Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Solidarische Bürgerversicherung

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

QUARTALSBERICHT 04/2015

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Anforderungen an Politik und Gesellschaft

Gut aufgestellt? Wie wir die Gesundheitsversorgung in Schleswig-Holstein finanzieren

QUARTALSBERICHT 01/2016

Die paritätische Finanzierung

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Klaus Stegmüller. Gesetzliche Personalbemessung in der stationären Altenpflege

Finanzreserven steigen auf über 15 Mrd. Euro

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung

Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds

Die Rentenbeiträge werden steigen

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Gesamt-Reserve der Gesetzlichen Krankenversicherung bei 24,5 Milliarden Euro

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Pflegepolitische Positionen

Für vollständige Parität. Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen. IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016

Fakten, die für die PKV sprechen.

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

Faire Beitragsbelastung für alle 1,7 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen-Anhalt

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Beitrag: Koalitionspoker Steigende Belastungen durch die Hintertür

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April

Kopfpauschale durch die Hintertür

MUT ZUR VERANTWORTUNG

Fachkonferenz Pflege der SPD-Bundestagsfraktion

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Steuern: Entlastung von der Belastung

FÜR EINE GUTE UND MENSCHEN- WÜRDIGE PFLEGE

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Diakonie fordert zukunftsfähige Ausbildungsmodelle und die ideelle und finanzielle Aufwertung des Pflegeberufs

Was ändert sich für Pflegebedürftige

+++ Sperrfrist 24. Mai 2016 um Uhr +++ Es gilt das gesprochene Wort.

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Änderungen Gesundheitsreform

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Mittwoch, 5. Juli 2017 um 9:00 Uhr

Wettbewerbsanalyse: Unterstützung bei der strategischen Planung des Zusatzbeitragssatzes

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Zukunftsrolle der Krankenkassen

DIE ZUKUNFT DER PFLEGE FINANZIERUNG UND PERSONAL- AUSSTATTUNG JETZT ANGEHEN

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Ob Zusatz-, halbe oder ganze Prämie: Hauptsache pauschal und regionalisiert Zur künftigen Finanzierung der Krankenversicherung in Deutschland

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. betr.: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gewährung einer Blindheitshilfe

FÜR EINE GUTE UND MENSCHEN- WÜRDIGE PFLEGE

Grobes Foul gegen Versicherte. Ulrich Gransee DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abt. Arbeitsmarkt-/Sozialpolitik - Handwerk

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

sowie zu den zugehörigen Änderungsanträgen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf den Ausschussdrucksachen: 18(14) (14) (14)0172.

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Fraktion vor Ort: Pflege ist Zukunft. Die Pflege kommt voran. Rudolf-Wissell-Haus Alt Mariendorf. Herzlich Willkommen!

Pflegepflichtversicherung

Gesundheitspressekonferenz Allianz Private Krankenversicherungs-AG am 17. November 2005 in Berlin

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Gesundheitsreform 2006 Reformperspektive Niederlande

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

QUARTALSBERICHT 01/2015

Die Renten steigen jedes Jahr wo ist das Problem? Rente muss für ein gutes Leben reichen. Was passiert, wenn nichts passiert?

DGB-Kongress Stuttgart 23. Juni 2017 Forum 3

Sätze laut Pflege-Stärkungsgesetz II in der Pflegeversicherung

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Entwurf eines Gesetzes zur nachhaltigen und sozial ausgewogenen Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. (GKV-Finanzierungsgesetz GKV-FinG)

Ein Jahr Pflegereform Die Umsetzung aus Sicht der Pflegekassen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und sozial- und gesundheitspolitischen

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

11. VFA-Round-Table am in Berlin. Finanzielle Entwicklung. der GKV

Mittwoch, 17. Mai 2017 um 17:00 Uhr

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb

des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Entlastung für schwer pflegebedürftige Patienten endlich umsetzen

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Bundesweiter Aktionstag Altenpflege am 12. Mai 2014

Investitionskosten. Fakten und Argumente 7. Anspruch: Investitionspflicht der Bundesländer. Realität

