. Gewalt im Staat? Die Bedeutung der Medien für die politische Öffentlichkeit darstellen 9 (+3) Wirtschaftspolitik (Teilbereich Wirtschaft) 2 Wie entwickelt sich die deutsche Wirtschaft? 2 +3 Welche Rolle spielt der Staat in der sozialen Marktwirtschaft? Wirtschaftspolitik selbst gestalten anhand eines fiktiven Beispiels (z.b. Hilfe für Montego ) 3 Welche Bedeutung hat die Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union für deren Bürger? (auch Fachtexte im Original) Gruppenpuzzle, Programmvergleich, Diskussion Expertenbefragung, Interview, Podiumsdiskussion Das Wahlrecht zum Bundestag darstellen Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes an einem ausgewählten Beispiel erläutern Schaubildern Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland anhand ausgewählter Indikatoren beschreiben Funktionen des Staates in der sozialen Marktwirtschaft erläutern Wirkungsweisen nationaler und europäischer Wirtschaftspolitik darlegen Diskussion, Hearing Diskussion, Debatte (auch Fachtexte im Original) Schaubildern Beschreibung und Interpretation von Karikaturen Planspiel

Referat (Wirtschaftsbereich) 2 Wirtschaftliche Probleme unter der Lupe ( z.b. Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Wirtschaftskonzentration) 8 (+2) Menschenrechte und Friedenssicherung 3 Menschenrechte gestern und heute Anspruch und Wirklichkeit 2 Menschenrechte mit weltweitem Geltungsanspruch? 3 +2 Wie können Menschenrechte geschützt und Frieden gewahrt werden? Ein Vertreter einer Ein aktuelles wirtschaftliches Problem unter Einbeziehung internationaler Verflechtungen erläutern Generationen von Menschenrechten unterscheiden Den universalen Geltungsanspruch von Menschenrechten darstellen Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte bzw. zur Wahrung von Frieden und Sicherheit darstellen und bewerten (n) Beschreibung und Interpretation von Karikaturen Referat (Problembereich) (auch Fachtexte im Original) Kartenarbeit Referat (n) Beschreibung und Interpretation von Karikaturen Kartenarbeit Expertenbefragung

Menschenrechtsorganisation, einer Friedensinitiative oder der Bundeswehr stellt vor 8 (+4) Die Zukunft Europas und der Europäischen Union 2 Wie konnte nach dem Zweiten Weltkrieg ein gemeinsames Europa entstehen? 3 Wie funktioniert EU-Politik? (z.b. anhand von Subventionen, Schutz der Meeresumwelt, Verbot für Tabakwerbung) 3 +4 Die EU in der Diskussion (z.b. Verfassungsfrage, EU-Mitgliedschaft der Türkei, Erweiterung oder Vertiefung) Jugend und Europa: Welche Möglichkeiten / Perspektiven bietet die EU der Jugend? Einen Überblick über die Ziele des europäischen Einigungsprozesses seit 1945 geben Die Institutionen der Europäischen Union darstellen und beispielhaft einen Entscheidungsprozess in der EU beschreiben Chancen und Probleme der Friedenssicherung in Europa an einem Beispiel darstellen Referat Schaubildern Referat (n) Beschreibung und Interpretation von Karikaturen Referat Projektarbeit (Recherche, Plakat- oder Broschürendarstellung, Teampräsentation) 50 Gesamtstunden Kerncurriculum (+7-9) (+ Schulcurriculum) Die 4 Unterrichtseinheiten Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland, Wirtschaftspolitik, Menschenrechte und Friedenssicherung sowie Die Zukunft Europas und der Europäischen Union enthalten - kursiv gedruckt Angebote im Rahmen des Schulcurriculums: 3 dieser 4 Angebote oder auch Einzelthemen gemischt (ca. 7-9 Unterrichtsstunden) sind im Unterricht zu behandeln..