Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
8. Windcomm Werkstatt Repowering in Schleswig- Holstein

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Leitfaden Repowering. Zehn Handlungsempfehlungen zum Repowering in Schleswig-Holstein

Bürgerbeteiligung an Anlagen zur alternativen und regenerativen Stromerzeugung

Windenergie für Weinheim

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Windkraft und die 10-H-Regelung Das Urteil. Konsequenzen für die Regional- und Bauleitplanung in der Region Donau-Wald

Der Windenergie-Erlass vom

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

Windenergie im Kreis Pinneberg Informationen zur Teilaufstellung des Regionalplans für den Planungsraum III, West

Öffentliche Informationsveranstaltungen Eignungsgebiete für Windenergieanlagen in Hamburg

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Kommunale Handlungsmöglichkeiten bei der Errichtung von (Bürger-)Windparks

BWE-Forum Zukunftsfragen im WEA-Betrieb. Repowering in der Regionalplanung

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

in Niedersachsen Vielfalt als Erfolgsfaktor? Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen bei der Energiewende

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 2/2008. Schleswig, 21. Februar 2008

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Regionales Raumordnungsprogramm Landkreis Lüneburg 2. Änderung Vorranggebiete Windenergie

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Workshop Regionalplanung Dezember 2011, Tangermünde. Nutzung der Windenergie in MV

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Modul 55307: Bauen und Planen in der Kommune

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums II (Sachthema Windenergie)

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig- Holsteinischen Landtages Herrn Vorsitzenden Werner Kalinka Landeshaus Postfach Kiel

Bürgernahe Unabhängige Gemeinschaftliche Wählergemeinschaft Riepsdorf e. V.

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windenergie - Rechtsfragen

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Dagmar Ensch-Engel (DIE LINKE.)

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Steuerung der Standorte von Windenergieanlagen im Außenbereich

Stand der Lärmkartierung und der Aktionsplanung in Schleswig- Holstein

STEUERUNG DER WINDENERGIE IN RLP

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Der ländliche Raum als Energiestandort - Erneuerbare Energien im Konflikt mit Landschaft und Wohnen

CDU SPD Bündnis 90/ Die GRÜNEN keine Antwort. FDP Linke PIRATEN SSW Freie Wähler Nicht angeschrieben. Kreis Rendsburg- Eckernförde

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Rahmenbedingungen zur Windkraft im Saarland

Regionales Raumordnungsprogramm für den Großraum Braunschweig 2008

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Weiterbetrieb nach 20 Jahren

Ökoenergie-Institut Bayern

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Inklusives Studieren Politik, Recht und praktische Erfahrungen

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Textteil. zu dem Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans des Planungsraums I (Sachthema Windenergie)

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Netzausbau im Kontext der Leitbilder der Raumentwicklung

Windenergie im Wald in NRW Veranstaltung der Fachagentur Windenergie an Land Wind im Wald, 10. Juli 2014, Berlin

HINTERGRUNDPAPIER. Bauleitplanung und Windenergie Zum Verhältnis von Raumordnungsplanung zur Bauleitplanung

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Stuttgart, Windkraft vor Ort. Dr. Walter Witzel Landesvorstand Baden-Württemberg Bundesverband WindEnergie e.v. (BWE)

Region Lausitz-Spreewald. Sachlicher Teilregionalplan Windkraftnutzung

1. Wesentliche Inhalte des Urteil des OVG Schleswig zu den Teilfortschreibungen. der Regionalpläne der Planungsräume I und III vom

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

V e r t r a g. Zwischen. und

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Regionales Raumordnungsprogramm 2003

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Unterbringung und Betreuung Asylbewerber / Flüchtlinge

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Teilfortschreibung LEP / Teilneuaufstellung Regionalpläne SH - Sachthema Windenergie. Scoping-Termin zu der Umweltprüfung

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Akzeptanz der deutschen Windenergie als Erfolgsfaktor für den weiteren Ausbau

Das Inklusionsbüro der Lebenshilfe Schleswig- Holstein. 20.Okt Bamberg

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Hintergrund. 6. Dezember Hintergrund zur Neuausrichtung der Windplanung

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Hemmnisse des Windenergieausbaus in der Regionalplanung: Welche sind maßgeblich und welche Lösungsmöglichkeiten bieten sich an?