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, noch immer ist unklar, wer in der nächsten Legislaturperiode die Regierung bilden wird. Die Zeit drängt, denn auch in der Gesundheitspolitik und in der Pflegeversicherung stehen Probleme an, die gesetzgeberisches Handeln erfordern. Wo sehen die Ersatzkassen hier Handlungsbedarf? Ich möchte im Folgenden vor allem auf die Themen Finanzierung der GKV sowie aktuelle Lage in der sozialen Pflegeversicherung (SPV) eingehen und bereits ein paar Rückschlüsse aus der Forsa- Umfrage ziehen. künftig sollen nach dem Willen der Sondierer von CDU/CSU und SPD Arbeitnehmer und Arbeitgeber die Kosten für die Gesundheitsversorgung wieder zu gleichen Teilen tragen: die paritätische Finanzierung der GKV soll wieder eingeführt werden. Die Ersatzkassen begrüßen dies ausdrücklich, denn den Versicherten ist auf Dauer nicht zuzumuten, dass sie den medizinischen Fortschritt allein finanzieren müssen. Für die Versicherten bringt dieser Schritt enorme Entlastungen: aktuell wären es nahezu sieben Milliarden Euro pro Jahr! Dieser Schritt passt übrigens zu dem Meinungsbild der Bevölkerung, das wir in der Forsa-Umfrage ermittelt haben. Wer soll dafür aufkommen, wenn die Kosten der GKV für neue Leistungen steigen? Die klare Mehrheit von 61 Prozent meint, Beschäftigte und Arbeitgeber sollen die Kosten gleichermaßen tragen. 27 Prozent sagen, dass der Staat die Mehrausgaben durch Steuerzuschüsse ausgleichen soll. Dass weiterhin nur die Beschäftigten für den medizinischen Fortschritt aufkommen sollen, finden dagegen nur zwei Prozent. Ein klares Votum gegen ein Weiter so bei den Zusatzbeiträgen. Nun kommt es darauf an, dass Versicherte und Arbeitgeber gemeinsam die Versorgung gestalten und gemeinsam Verantwortung für die finanzielle Ausgestaltung der GKV tragen. Denn eines ist auch klar: Beitragssatzstabilität ist ein hohes Gut! Wir freuen uns daher auch, dass sich die finanzielle Situation der GKV mit einem Überschuss von 2,5 Milliarden Euro im ersten bis dritten Quartal 2017 derzeit positiv darstellt. Die momentan gute Finanzlage hat zwei Hauptursachen. Da ist erstens die ausgezeichnete Konjunktur mit einer anhaltend erfreulichen Entwicklung bei den Beschäftigungen und Einkommen. Dazu kommt zweitens, dass 2017 die Ausgaben 2

der GKV geringer ausfielen als der Schätzerkreis annahm. Für 2018 heißt dies: die Ersatzkassen halten ihre Beitragssätze stabil. Diese gute konjunkturelle Entwicklung wird aber sicherlich nicht von Dauer sein. Insofern begrüßen wir es ausdrücklich, dass die Sondierer von CDU/CSU und SPD anerkennen, dass die GKV-Beiträge für ALG-II-Empfänger erhöht werden müssen. Denn die Beiträge, die die Bundesagentur für Arbeit für die ALG-II-Empfänger an die GKV abführt, liegen seit Jahren klar unterhalb der durchschnittlichen Beiträge in der GKV. Wir brauchen jetzt eine verlässliche Regelung, die eine deutlich höhere Beteiligung an den Ausgaben sicherstellt. Zudem muss klargestellt werden, dass die schrittweise Umsetzung innerhalb der kommenden Legislaturperiode erfolgen muss! Wichtig ist uns ferner, dass es zu einer Anpassung der Beiträge für ALG-II- Empfänger kommt eine Finanzierung über Steuerzuschüsse ist für uns nicht verbindlich genug. Die GKV braucht diese Finanzmittel auch, um einerseits die insgesamt steigenden Ausgaben zu finanzieren und um andererseits alte und neue gesetzgeberische Vorhaben umzusetzen. Beispielsweise ist im Sondierungspapier explizit die Stärkung der Alten- und Krankenpflege genannt. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Personalausstattung, die Arbeitsbedingungen und die Aus- und Weiterbildung in der Pflege gestärkt werden sollen. Positiv ist auch das Vorhaben, Personaluntergrenzen für alle bettenführenden Bereiche in den Krankenhäusern einzuführen. Zur Stärkung der Pflege gehört aber auch, angemessene Tarife zu bezahlen. In den Krankenhäusern muss hierfür unbedingt sichergestellt werden, dass die - durch die GKV finanzierten -Tarifsteigerungen auch bei den Beschäftigten ankommen! Hierfür bedarf es entsprechender Kontrollmechanismen. wenn wir über die Finanzlage der Kassen reden, müssen wir auch über den Morbi- RSA reden. Denn auch wenn die Finanzlage in der GKV insgesamt gut ist, sagt das noch nichts über die Finanzlage der einzelnen Kassen aus. Dazu wird leider im Sondierungspapier nichts gesagt. Fakt ist: Massive Fehlsteuerungen im GKV- Finanzausgleich bewirken eine zunehmende finanzielle Schieflage zwischen den Kassenarten. Das haben erst jüngst wieder die Zahlen des RSA-Schlussausgleiches für 2016 gezeigt: Erneut haben die AOKen deutlich mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds erhalten, als sie für die Versorgung benötigten während alle anderen Kassenarten eine Unterdeckung hinnehmen mussten. Die AOKen erhielten pro Versichertem 59 Euro mehr als sie benötigten, die Ersatzkassen 35 Euro zu wenig eine Differenz von 94 Euro pro Versichertem. Dies wirkt sich auf die Zusatzbeitragssätze aus und führt zu erheblichen Wettbewerbsverzerrungen. Wir 3

