Leitfaden zur Tandembildung

Ähnliche Dokumente
Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Gemeinsam in die Zukunft

Die Brücken sind gebaut

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Kooperationsvereinbarung

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Was wird gemacht. Verantwortlich KiTa Einladung an Schule. Zeitraum

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Nachhaltigkeit Ein Beispiel für die Verwendung der entstanden Arbeitsmaterialien für die Fachberatung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

IHK Schule Wirtschaft

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Landkreis Gifhorn Samtgemeinde Hankensbüttel

Konzept für Mehrsprachigkeit

Frühe Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall

Kooperationsvertrag. Gemeinde Lehre Marktstraße Lehre Tel.: 05308/699-0

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Herausforderungen für die Kinder und Jugendhilfe. Willkommenskultur in der Kita Kunterbunt

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Bildungsprozesse gemeinsam gestalten

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Gemeinsamer Orientierungsrahmen. Kindertagesbetreuung und Grundschule im Land Brandenburg- GOrBiKs. Bremen, 19./

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Leitbild. Heim Lattenberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Ideen- und Beschwerdemanagement

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Ideen für mehr! Ganztägig Lernen

Inklusion durch Enkulturation

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Haus der kleinen Forscher in Hessen Zahlen und Fakten

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Checkliste für Unternehmen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungsbzw. Lernpartnerschaft

Gliederung. 1. Einleitung 12

F O T O P R O T O K O L L

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Kooperationsvereinbarung

Handreichung 1. Thema: Partizipation

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Im Leben lernen - Kooperationen mit Schule und Einrichtungen der Lebenshilfe

Kalker Netzwerk für Familien

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Unser Vorschulkonzept

Erläuterungen zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Vereinbarung. der Kooperationspartner im Netzwerk Frühe Hilfen in der Stadt Alsdorf

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Elterntreff. Wir suchen

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Allgemeiner Teil

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Modellprojekt Brückenjahr im Schuljahr 2007/ /2009

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

er Bildungskette Biografiebegleitende Förderkette in kommunaler Verantwortungsgemeinschaft Lernwege begleiten ein Leben lang

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Durchführungszeitraum: bis

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20.

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Perlen für Gott. Interreligiöses Projekt der Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz. Perlen für Gott

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

für den sportbetonten Kooperationsverbund ALBA Nord-Neukölln ALBA BERLIN Basketballteam e.v. TuS Neukölln 1865 e.v., Abt.

Die Wiesbadener Vereinbarung

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Hessen und dem (der) NN-Kreis (Stadt OO) über ganztägige Angebote im Pakt für den Nachmittag

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Transkript:

Leitfaden zur Tandembildung In der überwiegenden Mehrheit der hessischen Kommunen haben verschiedene Bildungseinrichtungen bereits eine echte inhaltliche Kooperation entwickelt, also ein Tandem gebildet. Hiervon profitieren alle: die Fachkräfte, die Lehrkräfte, die Eltern und natürlich vor allem die Kinder. In dieser Kooperation geht es um mehr als sich kennen zu lernen, auszutauschen und gemeinsame Projekte zu planen. Es geht darum, voneinander und miteinander zu lernen und gemeinsam Neues zu wagen. Am wichtigsten ist es, dass sich Tandems in diesem Prozess darauf einlassen, die pädagogische Arbeit gemeinsam weiterzuentwickeln, damit Bildungsprozesse von Kindern anschlussfähig werden können. Eine gute Kooperation auf Augenhöhe zu entwickeln und am Leben zu erhalten, ist ein längerer Prozess, der Offenheit und Engagement von allen Partnern erfordert. Dazu braucht es Strukturen wie z.b. regelmäßige Tandemtreffen und eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten. Mit diesem Leitfaden wollen wir Ihnen ein Instrument an die Hand geben, das Ihnen bei der Tandembildung und den ersten gemeinsamen Schritten in eine gelungenen Kooperation behilflich sein kann. Aufbau des Leitfadens: 1. Vorüberlegungen Wichtige Reflexionsfragen im Vorfeld 2. Tandempartner finden Überprüfung der Möglichkeiten, Auswahl eines Tandempartners 3. Kontaktaufnahme Mögliche Klärungspunkte zur Kontaktaufnahme mit potenziellen Tandempartnern 4. Erste Treffen/ Wegbereitung Themen für die ersten Treffen: Organisatorisches, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, erste Ziele, Grundsätze für die Zusammenarbeit 5. Zusammenschluss als Tandem Letzter Schritt zur offiziellen Tandembildung, Wie und wo erreiche ich einen BEP-Multiplikator?