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Transkript:

8. windcomm werkstatt 27.11.2008 Repowering in Schleswig-Holstein Probleme und Lösungsmöglichkeiten Ulrich Tasch, Abteilung Landesplanung und

Anlagen- und Flächenpool für Repowering-Projekte Unterstützung bzw. finanzielle Beteiligung? - Vorschlag wird begrüßt. - finanzielle Unterstützung: nicht direkt von Landesplanung. - Unterstützung allenfalls durch Bereitstellung von Daten / Informationen. Welche Institution? Wer pflegt Datenbank? - Institution, die nicht in Genehmigungsverfahren involviert ist. Funktionen der Datenbank? Welche Daten? - Daten zu WKA (Standort, Größe, Leistung, Alter, etc.) - keine Potenzialflächen - geschlossenes System mit Zugriffskontrolle

Informations- und Koordinierungsstelle Repowering Unterstützung bzw. finanzielle Beteiligung? - Vorschlag wird begrüßt. - Beratungsgebühren erheben? - Unterstützung seitens Landesplanung allenfalls durch Bereitstellung von Daten / Informationen. Wo angesiedelt? - windcomm oder vergleichbare Institution Funktionen? - neutrale, kompetente, umfassende Beratung

Chancen für Kommunen durch LEP und Verwaltungsstrukturreform Sind den Kommunen die planerischen Möglichkeiten bekannt? - Ja, alle Gemeinden wurden im Verfahren der LEP-Aufstellung beteiligt. Bereiten sich die Kommunen auf neue Möglichkeiten vor? - Sehr viele Gemeinden wollen neue Eignungsgebiete und geben ihre Flächenwünsche an die Kreise. - Repowering ist dabei kaum ein Thema. - Initiative geht i.d.r. von Betreibern / Projektentwicklern aus. Hilfestellung für Kommunen notwendig? - Allenfalls Vorhaben bezogene Beratung im Einzelfall.

Repowering in Ausschlussgebieten mit Feinsteuerung (LEP) Ziel der Regelung Abs. 9 i.v.m. Abs. 14 LEP-Entwurf - Hauptziel: Freihaltebereiche schaffen. - Nebenziel: Einzelfall bezogen Ausweisung von Eignungsgebieten ermöglichen. - Durch Festlegung von Eignungsgebieten innerhalb von Ausschlussgebieten wird der Ausschluss für das übrige Gebiet dann abschließend dokumentiert, daher dort kein Repowering. Anpassung im LEP vorgesehen? - Keine Aussage im Vorgriff auf Auswertung der Stellungnahmen.

Gemeinsamer Runderlass Wie wird in Sachen Erlass weiter verfahren? - Gültigkeit der Erlasse ist bis Ende 2009 verlängert worden. - Überarbeitung im Sinne einer Flexibilisierung ist für 2009 geplant. Behindert der Erlass Repoweringvorhaben? - Abstandsfragen haben bei Repoweringvorhaben außerhalb der Eignungsgebiete bisher allenfalls eine untergeordnete Rolle gespielt. Anzahl der Flächenbundesländer mit relevanten Windpotenzialen, in denen es keine Abstandserlasse gibt: - null

Gemeinsamer Runderlass Folgen / Probleme einer allein auf dem Immissionsschutzrecht basierenden Abstandsregelung: - Welche Abstände sollen bei neu festzulegenden Eignungsgebieten gelten, in denen noch keine WKA geplant sind? - Jede zu genehmigende WKA wäre von den Staatlichen Umweltämtern als Einzelfall zu prüfen. - Auch das mittlerweile durch Rechtssprechung verfestigte Gebot der nachbarlichen Rücksichtnahme wäre von den Genehmigungsbehörden in jedem Einzelfall zu prüfen.

Gemeinsamer Runderlass Folgen / Probleme einer allein auf dem Immissionsschutzrecht basierenden Abstandsregelung: - Gemeinden werden Spielräume für die wohnbauliche Entwicklung genommen, wenn bis zur Schallgrenze an die bestehende Bebauung herangeplant wird. - Sichere Projektplanung, bei der man anhand bereits abgewogener Abstände weiß, dass man auf der sicheren Seite ist, ist nicht mehr möglich. - Die Akzeptanz für die Windenergienutzung sinkt.

Repowering-Strategie Schleswig-Holstein Worüber reden wir? - Repowering außerhalb der Eignungsgebiete? - Repowering allgemein? Überlegungen bei der Landesregierung für Strategie zum Repowering unter Einbeziehung aller Akteure? - LEP setzt positive Signale. Aktivitäten der Landesregierung, um Repowering voranzubringen? - außerhalb der Eignungsgebiete: Erleichterungen für Repowering im Entwurf des LEP. - Innerhalb der Eignungsgebiete: Unbegrenztes Repowering möglich, LEP- Entwurf sieht Arrondierungsmöglichkeiten für bestehende Gebiete vor.

Fazit Repowering wird nicht in erster Linie durch den planungsrechtlichen Rahmen erschwert. Erleichterungen und Flexibilisierungen sind in Arbeit. Konstruktive Vorschläge sind willkommen.