erwarten daher von CDU/CSU und SPD, dass dieses Thema bei den Koalitionsverhandlungen aufgegriffen und dann rasch eine Lösung gefunden wird. Dies ist wichtig, weil eine gute medizinische Versorgung für alle Versicherten sichergestellt werden muss. ich komme zum Thema Pflegeversicherung. Bei der Pflege haben sich die Sondierer von CDU/CSU und SPD viel vorgenommen: Neue Stellen und flächendeckende Bezahlung nach Tarif in der Altenpflege, 8.000 zusätzliche Fachkraftstellen für die medizinische Behandlungspflege in Pflegeeinrichtungen usw. Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Politik auch die Qualität der Altenpflege fördern will. Nur gehört dazu auch, über die Finanzierung zu reden! Denn wir können diese zusätzlichen Kosten nicht allein den Pflegebedürftigen aufbürden! Anders als in der GKV ist die soziale Pflegeversicherung nicht als Vollkaskoversicherung konzipiert. Wenn jetzt also durch die neuen gesetzlichen Regelungen im Rahmen des PSG III Tarifsteigerungen auf die Pflegesätze der Altenpflege aufgeschlagen werden, oder aber wenn durch die neue Gesetzgebung neue Stellen entstehen oder die Tariflöhne weiter steigen, so müssen die zusätzlichen Kosten von den Pflegebedürftigen, deren Angehörigen oder der Sozialhilfe getragen werden. Damit wächst die Gefahr, dass immer mehr Pflegebedürftige in die Sozialhilfe abrutschen. 1.772 Euro im Monat müssen Pflegebedürftige bereits heute im Schnitt aus eigener Tasche zuzahlen, wenn sie in einer stationären Pflegeeinrichtung untergebracht sind. Um das zu verhindern, müssen wir also auch über eine Dynamisierung der Leistungsbeträge für die Versicherten in der Pflege reden! Und zwar eine Dynamisierung, die auch verbindlich jährlich greift und sich an einer geeigneten wirtschaftlichen Kenngröße orientiert, wie zum Beispiel die Bruttolohnentwicklung. Dafür brauchen wir alsbald ein Finanzierungskonzept. Denn bedingt durch die wünschenswerten Leistungsverbesserungen in der Pflege, werden die Rücklagen in der sozialen Pflegeversicherung von 9,3 Milliarden Euro Anfang 2017 auf 4,41 Milliarden Euro Ende 2018 geschmolzen sein. es liegt auf der Hand: Die künftigen Regierungsparteien müssen mit ihrem Koalitionsvertrag Finanzierungsstrategien für die soziale Pflegeversicherung vorlegen. Laut unserer Forsa-Umfrage ist für die Versicherten klar: 60 Prozent 4

wollen, dass Mehrkosten durch Steuerzuschüsse vom Staat finanziert werden. Nur neun Prozent sind für eine zusätzliche private Absicherung. Darüber hinaus sollte sich auch die private Pflegeversicherung am Solidarausgleich beteiligen. Eine Besonderheit der sozialen Pflegeversicherung im Vergleich zur GKV ist ja, dass die Leistungsvoraussetzungen und ansprüche für gesetzlich und privat Versicherte identisch sind. Unterschiedlich verteilt sind jedoch die Pflegerisiken. Die Mitglieder der privaten Pflegeversicherung sind weitaus weniger von Pflegebedürftigkeit betroffen, was sich deutlich in den Leistungsausgaben widerspiegelt. So sind die Leistungsausgaben pro Versichertem um bis zu 74 Prozent niedriger als in der sozialen Pflegeversicherung. Dies hat dazu geführt, dass die privaten Versicherungsunternehmen Rücklagen in Höhe von 30 Milliarden Euro generieren konnten. Um eine gerechte und solidarische Verteilung der Belastungen zu erreichen, muss im Koalitionsvertrag ein Finanzausgleich zwischen der privaten Pflegeversicherung und der sozialen Pflegeversicherung vorgesehen werden. Damit übergebe ich das Wort an Frau Elsner. 5