1. Vorüberlegungen Was verspreche ich mir von einer Kooperation? Inwiefern kann eine Kooperation dazu beitragen, den Kindern, Eltern und Lehrkräften den Übergang zu erleichtern? Welche Ressourcen unserer Einrichtung / Schule können durch die Einbeziehung von Eltern, Fachkräften und anderen Bildungsorten gestärkt und erweitert werden? Wo will ich als Einrichtung/Schule hin? Welche Ziele haben wir uns gesetzt? Was würde sich durch eine Kooperation für die Kinder verbessern? Was würde sich durch eine Kooperation für unser Team verbessern? Bin ich bereit, mich für anschlussfähige Bildung einzusetzen? Wie viel Zeit wollen wir für eine Kooperation aufwenden? Fühle ich mich ausreichend informiert? (BEP, Tandembildung, Ko-konstruktion) Wie ist die Haltung im Team zur Tandemarbeit? Ziehen alle an einem Strang? 2. Tandempartner finden Besteht die Möglichkeit mit einer Kita / Schule ein Tandem zu bilden? Sind Gründe, die dagegensprechen, unüberwindbar? Wer würde ansonsten als Tandempartner in Frage kommen? Welche potentiellen Tandempartner gibt es in der nahen Umgebung? Können wir bereits bestehende Beziehungen zu anderen Bildungsorten zur Tandemarbeit ausbauen? Gibt es in der Region bereits Kooperationen? Besteht die Möglichkeit sich anzuschließen? Bietet diese Kooperation Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit? Geben die Praxisbeispiele auf der BEP Hessen Homepage (www.bep.hessen.de) Anregungen für mögliche Kooperationspartner? Können die Fachberatungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Tandemfindung unterstützend mitwirken?

3. Kontaktaufnahme Wer ist für die Kontaktaufnahme verantwortlich? Wie viele mögliche Tandempartner sollen kontaktiert werden? Alle, oder erst nur der Favorit? Ist es sinnvoll, externe Persönlichkeiten z.b. den Bürgermeister und/oder eine/n BEP-Multiplikator/in oder eine/n Fachberater/in in die Tandembildung von Anfang an miteinzubeziehen? Wer kann jetzt und zukünftig die Verantwortung für die Kooperation übernehmen? Hat diese Person Entscheidungsbefugnis oder kann ihr diese übertragen werden? Welche Termine stehen zur Auswahl für ein erstes Treffen? Bin ich ausreichend über den BEP und die Tandemarbeit informiert, um erste Gespräche mit dem Tandempartner führen zu können? Welche Wünsche, Ideen und Vorstellungen haben wir, mit denen wir in erste Gespräche gehen wollen? Welche Räumlichkeiten stehen uns für ein erstes Treffen zur Verfügung? Wer soll bei einem ersten Treffen dabei sein? 4. Erste Treffen/Wegbereitung Bei einem ersten Treffen steht vor allem das Kennenlernen im Vordergrund. Die Menschen im Tandem sollen sich auf persönlicher und fachlicher Ebene kennen lernen und ihre Organisationen einander vorstellen. Dazu gehört der Austausch von grundlegenden Informationen wie Organisatorisches, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, erste Ziele sowie Grundsätze für die Zusammenarbeit (z.b. Kooperationsvereinbarung) Organisatorisches: Wer trägt wofür die Verantwortung? Wie sind die Strukturen der jeweiligen Institutionen? Wie groß sind die Institutionen? Welchen Einzugsbereich haben wir? Wie ist das Personal zusammengesetzt? Welche Organisationsabläufe gibt es?

Wie sehen die Tagesabläufe aus? Welche Kinder und Familien besuchen die Institutionen? Gibt es in den Institutionen Themenschwerpunkte? Wollen wir einen Kooperationskalender mit den wichtigsten Kooperationsanlässen erstellen? Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Für eine erfolgreiche gemeinsame Zusammenarbeit kann es hilfreich sein, Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen und festzuhalten. Bei den ersten gemeinsamen Treffen ist es günstig, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zumindest grob abzustecken. Ein wichtiger Teil der Tandemarbeit besteht darin, auf der Basis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Perspektiven zu entwickeln und Ressourcen zu stärken. Diese Arbeit vollzieht sich in einem kontinuierlichen ko-konstruktiven Prozess. Mögliche Ebenen/Bereiche: auf struktureller Ebene (Personalschlüssel, Abläufe, Ressourcen, Größe etc.) auf inhaltlicher Ebene (Bild vom Kind, Bildungspartnerschaften mit Eltern, Philosophie, gemeinsame Themenschwerpunkte, Visionen etc.) Erste Ziele: Welche ersten gemeinsamen Ziele wollen wir uns als Tandem setzen? Brauchen wir dafür einen BEP Multiplikator als externe Unterstützung? Grundsätze für die Zusammenarbeit: Von allen Beteiligten gemeinsam festgelegte Grundsätze für die Zusammenarbeit erleichtern die Umsetzung der festgesetzten Ziele. Bei Bedarf können die Vereinbarungen für alle dokumentiert werden. Die Grundsätze für Zusammenarbeit können sich auf folgende Bereiche beziehen: Zeitmanagement Kommunikation (Gemeinsame Sprache finden) Aufgabenverteilung Transparenz und Offenheit Gemeinsame Arbeitsphilosophie

5. Zusammenschluss als Tandem Wenn sie jetzt bereit sind, künftig als Tandem zusammenzuarbeiten, fehlt nur noch ein letzter kleiner Schritt. Es genügt eine Anfrage bei der Gemeinsamen Geschäftsstelle, die Ihnen als Unterstützung eine/n BEP Multiplikator/in bzw. eine Fachberatung nach Ihren Wünschen zur Seite stellt. Diese/r wird an einem Ihrer Wunschtermine an einem Nachmittag Ihre Einrichtung besuchen. Dadurch kann er/sie auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und Sie so optimal in die Tandemarbeit einführen und beraten. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden www.soziales.hessen.de Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden www.kultusministerium.hessen.de E-Mail: bep@hsm.hessen.de